ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Kaufberatung Astra Caravan: Modelljahre, Motoren, Schwachpunkte

Kaufberatung Astra Caravan: Modelljahre, Motoren, Schwachpunkte

Themenstarteram 6. Juni 2010 um 10:53

Sorry vorab, ich hab keinen Bock Antworten auf meine Fragen mit SuFu zusammenzusuchen. Wens stört, bitte nicht weiterlesen. :D

Wir gehen schwanger (im wahrsten Sinne...) mit einem Astra H Caravan.

1. Welche Motorisierung empfehlt ihr bei 12000km/Jahr, 99% Stadtverkehr? Er sollte sparsam sein, aber im Gegensatz zu unserem Corsa 1.0 auch ein wenig normales Fahren erlauben (bergauf auch ruhig mal im 3.Gang, Überholen sollte auch ohne abgesperrten Gegenverkehr mal möglich sein...). Der 1,4i mit 90PS dürfte wohl schon reichen, aber laut Spritmonitor verbraucht 1,6 und 1,8 auch nicht viel mehr?!

2. Wann gab es welche Modelländerungen? Er sollte max. 12TEUR kosten und möglichst jung und wenig km haben. Das will ja jeder so... Andererseits: Wenn ein 2008er z.b. identisch mit einem 2009er wäre, könnte ich mir durchaus vorstellen, einen älteren zu nehmen, der dafür erotischer ausgestattet ist.

3. Was an Ausstattung ist ein must-have, was kann man getrost vergessen, was lässt sich problemlos nachrüsten (beim Audi wäre z.b. das Nachrüsten von Tempomat billiger, als es neu zu bestellen, da die Vorbereitung eh gelegt ist, fehlt nur der Hebel... :rolleyes:). Werden werksseitig Navis geklaut wie bei Audi?

4. Wann kommt der neue Caravan? Lohnt es sich evtl. einen Astra H als Neuwagen in Erwägung zu ziehen? Was für bombastische Rabatte sind denkbar?

Merci vielmals!

Ähnliche Themen
44 Antworten

Wenn man sich die vergleichbaren Kompaktkombis anschaut, schaut der Astra H Caravan schon recht schick aus. Der Focus wirkt sehr einfach und ist in vielen Details auch sehr einfach gemacht.

Beim Golf 5 Kombi schaut das Heck nach einem großem Unfall aus. Hässlicher hätte man es kaum machen können.

Da geht der Astra im Verhältnis doch ganz gut.

Schau nach einem ab Bj. 2007, da kannst du kaum etwas falsch machen.

Wie schon geschrieben, die von 2007 - Mitte 2008 sind gut ausgestattet, danach hat Opel ein wenig den Rotstift angesetzt (keine Seitenschutzleisten mehr, der Aschenbecher wurde stark vereinfacht, ohne Blende, dass Licht an den Innenspiegeln wurde bei manchen eingespart usw.).

Viel Spass beim aussuchen und fahren!

Themenstarteram 8. Juni 2010 um 4:09

Wie ist das mit der Garantie? War die in jedem Jahr gleich lang - gleich umfangreich? Gibt es Neuwagen-Anschlussgarantien? Ist das sinnvoll?

Im Moment schiele ich wegen Garantie mehr so auf Bj 2009/2010. Wann gab es denn diese 6-Jahre-Garantie?

Themenstarteram 17. Juni 2010 um 15:59

Hab ne neue Frage: Ab wann genau wurden die Seitenschutzleisten wegrationalisiert? Und kann man die nachrüsten? Sind die nur geklebt?

am 17. Juni 2010 um 19:01

Die sind geklebt. Aber awrum willst die den nachrüsten, ohne ist doch viel eleganter finde ich. Na ja nur meine Meinung.

Die gibts aber zu kaufen.

Das ist durchaus Ansichtssache.

Ohne Leistung schaut eher ziemlich nackt aus, irgendwie nach Sparvariante.

Kann man bestimmt nachrüsten, dann muss aber die Farbe passen.

am 17. Juni 2010 um 19:10

Wenn du was nachrüsten willst, auf alle Fälle die Dämmatte im Motorraum.

Die ist wirklich was wert und billig zu haben.

Themenstarteram 18. Juni 2010 um 5:10

Was ist das mit der Dämmmatte?

Ich überlege im Moment, einen 2010er Edition 111 Jahre mit klavierlackschwarzer Mittelkonsole zu kaufen. Die hat es uns irgendwie angetan. Und dann in karbongrau mit Titanfelgen. Spätestens Ende des Jahres sollte man sowas für 12-14.000 bekommen (1,6er).

Die Leisten würde ich dranmachen, weil die Kiste ja noch so neu ist und mich jede Macke ärgern würde. Wir kloppen unsere Türen sicher nirgends vor, aber son doofer Parknachbar könnte seine Tür ja mal an unsere kuscheln. Mit den Leisten besteht die Chance, dass das nicht sofort einen bösen Treffer gibt.

Logisch, dass die dann lackiert sein müssen... :rolleyes:

Obwohl...Wenn man die Leisten an Stoßstangen auch mattschwarz machen würde, könnte das auch nett aussehen. Aber ich denke, wir würden erst mal davon ausgehen, dass die Seitenleisten grau lackiert werden.

Themenstarteram 18. Juni 2010 um 5:20

Wie siehts eigentlich mit den gelben Blinkern vorne aus? Sind das gelbe Birnen, die man tauschen könnte, oder gelbe Kappen in den Scheinwerfern, so dass man mit den gelben Pickeln leben muss?

Es sind weiße 21 Watt Glühlampen des Typs H darin (wenn es kein Xenon-Licht ist!). Lässt sich also nicht ohne weiteres ändern - was m. W. in Deutschland auch nicht zulässig wäre - zumindest was das Blinklicht betrifft. Andere Verkehrsteilnehmer könnten sonst irritiert werden, wenn plötzlich etwas rotes oder blaues in der Ferne blinkt.

Themenstarteram 18. Juni 2010 um 15:42

Es gibt ja weiße Leuchtmittel, die gelb blinken. Alles andere käme natürlich nicht in Frage. Wenn man mich anzeigt wegen Drängelns und Blinkens, dann muss auch die Farbe stimmen... :D

Der VW Bus (s. Bild "Als Transporter" in Sig.) hat z.b. gelb-blinkende weiße Blinkerbirnchen.

Hallo zusammen

Muß den hier mal aus der Versenkung holen :D

Habe mit SuFu und besonders diesem Thread hier schon einiges gelernt.

Aber das eine oder andere würde ich dann doch noch gerne fragen.

Ich suche einen Kombi bis max. 8000,- Euronen.

Eigentlich wollte ich ja einen Vectra C da ich vorher den B hatte , aber die Horrormeldungen im entsprechenden Forum halten mich irgendwie davon ab. Da ich den Platz nicht unbedingt brauche bin ich dann auf den Astra H Caravan gekommen und ich muß sagen das hier deutlich weniger Horrormeldungen zu lesen sind.

Wie ist der Astra H so generell? Man liest ja wenig schlimmes hier. Klar irgendwas haben sie alle.

Ich fahre im Jahr so ca. 15Tkm, mit ca. 50-60% Stadt.

Eigentlich würde ich einen Benziner wollen, aber eher mit etwas Dampf (1,8 140PS?)

Habe auch auch schon gelesen (u.a. AutoBild Empfehlung) das die Diesel mit etwas über 100 tkm sehr empfehlenswert sein sollen.

Das Auto sollte halt 5-7 Jahre halten, also etwas über 100tkm.

Klar, Garantie hat man nie.

Zudem habe ich hier fast nichts über die Automatik gelesen.

Eigentlich bin ich Automatik-Fan.

Ist die brauchbar?

Beim Vectra scheint die sehr schlecht zu sein, und im Astra?

Würde mich freuen den einen oder anderen Tip von euch zu bekommen.

Grüßle aus dem Breisgau

Ingo...

Hallo,

im Prinzip sind ein Teil der Motoren die Gleichen wie im Vectra, nur dass die Häufigkeit etwas anders verteilt ist. Der 1.9CDTI mit 150PS ist beim Vectra stark verbreitet, im Astra eher seltener. Die Probleme sind hinsichtlich Motor die Gleichen, jedoch gibt es längst nicht so viele Autos mit dem Motor. Die Benziner im Astra sind grundsätzlich recht zuverlässig, solange man sie nicht auf Autogas umrüsten lassen will. Ich denke, bei deinem Fahrprofil mit hohem Stadtanteil bist du mit einem 1.8L 140PS gut bedient, vielleicht reicht dir aber auch der 1.6L mit 115PS. Nachteil der zwei Benziner: beide haben nur 5 Gänge und der 5. ist recht kurz übersetzt (recht hohe Drehzahl auf der Autobahn und entsprechend damit auch höherer Verbrauch). Als Diesel gibt es noch relativ viele 1.9CDTI mit 120PS, die nicht ganz so anfällige Nebenaggregate haben wie die 150PS-Version. Die beiden Diesel haben 6 Gänge und sind für die Autobahn die deutlich bessere Wahl. Automatik ist im Astra eher selten. Recht selten sind die Turbo-Benziner.

Ich habe jetzt mit dem Vectra mehr als 250tkm weg mit dem 1.9CDTI, das Auto ist immer noch recht fit, allerdings gab es auch schon teure Reparaturen wie mehrfach Lichtmaschine, 1x Drallklappen und 1x Ladeluftkühler sowie diverse Federbrüche. Unser Astra (1.6L 115PS) läuft sehr unauffällig mit aktuell 75tkm, bisher keine Reparaturen fällig.

Hallo,

wir haben seit Dezember 2010 einen Caravan Edit. 111 Jahre mit dem 1.6er Benziner/115 PS. Als Tageszulassung mit einer Topausstattung; in diesen Zeitraum wurde bei Opel der Wechsel vom Caravan zum Sports Tourer vollzogen, daher war das Angebot fast unschlagbar. Wegen Nachwuchs wurde eine Familienkutsche mit genügend Platz notwendig, das ist beim Caravan absolut gegeben. Ich kann jetzt nur für das letzte Modelljahr sprechen, aber man merkt schon dass er absolut ausgereift ist. Kein Knarzen, klappern o. ä.. Auch die verwendeten Materialien wirken keineswegs billig.

Mit 115 PS ist er wahrlich kein Rennwagen; soll er ja auch nicht sein. Absolut ausreichend, um entspannt von A nach B zu kommen. Verbrauch liegt bei ca. 7,5 L/100 KM. Natürlich ist er im 5. Gang etwas lauter, es wird aber niemals nervtötend. Evtl. wollte ich mal bei Gelegenheit die Motorhaubendämmung, die bei den Dieselmotoren verwendet wird nachrüsten. Aber ob es wirklich was bringt?

Ansonsten sind wir bisher absolut zufrieden, toi toi toi..

Für die Haubendämmung gibt es bikligen Ersatz, such hier mal nach Haubendämmung, ich hab mal eine getestet und stell keinen Unterschied zur Originalen fest was die Lautstärke betrifft.

Zitat:

Original geschrieben von Der Breisgauer

Eigentlich würde ich einen Benziner wollen, aber eher mit etwas Dampf (1,8 140PS?)

Habe auch auch schon gelesen (u.a. AutoBild Empfehlung) das die Diesel mit etwas über 100 tkm sehr empfehlenswert sein sollen.

-

Nach 100 TKM ist bei den Dieseln auch schon meist alles getauscht worden, was kaputt gehen kann. :p :D

Der 101/120 PS CDTI hat keine Drallklappen und daher eine Störquelle weniger.

Ich habe mich jedoch auch aufgrund des Fahrprofils für einen Benziner entschieden, allein aus dem Grunde, dass er schneller warm wird.

Da brauchen die Diesel schon mal 10 km - und dann bin ich schon im Betrieb. (Und es gibt den 1,9er nicht für den Meriva A :().

Bei dem hohen Stadtanteil empfehle ich einen Benziner (1,4/1,6/1,8) - egal welchen - ab Modelljahr 2007.

Der 1,4er hat eine Steuerkette, da entfällt der ZR-Wechsel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Kaufberatung Astra Caravan: Modelljahre, Motoren, Schwachpunkte