Kaufberatung C238 neu gegen jung

Mercedes E-Klasse C238

Hallo,

ich würde mich über Eure Meinung zu 2 Fahrzeugen freuen, die mir seit ein paar Tagen durch den Kopf gehen. Beide sind ein C 238 E450 Coupé, einmal neu, einmal ein JS von 6/2022 mit 5800 km, beide mit identischer Ausstattung. Da es zur Zeit auf die letzen neuen C238 21% Rabatt gibt, beträgt der Preisunterschied "nur" 20K, das übersetzt sich bei einer dreijährigen Finanzierung auf einen Unterschied bei der Rate von 150 Euro und knapp 13K beim Restwert. Nach drei Jahren stünde dann also entweder ein dreijähriger aus erster Hand mit ca. 50T km auf dem Hof oder ein knapp fünfeinhalbjähriger aus zweiter Hand mit ca. 58T km. Der erste müsste 48T bringen, der zweite 35T, damit die Rechnung aufginge. Natürlich kann keiner sagen, was ein großer Verbrenner in drei Jahren noch für einen (Liebhaber)Preis erzielen wird, aber dennoch, welches dieser zwei Fahrzeuge wäre aus Eurer Sicht die wirtschaftlich bessere Wahl? Nochmal einen 6 Zylinder zu fahren ist einfach eine große Versuchung. Leider kostet ein Nachfolger für meinen S205 auch nicht viel weniger wenn er vernünftig ausgestattet ist, zum Beispiel werden für eine C 300 Limousine von 2/22 mit 31T km 60K als junger Stern aufgerufen.

Vielen Dank im Voraus. Sollte die Frage unsinnig scheinen, dann bitte ich als Newbie um Entschuldigung.

Grüße aus München,

Hans

27 Antworten

Zitat:

@hjsmuc schrieb am 5. Oktober 2023 um 22:01:23 Uhr:


Korrekt. Ich nenne es Restwert, weil der Wagen diesen Wert haben muss, um die Schlussrate auszugleichen. Bringt er mehr, gut, bringt er weniger, nicht so sehr. Liegst Du richtig mit einer realistischen Differenz zwischen den beiden von 4-5000, dann macht das den neuen entsprechend teurer. Viel Kaffeesatz dabei. Danke auf jeden Fall, hilft beim Nachdenken.

Aufgrund dessen, dass der Gebrauchte nun doch ein Jahr älter ist als ich angenommen habe, muss ich Differenz etwas korrigieren. Dieses Jahr mehr wird noch mal rund 3.000€ beim Gebrauchten kosten, also wächst die Differenz zwischen beiden auf 7.000-8000€.

Aber nochmal, dagegen stehen die 18.400€ (auch wenn die mit den Zahlen nicht genau sind), so ist das ja ein Wert, der eigentlich auf den Cent feststeht. Die Restwerte hingegen sind Schätzwerte mit etwas Kaffeesatz immer dabei. Aber total daneben sind die Zahlen sicher auch nicht.

Und damit bleibt, dass dich der Neue weiterhin ca. 10.000€ mehr kosten wird. Ob es am Ende doch nur 9.000€ sind ... ja, kann passieren, das ist der Kaffeesatz, aber 0€ wird ganz klar nicht passieren.

P.S.: Wie gesagt, verwechsle die Schlussrate einer Finanzierung bitte nicht mit dem Restwert. Wenn du deinen Verkäufer bittest die 150€/Monat mehr auf die Schlussrate des Neuen umzuschlagen, dann sagt der nicht nein. In der Hinsicht ist er ein Banker. Und die Rate des Neuen ist nur 150€ teurer, weil die Schlussrate schlechter ist, als der Restwert ... verglichen mit dem Gebrauchten.

Im Jahr 2026 interessiert sich kaum mehr jemand um das Baujahr.. Wichtiger ist dann die Ausstattung, die Laufleistung, der allgemeine Zustand und das Service-Heft.
Wenn dann beide die gleichen Grundwerte vorweisen, ist es dann schon ziemlich egal ob BJ 2021 oder 2023..
Werden dann ungefähr das gleiche Kosten mit minimalen Vorteilen für den Jüngeren.
Siehst Du auch heute schon, wenn Du nach gebrauchten W205 guckst.. Ob BJ 2018 oder 2020.. Der Wagen kostet dann so viel, wie jemand bereit ist, dafür auszugeben..

