Kaufberatung - Boxer oder Diesel
Guten Tag freunde des deutschen Blechs 😛
Ich hab vor mir in den nächsten 2 Monaten einen Bulli zu kaufen - wiedermal - denn als mein 50 Ps Diesel vor 2 Jahren den Geist aufgegeben hab, hab ich Idiot den Wagen verkauft anstatt ihn für ein paar Hunnis wieder Herzurichten 🙁 - naja jugendlicher leichtsinn und im nacvhhinein reine Dummheit...
aber was solls
Jetzt bin ich eben auf der Suche nach einem Nachfolger
Und da ich den Wagen nur mehr zum Campen nutzen werde - sprich er wird das ca 10 Monate im Jahr nur rumstehen, weiß ich eben nicht ob der Wartungsarme Boxxer oder der geruhsame Diesel die bessere Wahl ist
kann mir da wer helfen?
lg Johannes
36 Antworten
Dann wirst Du mit dem Diesel wohl günstiger wegkommen. Günstigerer Anschaffungspreis, niedrigerer Verbrauch und weniger kompliziert. Wenn Du die Plakette nicht brauchst... Nur auf Urlaubsfahrten wirst Du den Diesel wohl nicht kaputtmachen.
das denke ich mir auch irgendwie
ich mein die Gelegentlichen Fahrten das nicht was kaputt geht - aber sonst wird der Wagen immer brav zugedeckt auf nen betonierten Parkplatz stehn 😉
Und in ein paar JAhren dann in ner Scheune wenn es Gott - meine Brieftasche - und irgendein alter Bauernhof so will 😉
Hmnn ja - was mir in den letzten Wochen noch so aufgefallen ist - der Synchro
was kann man von dem Prinzip halten? ich weiß zwar das er sich überall durchgräbt - aber das auch WArtungsfrei? bzw- anfällig?
Finger weg vom Synchro, Finger weg vom Luftboxer. Das sind Liebhabermodelle, die Teile dafür sind nur sehr teuer zu bekommen. Das passt nicht zu Deinem Vorhaben.
Ich habe nicht alle Aussagen genau nachvollzogen, aber dass die 90 PS (Benziner Euro 2) mit Steuern/Versicherung teurer sein sollen als ein Diesel leuchtet mir nicht ein. Du willst doch ein Wohnmobil draus machen, da ist die Versicherung doch gleich.
Ich habe mit dem Wasserboxer gute Erfahrungen im Wohnmobilbetrieb gemacht. Der Motor war neu, hat wenig Mucken und bei mir verdunstet mehr Benzin als ich verfahre (ca. 3tkm/Jahr). Ich habe allerdings den DG-Vergasermotor (Euro 1 mit nachgerüstetem Kat), der gilt allgemein als unverwüstlich. Was Günter über die Wartung geschrieben hat, gilt meiner Meinung nach für alle Motoren - gute Behandlung und Pflege sind der Schlüssel.
Na gut, ich fahre nicht mehr gerne 90. Deshalb bin ich mit dem Benziner besser dran.
Grüße, Ulfert
An alle Diesel-Fans:
Ich würde keinen Diesel ohne Rußfilter mehr fahren, egal ob's 'ne Umweltplakette braucht oder nicht! Ruß bleibt in der Lunge und erzeugt Krebs!!! Und gerade die vor-TDI-Motoren sind da besonders schlimm. Schon mal mit 'nem Zweirad hinter so 'ner Kiste hinterhergefahren, wenn er beschleunigt? Dann macht's mal bitte und wir sprechen uns danach wieder...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von frankoel
An alle Diesel-Fans:Ich würde keinen Diesel ohne Rußfilter mehr fahren, egal ob's 'ne Umweltplakette braucht oder nicht! Ruß bleibt in der Lunge und erzeugt Krebs!!! Und gerade die vor-TDI-Motoren sind da besonders schlimm. Schon mal mit 'nem Zweirad hinter so 'ner Kiste hinterhergefahren, wenn er beschleunigt? Dann macht's mal bitte und wir sprechen uns danach wieder...
