Kaufberatung Alfa Romeo 159 Sportwagon 3.2 JTS V6 Q2
Hi,
ich spiele mit dem Gedanken einen der seltenen gebrauchten 159er Sportwagon mit dem Holden 6-Zylinder und Frontantrieb zu kaufen.
Da ich aus Hamburg komme wollte ich mir folgendes Händlerangebot anschauen:
1. Hand
EZ 03/2009
64.000 Km Laufleistung
TI Ausstattung
Es fehlt nur Xenon und die Bose Anlage, sonst ist der Wagen gut ausgestattet
DAT gibt einen Einkaufswert von ca. 10.000 € an.
Der Händler bietet den Wagen für 13.800 € an
Was wäre ein fairer Preis?
Der Wagen ist ja ein Ladenhüter, aber günstiger kann man keinen 6-Zylinder erwerben.
36 Antworten
Wow.. unglaublich, dass so schöne Fahrzeuge aus dem BJ schon für so ein schmales Budget zu haben sind! Von den verlinkten würde ich spontan nur den letzten Kandidat rauslassen aufgrund des doch zu hohen Verbrauchs und der 4. Hand.. dazu noch etwas aufgemotzt, was mir pers. nicht zusagt. Ausserdem, würde ich grad einen Alfa lieber vom Händler kaufen (Auswahl wird eingeschränkt) und lieber mit dem 200-PS Motor (und wieder eingeschränkt) kaufen. Wenn du dann auch noch entscheidest, ob du lieber einen Schalter oder Automatik fahren möchtest, hast du nur noch paar Kandidaten zur Wahl 😉
Danke für die Rückmeldungen.
@Dynomyte Ich habe speziell mal nach Dieseln gesucht, da die laut manchen Foren robuster sind. Der 1.8 ist wohl nur als MPI(ist das so korrekt?) zu empfehlen und den gab es wohl erst ab einem späteren Baujahr.
Ich habe heute mit dem Händler von diesem Angebot hier telefoniert.
Er hat gemeint er würde vor dem Verkauf noch folgendes machen:
- Inspektion bei Alfa Händler (egal was da dann erneuert werden muss geht auf seine Kappe)
- Neue Reifen (Ich darf auswählen ob Sommer/Winter/Misch Bereifung)
- 2 optische Macken werden noch lackiert
- TÜV wird erneuert
- Kurzkennzeichen besorgt er für die Übergabe
- Leder wurde bereits von einem Sattler überarbeitet da das Leder an den Flanken wohl ab und zu etwas reißt.
Der Preis von 8.990,-€ ist dafür dann Festpreis.
Wie ist eigentlich die Automatik bei Alfa, bzw. speziell beim 159? Ich fahre ansonsten eigentlich nur Automatik, habe aber speziell nach Handschalter gesucht da ich angenommen habe dass der weniger Probleme macht 🙂 Wenn die Automatik problemlos ist dann würde ich die natürlich vorziehen!
Was hat so ein 159 eigentlich mal neu gekostet? 🙂
Gruß Phil
Es gab den 1.8er MPI (klassischer saugmotor) mit 140PS und den 1.8er TBi (Turbomotor) mit 200PS. Der MPI wurde direkt von Anfang an eingesetzt und war bei den Benzinern der einstiegsmotor. Dieser wurde u.a. auch bei Opel verbaut. Der TBi kam später, dürfte also noch außerhalb deines Budgets sein.
Fahrzeugangebot: Alfa Romeo 159 1.8 MPI 16V Progression für 8490 EUR
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=217386122 so einen meine ich
Ähnliche Themen
Ah ok, Danke für die Info.
