Kaufberatung A4 Avant 1.9 TDi sline 204tKm
Hallo zusammen,
Ich habe vor mir einen A4 Avant 1.9 TDi sline 5Gang zukaufen. Zur Info ich habe nicht grad Ahnung von Autos bin ITler ^^.
Erstmal ein paar Details die ich noch im Kopf hab.
BJ: hab ich grad nicht im Kopf lässt sich aber herraus finden
EZ : 05/02
Laufleistung : 204tKm
Scheckheft gepflegt
Große Inspektion bei 180tKm
2.Hand
Sommerreifen auf 18 Zoll Alu Felgen
Winterreifen auf Originalfelgen
Winterreifen ca 8 Wochen gefahren
Preis: 7000€
Ausstattung:
el. Scheibenheber vorn
Sitzheitzung
Klimaautomatik
Freispecheinrichtung mit Handy
DVD-Radio
Bose Sound Anlage
so dazu fällt mir nichts mehr ein.
Bin mit dem Auto schon probe gefahren und war damit schon in der Werkstatt durch gucken lassen.
Es muss gemacht werden:
Sommerreifen neu
Bremsbelege alle vier neu
Bremsen hinten neu
Bremsschläuche alle vier neu
und was mich richtig unsicher macht ist das am Turbolader öl ist was allerdings nur eine Dichtung sein soll.
Der Kostenvoranschlag ist 480€ ohne die Sommerreifen.
Da es ein Privatkauf ist lässt der Vorbesitzer noch eine komplett Reinigung des Innenraumes durchführen (eine Schaumreinigung oder so)
Also gut jetzt fragen ich euch was haltet ihr davon sollte ich die Finger von lassen oder ist das ein faires Angebot? Wie gesagt ich habe nicht soviel Ahnung von Autos.
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von thomas_14
" Audi is a lesson ...
Hi Thomas, genau so ist es 😁 Der Autor hats ursprünglich aufs Leben bezogen - aber Audi ist das Leben, das Forum ist das Leben, und das Leben ist frei, also lass dir nicht den Mund verbieten! 😎
Ganz nebenbei: Wie sieht deine Rep-historie aus bei stattlichen 190 tkm - nur damit wir wissen, was uns noch so erwarten kann 😁
Joker
Rep Historie:
bei
-50 tkm nach Audi Meinung Kupplung (war nur der Kupplungsgeber)
-120tkm Radlager hinten links
-150tkm TL Defekt, festgefahren, konnte aber noch ohne Tausch wieder in Gang gesetzt werden, AGR, Magnetventil TL
-160 bis jetzt: Feuchtigkeitsanfällige BKV-Wasser hat sich im Wasserkasten angesemmelt (wg. Tülsen die Abfluß blockier haben), BKV hat im Winter blockiert (nach Zerlegung läuft wieder)-> ist aber ein bei Audi bekanntes Problem,
-Unterdruckbehälter geborsten, Rückslchlagventil platt,
-165tkm Kablebaum Fahrertür gebrochen (minderwertiger Draht???)
-170 tkm Glühkerzen
-170tkm Einspritzdüsen, Wasserpumpe (gebrcohenes Wasserrad)
-180tkm Kupplung fällig, Geberzylinder (wieder) fällig
-192 tkm Wischergestänge festgesetzt (eingerostet)
-jetzt sind 195 tkm auf der Uhr, ZK Dichtung meldet sich langsam, rechtes RL wird auch fällig, elektr. Gaspedalsensor funktioniert nicht richtig (keine Vollast), und Kurbelwellenlager (Getriegeseite) scheint nachzugeben, Stoßdämpfer sind auch mittlerweile eher schlecht als recht, Klimakompressor fängt Klackern an (kann aber auc das Magnetkupplung sein)....ist also noch genug zu tun....
Danke, Thomas, uiuiui ganz schön viel in nicht mal 200 tkm... Na, dann hoffen wir mal, dass du ein Pechvogel warst - aber ich befürchte, dass das nur ganz normaler Durchschnitt ist bei den Kisten.
Joker
Welches Kurbelwellenlager soll den kaputt sein? Weißt du überhaubt was das ist?
Das alle Einspritzdüsen defekt waren ist auszuschließen, da hat dich Werkstatt wohl abgezockt.
Wasserpumpe? Wurde die nicht zusammen mit dem Zahnriemen getauscht?
Wie soll sich eine ZK melden? Entweder sie ist kaputt oder nicht.
Vermutlich hast du den Motor überhitzt als die WP kaputt war!!
