Kaufberatung Ami

Hallo zusammen
Da hier alle Marken zusammen kommen denke ich mal,
ich bin hier richtig. Ich bin auf der Suche nach einem Ami.
Er soll gut blubbern jedoch nicht so riesig groß sein.
Baujahr so aus 1950-60. Da bietet sich eigentlich
ein Mustang an aber der ist mir zu häufig. Was gibt es da
sonst noch in der Richtung? Am liebsten mit Heckflossen.
So bei groben fünf meter länge sollte Schluß sein.

Besten Denk und lieben Gruß, Robi.

Beste Antwort im Thema

Wobei es in Deutschland ziemlich schwierig werden dürfte einen gut erhaltenen PA zu finden. Die meisten sind doch gerade in der Hand von Anfängern ohne große Geldreserven gelandet. Vor allem sind die bei uns angebotenen PA schon 20 Jahre alt und nicht gerade oft auch wirklich pfleglich behandelt worden.

Das sind die typischen "ich kauf mir jetzt irgend einen billigen Alltagsami" Kisten die dann sobald was teures ansteht weiterverhökert werden. Da dürfte er ja noch eher ein vernünftiges Town Car finden als einen guten Park Avenue 😉

Ansonsten: Seit nicht zu hart mit Ihm. Er stellt sich mal deutlich weniger blöde an wie so mancher der hier schon aufgetaucht ist. Wie das endet wenn man jeden Neuling kategorisch vergrault konnte ich schon bei ganz anderen Hobbies sehen.

Keiner von uns (auch ich nicht) hat als allwissendes Universalgenie in Sachen US-Cars angefangen. Jeder hat diese "dämlichen" Fragen am Anfang gestellt. Auch ich! Die einen warten halt Jahre mit dem ersten US-Car so wie ich, wieder andere wollen das Ganze dann relativ schnell über die Bühne bringen. Bei beiden Wegen zahlt man immer etwas Lehrgeld, da finde ich es nur legitim wenn man vorher bei den Leuten nachfragt die es besser wissen sollten.

675 weitere Antworten
675 Antworten

Nein, das weiß ich nicht 0o

Wann war hier von Mustang die Rede?!

Naja wenn sein Post nicht mir galt, dann hab ich nix gesagt, dachte nur es wäre so. War etwas verwirrt bei seinem Post, weil die letzten Posts an sich ja mir galten. 😛

Es ging ursprünglich um was kompaktes aus den 50ern, da es sowas nicht wirklich gibt kam schnell der Mustang ins Spiel. Das war jetzt die Zusammenfassung der ersten paar Seiten 😉

Ich weiß gar nicht mehr worum überhaupt in den ersten Seiten ging 🙂

jedenfalls besser spät darauf antworten als nie 😉

Naja wenn er nur die ersten Seiten gelesen hat, dann ergibt seine Antwort einen sinn und verstehe auch Boogiessundance seinen Post bezüglich der ganzen 30 Seiten durchlesen 🙂

Meines Wissens hatten die Roadmaster den Reservereifen immer hinten unten . Der '93er den ich mir damals ansah ebenfalls .

Wer auf LPG fährt sollte damit eher cruisen , was ja eh schon selbstverständlich ist . Vollgashatz verbietet sich . Wenn der Motor bei Umrüstung gesund ist und die Anlage nicht nach dem Motto Geiz ist geil eingestellt ist hält das auch .
Der Umrüster ist entscheident ! Ich habe alle meine Gasanlagen bei Pouls in Baarlo / NL einbauen lassen . Den gibt es heute noch an diesem Ort , mit sehr viel Erfahrung insbesondere mit amerikanischen Fahrzeugen .

Mein F 150 den ich gleich im Neuzustand umbauen lies rannte 220.000 km völlig problemlos und musste dabei oft richtig ackern mit Pferdeanhänger und vollem Equipment . Der Käufer des Trucks hat dem Vernehmen nach auch noch einmal ordentlich Strecke mit dem gemacht , nie gabs Probleme .
Wenn ich einen mir unbekannten Wagen bekäme würde ich ihn zum Umrüster meines Vertrauens bringen und dort prüfen lassen . Das kostet evtl. ein paar Hunderter , das wärs mir aber immer wert .