Ich hab vorher ein bisschen geguckt, aber da war wenig dabei. Zu dem Link:
Es MUSS ein Kombi sein. Nicht weil ich einen brauche, sondern weil ich die Limo nicht schön finde 🙂
Gruß Phil
Fahrzeugangebot: Alfa Romeo 159 Sportwagon, 1,8 MPI 16V, Klimaautomatik, für 8995 EUR
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=214784465 viel Auswahl hat man bei dem 1.8er MPI nicht, war halt Einstiegsmotorisierung. Hab grad gesehen, das du einen Maserati 2P fährst. Da muss man natürlich abwägen, wie anspruchsvoll du bei solchen Sachen wie Beschleunigung etc. Bist. Aber richtig flott war der 159 eigentlich nie. Dafür ist der nunmal zu fett. Als cruiser ist der gut geeignet.
Zitat:
@Dynomyte schrieb am 26. November 2015 um 21:55:20 Uhr:
Fahrzeugangebot: Alfa Romeo 159 Sportwagon, 1,8 MPI 16V, Klimaautomatik, für 8995 EUR
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=214784465 viel Auswahl hat man bei dem 1.8er MPI nicht, war halt Einstiegsmotorisierung. Hab grad gesehen, das du einen Maserati 2P fährst. Da muss man natürlich abwägen, wie anspruchsvoll du bei solchen Sachen wie Beschleunigung etc. Bist. Aber richtig flott war der 159 eigentlich nie. Dafür ist der nunmal zu fett. Als cruiser ist der gut geeignet.
Mir geht es ansich nicht um Beschleunigung beim Alfa, eher um Verarbeitung (soll nichts Heruntergerittenes sein), Aussehen (nette Felgen und gut ist) und Zuverlässigkeit. Serviceintervalle müssen alle eingehalten worden sein, das ist leider aus den meisten Anzeigen nicht ersichtlich. Erst nach mehrmaligem Nachfragen offenbaren die Leute dann die Services die sie (nicht) gemacht haben 😉
Gruß Phil
Moinsen,
also, die Diesel sind nur zu empfehlen, wenn mann auch längere Strecken fährt,
da mann sonst schnell Probleme mit dem AGR / EGR und dem DPF bekommt.
Daher, als "Winterauto" eher ungeeignet.
Und das gilt mittlerweile für alle Dieselfahrzeuge, egal aob Alfa, BMW, etc.
Die Alfa-Diesel sind, wie schon bemerkt absolut zuverlässig & robust. Nur der 2.4rer,
kann ab-und zu Kopfschmerzen bereiten, denn bei ihm reißen gerne mal die Krümmerbolzen,
was sich dann durch "pfeifen" beim Beschleunigen bemerkbar macht und "weniger" Leistung.
Dazu kommt, die recht hohen Kosten für den ZR-Wechsel (über 1.000€), der auch noch
alle 5-Jahre od. 120.tsd km gewechselt werden muss.
Der 1.9er 16V ist mit 150 PS recht gut im "Futter" und eigentlich ideal, da er auch in den Unterhaltskosten
recht günstig ist.
Wenn Du allerdings ein bissel was drauf legen könntest, dann würde ich, wenn dann
einen 2.0 JTDm (170-PS) empfehlen, der ist absolut TOP.
Aber, wie gesagt, interessant nur, wenn Du "Langstrecke" fährst, für die Stadt und "Kurzstrecke"
ist der Diesel nix.
Zu den Benzinern, der 2.2er & 3.2er "kränkelten" anfangs mit Probleme an der Steuerkette &
Spanner, aber, mittlerweile müsste jeder Besitzer diese schon getauscht haben und dabei wurde
dann auch eine "verbesserte" Version verbaut, die keine Probleme mehr macht.
Daher, wenn Benziner, dann sollte ein Augemerk auf den Wechsel der Steuerkette gelegt
werden, ist diese nicht getauscht, dann "Finger weg".
der .18er MPI (140-PS) und 1.9er JTS (160-PS) sind hier eher unauffäliig und dienten als
Einstiegsbenziner, was bedeutet, wenig Leistung bei viel Gewicht, ergo. hoher Verbrauch
zudem sind sie meistens in der Buchhalterausstattung, daher, eher nicht
empefehlenswert.
