1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. B-Klasse
  6. W246 & W242
  7. Kaufberatung B200

Kaufberatung B200

Mercedes

Hallo liebe Groß-Elch Fahrer 😉

Nachdem unser W168 gerade durch den TÜV von uns geschieden wurde

habe ich folgende Konfiguration ins Auge gefasst: M9581253

Allerdings bereiten mit die LED HP Scheinwerfer Bauchschmerzen da sie kein Kurvenlicht / Abbiegelicht
haben. Ebenso wenig finde ich Videos die mir eine Vorstellung des Lichtbildes vermitteln.

Das andere wäre die Direktlenkung. Probegefahren bin ich einen B200 AMG. Lenkung war gut.
Allerdings wusste ich nicht das der die Direktlenkung hat und der Urban halt nicht.
Wie unterschiedlich fährt sich das nun wirklich?
Da die NL Dortmund keinen B ohne da hat kann ich das leider nicht selbst erfahren.

Gibt es sonst noch Dinge die mich kümmern müssten wie z.B. Fahrwerksrumpeln auf Gullydeckeln oder andere hässliche Geräusche?

Besten Dank vorab

Beste Antwort im Thema

Zum Thema LED:
Wir hatten beim ersten W246 (B 180 CDI - Bj. 8/2012) die Xenon-Scheinwerfer mit Kurvenlicht und waren damit sehr zufrieden
Letztes Jahr im August kam ein neuer B 200 d, notgedrungenmit LED, weil es ja die Xenons nun nicht mehr angeboten werden.
Der Unterschied ist schon deutlich spürbar: LED deutlich heller und vom Farbton kühler. Die Ausleuchtung scheint auch breiter zu sein, zumindest vermisst man das Kurvenlicht beim Abblendlicht kaum. Nachteil der enormen Helligkeit: Fährt man auf Orts- Hinweisschilder zu, blenden die schon stark, vor allem beim Fernlicht.
Den adaptiven Fernlichtassistenten kann ich nur empfehlen.
Was aber beim neuen Modell total nervt, ist das in unserem Fall deutlich härtere Fahrwerk,verglichen mit dem Vorgänger. Und das trotz "Komfortfahrwerk und 16"- Rädern! Allerdings erfuhr ich jetzt von einem Service- Mitarbeiter, dass es wohl insgesamt 7 Federelement gleicher Länge aber mit unterschiedlicher Progression gibt, die wohl auf das jeweilige Fahrzeuggewicht in Abhängigkeit von der Ausstattung abgestimmt sein sollen. Nun haben wir die wegklappbare Anhängerkupplung mitgeordert, die wohl zu einer andrem, härter abgestimmten Federtyp führt, Ich hatte das schon vermutet, nur der Verkauf hatte davon keine Ahnung, selbst auf Anfrage in Maastricht kam da nichts!
Die standardmäßig eingebaute Lenkung ist nicht schlecht, aber wirkt etwas "gefühllos", zu indirekt. Cie Umstellung auf Sport im Fahrprogramm bewirkt wenig.

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Zitat:

@signaturv50 schrieb am 25. Juli 2017 um 10:36:34 Uhr:



Aber es ist unglaublich, wie man mit diesem dicken Kasten durch die Kurven ziehen kann. Die Reifen kleben auf dem Asphalt, kaum Wankbewegungen, und dazu eine Lenkung, mit der man den Dicken punktgenau zirkeln kann. Und beim Bremsen hat man den Eindruck, jetzt hat er den Anker geworfen.

Bedeutet es das dass AMG Paket nicht nur optisch andere Bremsen hat sonder auch einen anderen Wirkungsgrad oder ist das "Anker werfen" eher den 18" Reifen geschuldet?
Meines Wissens sind nur die Scheiben gelocht - die Bremse als solche nur optisch aufgehübscht aber technisch identisch mit den nicht AMG Paket Bremsen. Die Scheiben kann man bei wechseln 😉

Direktlenkung habe ich verstanden und werde sie nochmals ausprobieren.

Bin heute den GLA 250 4-Matic mit DCT gefahren. Netter Motor 😎
Verbrauch laut BC 10L Tachostand 958KM. Glaubt ihr sein Verbrauch sinkt noch und wenn ja um wie viel bei normaler bis sanfter Fahrweise auf ECO? Sport braucht es da nur selten 😁

Wenn der unter 9L geht überdenke ich meine Wahl und ändere vom B200 auf B250 😉

Beim 250er musst ungefähr mit 1l Mehrverbrauch ggü. dem 200er rechnen, 4Matic ggf. noch ne Schippe drauf. Würde also von um die 9l ausgehen je nach Fahrprofil. Dafür geht der Motor auch deutlich besser, die 100Nm zusätzlich spürst du sofort, ist auch auf der Autobahn nochmal deutlich souveräner.