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 5. Oktober 2023 um 22:39:53 Uhr:


Im Jahr 2026 interessiert sich kaum mehr jemand um das Baujahr.. Wichtiger ist dann die Ausstattung, die Laufleistung, der allgemeine Zustand und das Service-Heft.
Wenn dann beide die gleichen Grundwerte vorweisen, ist es dann schon ziemlich egal ob BJ 2021 oder 2023..
Werden dann ungefähr das gleiche Kosten mit minimalen Vorteilen für den Jüngeren.
Siehst Du auch heute schon, wenn Du nach gebrauchten W205 guckst.. Ob BJ 2018 oder 2020.. Der Wagen kostet dann so viel, wie jemand bereit ist, dafür auszugeben..

Im Jahr 2026 interessiert sich kaum mehr jemand um das Baujahr und die Kilometer, wenn dann beide die gleichen Grundwerte vorweisen?

Das glaube ich nicht.😉

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 5. Oktober 2023 um 22:39:53 Uhr:


Im Jahr 2026 interessiert sich kaum mehr jemand um das Baujahr.. Wichtiger ist dann die Ausstattung, die Laufleistung, der allgemeine Zustand und das Service-Heft.

Da ich immer Gleiches unterstelle sind meine Zahlen schon in der Tendenz pro des Neuen gerichtet.

Ich sehe das genauso wie du, am Gebrauchtwagenmarkt geht es die ersten Jahre immer noch gut runter und dann stabilisiert es sich enorm. Natürlich geht es weiter abwärts, aber nicht in der dieser Dimension, die es bräuchte, um auf eine schwarze Null zu kommen. Das wäre auch einfach unlogisch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hd-tom13 schrieb am 5. Oktober 2023 um 22:50:14 Uhr:



Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 5. Oktober 2023 um 22:39:53 Uhr:


Im Jahr 2026 interessiert sich kaum mehr jemand um das Baujahr.. Wichtiger ist dann die Ausstattung, die Laufleistung, der allgemeine Zustand und das Service-Heft.
Wenn dann beide die gleichen Grundwerte vorweisen, ist es dann schon ziemlich egal ob BJ 2021 oder 2023..
Werden dann ungefähr das gleiche Kosten mit minimalen Vorteilen für den Jüngeren.
Siehst Du auch heute schon, wenn Du nach gebrauchten W205 guckst.. Ob BJ 2018 oder 2020.. Der Wagen kostet dann so viel, wie jemand bereit ist, dafür auszugeben..

Im Jahr 2026 interessiert sich kaum mehr jemand um das Baujahr und die Kilometer, wenn dann beide die gleichen Grundwerte vorweisen?

Das glaube ich nicht.😉

Natürlich.. Für den Mercedes Glaspalast wird es dann schon einen Unterschied ausmachen, wenn sie ein Preisschild da dran machen, ob 2018 oder 2020.. Da wird es noch einen Unterschied pro dem Jüngeren geben.. Oder wenn man den dort in Zahlung gibt.
Für den allgemeinen Gebrauchtwagenmarkt wie z.B. Mobile oder Autoscout sicher nicht..

Das ist doch alles Kaffesatzleserei… 20k Preisunterschied jetzt sind greifbar. Über die Restwerte in drei Jahren zu spekulieren, ist doch müßig. Der Neuwagen wird in doch jedem Fall teurer. Ich würd den Jungen Stern nehmen.

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 6. Oktober 2023 um 00:56:31 Uhr:



Zitat:

@hd-tom13 schrieb am 5. Oktober 2023 um 22:50:14 Uhr:


Im Jahr 2026 interessiert sich kaum mehr jemand um das Baujahr und die Kilometer, wenn dann beide die gleichen Grundwerte vorweisen?

Das glaube ich nicht.😉

Natürlich.. Für den Mercedes Glaspalast wird es dann schon einen Unterschied ausmachen, wenn sie ein Preisschild da dran machen, ob 2018 oder 2020.. Da wird es noch einen Unterschied pro dem Jüngeren geben.. Oder wenn man den dort in Zahlung gibt.
Für den allgemeinen Gebrauchtwagenmarkt wie z.B. Mobile oder Autoscout sicher nicht..