Ab 2008 haben die 159er bis zu 150kg abgesepckt und somit sind sie auch etwas "flotter"
und "sparsamer" als seine Vorgänger..My2008 ist gut zu erkennen an dem öffnen der Heckklappe
durch drücken des AR-Emblems (p.s. der GOLF hats von Alfa geklaut 😉 )
Ich fahre meinen 159er seit 8-Jahren und ~ 130.tsd und, bis auf eine defekte LIMA, keine
Besonderheiten.
Meine Empfehlung :
wenn unter ~15.tsd km p.a.
- 2.2 JTS (185-PS)
od.
- 1.8 tBi (200-PS)
ab 2008, entweder als TI (u.a. mit 19 ZÖller) oder als "Elegante" mit 18er.. 🙂
Grüße
Danke für die informative Kaufempfehlung. Ich fahre ca. 15KM bis zu meiner Arbeitsstätte - das würde ich mal als Kurzstrecke bezeichnen 🙂 Von daher wäre ein Benziner ratsamer. Ich denke ich werde so um die 15.000KM / Jahr mit dem Alfa fahren.
Die Motoren im Brera und 159 sind ja identisch, oder? Also wenn du einen 2.2JTS 185 PS mit gewechselter Kette empfiehlst dann gilt das auch für einen Brera, oder? 🙂 Was ist wenn die Kette bisher nicht gewechselt wurde bzw. nicht bekannt ist ob diese bereits gewechselt wurde? Macht sich das Problem langsam bemerkbar (durch rasseln oder klackern oder so) oder kommt der Motorschaden (oder Nockenwellenschaden) dann unverhofft? Oder besser einfach mal auf "gut Glück" die Kette wechseln lassen, auch wenns teuer ist!?
was bedeutet das Zeichen links unten direkt neben dem Kilometerstand?
Danke!
Gruß Phil
Moinsen,
die Motoren beim 159er, Brera und Spider (939) sind identisch und haben demnach
alle die gleichen Vor-/Nachteile.
Also bei ~ 15 km pro Strecke ist ein Benziner auf jedenfall die bessere Wahl..da kommt
ein Diesel ja kaum auf Betriebstemp. 🙂
Eine "defekte" Steuerkette macht sich, wie Du schon erwähnt hast, durch "rasseln" bzw.
Geräusche am Motor bemerkbar und, bevor sie i.d.R. überspringt, weil sie sich zu
sehr gelängt hat, erscheint i.d.R. eine Fehlermeldung im BC 🙂
Hier sollte mann dann schleunigst die Kette wechseln.
Wenn die Kette überspringt, dann werden neben den Ventilen, auch die Kolben in Mitleidenscahft
gezoigen, da die Motoren keine sog. "Freiläufer" sind.
Aber wie gesagt, bevot so ein Schaden kommt, macht sich die Kette, durch Geräusche,
bemerkbar.
Kosten liegen im Schnitt bei :
- ca. 1.500€ beim 4-Zylinder (1.9er & 2.2 JTS)
- ca. 2.500€ beim 3.2 V6
Der tBi wiederum hat Zahnriemen, dieser muss alle ~ 100.tsd o.d. 5--Jahre gewechselt
werden, die Kosten liegen hier bei "ertrgächlichen" ~ 600€ (inlcu Wasserpumpe).
Btw klingt jetzt alles "schlimmer" als es in Wirklickeit ist, denn selbst in den Markenforen,
sind Probleme mit der Steuerlette eher minimal..
Ach ja, die "Anzeige" im BC deutet auf eine defekte Lampe hinn (Standlicht, Rückleuchte
od. Nummernschildbeleuchtung).