die TDI erzeugen Feinstaub unsere alten Sauger schleudern Kohlen oder Brikett hinten raus.
an Frankoel
ICh bin Umweltökologe - vertrau mir
Rußpartikel sind nicht Lungengängig - da die Partikel so groß sind das sie (Vorrausgesetzt man atmet richtet - durch die Nase) aus der Atemluft herausgefiltert werden
Ganz im Gegenteil
Die Moderner HDI und PD Motoren erzeugen wie wir wissen Feinstaub und dieser ist so klein - das er durch unserer Luftfilter (Nase) in unsere Lunge gelangt und an den Lungenbläschen anhaftet und sie verstopft - daher aud der DPF
Naja - ich werd mal die nächsten Tage dazu verwenden nach was brauchbaren zu suchen schätze ich mal
kann man einen 4gang auf 5 gangproblemlos umbaun=?
Zitat:
Original geschrieben von passi1986
kann man einen 4gang auf 5 gangproblemlos umbaun=?
Na ja, im Prinzip geht das alles. Nur ein 50PS-Diesel mit Fünfganggetriebe macht wahrscheinlich wenig Spaß.
Vielleicht solltest Du Deine Ansprüche an die Fahrleistung nochmal genau definieren. Infos als Grundlage hattest Du jetzt, nun musst Du entscheiden ob Du lieber Cruisen oder Fahren möchtest 😁
Grüße, Ulfert
Hallo,
Umweltzone mag wohl eine wichtige Entscheidung mit sein, aber für deine Nutzung denke ich das das egal ist.
Auch wenn der Benziner (Einspritzer mit Kat) weniger Steuern kostet, würde ich alleine wegen dem Verbrauch zum Turbodiesel greifen.
Ich selber habe 3 Busse. Mein Firmenwagen ist eine Pritsche und die habe ich damals aus 1. Hand gekauft als sie 100.000 runter hatte. Jetzt steht der Tacho kurz vor 400.000 und ich fahre noch immer mit dem ERSTEN Motor. }> Nur, ich mache spätestens alle 5.000 km den Ölwechsel und fahre qualitativ hochwertiges 15W40 Öl und wechsle immer den Filter mit. Ebenfalls wechsle ich alle 15.000 km den Luftfilter aus was mir der Turbolader mit einer langen Lebensdauer dankt.
In 11 Jahren die ich jetzt diese Pritsche fahre, habe ich 4x den Zahnriemen gewechselt und 1x die Zylinderkopfdichtung getauscht. Außerplanmäßig kam bei 315.000 km das neue Abdichten der Dieseleinspritzpumpe sowie das erneuern der LDA (Ladedruckanreicherung). Ansonsten läuft mein JX Turbodiesel wie ein Schweizer Uhrwerk.
Fazit:
Alls viel gebrauchtes Alltagsauto würde ich immer wieder ein Dieselbus kaufen. Nur bei Wenigfahrern oder wenn der Bus ein Syncro (Allradbus) sein sollte, dann würde ich den Benziner empfehlen.
Was du letztlich machst, das solltest du am besten selber entscheiden. Da kann dir eigentlich keiner helfen.....
Gruß Kai
naja es sollte halt schon die 120 drinnen sein
mein daddy hatte einen 70psigen in der firme - der ist auch locker seine 160 gelaufen - und hatte dann noch 345tkm beim Verkauf volle Leistung
also ich denke was ich so gehört habe werde ich an einem td hängen bleiben 😉
weil wenn ich dann mal wirklich mehr fahren sollte ... man weiß ja nie 😉
danke aber mal für die vielen Hilfen
werde mich die tage mal wieder melden um zu verkünden was es nun geworden ist 😉
lg Johannes
Zitat:
kann man einen 4gang auf 5 gangproblemlos umbaun=?
