Kaufberatung benötigt: Kleinwagen, E-Auto
Servus zusammen,
ich habe mir die FAQ zu diesem Unterforum durchgelesen und hoffe nichts überlesen zu haben.
Unser Seat Mii hat bald 200K Km drauf, daher machen wir uns schon mal bereit für einen Ersatz.
Aufgrund der aktuellen Spritpreise schwebt uns ein E-Auto vor.
Eig. hatten wir vor wenn der Mii den Geist aufgibt, einen anderen günstigen Kleinwagen mit Benzin-Motor gebraucht zu kaufen aber aufgrund der aktuellen Spritpreise, die sicherlich nicht günstiger werden, würden wir gerne auf Elektro umsteigen. E-Zapfsäulen sind bei uns gut auf unseren Wegen verteilt. Ein Urlaubsfahrzeug sollte es nicht werden, dafür haben wir den Touran.
Aktuelles Fahrprofil vom Mii die der neue E-Kleinwagen ebenso erfüllen sollte:
- 20-30K Km. pro Jahr.
- Mind. Reichweite: 300 Km. sollte der E-Kleinwagen haben.
- Kleinwagen, Marke vollkommen egal jedoch kein Smart
- Laufzeit ca. 7-8 oder vielleicht sogar 10 Jahre wenn möglich.
- Die Kosten sollten die 30K € nicht übersteigen. +- ein paar Euro Luft gibt es schon.
- Pendelstrecke in die Arbeit: 110 Km (total hin und zurück)
Falls ich irgendwelche Faktoren vergessen haben sollte, sieht es mir bitte nach, dann reiche ich diese nach.
Ich bin offen für alles. Für jede Marke, jede Antriebsart, usw. Hauptsache ich fahre etwas günstiger als aktuell mit Benzin. Ich hatte auch CNG im Auge aber das wird mit großer Sicherheit auch sehr schnell teurer werden nach dem Russland-Krieg. Ich denke nur dass ein E-Auto den Mii gut ersetzen wird und die Kosten hier etwas niedriger sein werden als aktuell mit Benzin.
Ich freue mich auf eure sehr geschätzten Informationen! Danke vorab.
VG. Stef
98 Antworten
So, dann mal wieder zurück zum eigentlichen Thema.
Welche Karte nun Strom günstig liefert kann man im Elektroforum sicher besser besprechen.
Moorteufelchen
Servus zusammen,
erst einmal entschuldigt bitte vielmals die späte Antwort, ich hatte jedoch einen Trauerfall in der Familie :-(
Vielen Dank für die vielen Antworten, ihr seid super!
Ich werde jetzt versuchen auf alle Fragen und Antworten einzugehen, falls ich etwas übersehe, sieht es mir bitte nach.
- @illusion2001 Wieso kein Peugeot e-208? Sieht doch schicker aus und sollte die gleiche Technik sein wenn ich mich nicht irre!?
- @Supercruise Ich fahre die Autos lange, gehe davon aus, dass sich E-Autos durchsetzen werden und finde den Umweltaspekt gut, daher fokussiere ich mich auf ein E-Auto am Besten mit viel Reichweite wie möglich. Aktuell kann ich nicht Zuhause laden, das würde ich dann natürlich prüfen wenn es sobald wäre ob und wie das bei mir machbar wäre. Gut zu lesen, dass die meisten von euch von einem E-Auto abraten wenn man nicht Zuhause bzw. in der Arbeit laden kann. Vielleicht wird es doch kein E-Auto und eher ein Plug-In-Hybrid? Ich bin noch unentschlossen, daher der Aufruf an euch. Kleinwagen weil der Mii demnächst ersetzt werden soll, die Größe reicht uns vollkommen aus. Wenn eine Kompaktklasse in der Anschaffung nicht zu teuer ist und effizienter ist, bin ich natürlich auch hier aufgeschlossen. Wieso 300 Km Reichweite? Da ich nicht ständig laden möchte.
- @tomate67 BioCNG fand ich auch gut aber die wenigen Tankstellen schrecken mich ab. Außerdem weiß ich nicht wie lange das noch gut geht mit dem "günstigen" Preis. Ist mir etwas zu risikoreich.
- @Abkueko Weil der e-up und Mii electric einfach eine zu geringe Reichweite haben und für diese geringe Reichweite sind mir beide Modelle viel zu teuer. Danke, die Modelle hatte ich auch auf dem Schirm, haben eig. alle passable Reichweiten.
- @illusion2001 Genau, die Km 300 Reichweite beziehen sich auf die offizielle Reichweite. Im realen Leben ist diese Reichweite natürlich von mehreren Faktoren abhängig.
