Kaufberatung Ami
Hallo zusammen
Da hier alle Marken zusammen kommen denke ich mal,
ich bin hier richtig. Ich bin auf der Suche nach einem Ami.
Er soll gut blubbern jedoch nicht so riesig groß sein.
Baujahr so aus 1950-60. Da bietet sich eigentlich
ein Mustang an aber der ist mir zu häufig. Was gibt es da
sonst noch in der Richtung? Am liebsten mit Heckflossen.
So bei groben fünf meter länge sollte Schluß sein.
Besten Denk und lieben Gruß, Robi.
Beste Antwort im Thema
Wobei es in Deutschland ziemlich schwierig werden dürfte einen gut erhaltenen PA zu finden. Die meisten sind doch gerade in der Hand von Anfängern ohne große Geldreserven gelandet. Vor allem sind die bei uns angebotenen PA schon 20 Jahre alt und nicht gerade oft auch wirklich pfleglich behandelt worden.
Das sind die typischen "ich kauf mir jetzt irgend einen billigen Alltagsami" Kisten die dann sobald was teures ansteht weiterverhökert werden. Da dürfte er ja noch eher ein vernünftiges Town Car finden als einen guten Park Avenue 😉
Ansonsten: Seit nicht zu hart mit Ihm. Er stellt sich mal deutlich weniger blöde an wie so mancher der hier schon aufgetaucht ist. Wie das endet wenn man jeden Neuling kategorisch vergrault konnte ich schon bei ganz anderen Hobbies sehen.
Keiner von uns (auch ich nicht) hat als allwissendes Universalgenie in Sachen US-Cars angefangen. Jeder hat diese "dämlichen" Fragen am Anfang gestellt. Auch ich! Die einen warten halt Jahre mit dem ersten US-Car so wie ich, wieder andere wollen das Ganze dann relativ schnell über die Bühne bringen. Bei beiden Wegen zahlt man immer etwas Lehrgeld, da finde ich es nur legitim wenn man vorher bei den Leuten nachfragt die es besser wissen sollten.
675 Antworten
Ich hoffe ich vergesse es vor Aufregung nicht 🙂
Ansonsten werde ich am Tag der Abholung Fotos machen und posten und regelmäßig anhalten um euch auf dem Laufenden halten während der Überführung. Ich werde dann wenn ich daran denke jedes Detail beschreiben und kann mit eurer Hilfe vielleicht schon so Probleme beheben die während der Fahrt eventuell auftreten 😉
Wir fiebern auf jeden Fall alle mit. So eine Überführung von so einem Wagen ist etwas einprägendes, denke noch heute gerne daran zurück als ich meinen Cadillac die 450 Kilometer heim fuhr. War ja auch mein erster Ami. Einfach nur genial so ein Erlebniss. Und am Morgen danach kann man es kaum erwarten wieder raus zum Auto zu kommen....
In diesem Sinne eine gute Fahrt und viel Spaß!
Wir freuen uns auf Bilder! 🙂
Gruß Olli
Ich hoffe ein wenig Off-Topic hier ist ok, denn ich frage mich ob ich die 8 Sitze des Roadmaster auch eingetragen bekomme. Und wegen des Gastanks im seitlichen Reserveradkasten des Roadmasters, der ist doch unten offen, rostet denn da nich alles vor sich hin?
Ähnliche Themen
Ehm, woher weißt du das der Reserveradkasten nach unten offen ist?! 😰
Falls er das wirklich ist, dann ist er durchgefault. Ich würde mir den mal sehr genau ansehen bei Übergabe! Ich sehe da schon ein kleines Rostnest. Wenn da schon der Rost von innen drinsteht: Viel Spaß!
Ich weiß nicht ob der unten offen ist. Ich dachte es bisher immer nur, weil da unten ja was rausguckt und dachte bzw. denke das ist der Gastank. Dachte bei anderen Wagons dort auch das Reserverad zu sehen. Der Rostfleck auf dem Bild soll nur Oberflächlich unter dem Lack sein, werde mir das aber genau ansehen. Habe den Händer genau bezüglich Rost ausgefragt und er meint, dass er keinen groben oder durchgefaulten Rost hat, nur die Stelle auf dem Foto und der Oberflächenrost am Unterboden den jeder hat der nicht mit Unterbodenschutz vollgepumpt wurde.
Keine Durchrostung oder Durchgefault. Hab ihn viele Sachen die wir hier im Thread besprochen haben ausgefragt. Er meint alles Safe. Wenn der Wagen nicht wie Beschrieben ist, dann Kaufe ich ihn nicht. Deswegen habe ich auch nur Angezahlt und nicht alles auf einmal überwiesen. Im schlimmsten Fall fordere ich die Anzahlung zurück.