Der BC "sagt" bei "Zündung an", genau welche Defekt ist..datt Symbol ist dazu da, damit
mann es nicht vergißt 🙂
Grüße
Super Danke für die zahlreichen Infos. Hat mir sehr geholfen 🙂
Habe einen 159 besichtigt, der war aber leider in nicht so gutem Zustand - gerade am Unterboden hat der schon ordentlich Rost angesetzt (am Auspuff und an diversen anderen Teilen). Der 147 den ich zuvor besichtigt habe, hatte lediglich am Auspuff Roststellen - der restliche Unterboden war in gutem Zustand.
Oder ist das mit dem Rost normal bei der Baureihe? Dachte eigentlich dass Alfa die Rost Probleme sonst in den Griff bekommen hat, habe den Rost bei dem speziellen Fahrzeug auf fehlende Pflege zurückgeführt!
Gruß Phil
Moin Phil1337,
tja, die Sache mit dem "Flugrost" und 159er Unterboden...ist leider wahr.
Der Rostschutz der Achträger ist, naja, sehr sparsam, aufgetragen worden und,
wenn mann dem Wagen zu selten (vor allem im Winter) eine Unterbodenwäsche
gönnt, dann, komt zuerst der Flugrost und später Rost.
Daher, wenn der Unterboden, bzw. die Achsträger so aussehne, dann kann mann schon
fast davon ausgehen, dass der Wagen nicht sonderlich gepflegt wurde.. 🙁
Solange es sich allerdings um Flugrost handelt ist die Beseitigung und neuversigeln
kein/kaum Problem und kostet auch nicht viel..wenn mann sich allerdings nicht darum
kümmert, dann kanns teuer werden, denn die Achträger sind nicht preiswert.. 🙂
Was den 156er/147er/GT angeht, die sind hier um eingies besser versiegelt..mein GTA
sieht bei allen Teilen aus, wie neu... 🙂
Bzgl. dem ESD beim 147er, ich mein, nach 10 bis 15-Jahren hat er doch seine Schuldigkeit
getan, oder nich ? 😉
Grüße
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 7. Dezember 2015 um 12:11:58 Uhr:
Moin Phil1337,
tja, die Sache mit dem "Flugrost" und 159er Unterboden...ist leider wahr.
Der Rostschutz der Achträger ist, naja, sehr sparsam, aufgetragen worden und,
wenn mann dem Wagen zu selten (vor allem im Winter) eine Unterbodenwäsche
gönnt, dann, komt zuerst der Flugrost und später Rost.
Daher, wenn der Unterboden, bzw. die Achsträger so aussehne, dann kann mann schon
fast davon ausgehen, dass der Wagen nicht sonderlich gepflegt wurde.. 🙁
Solange es sich allerdings um Flugrost handelt ist die Beseitigung und neuversigeln
kein/kaum Problem und kostet auch nicht viel..wenn mann sich allerdings nicht darum
kümmert, dann kanns teuer werden, denn die Achträger sind nicht preiswert.. 🙂Was den 156er/147er/GT angeht, die sind hier um eingies besser versiegelt..mein GTA
sieht bei allen Teilen aus, wie neu... 🙂Bzgl. dem ESD beim 147er, ich mein, nach 10 bis 15-Jahren hat er doch seine Schuldigkeit
getan, oder nich ? 😉Grüße
Danke für die Info bzgl. des Rosts und die anderen allgemeinen Infos. 🙂
Ich habe mich zwischenzeitlich entschieden und es ist ein Brera geworden. Cooles Auto, hatte ich nie aufm Zettel, schon gar nicht als Winterauto. 🙂 Aber der Wagen fährt sich gut und ist gut gepflegt und gewartet worden (auschließlich bei Alfa Romeo). Bin sehr zufrieden und hoffe dass mich das Auto so schnell nicht im Stich lassen wird 🙂
Von daher Danke an alle für die Ratschläge!
Anbei noch paar Bildchen...
Gruß Phil
Das Heck ist Geschmacksache, aber eins muss man Brera lassen - es gibt kaum ein anderes Auto, das so ein eigenständiges Design hat. Glückwunsch zum Kauf und viel Spaß damit!