Ähnliche Themen
Yes ich weiß et, sogar, mache gerade nen M5er in meiner Werkstatt fertig, und der hat nette 8 Töpfe in einer geschmeidigen V Form, und die 4l sind nur genial....man kriegt sogar noch alle Teile bei den Bayern, auch Kurbelwellenlager.
PS: Wasserpumpem sind anfällig bei VAG, nutz mal die SuFu dann findest du genug Beispiele für ne auseinandergebrochene WaPu.
Und Einspritzdüsen waren richtig abgenutzt- Materialfehler, hat sogar der Meister beim 🙂 zugegeben als ich ihm die Dinger auf seinen Schreibtisch gelegt habe....
So wie es sehe tendierst du letzens dem Kollegen den Wagen zu empfehlen mit den 200tkm, jeder hat dann so seine Erfahrungen....
Wasserpumpen gehen schonmal ab und zu kaputt (aber meiner Erfahrung nach eher die Lager als die Räder), aber 180tsd aber ich z.b. wechsel sie auch nur alle 180tsd km und das haben sie bis jetz immer locker gehalten!
Desweiteren du hast einen AWX, also Pumpe-Düse-Motor: zeig mir mal, wie du da die "Einspritzdüsen" einfach so ausgebaut und getestet hast! das geht gar nicht so, geschweige denn die neuen wieder einzubauen und einzustellen, da braucht man ein ganz Teil Spezialwerkzeuge, die die weigsten haben!
die 1,9er sind sehr langlebige motoren (eigene Erfahrung mit 4 1,9er TDi´s mit Laufleistungen von 220-360tsd km)
Probleme bereiten da eher die Turbos, besonders die der Anfangsjahrgänge!
Um die Pumpe-Düse Elemente braucht man überhaupt kein Spezialwerkzeug.
Die Elemente werden mit einem billigen Inbusschlüssel eingestellt.
Und das alle vier kaputt gewesen sein sollen ist sehr fragwürdig.
Wie willst du denn sehen ob die Elemente abgenutzt sind?
Das geht so ihne weiteres gar nicht.
Sehr unglaubwürdig was du da so schreibst...
Quatsch, du brauchst allein für die Einstellung zusätzlich einen Meßuhrhalter mit Meßuhr und dann noch so einen Winkelmesser, hab jetz nicht den genauen Namen im Kopf. Aber meinte eher sowieso für Aus- und Einbau das Spezialwerkzeug!😉
Quatsch ist das was du da schreibst !!!
Wieviele Elemente hast du denn schon eingestellt?
Ach man braucht noch einen 18er Ringschlüssel und den zähle ich mal nicht als Spezialwerkzeug.
Auch für den Ein- und Ausbau braucht man kein Spezialwerkzeug.
Man braucht eine Vielzahnnuss und die gibts im Baumarkt.
Das ist ja gerade der Witz an den PD-Motoren, die sind einfacher aufgebaut als die VP-Motoren.
Denke ich weiß wovon ich rede...
nur die meiner autos, aber da du den genauen ot ganz locker aus dem handgelenk findest, so nach augenmaß kannste dir die meßuhr sicher sparen, stimmt! genauso wie den rest. aus und einbau hab ich noch nich machen müssen, war ja bis jetz noch nie ein großes prob dran. aber kenn den rep-leitfaden von audi dazu!
Zitat:
Original geschrieben von eurosky
Quatsch ist das was du da schreibst !!!Wieviele Elemente hast du denn schon eingestellt?
Ach man braucht noch einen 18er Ringschlüssel und den zähle ich mal nicht als Spezialwerkzeug.Auch für den Ein- und Ausbau braucht man kein Spezialwerkzeug.
Man braucht eine Vielzahnnuss und die gibts im Baumarkt.Das ist ja gerade der Witz an den PD-Motoren, die sind einfacher aufgebaut als die VP-Motoren.
Denke ich weiß wovon ich rede...
Zum Ausbau wird ein (Spezial-)Werkzeug benötigt, weil die PDE´s ziemlich fest in der Führung sitzen.
Zum Einbau ist zusätzlich zu dem 18er Ringschlüssel noch eine 6er Vielzahnnuss für die Schraube der Spannplatte und eine 8er oder 10er Vielzahnnuss für die Schwinghebelachse nötig. Zum Einstellen der PDE´s wie gesagt ein 18er Ringschlüssel bzw. eine 18er Sechskantnuss, ein Drehmomentschlüssel, eine 6mm(?) Inbusnuss, eine Messuhr mit Halter um die Schwinghebel auf den höchsten Punkt der Nocken zu bringen, einen Winkelmesser(Den kann man sich aber sparen. Die 180° sollte jeder auch so hinkriegen) und einen großen Messschieber! Denn die PDE´s müssen exakt rechtwinklig in den Führungen sitzen. Dafür gibt es von VW/Audi für jeden Zylinder vorgegebene Maße in Millimeter!