Das was du da siehst ist nicht der Gastank (hoffe ich zumindest inständig!!!!!). Normalerweise hängt da am Unterboden noch so eine Schale dran wo das Rad drinsteht. Das Rad ist beim Kombi ja stehend im rechten Seitenteil gelagert. Gut, in deinem Falle wird es eher schwierig da mal reinzuschauen bezüglich Rost. Den Gastank dürftest du ja nicht mal eben rausnehmen können.
Mustang ist später auf den markt gekommen, trotzdem eine gute wahl, reichlich auswahl, gute ersatzteilversorgung
zuverlässig, aber die amis haben es nicht so mit der restaurierung, zur beurteilung solltest du dir einen fachmann
mitnehmen, und unter 30.000 euronen wirdt du wohl keinen vernünftigen mustang finden, lieber gleich etwas
mehr geld ausgeben als hinterher noch mehr reinzustecken.
ich würde das cabrio wählen, aber auch die beiden anderen karosserieformen sind attraktiv.
und wenn es ein oldtimer aus den 50er sein soll, dann nimm die corvette c1, da bist du aber im
6-stelligen euro-bereich
Zitat:
@Dynamix schrieb am 13. Dezember 2016 um 16:55:32 Uhr:
Das was du da siehst ist nicht der Gastank (hoffe ich zumindest inständig!!!!!). Normalerweise hängt da am Unterboden noch so eine Schale dran wo das Rad drinsteht. Das Rad ist beim Kombi ja stehend im rechten Seitenteil gelagert. Gut, in deinem Falle wird es eher schwierig da mal reinzuschauen bezüglich Rost. Den Gastank dürftest du ja nicht mal eben rausnehmen können.
Beim Roadmaster diesen Bj. hängt das Reserverad hinten drunter . Das ermöglichte mir den Einbau eines 220 ltr. Zylindertanks quer hinter der Rücksitzbank . Es machte einen riesen Spass zu der Zeit LPG in Belgien zu tanken , für 22 Ct / ltr . und als der Preis dann langsam auf ca. 35 Ct. stieg war das dann schon unverschämt teuer ... lach . Die Prins VSI harmonierte perfekt mit dem LT1 !
Zitat:
@mcspeenie schrieb am 13. Dezember 2016 um 17:19:22 Uhr:
Häh??Im falschen Thread gelandet trollfahrer? 😉
Du wirst doch nicht ernsthaft verlangen das der Arme knapp 30 Seiten liest oder ?
Zitat:
@Boogiessundance schrieb am 13. Dezember 2016 um 17:25:51 Uhr:
Zitat:
@Dynamix schrieb am 13. Dezember 2016 um 16:55:32 Uhr:
Das was du da siehst ist nicht der Gastank (hoffe ich zumindest inständig!!!!!). Normalerweise hängt da am Unterboden noch so eine Schale dran wo das Rad drinsteht. Das Rad ist beim Kombi ja stehend im rechten Seitenteil gelagert. Gut, in deinem Falle wird es eher schwierig da mal reinzuschauen bezüglich Rost. Den Gastank dürftest du ja nicht mal eben rausnehmen können.Beim Roadmaster diesen Bj. hängt das Reserverad hinten drunter . Das ermöglichte mir den Einbau eines 220 ltr. Zylindertanks quer hinter der Rücksitzbank . Es machte einen riesen Spass zu der Zeit LPG in Belgien zu tanken , für 22 Ct / ltr . und als der Preis dann langsam auf ca. 35 Ct. stieg war das dann schon unverschämt teuer ... lach . Die Prins VSI harmonierte perfekt mit dem LT1 !
Ich kenns vom 94er Caprice so das dort das Reserverad wie in den Modelljahren davor rechts im Seitenteil drinsteht. Haben die das tatsächlich 1995 geändert?
Klar verlange ich, dass er sich alle Seiten durch ließt, damit er weiß worum es geht 😛
Nein, aber was hat ein Mustang bis 30.000€ mit meinem bevorstehendem Kauf des Buick Roadmasters zu tun 😉
Apro pro Prins, diese Gasanlage soll auch in dem Buick verbaut sein den ich kaufen will. Muss ich da was beachten wenn ich den LT1 auf Gas laufen lasse? Lese immer wieder was von Ventilen die zu heiß werden oder ähnliches. Lese auch zwischendurch mal was von Flashlube und so.