Kaufberatung, ach es ist sooo schwer !

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo,

ich benötige mal euren Rat, ich möchte mir einen CLK zulegen, folgende Kriterien sollte er erfüllen, unter 100TKM, Silber-Schwarz-Blaumetallic sollte er sein, Vollleder mit Sitzheizung, Xenon, Einparkhilfe, Automatik und Benziner, der Rest darf gerne muss aber nicht !!!

Mein Budget liegt bei 12.500 € wobei es auf einen " Schnaps " nicht drauf ankommt.

Ich kenne die Marke MB seit meiner Jugend und so war es auch der /8 von Papa den ich als erstes Auto in meinem Leben fuhr, danach folgten viele S-Klasse, E-Klasse und ein W208.

Mein jährliches Fahrprofil liegt unter 10 TKM und in der Versicherung habe ich eine Prämie von 35%, also sollte es am Unterhalt nicht liegen ob es nun ein 200K oder ein 320er wird, höher wollte ich dann aber auch nicht gehen, also kein 500er und ein 350er dürfte für mein Budget nicht zu finden sein. Ich muss dazu sagen, das ich ein Autoliebhaber bin und dementsprechend auch pingelig, es muss daher ein sauberes gepflegtes CLK sein aus max. 2.Hand und mit " Rentnerautos " habe ich bisher die besten Erfahrungen gesammelt. Das CLK steht selbstverständlich in einer trockenen gut belüfteten Einzelgarage.

Ich habe mich in Sachen CLK schon etwas eingelesen und kenne die beiden Facelifts und was sich dabei geändert hat.

Dennoch tun sich einige Fragen auf, zb. ROST !? ich hatte mal einen W208 aus 99 der war ein " Blühwunder " 😠, ist das bei den W209 abgestellt ? Von dem 200K habe ich öfters von Motorenproblemen gelesen, was ist da drann ? der 240er wird oftmals als Säufer dargestellt, nun ich kenne diesen Motor noch als 2,4Liter da war er moderat !? Ist die Laufkultur vom V6 zum 200K sehr groß ? Reicht der 200K im CLK aus oder ist er damit untermotorisiert ? Ich habe mal meine derzeitigen Favoriten zusammengetragen und bitte um Statements auf vernünftiger Basis.

Ps. Ich bin 48 Jahre "jung", wir sind ein drei Personen daheim wobei das Kind 8 Jahre jung ist, einmal im Jahr muss der CLK ca. 1.500Km Richtung Süden in den Urlaub fahren, ich möchte das Auto gerne 5-6 Jahre fahren.

Vielen Dank im voraus, ich freue mich auf eure Meinungen 😉

http://suchen.mobile.de/.../180066175.html?origin=PARK

http://suchen.mobile.de/.../179292452.html?origin=PARK

http://suchen.mobile.de/.../179322909.html?origin=PARK

http://suchen.mobile.de/.../174357019.html?origin=PARK

http://suchen.mobile.de/.../176651110.html?origin=PARK

http://suchen.mobile.de/.../177771448.html?origin=PARK%3A

Gruß
LittleItaly

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von aafeswolf



Kauf Dir bei Ebay ein altes Fahrad und dann hast Du Ruhe und kannst wieder schlafen.

Auf solche Kommentare kann man dann doch verzichten.🙁

31 weitere Antworten
31 Antworten

Mach ich, bin aber noch nicht weitergekommen. (Und war die letzten Tage unterwegs) Ich bleib da aber dran, weil ich mit dem Zustand echt unzufrieden bin!

Ach ja: Wir haben den SAM Heck mit der neuesten FW versehen, das hat den Zustand aber nicht fühlbar verändert.

So die Antwort ist da, wenn auch nicht zufriedenstellend. Ich werde da nochmal nachhaken müssen. Hier die Antwort im Wortlaut:

-----------------------------------------------------
Hallo XY,

die Werte der Sitzbelüftung sind nicht parametrierbar, die ‚Power‘ lässt sich nicht verändern.

Das ist gut und richtig so. Die Belüftung wurde in vielen Versuchen und Meßfahrten genau auf diesen Sitz ausgelegt und zwar derart, daß immer eine optimale Entfeuchtung stattfindet, großflächig, sowohl im Kissen als auch in der Lehne. Sie können das testen: Sie sind verschwitzt und starten die Belüftung, nach ca. 30 min ist der Insasse wieder unter der Schwitzgrenze, er fühlt sich vollständig ‚trocken‘. Voraussetzung dafür ist, daß die Fahrzeugklimaanlage („AC on“) auf einen angenehmen Wert eingestellt wurde, z.B. 22°C. Die Ansauggitter auf der Lehnenrückseite dürfen nicht verschlossen sein.

Von vielen Probanden ist die Wirkung in dieser Anfangsphase spürbar, man fühlt eine Frische im Sitz. Schwitzt man nicht, ist oftmals keine Frische spürbar. Wird die Sitzbelüftung gestartet und der Mensch schwitzt noch nicht, wird durch den Lüfterbetrieb ein Schwitzen verhindert, es stellt sich ein angenehmer Klimakomfort ein.

Weniger ist mehr! Das gilt auch für die Sitzbelüftung. Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, daß ein Übermaß an Belüftungsleistung sich sogar gesundheitlich negativ auswirken kann. Auch wenn man im Moment die Kühle genießt und als wohltuend empfindet, meldet sich die unterkühlte Nierengegend möglicherweise erst Stunden später. Und das kann äußerst unangenehm sein.

Deshalb wurde bei der Auslegung ganz besonders darauf geachtet, daß die Menschen zwar effektiv entfeuchtet werden aber unter keinen Umständen, die erzeugte Frische zu Zugerscheinungen oder Verspannungen führt. Der ‚Komfort‘ steht für uns an oberster Stelle.

Ich hoffe meine Ausführungen helfen Ihnen und Ihrem Bekannten weiter.

Mit freundlichen Grüßen
XXX
-----------------------------------------------------

Deine Antwort
Ähnliche Themen