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dynamix schrieb am 13. Dezember 2016 um 18:54:26 Uhr:


Es ging ursprünglich um was kompaktes aus den 50ern, da es sowas nicht wirklich gibt

Da muss ich jetzt mal die Goldwaage auspacken, mein Lieber 🙂

https://en.wikipedia.org/.../Studebaker_Lark?...

1959 standen sie bei den Big Three auf dem Hof. Tja, und dann haben die Damen und Herren in Detroit selber Kompaktwagen gebaut und es war bei Zeiten vorbei mit Studebaker. Schade eigentlich.

Der Lark von meinem Bruder (Bj. 62) ueberwintert zur Zeit bei mir auf dem Hof und ich muss sagen, dass das einfach ein tolles Auto ist.

Danke für die Info Boogiessundance. Leider habe ich keinen Umrüster meines Vertrauens da ich auch noch nie ein Auto mit Gasanlage fuhr. Kannst du nur den Holländer empfehlen für die Überprüfung?

Zitat:

@mcspeenie schrieb am 13. Dezember 2016 um 16:38:47 Uhr:


Ich hoffe ein wenig Off-Topic hier ist ok, denn ich frage mich ob ich die 8 Sitze des Roadmaster auch eingetragen bekomme. Und wegen des Gastanks im seitlichen Reserveradkasten des Roadmasters, der ist doch unten offen, rostet denn da nich alles vor sich hin?

Mit 8 Sitzen macht der Dampfkesselprüfverein bisweilen Probleme, wegen der fehlenden Kopfstütze vorn in der Mitte. Manchmal will der TÜV auch die Sitze im Gepäckabteil nur als Kindersitze eintragen (deswegen ist da hinten ja auch ein Aschenbecher...)

Wenn der Wagen eine seitliche Reserveradmulde hat, dann sollte die nicht nach unten offen sein.

MfG
DirkB

Ok danke für die Information DirkB bezüglich der Sitzeintragung

Was die Reserveradmulde angeht, das weiß ich jetzt auch 😉

Zitat:

@mcspeenie schrieb am 13. Dezember 2016 um 19:33:03 Uhr:


Danke für die Info Boogiessundance. Leider habe ich keinen Umrüster meines Vertrauens da ich auch noch nie ein Auto mit Gasanlage fuhr. Kannst du nur den Holländer empfehlen für die Überprüfung?

Jo , ich habe nur mit dem sehr gute Erfahrungen gemacht und auch der kommende " Schlitten " geht wieder dorthin .
Es gibt hier auf MT ein gutes Forum mit einigen wirklich kompetenten Mitstreitern . Dort würde ich mich einfuchsen und dann mal nett fragen wer in meiner Region nen guten Leumund hat .

Vielleicht gibt es da Unterschiede zwischen Caprice und Roadmaster. Vielleicht hat man beim Roadmaster irgendwas nettes in den Fächern versteckt 😉

Stimmt , der hatte recht viele Staufächer hinten und die kleine , klappbare Notsitzbank !

Das hat der Caprice eigentlich auch. Nur das in dem rechten Staufach halt das Reserverad steckt. Fahrerseitig ist ein normales Staufach.

Ich denke, dass die B-Bodie Wagon von 1990 bis 1996 Baugleich waren, nur in der Ausstattung was Leder und so angeht. Die einzigen Unterschiede die ich bisher noch wahrnehmen konnte, waren teilweise die Anordnung der Schalter und andere Optik des Armaturenbrett. Achtern sahen alle Wagons gleich aus.

Wenn es noch andere Unterschiede gab, dann zählt sie mal auf 😉

Was den Gasumrüster angeht, da werd ich mich dann mal durchboxen wenn es soweit ist. Danke für die Info

Kühlergrill und Galionsfigur.

mfg

Ja stimmt, die beiden warum auch noch erkennbar. Ganz vergessen

Deine Antwort
Ähnliche Themen