Quatsch ist, das in diesem Forum verdammt viel Halbwissen existiert!
Hey,
vorab: ich habe keine Ahnung, was alles nötig ist, die PD-Elemente zu wechseln oder einzustellen. War und ist auch bei meinem noch nicht nötig, nicht nötig gewesen.
Richtig:
* Der Motor ist ein absolut robuster.
* man kann jeden Motor in kürzester Zeit ruinieren
* ein liederlich gefahrenes Auto mit der Kilometer-Leistung kann ein Fass ohne Boden werden
Falsch: Audi sind Sch...e und bei 200 TKM nicht mehr zu empfehlen, weil sicher alles kaputt ist/geht.
thomas_14: Du scheinst tatsächlich einige schrauberische Erfahrung zu haben. Du untergräbst Deine Glaubwürdigkeit aber, wenn Du von Knockenwellen, von Tülsen, u.Ä. schreibst.
Sicher gibt es Montagsautos und welche, die problemlos lange halten. Stoßdämpfer bei 200 TKM zu bemängeln ist genau so, wenn man den Verschleiß von Bremsbelägen bei 80 tKM bemängelt. Das sind halt Verschleißteile. Dinge wie Wasserkastenablauf zu kann passieren, kann man aber leicht in Ordnung bringen. Auch ein Kabel kann mal durchgammeln nach ein paar Jahren. Was kann an einem Rücklicht kaputt zu gehen beginnen.
Mir kommt es bei Deiner Fehlerauflistung eher so vor, als ob entweder Du oder ein Vorbesitzer Deines Audis schlecht mit dem Fahrzeug umgegangen wäre. Bist Du der einzige Besitzer, dann hast Du vielleicht viel schrauberische Ahnung, setzt diese aber vielleicht beim Umgang mit dem Fahrzeug nicht richtig um.
Und jetzt zurück OT:
Mein 1,9er TDI ist gechipt und hat jetzt 205.000 km auf der Uhr. Es waren bisher defekt:
* ein Luftmengenmesser (Austausch 100 €, Arbeit selbst)
* ein Saugrohrdrucksensor (Ersatz 35 €, Arbeit 50 €)
* ein Wischermotor vorne (Preis habe ich nicht mehr im Kopf, hab's machen lassen)
* Wischergestänge werde ich wohl demnächst mal ersetzen lassen, geht manchmal etwas schwer.
Ansonsten:
Batterie noch erste, Auspuff bis 180 TKM der erste, jetzt der Auspuff eines 1,8T drunter, der originale ist aber noch in Ordnung. Bremsscheiben alle 4 einmal gewechselt worden. Beläge schon 2x.
Leistung, Verbrauch kann ich noch keinen Verlust feststellen. Rußentwicklung Fehlanzeige.
Händler hat mir nur 6700 € geboten (Sch...s Abfuckprämie), unter 10.000 gebe ich den nicht her, vielleicht mit nochmal 50 TKM mehr drauf. Habe allerdings (siehe Signatur) auch jede Menge mehr Extras drin. Ich finde den Preis des angebotenen Fahrzeuges nicht so übel.
Gruß
Rainer
Hallo zusammen,
zur "Ehrenrettung" von Audi möchte ich meine Erfahrungen mitteilen:
- Fahrzeug: Audi A4 Avant 1,9 TDI mit 131 PS, EZ: 01/2004
- Gekauft 06/2006 mit 152 tkm.
- Jetzt: genau 200 tkm.
Reparaturen:
- 155 tkm: Wischergestänge fest: einfach zerlegt und gangbar gemacht, keine Kosten.
- 160 tkm: Lenkwinkelsensor: ausgetauscht, Neuteil bei Ebay für 50,- gekauft.
- 190 tkm: AGR-Ventil leicht undicht, 120,- für Neuteil bezahlt.
- 200 tkm: Kühlwassertemperaturgeber defekt, 8,- für Neuteil plus 10,- für den Frostschutz und 7,- für die Bühne.
Kupplung, Auspuff, Achs- und Lenkungsteile, Radlager, Stossdämpfer, Turbolader noch ab Werk.
Gerade am WE die Inspektion gemacht: alles i.O., Motor und Getriebe absolut trocken.
Meinen ersten A4 fuhr ich bis zum Verkauf mit 400 tkm mit der ähnlichen Reparaturliste.
Gruss,
Nipo