KAUFBERATUNG bspw C180 T -> K oder CGI? 1,8 oder 1,6? FL oder nicht FL? Oder lieber größerer Motor?
Hallo MTler, wir interessieren uns für ne C Klasse.
T Modell.
Benziner.
So ab 2007 aufwärts.
Laufleistung bis ca. 125tkm.
Budget ist bei ~10.000€.
Jetzt gibts ja die verschiedensten Varianten.
1,8l Kompressor
1,6l Kompressor
1,8l Turbo (CGI)
1,6l Turbo (CGI)
(...)
Dann noch ab 2011 das deutlich schickere Facelift, das es dann natürlich nicht mehr mit Kompressor gibt.
Wichtig ist schon die Haltbarkeit des Motors und bitte keine Rostprobleme, aber ich glaube, das war eher bei dem Vorgänger ein Problem, korrekt?
Frage: welchen Motor nehmen? Warum? Normal würd ich zu dem Kompressor als 1,8l tendieren, ausgereift und so.
Es würde, falls es ins Budget passt, natürlich auch gern ein größerer Motor in Frage kommen, der 180 mizt 156PS würde aber auch reichen. Mehr ist natürlich immer besser. Ob die Karre nun nen Liter mehr verbraucht oder nicht, ist egal.
Schön wäre natürlich EUR5, glaube der kleine Kompressor ist EUR4?
SEHR gern natürlich n Reihen-6er. Welchen und warum?
Da ich bei MB gar nicht mehr durchblicke: was sollen wir kaufen, was uns keine ewige Freundschaft mit dem freundlichen Werkstattbesitzer einhandelt?
Von welchen Motoren die Finger lassen und warum?
Gibts Probleme mit den Turbos?
Was ist mit den Steuerketten?
Das sind ja keine Duplexketten mehr soweit ich gelesen hab?
Welche Motoren sind da problemlos, welche brauchen immer mal nen Austausch?
Der W124 als 300TE 24V 4matic wär natürlich n Knaller, aber leider sind die Dinger eben uralt mit hohen km-Zahlen und wenn überhaupt mit geringerer Laufleistung und in richtig schick und rostfrei zu bekommen, dann auch mittlerweile deutlich außerhalb des Budgets. Und auch SEHR durstig.
Denke da auch etwas an Sicherheitsaspekte. Hätte natürlich auch was für sich, mit H-Kennzeichen und nem dicken Motor. Aber eher scheint mir ein neuerer Wagen sinnvoll.
Die E-Klasse in den Baujahren (also ab W212) ist preislich sicherlich nicht im Budget (grade als Kombi), ansonsten natürlich auch ne Überlegung. Sind da die Motoren identisch zur C-Klasse?
Der E200 hat ja auch den 1,8l CGI, aber eben mit 184 PS statt 156 PS in der C-Klasse. Sind da einfach die Drücke höher und ansonsten identischer Motor?
Naja, ihr merkt, viele Fragen tun sich bei uns auf, also lasst euch doch mal aus
DANKE, guten Rutsch, Prost!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 31. Dezember 2019 um 11:46:18 Uhr:
Was sich bisher so ein bisschen herausgebildet hat, auch der 1,6l Kompressor scheint nicht so anfällig für die Steuerkettenprobleme zu sein. Könnte mit an den fehlenden Ausgleichswellen liegen.
Guten Rutsch
Zuerst zu deiner Aussage: Der 200CGI Motor hat zwei Ketten. Die untere verbaute Kette für den "Lanchaster Antrieb" (Ausgleichswellen) und der Ölpumpe beim 200 CGI Motor treibt nicht in die Nockenwellen an. Diese kurze Kette hat fast gar keinen Verschleiss.
Hallo und jetzt zum Themenstarter
Grundsätzlich gebe ich den beiden vor mir recht.
Alle Fahrzeuge (Marken) mit den "FAHRRADKETTEN" haben Probleme im reinen Kurzstreckenverkehr (wenn Start-Stop Automatik verbaut noch schlimmer) Langstreckenfahrzeuge halten dementsprechend länger.
Die haben dann aber meistens über 125.000km gelaufen und sind Diesel.
Ich habe selber schon vier 200CGI im W212, W172 und 2 x W204 Vormopf besessen, aktuell fährt meine Frau auch noch einen S204 Avantgarde Bj.2.11 Vormopf Automatik.