- @Martyn136 & @illusion2001 Es sind total 110 Km. pro Tag. Ich denke, dass die Zukunft elektrisch ist und würde dann schon etwas zukunftsfähiges kaufen wollen. Außerdem stören mich die Spritpreise die natürlich wieder günstiger werden, aber darauf möchte ich mich nicht verlassen.
- @remarque4711 Mit LPG habe ich mich noch nicht beschäftigt, aber hier wird es doch auch bald teurer werden!? Würde ich meinen... Außerdem bekommt man LPG-Autos viel schwerer ran als früher!?
- @Thomasbaerteddy Genau, ich möchte den Mii ersetzen weil er bald die 200K Km. erreicht hat. Bzw. schon eine Entscheidung treffen wenn der Mii nicht mehr mitmacht. Der Mii ist einfach perfekt als Kleinwagen, wir sind sehr zufrieden mit dem Wagen. Gäbe es nicht die Problematik mit den hohen Spritkosten und wäre hier nicht noch der schlechte Umweltaspekt, würden wir wieder einen Mii kaufen. Neu bekommt man einen Mii sowieso nicht mehr, nur als Mii electric und dieser kommt aufgrund der geringen Reichweite sowieso nicht in Frage für uns. Daher der Schwenk zu einer neuen Technologie, meine Idee: E-Auto. Aufgrund von nicht vorhandener Lademöglichkeit fällt evtl. das E-Auto raus. Ich wohne zwar auf dem Land und könnte evtl. an der Scheune das Kabel legen lassen, hier müsste ich vorher mit dem Vermieter klären ob er das erlaubt. Dann müsste ich mich auch noch erkundigen was das alles kosten würde. Hatte nicht vor Zuhause zu laden, aber so wie ich hier alle Meinungen gelesen habe, empfiehlt es sich Zuhause zu laden bei einem E-Auto. Budget ist eig. 30K €, 20K € würde ich bevorzugen aber da merke ich schon, dass es hier bei einem E-Auto so gut wie unmöglich wird. Fahrprofil ist: 40% Landstraße, 40% Autobahn und 20% Stadt.
So wie ich das verstanden habe, muss ich mit meinem Vermieter klären ob ich eine E-Ladesäule an der Scheune von einem Fachmann installieren lassen kann. Sollte dies nicht vom Vermieter erlaubt sein, kann ich Zuhause nicht laden und müsste mir ein E-Auto aus dem Kopf schlagen. Dann alles in Richtung LPG? Oder wäre dann ein Plug-In-Hybrid auch empfehlenswert? Welche Mindestgröße sollte hier der Akku haben?
Ich freue mich auf Eure Rückmeldungen und wünsche euch einen schönen Abend.
VG. Stef
Zitat:
@OPC-Munich schrieb am 21. März 2022 um 23:56:10 Uhr:
- @Martyn136 & @illusion2001 Es sind total 110 Km. pro Tag. Ich denke, dass die Zukunft elektrisch ist und würde dann schon etwas zukunftsfähiges kaufen wollen. Außerdem stören mich die Spritpreise die natürlich wieder günstiger werden, aber darauf möchte ich mich nicht verlassen.
Generell finde ich Elektromobilität durchaus auch intressant, aber das bezahlbare Elektroautos die schon bei 140-150 km/h abregeln sind gegen über einem mit 180-220 km/h eingetragenen Verbrenner schon eine deutliche Einschränkung.
Und wenn man dann nach den 110km mit nur noch 18% Akkukapazität / 25km Restreichweite heimkommt, und dann am Feierabend nichtmal mehr ins Kino fahren kann, hat man an seinem Auto auch keine Freude mehr.
Derzeit ist es aber leider eher so das man bei der Elektromobilität erst ab der oberen Mittelklasse, also Audi e-tron, BMW i4, Mercedes EQC, etc. auf fast nichts verzichten muss. Aber diese Autos sind leider teuer und für Normalverdiener kaum erschwinglich.
Naja, ein ID.3 mit großem Akku kommt auch nicht weniger weit als ein BMW i4 oder MB EQC - und ist dabei deutlich günstiger. Die geforderten 110km pro Tag schafft auch ein e-Corsa oder e-208 ohne Probleme - ich denke deshalb der TE wird auf jeden Fall fündig werden für die von ihm gestellten Anforderungen, sofern er das mit der Lademöglichkeit zu Hause hinbekommt.