Was soll das denn bringen? Die Motoren haben ein breites nutzbares Drehzahlband.
Wenn alles original bestückt ist, sollte die Übersetzung passen.
ach ja - was mir noch eingefallen ist
welchen Motoren des TD kann man den da "vertrauen" also die Motorbuchsaben meine ich 😉
Und wäre es ein großes Problem den 50 ps auf Turbo umzubauen?
Bzw nen wasserboxer auf Diesl - weil da steht einer bei mir um die Ecke für ein Butterbrot
lg
Also der JX (1,6L Turbo Diesel) ist eigendlich der drehfreutigste wenn da nicht immer die Probleme mit dem Zylinderkopf wäre.
Also es gibt nur 3 Dieselmotoren für den t3:
CS : 1,6 sauger Keine Kolbenbodenkühlung 50PS nicht auf turbo umbaubar (riesiger Aufwand)
KY: 1,7 Sauger Hat Kolbenbodenkühlung 57Ps sehr zuverlässig, da verbesserte Kühlung des Zylinderkopfes Turbogeeignet
JX: 1,6 TD Kolbenbodenkühlung 70PS Steigerbar mit Ölkühler und ladeluftkühlung auf bis zu 90PS hat Hitzeprobleme
das waren sie auch schon.
Ab und zu findet man Busse mit Fremdmotoren oder baut diese um:
AAZ: 1,9er Turbodiesel mit anbauteilen vom JX standart etwa 80 PS lässt sich in Leistung steigern. deutliches Drehmomentplus gegenüber JX
1Y/1X: 1,9er Sauger, also der KY als Hochblock: gut geeigneter ersatzsauger für den JX, soll gut zu den Getrieben des JX passen.
Finger weg von TDIs im Bus, die machen die Getriebe kaputt (drehmomentstöße)
Zitat:
Original geschrieben von Vinreeb
Also es gibt nur 3 Dieselmotoren für den t3:CS : 1,6 sauger Keine Kolbenbodenkühlung 50PS nicht auf turbo umbaubar (riesiger Aufwand)
KY: 1,7 Sauger Hat Kolbenbodenkühlung 57Ps sehr zuverlässig, da verbesserte Kühlung des Zylinderkopfes Turbogeeignet
JX: 1,6 TD Kolbenbodenkühlung 70PS Steigerbar mit Ölkühler und ladeluftkühlung auf bis zu 90PS hat Hitzeproblemedas waren sie auch schon.
Ab und zu findet man Busse mit Fremdmotoren oder baut diese um:AAZ: 1,9er Turbodiesel mit anbauteilen vom JX standart etwa 80 PS lässt sich in Leistung steigern. deutliches Drehmomentplus gegenüber JX
1Y/1X: 1,9er Sauger, also der KY als Hochblock: gut geeigneter ersatzsauger für den JX, soll gut zu den Getrieben des JX passen.
Finger weg von TDIs im Bus, die machen die Getriebe kaputt (drehmomentstöße)
Finger weg vom 1,9er. Dieser hat Hydrostößel und ist auf Dauer gesehen wegen der enormen Schieflage auch nicht für den T3 geignet.
Klappern der Hydro´s usw. sind die Folge.
Ein Bekannter hat ihn eingebaut und nach 100 tds km war Sense.
Ich bleibe beim JX. 400.000 km ohne große Probleme (siehe anderen Eintrag von mir). Pünktlicher Service ist das A&O beim originalen TD Motor.
kannst auch nen kopf vom kY draufmachen, dann haste Tassenstößel.
Hab aber schon von vielen Leuten gehört das die Hydros im t3 kein Problem darstellen.
Die ganzen 2E laufen auch problemlos, nur die 16v sollen da zickig sein.
Kaputte Hydros nach 100tkm kann auch andere Ursachen als die Schieflage haben.