Man muss halt immer auf rasselnde Geräusche beim Start hören und früh genug darauf reagieren.
Die MB Reparatur wenn noch nichts passiert ist (also keine Ventile auf die Kolben geschlagen sind) bei ca. 2000€ , freier Instandsetzer bis zu 1200€ mit Zulieferteilen. Das ganze geht Problemlos bei eingebautem Motor.
Dieser Mangel kann aber auch schon weit vor 100.000km auftreten.
Sparsamkeit im Kurzstreckenbetrieb ist auch etwas anderes. Meine Frau und ich haben schon öfters im Stadtverkehr da eine 14Liter (oder mehr) gesehen (und auch nachgetankt). Es ist allerdings auch bei einer moderaten Langstreckenfahrt (bis max.130km/h) manchmal eine 8 vor dem Komma möglich.
Der Durchschnittsverbrauch liegt bei uns bei 10,5 l auf 100km.
Der R172 als 6 Gang Schaltwagen war auch nicht sparsamer.
Grundsätzlich gibt es sparsamere Benziner von anderen Premium Herstellern mit Zahnriementrieb.
Wenn du dir Fahrzeuge anschaust, lasse dir alle digitalen Service Berichte zeigen und fahre mit denen zu jemanden der "Star Diagnose" hat.
Der, die können dann im Assyst Plus (wenn schon verbaut) nachschauen ob das alles auch so stimmt.
Eventuell war auch ein Guter Tacho Optimierer am Werk, der alles angepasst hat.
Dann hast du leider Pech gehabt.
Wenn du dann mit dem Fahrzeug bei einer MB NL bist, lasse auch nachschauen ob die Hinterachse in Ordnung ist. Die wurde kostenlos wegen Rost (Rissen) von MB auch noch im hohen Alter getauscht.
Überrasche bei einer Besichtigung den Händler oder die Privat Person mit einer nicht angekündigten vorzeitigen Anreise. Dann hast du zumindest die Chance das Klappern der Steuerkette (rasseln der Nockenwellerversteller) zu hören. Ein kurzer Motorstart vor deiner Besichtigung hilft meistens dem Besitzer den (die) bereits vorhandenen Fehler für dich vorerst zu verbergen.
Ebenfalls an Alle einen Guten Rutsch
Michael
Ps. Weitere Erfahrungen gerne am Telefon nach Rufnummerntausch per PN
Ähnliche Themen
21 Antworten
Das hat mit hier poosten nichts zu tun. Gute Angebote sprechen für sich und mancher hat eben weniger Bedenken und sieht sich das Auto lieber mal gleich an und schlägt dann zu. Der hat sich eben im Vorfeld schon schlau gemacht und weiß, wonach er sucht.
Ich habe mein Auto auch abends gesehen, morgens gleich Termin ausgemacht, mittags hingefahren und halbe Stunde später war er gekauft.
Naja. Irgendwie ist das Ding zu klein fürchte ich. Anhängelast, Platz, etc. pp. sprechen nicht grad für den kleinen Benz.
Die E-Klasse kostet wieder nen Schlappen mehr und hat im Prinzip die selben Wehwehchen wie der Kleine.
Ich werd noch verrückt, die (H)Olde macht mich gaga mit ihrer Autosuche
Wieso, ein 212er kostet auch nicht wesentlich mehr wie ein 204er. Das was ich so sah, sind die in Relation fast günstiger wie ein 204. Der E180 wird hier nicht verkauft, aber der E200 ab 3/13 hat auch einen M274 drin, aber die 2l-Version mitv184PS. Den gab auch als Schalter, aber sehr selten.
Wer fürchtet, dass einem die C-Klasse zu klein ist, bei dem wird das auch so sein. Denn ein Raumwunder ist sie wahrlich nicht.
Verglichen mit einem Passat oder Superb Kombi ist das Platzangebot geradezu lachhaft. Das muss man ganz klar zugeben.
Würde trotzdem nicht tauschen wollen.
Hallo Leute,
nach über einem Jahr des letzten Beitrag's eine kleine Korrektur von mir:
Der 180 Kompressor wurde noch eine zeitlang in den Mopf eingebaut. Habe gerade einen für meine Frau gekauft und das ist tatsächlich ein Kompressor
Peter
Bis 4/12 um genau zu sein, also ein Jahr lang