Ähnliche Themen
Wenn man nur grösstenteils mit so 70-85 km/h auf der LKW-Spur den LKW hinterher fährt und allenfalls dann wenn am Berg die LKW auf unter 70 km/h einbrechen mit moderaten 90-110 km/h überholt, dann kann ein ID.3 natürlich schon seine 350-390km schaffen.
Aber wenn man im 120-150 km/h Bereich zumindest auf der mittleren Spur (für die rechte Spur ist ein ID.3 ohnehin zu langsam) mithalten möchte, bricht man schnell auf 120-150km ein.
Deine Ausführung passt doch überhaupt nicht zur Fragestellung des TE. Und nein, als jemand der im Gegensatz zu dir regelmäßig verschiedene Elektroautos bewegt, kann ich berichten, dass ein ID.3 bei 120-150km/h nicht auf die von dir genannten Werte einbricht - nicht mal der mit dem kleineren Akku.
Für die 110km (gesamt) Pendelstrecke des TE eignet sich ein aktueller E-Kleinwagen wie die genannten Corsa-e oder e-208 jedenfalls optimal und man kann danach auch noch problemlos zum Einkaufen, Sport etc...ganz ohne LKW-Spur. Nur die Lademöglichkeit sollte der TE wie gesagt abklären.
Ein Plug-In Hybrid, macht ohne Lademöglichkeit noch weniger Sinn als ein Vollelektro...!
Weil, der (fast) jeden Tag geladen werden muss, oft der Schnellader fehlt, d.h. er benötigt dann min. >3h... Dazu gibt es für den Winter in einigen Fällen keine Elektroheizung...
=>Wenn dann üblicher Hybrid, ohne Stecker, oder evtl. ein serieller Plug-In Hybrid, bei welchem der Verbrenner nur zur Stromversorgung an Board ist, z.B. älter BMW i3 oder der Mazda MX-30!
Ein Vollelektro kann auch ohne Lademöglichkeit Sinn machen, wenn man dort Zeit verbringt, wo es öffntl. Ladesäulen gibt (Einkaufen, Freizeit ect.)...
Da empfiehlt es sich natürlich ein Modell zu wählen, das an quasi jeder Säule ordentlich lädt!
Das können im Kleinwagensegment aber nur Zoe/Twingo/Smart mit 22kW AC, die letzten beiden natürlich mit etwas bescheidener Reichweite und ohne Schnellader, der ist mit 50kW bei der Zoe auch nicht der flotteste, reicht oftmals sogar aus, im Winter sowieso!
Mit einem 11kW Lader, wie ihn der Rest an Board hat, benötigt so ein Corsa-e/e-208 dann schon >5h falls er ziemlich leer sein sollte... Machbar, wenn man öfter die Gelegenheit hat für 1-2h an zu stöpseln und so im 2-3 Tageschnitt sein gefahrenes nachladen kann!
Bzgl. Walkbox und Miete, einfach mal ecosia (meinetwegen auch Google) anschmeißen, ein Vermieter kann das gesetzlich nicht mehr verbieten!
Dennoch kann es aber, vor allem in Mehrfamilienhäusern, bzgl. Verlegung & Auslastung kompliziert und dementsprechend auch unfassbar teuer sein...
Dafür gibt es aber einen eigen Thread!
Grüßle Mopedcruiser
300km und Kleinwagen hebt sich gegenseitig schon auf.
Um 300km zu schaffen mit einem E-Auto sommers wie winters brauchst Du min. 60 kWh
Da kommt nur der Kia e-Soul 64 kWh oder der Kia E Niro 64 kWh in frage. Der E-Niro ist Aerodynamisch noch besser aufgestellt und ist momentan das Preisleistung beste E-Auto auf dem Markt.
e-Niro liegt bei 17,4 kWh auf 100km
https://www.spritmonitor.de/.../1540-Niro.html?...
Zitat:
@OPC-Munich schrieb am 21. März 2022 um 23:56:10 Uhr:
- @Supercruise Ich fahre die Autos lange, gehe davon aus, dass sich E-Autos durchsetzen werden und finde den Umweltaspekt gut, daher fokussiere ich mich auf ein E-Auto am Besten mit viel Reichweite wie möglich. Aktuell kann ich nicht Zuhause laden, das würde ich dann natürlich prüfen wenn es sobald wäre ob und wie das bei mir machbar wäre. Gut zu lesen, dass die meisten von euch von einem E-Auto abraten wenn man nicht Zuhause bzw. in der Arbeit laden kann. Vielleicht wird es doch kein E-Auto und eher ein Plug-In-Hybrid? Ich bin noch unentschlossen, daher der Aufruf an euch. Kleinwagen weil der Mii demnächst ersetzt werden soll, die Größe reicht uns vollkommen aus. Wenn eine Kompaktklasse in der Anschaffung nicht zu teuer ist und effizienter ist, bin ich natürlich auch hier aufgeschlossen. Wieso 300 Km Reichweite? Da ich nicht ständig laden möchte.