Ich habe die Lenkungen nun auch direkt vergleichen können. Siehe separater Beitrag

https://www.motor-talk.de/.../...kung-b-klasse-2016-2017-t6107515.html

Das deckt sich genau mit meinen Erfahrungen. :-)

Unter 9 liter ist mit dem B 250 4 matic durchaus zu erreichen. Bei ruhiger, durchgängiger Landstrassenfahrt mit einem Tempo <90 habe ich es auf einer 120 km Strecke mal auf 6,3l geschafft.
Auf der Autobahn liegt der Schnitt bei mir bei 8,5 liter. Dann fahre ich zügig und bis max. 160km/h. Bei häufigen Vollgasanteilen mit bis zu 250km/h dann bei ca. 10l -11l
In der Stadt mit häufigem stopp and go. So um die 11l. Nach 6000km liegt der Gesamtdurchschnitt bei mir bei 9,7l. Da ich im Ruhrgebiet wohne, liegt der Stadverkehranteil aber bei 60%.
Das ganze ohne 4 matic spart wahrscheinlich noch einmal ein wenig.
Mir persönlich war der ca. 1l. höhere Verbrauch gegenüber dem 200er egal. Der 250iger ist einfach extrem soverän in jeglicher Lage.

Hallo Babybonz,

für eine gemäßigte Fahrweise finde ich den Verbrauch bei den Mehrkosten des Motors nicht sooo berauschend. Ich fahre damit vermutlich auch eher 60% Innerstädtisch da ich ebenfalls im Ruhrgebiet wohne.

Abgesehen davon finde ich den 220er 4-matic preislich interessanter. Optimierung für deutlich unter 1000€ auf mehr Leistung machbar dabei aber immer noch erheblich preiswerter als ein 250er.

Meine B-Klasse ist bestellt und einzig der Motor macht mir noch ein wenig Gedanken.

Ich fahre Dienstag bis Mittwoch Abend nochmals einen 200er Probe. Ich denke da wird sich zeigen ob die stärkeren Motoren mir wirklich den deutlichen Mehrpreis wert wert sind. Und ob ich wirklich den "Klein-Bus"
mit Tuningsoption und PseudoAllrad brauche...

Hallo albert,
Ja der 220 m270 motor, welcher in der c und e klasse c200 bzw e200 genannt wird, ist in der Tat interessant. Man kann diese Motorisierung sicherlich auf das Leistungsniveau des 250er bringen. Das gleiche haben ja offensichtlich schon einige hier mit dem 1,6l 180er Renault Motor auf 200er Level gemacht, da auch der 180 und 200 ja fast identisch sind.
Scade ist das es den 220 nicht ohne 4matic gibt.
Man brauch die 4 matic hierzulande nicht wirklich allerdings sie als pseudo allrad zu bezeichnen trifft die Sache nicht. Gerade bei Nässe hat man erheblich mehr Grip beim beschleunigen.

Gruss Marcel

Moin Moin,

sooo nun habe ich auch noch einen CLA 200 gefahren. Der Motor ist wirklich überzeugend vor allem wenn man die heftigen Mehrpreise in Betracht zieht. Bis 200 km/h wirklich flott und dann etwas zäh bis Vmax.

Verbrauch laut FIS/BC 8,3L wobei ich nicht richtig ECO unterwegs war. Dazu habe ich noch viel zu viel mit Sport gespielt - wirklich heftig auf der BAB oder Landstraße. Städtisch eher nicht zu gebrauchen. Dennoch toll das sie es so gemacht haben wie es ist.
Einzig ein ruckeln im Schiebebetrieb (D2 einfach rein gerollt und rollen gelassen) fiel mir negativ auf und da dass vorher nicht bemerkte frage ich mich - und auch euch - liegt das am DCT oder am Motor.

@babybonz der "Hang-on-Allrad" ist nicht mit der 4-matic von C bis S-Klasse zu vergleichen. Schon gar nicht mit der AMG Abstimmung.
Gemeinsam haben sie nur eins... immer und immer wieder wollen alle 4-matic Modelle über die VR schieben (klassisch unter-steuernd) statt das Heck etwas ausrutschen (über-steuernd) zu lassen.
Ganz speziell ist dann noch das nur max 50% der Leistung auf die HR übertragen werden können (CLA -A-B-Klasse). Übel auffällig ist das dass auch noch mit einer Visco-Kupplung passiert. Audi nennt das auch quattro (z.B. A3 quattro) ist es aber nicht zumindest nicht für die Audifahrer die eine "echten" quattro fahren der 100% Kraft auf jedes beliebige Rad übertragen kann. Daher Pseudo-Allrad 😉. Hilft bestimmt auf Schnee am Berg und bei Regen an der Ampel (letzteres macht eher weniger Sinn aber nun - bleibt ja jedem selbst überlassen wie heftig der Ampelstart ausfallen muss bei jedem Wetter. Dennoch leidet der Fahrspaß in flotten Kurven gewaltig da er Sicherheitsgerichtet auch mit "ESP aus" lieber untersteuerd.

Deine Antwort
Ähnliche Themen