Kaufberatung B-Klasse
Hallo Mercedes Forum,
meine Freundin hat vor sich eine gebrauchte B-Klasse zuzulegen. Es steht einer zur Verfügung mit folgenden Daten:
B 150
04 / 2007
82 000 km
70kW / 95Ps
1498ccm²
Handschaltung
Gibt es bei diesem Wagen irgendetwas worauf ich besonders achten sollte?
Haben diese Modelle irgendwelche Probleme?
Über ein paar Tipps würde ich mich sehr freuen.
Gruß Tommy
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von B-Erliner
Alle Services sollten unbedingt bei Daimler durchgeführt worden sein und dann wäre noch interessant, ob ggf. schon Teile getauscht wurden wegen Rost. Der Tank rostet wohl auch öfters.
Wem nützt es, wenn bei einem älteren MB- Fahrzeug alle Durchsichten nur bei Daimler gemacht wurden?
Andere KFZ-Meister können das ebenso gut und meist viel preiswerter.
Und ob eine z.B. B-Klasse stark verrostet ist, dass kann ja wohl auch jeder Laie, wenn er/sie mal etwas genauer nachsieht, dann vor Kauf auch selbst feststellen, oder?
Welcher KFZ-Mechaniker, oder technisch versierte Mensch, der zufällig einen B fährt und nicht bei MB arbeitet, würde sein Auto bei MB außerhalb der normalen Garantiezeit zur Wartung
abgeben ???
Hier wird viel Panik gemacht und wenn es darauf ankommt hilft es, ab einem bestimmten Alter meist auch nichts mehr.
Also, vor Kauf eines Autos das Fahrzeug beim TÜV/sachverständigen etc. durchsehen lassen und mit dieser Begutachtung zum Verkauf anbieten, reicht völlig aus, um berechtigtes Vertrauen auf Käuferseite sicher zu stellen.
Und noch etwas, dass ein gebrauchtes Fahrzeug, mit einem Alter von meist mehr, als 6 Jahren und etlichen Km auf der Uhr, nicht mehr ganz neu aussieht, dass ist leider auch bei Mercedes so, wie bei allen anderen auch.
Kulanz hin, Kulanz her, also - regelmäßig Ölwechsel, Verschleißteile wechseln und etwas pflege und gut ist, muss aber m.E., nicht zwingend von Daimler durchgeführt werden. 😕
23 Antworten
So das Auto ist nun gekauft und ich muss sagen das der Wagen auch mir immer mehr gefällt. Der Wagen ist Scheckheftgepflegt und ich habe ihn auch gründlich auf Rost untersucht und habe bis jetzt nur eine kleine Stelle an der Aufnahme für die Servolenkungsstange gefunden. Sonst alles tacko! Bei meinem Check gestern ist mir aber aufgefallen, als ich bei dem Amaturenbrett war, das bei Zündung gar keine Ölkontrollleuchte angeht! Ist das normal? Geht die nur noch an wenn irgendwas ist? Wegen der Motorisierung die ist OK. Wenn wir mit Anhänger fahren dann nehmen wir eh meinen aber die Ölkontrollleuchte das wundert mich jetzt aber.
Gruß Tommy
Hallo,
ich fahre seit ca. anderthalb Jahren einen B 150 Bj 2006. Die 95 PS reichen für meine Zwecke,( viel Stadtverkehr und Kurzstrecke)vollkommen aus. Ist halt nichts für Leute mit Rennambitionen. Warum ich dieses Auto allerdings nicht empfehlen kann, liegt an den eklatanten Quatlitätsmängeln, die ich von meinen vorherigen MB-Fahrzeugen so nicht kenne. Eine komplette "Rostkur" hat meiner schon hinter sich. Auch die Kunststoffteile, außen wie innen, sind nicht gerade hochwertig. Diese verschmutzen schnell, werden fleckig und lassen sich nur schwer reinigen. Einige haben sich gelöst und sind abgefallen. Auch die Mechanik ist sehr anfällig, genannt sei hier nur die Autotronic und die Klimaanlage. Mittlerweile bin ich von der MB- Qualität (Slogan: das Beste sonst nichts) schwer enttäuscht. Schade, denn eigentlich ist der 254er ein sehr praktisches Auto, dazu vom Styling her sehr ansprechend.
wen seine Freundin eine B Klasse BAUJAHR 2 0 0 7 kaufen will dan ist es egal ob alle Service bei MB gemacht wurden oder nicht nach 6 Jahren wird da sowieso mit Kulanz nichts mehr laufen..
Aber was ist denn mit der Ölkontrollleuchte ?
Ähnliche Themen
Sollte nicht in der Bedienungsanleitung etwas darüber stehen, ob sie beim
Einschalten der Zündung bzw. beim Starten des Motors leuchten muss?
Habe ich natürlich auch geschaut aber nur gefunden das er was anzeigt wenn irgendwas ist. Ich habe aber nichts gefunden ob die leuchtet wenn die Zündung an ist, zur Kontrolle! Ich werde nochmal blättern.
Zitat:
Original geschrieben von tommy3376
Hm. Wenn ich in der Bedienungsanleitung was gefunden hätte, dann hätte ich hier im Forum wohl nicht gefragt,oder?
Na ja, hier wird schon immer wieder mal etwas gefragt, ohne dass der
Fragesteller zuvor einfach mal in die Bedienungsanleitung geschaut
hätte. So ganz abwegig finde ich meinen Hinweis deshalb nicht. 😉
Aber wenn Du geschaut hast, dann ist ja alles gut.
Mich wundert allerdings, dass die Bedienungsanleitung nichts darüber
aussagt, welches Lämpchen beim Einschalten der Zündung bzw. beim
Starten des Motors leuchten muss. So kenne ich es zumindest von
anderen Fahrzeug-Bedienungsanleitungen
Ja gut, das stimmt. Es soll Leute geben die nicht wissen was sie mit dem Zündschlüssel anfangen sollen:-)
Aber Spaß beiseite. Da habe ich geschaut aber nicht gefunden. Vielleicht doch übersehen. Ich blättere nochmal!
So ich habe jetzt nochmal die BA durchgestöbert. Das Auto hat wohl keine Kontrolleuchte. Die Anzeige geht nur über das Multidisplay und das zeigt an wenn was gemacht werden muß (Öl nachfüllen, Öldruck zu niedrig u.s.w.).
Trotzdem nochmal vielen Dank für eure Hilfe und hoffe ich kann mal wieder anfragen wenn irgendetwas unklar ist.
Gruß Tommy