Dann wäre ein Elektroauto eine komplette Fehlentscheidung. Du kannst nicht Zuhause laden. Was machst du, während das Auto an der Ladestation steht? Was, wenn die Station besetzt ist, defekt ist, etc? Und hast du dir schon die aktuellen Preise an öffentlichen Stationen angesehen (Tendenz stark steigend)? Elektro ist auch bei weitem nicht so umweltfreundlich wie du zu denken scheinst. Besonders nicht wenn du ein Auto mit großer Reichweite und dementsprechend großem Akku brauchst. Das verschlingt eine große Menge extrem aufwendiger Ressourcen. Das lohnt sich vielleicht bei riesigen SUV Panzern oder 500+ PS Raketen, weil die mit Verbrennern extrem saufen, aber nicht gegenüber einem effizienten Kleinstwagen. Im Winter bist du übrigens selbst bei Modellen wie dem Corsa schnell bei ca. 200km Reichweite. Bei 130 km/h bei ca. 150km. Imo machst du dir das Leben unnötig schwer, weil du "trendy" sein willst. Die Kosten sind doch kein Argument für Elektro, man kann sich einfach ausrechnen wie lange es dauert bis man ca. €15tsd Unterschied beim Kaufpreis wettmacht.
Zitat:
@Supercruise schrieb am 22. März 2022 um 11:29:26 Uhr:
Zitat:
@OPC-Munich schrieb am 21. März 2022 um 23:56:10 Uhr:
- @Supercruise Ich fahre die Autos lange, gehe davon aus, dass sich E-Autos durchsetzen werden und finde den Umweltaspekt gut, daher fokussiere ich mich auf ein E-Auto am Besten mit viel Reichweite wie möglich. Aktuell kann ich nicht Zuhause laden, das würde ich dann natürlich prüfen wenn es sobald wäre ob und wie das bei mir machbar wäre. Gut zu lesen, dass die meisten von euch von einem E-Auto abraten wenn man nicht Zuhause bzw. in der Arbeit laden kann. Vielleicht wird es doch kein E-Auto und eher ein Plug-In-Hybrid? Ich bin noch unentschlossen, daher der Aufruf an euch. Kleinwagen weil der Mii demnächst ersetzt werden soll, die Größe reicht uns vollkommen aus. Wenn eine Kompaktklasse in der Anschaffung nicht zu teuer ist und effizienter ist, bin ich natürlich auch hier aufgeschlossen. Wieso 300 Km Reichweite? Da ich nicht ständig laden möchte.Dann wäre ein Elektroauto eine komplette Fehlentscheidung. Du kannst nicht Zuhause laden. Was machst du, während das Auto an der Ladestation steht? Was, wenn die Station besetzt ist, defekt ist, etc? Und hast du dir schon die aktuellen Preise an öffentlichen Stationen angesehen (Tendenz stark steigend)? Elektro ist auch bei weitem nicht so umweltfreundlich wie du zu denken scheinst. Besonders nicht wenn du ein Auto mit großer Reichweite und dementsprechend großem Akku brauchst. Das verschlingt eine große Menge extrem aufwendiger Ressourcen. Das lohnt sich vielleicht bei riesigen SUV Panzern oder 500+ PS Raketen, weil die mit Verbrennern extrem saufen, aber nicht gegenüber einem effizienten Kleinstwagen. Im Winter bist du übrigens selbst bei Modellen wie dem Corsa schnell bei ca. 200km Reichweite. Bei 130 km/h bei ca. 150km. Imo machst du dir das Leben unnötig schwer, weil du "trendy" sein willst. Die Kosten sind doch kein Argument für Elektro, man kann sich einfach ausrechnen wie lange es dauert bis man ca. €15tsd Unterschied beim Kaufpreis wettmacht.
Wenn zuhause Laden nicht möglich ist dann Honda e:HEV Modelle anschauen
Jazz e:HEV = 870km Reichweite - 4,6 Liter Verbrauch
HRV e:HEV = 755km Reichweite - 5,3 Liter Verbrauch
CRV e:HEV 2wd = 877km Reichweite - 6,5 Liter Verbrauch
Zitat:
@Martyn136 schrieb am 22. März 2022 um 00:12:39 Uhr:
aber das bezahlbare Elektroautos die schon bei 140-150 km/h abregeln sind gegen über einem mit 180-220 km/h eingetragenen Verbrenner schon eine deutliche Einschränkung.
