Kaufberatung 944
Hallo liebe Autofreunde,
ich bin neu auf dem Forum und dies ist mein erster Beitrag, also wenn Informationen fehlen oder der Beitrag etwas kompliziert aufgebaut ist entschuldige ich mich jetzt schon dafür😉
Nach langer Zeit habe ich meine Familie dazu bewegt einen Youngtimer/Oldtimer zu kaufen, als 17 Jähriger Schüler werde ich sicher mit am meisten davon profitieren. Verschiedene Fahrzeuge sind im Blick und jetzt ist eben abzuwägen welcher am besten geeignet ist, das Fahrzeug würde von meinen Eltern höchstens am Sonntag bewegt werden und ich würde es eben auch während der Woche fahren, sobald ich 18 bin.
Von Porsche generell fasziniert ist der 944 als Einstieg in die Porsche Welt mMn gut geeignet und außerdem find ich das Auto auch einfach schön, nur kommen jetzt beim suchen viele Fragen auf. Einige andere Beiträge hier habe ich schon dazu gelesen, doch einige Fragen bleiben trotzdem.
Wie sieht es zum Beispiel mit dem Turbo aus, die sind zwar auch wesentlich teurer als die nicht-Turbo Modelle, doch beim 911 hab ich gelesen dass die wesentlich spannender zum fahren sind. Was sind hier die Vorteile der jeweiligen Fahrzeuge?
Dann der Verbrauch, ein Freund der Familie hat einen alten 924 und meint der Verbrauch würde locker über 20l liegen. Mir erscheint das zwar arg viel, er fährt das Auto aber auch nur sehr selten da von den Eltern geerbt und nicht selber gekauft, das Interesse fehlt ihm da auch. Bei Spritmonitor wird ein Durchschnitt von 10,8 l angegeben, kommt das in etwa hin? Wie ist der Unterschied zwischen Autobahn und Stadt?
Bei der Suche im Internet, wo würde man preislich sagen dass man das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bekommt. Ich habe so das Gefühl das man für 10.000€ schon die ersten guten 944 findet, den ersten Turbo z.B. bei AutoScout gibt es für 12.500€.
Für meine Eltern die wichtigste Frage sind natürlich die laufenden Kosten, wegen dem H-Kennzeichen sollten ja zumindest Steuer und Versicherung günstig sein. Aber wie sieht es den mit anderen laufenden Kosten aus, mit wie viel muss man da ca im Jahr rechnen?
Das wären jetzt die Hauptfragen gewissermaßen, jeder ist aber herzlich dazu eingeladen auch zu Fragen zu antworten die ich vielleicht vergessen habe zu stellen, ich nehme eigentlich jede Information die ich bekommen kann🙂
Gruß Joshua
Beste Antwort im Thema
Moin,
Zuerst einmal - die typischen Schwachstellen von 944 und 924er findest du unter dem Link Kurzkaufberatungen in meiner Signatur.
Beim 924er kommt es (genauso wie beim 944er) auf den verbauten Motor an.
Der 924 2.0 wurde mit zwei verschiedenen Einspritzanlagen und drei verschiedene Getrieben ausgeliefert. Die erste Version mit 4-Gang Getriebe kann im Alltag tatsächlich auch mal 12 Liter brauchen, sie ist aber auch nur bis etwa 1978 gebaut worden. Die Modelle danach liegen je Getriebe und Fahrweise zwischen 9.5 und 11 Litern, ab 1981 wurde der 5.Gang nochmal etwas verlängert, was den Verbrauch auf der Autobahn nochmals minimal verbessert.
Wahre Saufziegen sind frühe 924 Turbo - die packen durchaus entspannt 20 Liter auf 100 km, v.a. wenn sie jenseits der 4000/min. Betrieben werden.
Der 924S lässt sich ohne weiteres mit 8-10 Litern fahren, weil er im mittleren Bereich einfach irrsinnig viel Drehmoment hat. Ich bin meine langjährig mit rund 9L gefahren.
Beim 944er ist der 2.7er wohl mit Abstand der Verbrauchsintensivste Sauger, er liegt quasi immer um 10L und darüber. Die 2.5er speziell die mit 160 PS sind die sparsamsten.
Was heißt beim Turbo spannend zu fahren? Der 944 Turbo setzt vergleichsweise sanft an und wirkt eher wie ein großer Sauger. Er tritt wesentlich weniger in den Rücken wie ein 911er Turbo aus der Zeit. Er ist im Endeffekt einfach nur schneller.
Bzgl. Der Zulassung kommt es stark drauf an, welches Fahrzeug es ist. Es gibt 924er mit 2.0L die auf EU2 nachgerüstet wurden - hier macht ein H-Kennzeichen aktuell keinen Sinn, die Versicherung der 24er ist eh sehr gut und günstig (ausnahme die Turbos). Sinn macht ein H also nur bei Fahrzeugen ohne Kat. Alle (!) 924S und 944er mit EU1 ab Werk und original Porsche Nachrüstkat auf EU1 lassen sich direkt bei Porschr oder über die Szene mit EU2 nachschlüsseln - auch da macht ein H-Kennzeichen keinen Sinn. Nur Katlose Modelle wären da gut aufgehoben.
