Kaufberatung Alfa Romeo 159 Sportwagon 3.2 JTS V6 Q2

Alfa Romeo 159 939

Hi,
ich spiele mit dem Gedanken einen der seltenen gebrauchten 159er Sportwagon mit dem Holden 6-Zylinder und Frontantrieb zu kaufen.

Da ich aus Hamburg komme wollte ich mir folgendes Händlerangebot anschauen:
1. Hand
EZ 03/2009
64.000 Km Laufleistung
TI Ausstattung

Es fehlt nur Xenon und die Bose Anlage, sonst ist der Wagen gut ausgestattet

DAT gibt einen Einkaufswert von ca. 10.000 € an.
Der Händler bietet den Wagen für 13.800 € an

Was wäre ein fairer Preis?
Der Wagen ist ja ein Ladenhüter, aber günstiger kann man keinen 6-Zylinder erwerben.

36 Antworten

Hi Phil,
Glückwunsch zum Zuwachs 🙂 Der Brera ist Designtechnisch sensationel.

Damit Du lange Spass an ihm hast, wirf mal ab-und zu ein Auge auf den Unterboden,
bzw. die Achsträger 🙂. Wenn sich dort der erste Flugrost ansetzt, dann solltest
hier aktiv werden.
@stasiko13 : den Brera muss man Live, von allen Seiten sehen. Erst dann erschließt
sich einem dieses wunderschöne "kurbige"-Design 😉

Grüße und Allzeit gute Fahrt.

Zitat:

@Guzzi97 schrieb am 17. Dezember 2015 um 12:24:48 Uhr:



@stasiko13 : den Brera muss man Live, von allen Seiten sehen. Erst dann erschließt
sich einem dieses wunderschöne "kurbige"-Design 😉

"Eigenständig" im Bezug auf das Design von Brera war von mir durchaus positiv gemeint 😉

Danke euch 🙂

Ich habe mir den Unterboden angeschaut, da ist durchaus ein bisschen Flugrost schon vorhanden.
Was genau meinst du mit "aktiv werden"? Was genau kann man dagegen tun? Waschanlage mit Unterbodenreinigung scheint nicht auszureichen, oder? 🙂

Gruß Phil

Hi Phil,

wenn schon Flugrost da ist, dann reicht eine Unterbodenwäsche nicht mehr 🙁

Hier solltest demnächste (evtl. im Frühjhar) den Flugrost entfernen ( lassen)
und die Teile einfach mit entsprechenden Lack neu versiegeln (lassen ).
Diesen spzielllen Unterbodenlack habe ich eingesetzt :
http://www.korrosionsschutz-depot.de/.../...750ml-schwarz-ral-9005?...

Ich habe zu zweit (mit meiner Frau zusammen) ca. 3.5 Stunden benötigt (in einer Mietwerkstatt)
neben der Drahtbürste musste ich teilweise schon Rostumwandler (Fertan) einsetzen.
Am Ende, zwei Schichten vom obigen Lack und bisher (ein Jahr) keine beanstandungen 🙂

Warum Lack und keinen Unterbodenschutz auf Bitumen Basis ("Standard"😉
Da der Unterbodenschutz Bitumen enthält. dieser mit der Zeit hart & brüchig wird, so
kann in den kleinesn Bruchstellen Wasser eindrungen und, dadurch dass er mit der Zeit
auch nicht mehr soo am Blech klebt, dringt Wasser zw. dem Unterbodenschutz & Lack.
So kann das Wasser dann langsam aber in Ruhe dem Metall / Achsteile die zerstörerische
Arbeit durchführen.. 🙁

Der Lack sitzt "direkt" auf dem Lack und kann sich nicht "lösen", ausser, er "blätter" ab.
Dennoch kein Problem, kurz anschleifen und neue Schicht Lack drüber und fertich.
Grüße

Ähnliche Themen

es gibt aber auch andere methoden wie zb seilfett mit 6 bar auftragen.
habs jetzt mal bei meinem punto machen lassen. im frühjahr werde ich über das ergebnis
dann berichten können.
auf alle fälle keine unterbodenwäsche mehr über den winter.

schaun mer mal.

just
mikele

@Mikele : Seilfett, Mike-Sanders, etc.. sind ja alles "unterstützende" Maßnahmen.
Aber, zuerst muss ja eine Basis her 🙂

Und was die Unterbodenwäsche angeht, nu ja, die ist schon nötig, um das Salz auch
aus den "hintersten" Ecken wieder rauszuholen.
Denn, auch das Fett ist auf Dauer nicht gegen das Salz resistent 🙂
Btw. nicht jeder hat ein Druckluftgerät und entsprechende "Pistolen" daheim 🙂

Grüße

logisch musss das in einer werkstatt gemacht werden. soll ja auch nur für einen winter halten.

gruss

20151105-133203-large
Deine Antwort
Ähnliche Themen