Zumindest fast jedem an Elektromobilität interessiertem Menschen wird klar sein, daß die Reisegeschwindigkeit mit einem EV auf der Autobahn eingeschränkt ist. Wir fahren selbst unseren Hybriden (fast ausnahmslos) nicht schneller als 150km/h, meistens schwimme ich mit 130 entspannt mit dem Verkehr. Ich selber fühle mich dabei keineswegs eingeschränkt.
Aber jetzt bitte keine sinnlose Grundsatzdiskussion über "gute" Autobahngeschwindigkeiten.
Für den TE:
Mit einem Budget von 30000€ würde ich mal eine Weile bei Mobile nach einem jungen gebrauchten Kona Elektro mit der grossen Batterie suchen. Die sind aktuell zwar etwas über der genannten Summe, aber wer weiss? Vielleicht findet sich bald ein besseres Angebot.
Und Du hast, durch die geänderte Rechtsprechung, ein Anrecht auf eine Lademöglichkeit! Noch einfacher dürfte die Situation in einem Einzelmietverhältnis ohne Wohneigentümergemeinschaft sein die ich Deinen Beschreibungen nach zu erkennen glaube.
Also ob das E-Auto soo viel umweltfreundlicher ist, sei mal dahingestellt. Wenn "grüner" Strom gezapft wird, vielleicht.
Aber ich würde auch wie @EG_XXX den neuen Honda Jazz empfehlen bzw. den auch mal in Betracht ziehen. Oder den Toyota Yaris Hybrid.
Beispiel: mit meinem Auris Kombi (Hybrid) brauche ich auf der Strecke von Brehme über Mühlhausen (Thüringen) nach Hettstedt (zwischen Sangerhausen und Aschersleben) 5,5 - 6 l Benzin. Da ist dann aber sowohl das Auto wie auch der Kofferraum voll, die Strecke ist sehr hügelig, und ich fahre Autobahn (von Bleicherode bis Sangerhausen Süd). Von Sangerhausen bis Mansfeld geht es eigentlich nur bergauf.
Die Antriebstechnik ist ungefähr auf dem Stand von 2013 (3. Generation), und das Auto ist ein Kompaktwagen-Kombi, also relativ schwer.
Die Technologie wurde natürlich weiterentwickelt - beim aktuellen Yaris werkelt die 4. Generation, und es ist ein Kleinwagen. Dürfte also um einiges sparsamer sein.
Der TE möchte gerne ein Elektroauto und all die, die selber kein Elektroauto fahren, erfinden Horrorszenarien und empfehlen munter Verbrenner, stellen ein Elektroauto bei Teemp 70-90 km/h auf der Autobahn dar, ...
Nur der Strom wird teurer, das Benzin auf keinen Fall....
Wie lang hält sich eigentlich noch das Märchen vom umweltschädlichen Elektroauto? Es darf nicht sein, was nicht sein darf oder wie? Wie beim Märchen: Es war einmal...
Zum Rasen: Am besten wäre, wenn auch jeder Verbrenner einfach bei Tempo 150 abgeregelt wäre.
An den TE: Fahre so einen Peugeot 208E doch mal Probe für die Pendelstrecke, kläre, ob die Lademöglichkeit installiert werden kann, dafür gab oder gibt es auch Förderung. Sowas ist auch eine Wertsteigerung für die Immobilie, es wird zum Standard.
Zitat:
Der Corsa E schaffte im Mischbetrieb mit Landstraße, Stadt, bisschen Autobahn 280 km im Test. Das sollte doch wohl reichen. Auf der reinen Autobahnfahrt oder bei -10°C (, die es hier eh nicht mehr gibt) sind 200 km drin.
Bei 120 km/h (und bei ~20°) sind es 200km. Mit höherem Tempo sind die Reichweite exponentiell.
Zitat:
@Supercruise schrieb am 24. März 2022 um 11:33:44 Uhr:
Zitat:
@Penguin schrieb am 24. März 2022 um 11:03:22 Uhr:
Auf der reinen Autobahnfahrt oder bei -10°C (, die es hier eh nicht mehr gibt) sind 200 km drin.Bei 120 km/h (und bei ~20°) sind es 200km. Mit höherem Tempo sind die Reichweite exponentiell.
So sagte es mir ein Kollege auch und er hat so einen.