Versicherung ist auch bei den meisten 44ern eher kein Thema.
Themen sind eher die hohen Kosten für Zahnriemen und Kupplung 😉 sowie die teils fehlenden Sitzbezüge.
Abgesehen vom 924 Turbo würde ich alle 24er und 44er als eher gutmütig einstufen, dennoch haben sie einen hoch anliegenden Grenzbereich und dann werden sie zickig - sprich, man muss dann wissen was man tut.
Ich konnte meinen 924S als Student recht problemlos unterhalten - aber Geld hat er dennoch gekostet. Ich glaube außerdem, dass deine Preisbeobachtungen nicht ganz realistisch sind. Den letzten 44er den ich mir aus Spaß an der Freude angesehen habe, sollte 9500€ kosten und war eigentlich Schrott. Ich würde für einen 44er eher 12-15000€ einkalkulieren, wenn du länger Freude daran haben magst. Es bringt dich ja nicht weiter, wenn die Karre dich anfängt zu ärgern, weil du zu billig eingekauft hast.
Bei den km wäre ich entspannt - die Technik ist gut für 400-500.000 km, wenn der Wagen gut gewartet und gut dasteht sind ein paar km mehr kein Beinbruch.
LG Kester
21 Antworten
Also ich kenne Jacknife schon aus dem MX Forum und teile seine Meinung zum assistenzlosen Fahren von Autos. Übrigens bin ich mehr als 2 Millionen Kilometer in meinem Leben bisher gefahren, sowohl mit als auch ohne Klimaannlage. Klar ist, ich würde für längere Strecken auch die Klimaanlage bevorzugen, wenn es denn so heiß draußen ist. Aber ganz ehrlich, als junger Mensch war mir das piep egal, man ist ja heute schon ziemlich verwöhnt. Wenn ich bewusst eine Entscheidung für Oldtimer treffe, dann ist mir es doch klar, dass ich nicht die Annehmlichkeiten von modernen Autos erwarten darf.
Gruß von einem begeisterten Mx 5 und Porsche 924 Fahrer!
Transponder
HAllo,
der 944 ist sicherlich ein guter Einstieg. Ich war damals 20, als ich mir meinen ersten Porsche, einen 924 kaufte. Danach kamen mehrere 944 und irgendwann die Elfer und Cayman.
Zum 944: Meine Empfehlung ist der Basis 944 mit dem 2,5 l - 163 PS. Am besten ohne Kat (bei H-Kennzeichen egal, kostet 191 €/Jahr Steuer), die Kat-Versionen haben etwas an Biss verloren.
Der Motor ist bei guter Wartung praktisch unzerstörbar. Ich habe mehrere bis weit über 200.000 km gefahren, bis auf einen alle mit erster Kupplung. Die Getriebe halten auch ewig.
Die Motoren sind für 300 - 400.000 km gut. Also die Kilometerleistung wäre mir egal, hauptsache der Wagen wurde immer vernünftig gewartet.
Das wichtigste sind die beiden Zahnriemen und die Wasserpumpe. Die sollten regelmäßig gewartet/erneuert sein. In einer Fachwerkstatt kostet das dann mal 1000,-
Bei den Transaxle Modellen sollte der Schrauber aber schon wissen, was er macht, etwas Erfahrung ist hilfreich.
Im Idealfall findest Du einen unfallfreien oder einen fachgerecht reparierten, bei Billigreparaturen kommt das Rost-Risiko. Trotz Vollverzinkung rosten auch diese Autos, nur eben deutlich später.
Als Daily Driver ist ein Oldtimer eh zu schade, da brauchts dann auch keine Klima, Servo etc.
Was nicht drin ist, kann auch nicht kaputt gehen. Dafür gibt es Autofahren pur!
Gruß Ralf
Hallo Ralf,
inzwischen sind wir in dem Besitz eines 1985er 944 Targa gekommen, in der Basis und ohne Kat. Wir sind bisher sehr zufrieden, einmal muss er noch jetzt in die Werkstatt weil er nen kleines Problem mit der Elektronik hat, der Motor läuft aber Top!
Gruß Joshua
Hehehe...diese Diskussionen meinten auch alle im Bekanntenkries mit mir fuehren zu muessen, als ich in dem Alter war. Ich habe mit 16 mit einem 951 Fuehrerschein gemacht (in den Staaten). In Deutschland zum Abi angekommen war dann kein Geld da, also musste ein guenstiges Auto her. 29 Jahre alt, 50PS, VW Derby. Den habe ich fast zehn Jahre spaeter immernoch, mit dreifacher Serienleistung.
Und heute bei 38 Grad bin ich dann doch mit dem Focus zum Buero, der sonst nur herum steht...Zeiten aendern dich.
Versucht aber in Zukunft, die Elektronik und alles andere selber in den Griff zu bekommen. Man wird doch oft in Werkstaetten abgezockt, besonders als junger, eher ahnungsloser Mensch, der mit Papa im Schlepptau da hineinspaziert. Und bei dem Baujahr gibt es absolut gar nichts, was nicht zu beherrschen ist.