Interessant wäre auch, ob es sich bei dem älteren Modell auch schon bereits um einen Mopf handelt. Ich denke, dass Mopf eher relevant ist als das Baujahr. Sieht man auch beim C207, hier ist der Mopf deutlich teurer als der Vor-Mopf

Wenn man vor hat das Fahrzeug sowieso nur 3 Jahre zu fahren, wäre der JS hier einfach die bessere Wahl. Denn keiner weiß wie der Markt in 26 aussehen wird und dann kann es schwierig werden diese ``Differenz`` der Restschuld, bzgl. des Neuwagens, wieder rein zu holen um am Ende mit Plus-/Minus Null aus dem Geschäft zu kommen.

Der Vorteil des Neuen liegt dahingehend natürlich klar auf das geringere Risiko bezüglich der Technik/Haltbarkeit. Man fährt das Auto vom ersten Kilometer an selbst und weiß, was die Technik bisher durch gemacht hat, dazu noch die Garantie. Aber die 5800 km beim Gebrauchten sind nun auch kein extremer Risikofaktor. In der Technik steckt man letzten Endes eben nicht drin.

Grob gesagt: Wenn ich mir ein Auto zulege, dass ich nun nicht bis dessen Lebensende fahren will, dann bleib lieber beim Gebrauchten. Gerade wenn ich dann noch die Wirtschaftlichkeit hinterherfrage, ist man hier einfach besser aufgehoben.
Einen Neuwagen hole ich mir nur wenn ich diesen wirklich über mehrere Jahre hinweg fahren will, oder mir das Finanzielle keine Sorgen bereitet. Denn dazu ist der Wertverlust meiner Meinung nach einfach viel zu hoch. Vor allem in Zeiten, in denen die Verbrenner (leider) ihren Zenit erreichen zu scheinen und man kein extravagantes Modell besitzt.

Beste Grüße

Nun bin ich den jungen Stern probegefahren. Das Auto ist innen und außen sehr schön, der Motor ein Leckerbissen.
Das Fahrzeug fühlte sich für mich aber wesentlich älter als 2 Jahre und vier Monate an. Trotz oder gerade wegen der geringen Laufleistung, ich weiß es nicht. Das Getriebe schaltete im Stadtverkehr recht unfein runter, ab 100 km/h ein sehr vernehmbares Rauschen an der rechten Tür/dem rechten Spiegel, auf dem Rückweg dann noch ein Pfeifen am hinteren rechten Rad (verschwindet beim Drücken des Bremspedals, hatte ich mal bei einem gemieteten GLS). Darauf angesprochen meinte der Verkäufer "Sie haben ja Werksgarantie, wenn Sie ihn kaufen". Ich würde erwarten, dass solche jedem auffallenden Mängel behoben werden, bevor der Wagen verkauft wird.

Insgesamt erschien mir das Fahrzeug für ein Langstreckencoupé zu laut, bei 140 auf der Autobahn war die Geräuschkulisse nur minimal dezenter als bei meinem jetzigen S205. Lag das vielleicht an dem sinnigen Extra "sportlicher Motorsound"?

Ich würde gerne noch einen ähnlichen probefahren, um herauszufinden, ob es an diesem Wagen lag, oder ob ich zu viel erwartet habe. Leider gibt es überwiegend 200er oder dann gleich AMG 53.

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 5. Oktober 2023 um 18:38:47 Uhr:


Wenn Du Geld verbrennen willst; nimm den Neuen..
Wenn ich schon lese „nur 20.000,-€“..
Naja, wer‘s hat…
Für „nur 20.000,-€“ bekommst Du bei KIA ein Neufahrzeug mit 7 Jahre Garantie..
Oder eine kleine Eigentumswohnung in der Türkei..

Diese Eigentumswohnung musste mir mal zeigen 😁

Um noch mal zum Kaffeesatzlesen zurückzukommen: Was glaubt Ihr ist in drei Jahren das begehrtere Fahrzeug, ein E450 Coupé oder ein C 43 AMG T? Zwei sehr verschiedene Fahrzeuge, ich weiß.

Rein auf die Baureihe bezogen vermutlich das E-Coupé, da es ja vom CLE abgelöst wird.

AMG macht immer was her, würde auf den AMG tippen.. Findet sich immer einer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen