Kaufberatung Astra 2013
Hallo zusammen.
Denke über einen Kauf nach und wollte fragen welche Krankheiten bei dem Astra so üblich sind.
Gibt es viele Probleme mit dem turbo Lader, steuerkette ect.
Kilometerstand
91.000 km
Hubraum
1.364 cm³
Leistung
88 kW (120 PS)
BJ. 2013
Wird vom autohaus verkauft mit Garantie.
Danke im voraus.
Beste Antwort im Thema
Der 1.4 Turbo ist mE völlig ausreichend für den Astra, fühlt sich nicht unbedingt extrem flott an durch das lange Getriebe, aber man kommt gut vom Fleck. Auf der Autobahn ein schöner Gleiter.
Vielleicht mal auf Ölverlust am Motor schauen.
An sich ist der Astra J aber solide. Kann man weiterempfehlen. Was soll der hier denn kosten?
23 Antworten
Der 1.6er Sauger hat wie die 1.4er Sauger das F17 5-Gang-Getriebe.
Und der normale 2.0CDTI hat auch das F40.
Die Getriebeinstandsetzung beim M32 sollte man schlicht einkalkulieren. Kostet halt um 1000€. Wie gängig das ist zeigt schon die Masse der spezialisierten Anbieter...
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 27. Oktober 2019 um 13:10:45 Uhr:
Die Getriebeinstandsetzung beim M32 sollte man schlicht einkalkulieren. Kostet halt um 1000€. Wie gängig das ist zeigt schon die Masse der spezialisierten Anbieter...
Ach, und die leben alle vom M32 Getriebe?
@ TE
Lass dir hier keine Angst einjagen. Selbstverständlich gibt es alle diese Teile im Astra und es ist nun mal so, dass alles was verbaut ist, auch kaputt gehen kann.
Im Grunde ist der Astra J ein solides Auto und ja, es gibt etliche bei denen die M32 Getriebe den Geist aufgegeben haben. Auch die Sitzheizungen sind nicht die langlebigsten.
Unser J hatte weder ein kaputtes M32, noch eine kaputte Sitzheizung. Ersetzt wurde der wieder durch einen J, allerdings auf Grund vieler zu fahrender Kilometer und gewünschter Power mit dem Biturbo. . .
Der kleine Motor in deinem Angebot ist jetzt nicht der Brüller, aber für Mutti´s tuts der in jedem Fall und die möglichen Probleme des Civic kannst du dir ja im entsprechenden Forum geben lassen. Es würde mich tatsächlich mal interessieren ob es dort auch soooo viele Miesmacher wie im Opel Bereich gibt.
Privat fahre ich seit fast 40 Jahren die Kisten mit dem Blitz. Da ich als Selberzahler in keinster Weise betriebsblind bin, kenne ich viele ihrer Fehler und bin im Vergleich mit anderen Marken immer noch der festen Meinung gut damit zu fahren, bzw gut damit gefahren zu sein.
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 27. Oktober 2019 um 19:09:27 Uhr:
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 27. Oktober 2019 um 13:10:45 Uhr:
Die Getriebeinstandsetzung beim M32 sollte man schlicht einkalkulieren. Kostet halt um 1000€. Wie gängig das ist zeigt schon die Masse der spezialisierten Anbieter...Ach, und die leben alle vom M32 Getriebe?
Den Eindruck kann man teils haben. Die Frage ist allerdings wie schlimm das dann ist? Viele Anbieter drücken den Preis....
Ähnlich ist es mit der Steuerkette. Das lächerlich dünne Ding hält halt nicht ewig. Schmeißt man es halt raus wenns klappert und wartet nicht bis der Motor hin ist.
Am Ende ist das Preis-Leistungsverhältniss beim Astra J nicht schlecht.
Das ich kein Problem mit Opel habe sollte meine "Flotte" klarmachen.
Ähnliche Themen
Ich denke, deine Frau sollte den Wagen mal Probe fahren. Einfach wegen der Sichtachsen. Die Einfahrt in den Kreisverkehr ist manchmal etwas riskant, da die A-Säule und die Spiegelkonstruktion teilweise stark die Sicht behindert. Hat aber auch was mit der individuellen Sitzposition zu tun.
Ich war Jahrzehnte Opelfreund (habe auch noch einen Kadett im Bestand) halte den Astra j aber nicht für besonders gelungen.
Was Defekte angeht: Mal hat man Glück, mal weniger. Kann dir bei jedem Wagen passieren.
Das mit der Sichtachse ist bei einem Audi Q3 auch nicht besser an der A- Säule.
Und das mit dem M32 Getriebe, wir fahren jetzt mittlerweile schon den 3. Opel mit M32 Getriebe, 2008er Corsa D GSI und 220 PS, Insignia 1.8 Motor, aktuell einen Corsa E und keines hat bzw. macht Probleme.
https://www.motor-talk.de/.../...2-getriebe-hinueber-t6731149.html?...
Für die, die meinen das M32 wäre toll...😉
Zitat:
@mozartschwarz schrieb am 27. Oktober 2019 um 13:10:45 Uhr:
Die Getriebeinstandsetzung beim M32 sollte man schlicht einkalkulieren. Kostet halt um 1000€. Wie gängig das ist zeigt schon die Masse der spezialisierten Anbieter...
Leider ist dann doch meistens noch teurer als 1000 Euro. Hinzu kommen noch Kosten für den Ein- und Ausbau. Und wenn man das Getriebe schon mal raus hat, auch noch die Kosten für eine neue Kupplung ??. Ich werde nächste Woche ein nettes Sümmchen an den Getriebeinstandsetzer überweisen. Egal, was nichts kostet, taugt aauch nichts??
Jo, und genau damit muß man rechnen. Hier ist eine Kaufberatung.