Nur im hiesigen Forum, da wird dir niemand helfen ausser "FAHR INS PZ" zu schreien.
Gruss
Steiny
Ähnliche Themen
Vielen Dank für den freundlichen Hinweis!
Ich kann das gut nachvollziehen! Habe vor 40 Jahren auch gerne am Käfer (und Derby) geschraubt.
Allerdings ziehe ich es heute vor, meine Fahrzeuge in die Werkstatt zu geben, da inzwischen doch wesentlich mehr Fachkenntnisse, Spezialwerkzeug und Software benötigt werden.
Als Bastelbude ist mir mein 11er zu schade!
Meinst Du nicht, dass der Vergleich moderner Porsche und 40 Jahre alter Derby hinkt?
Zitat:
@Luivirago schrieb am 12. Juni 2019 um 09:26:46 Uhr:
Vielen Dank für den freundlichen Hinweis!Ich kann das gut nachvollziehen! Habe vor 40 Jahren auch gerne am Käfer (und Derby) geschraubt.
Allerdings ziehe ich es heute vor, meine Fahrzeuge in die Werkstatt zu geben, da inzwischen doch wesentlich mehr Fachkenntnisse, Spezialwerkzeug und Software benötigt werden.
Als Bastelbude ist mir mein 11er zu schade!
Meinst Du nicht, dass der Vergleich moderner Porsche und 40 Jahre alter Derby hinkt?
Hmmm den Vergleich habe ich so direkt nicht gemacht, oder? Dennoch. Beim Auto an sich - keine Frage, der Vergleich hinkt gewaltig. Im konkreten Fall bei der Motorsteuerung, naja da kommen wir schon in modernes Gewaesser. Kennfelder, Variocam, Datalogging, CAN-Bus usw. usf. alles vorhanden. Ist eine Eigenbau Einspritzanlage, der ich es durchaus zu trauen wuerde, einen aktuellen 11er Motor zu steuern.
Und, seitdem ich die gebaut habe, mache ich vor keinem OEM Computer mehr Halt. Das ist alles nur mit Wasser gekocht und eine der groessten Maeren in Deutschland ist "Neue Autos kann man gar nicht mehr selber reparieren". Das ist schlichtweg falsch, das Gegenteil ist der Fall. Es war noch nie so einfach!
Mal als ganz konkretes Beispiel. Mein '78er Fiat, der Vergaser hatte eine Macke, den Fall hatte ich so noch nie. Diagnosezeit? Locker 8h Raetsel raten und Teile tauschen. In irgendwelchen Foren gestoebert, nix gefunden. Durch Zufall dann irgendwann ueber die Loesung gestolpert. Zwei Wochen spaeter sagte Frauchen zu mir "Du, mein Audi springt heiss ganz komisch an." Tja, eben mit dem Laptop ans Auto, VCDS angeworfen, das Steuergeraet ausgelesen, hmmm ja Fehlercode xyz Ansauglufttemperatur unplausibles Signal. Dann den Teilekatalog aufgemacht, die Teilenummer rausgesucht, bestellt das gute Stueck und als es da war in dem Online-Werkshandbuch geschaut, wo das Ding denn nun genau hockt im Motorraum. Die ganze Nummer hat 20 Minuten gedauert.
Was ich damit sagen will: Die neueren Autos sind einfacher zu diagnostizieren; es ist einfacher die richtigen Teile zu bestellen und sie sind deutlich besser dokumentiert. Aber wir schweifen ab, es ging ja um einen 944...
Am Ende muss jeder selber wissen, ob er in die Werkstatt faehrt mit den Kisten oder nicht. Aber mit 17, 18 den Stundelohn bei Porsche bezahlen, wie geht das?
Gruss
Steiny
Also ich hatte einige 944 aus Bj. 83 - 87.
Der Verbrauch ist moderat selten über 10-11 liter.
die 163PS motoren sind sehr zuverlässig wenn man zahnriemen wechseln nicht vergisst;-) dafür muss man 1000€ rechnen.
Ich hatte auch den 944S mitn 190PS motor. der ging sehr gut und hat richtig spass gemacht.
Wenn man einen probefährt sollte man darauf achten das in unteren gängen nichts klackert im antrieb. also da sollte kein spiel drin sein wenn man z.b in der 2. danhinrollt und vom gas geht.. das ist sonst nervig und vorbesitzer hat ihn evtl. nicht sehr geschont...
kupplung sollte auch noch gut sein weil wenn die fällig wird muss man mit 2000€ rechnen weil das ganze transaxle runter muss zum wechseln. is ne riesen baustelle..
Vielleicht sollte man auch den verteiler gegen spritzwasser schützen weil pannen, motoraussetzer im regen kommen gerne mal aus der richtung.. besonders wenn man hinter einem lkw im "wassernebel" fährt..
ansonsten ein zuverlässiges auto und kein unleistbares geldgrab..