Kaufberatung - 75 oder 103 kW Benziner?
Wir fahren ca. 80% Stadt und 20% Autobahn, normale Fahrweise. Welcher Motor ist der bessere (1,6l mit 75 kW als ausgereifter Motor oder 1,4l mit 103 kW doppelt aufgeladen)?
Wie ist Eure Meinung? DANKE
12 Antworten
Hi, ich kann Dir leider keinen konkreten Tipp für die Motorentscheidung geben. Ich habe zwar den 1.4 mit 103 kw bestellt, aber als ULT die 38. KW genannt bekommen habe also leider keine Langzeiterfahrung.
Für meine Kaufentscheidung habe ich aber folgendes gemacht:
Ich habe mir bei www.spritmonitor.de einen vergleichbaren Touran herausgesucht, bei dem relativ viele Tankungen hinterlegt waren und habe den User per Mail angeschrieben. Ich habe daraufhin einen sehr ausführlichen Fahr- und Verbrauchsbericht erhalten, der mir bei meiner Entscheidung sehr geholfen hat.
Schon mal als 3. Alternative über den Ecofuel nachgedacht. Wenn Du vorwiegend Stadtgebiet fährst, sollte es wohl irgendwo bei Euch eine Erdgastankstelle geben. Gerade in der Stadt fährt sich der Ecofuel sehr gut, da dank 2l Hubraum mehr Drehmoment als der 1.6er und keine Gedenksekunde beim Anfahren wie die TSI/TDI.
Moin!
Wir haben den 1,6 mit 75 KW und sind bei ähnlichem Fahrprofil sehr zufrieden. Beim Spritmonitor kannst du unter meinem Benutzernamen unser Tankverhalten sehen. Denke, das nur wenige TSI Fahrer ähnliche Verbräuche hinbekommen, der verführt doch eher zum Heizen.
Wir sind zufrieden.
Trannel
Hallo
habe auch den 1.6 mit 102 PS als Goal und bin gut zufrieden. Wünsche mir ab und an schon ein paar PS mehr, aber alles in allem
ist es ein guter Kompromiss, auch wenn man Versicherungskosten betrachtet. Verbrauch 6,5-11 Liter (Landstraße bzw. Stadt im Winter).
Auf jeden Fall hat man einen bewährten Motor, den es schon lange gibt, z.B. Ölverbrauch = 0.
Gruß Blosna
Ähnliche Themen
Ähm, schon mal an eine Probefahrt gedacht? Ich kann mir nicht vorstellen, dass man einen Motor nur nach der Meinung anderer aussucht. Er muss dir genügen - egal was andere denken.
Tja, und die Frage mit der langfristigen Zuverlässigkeit hast du dir schon selbst beantwortet. Der TSI ist technisch interessant, aber im Vergleich zum 1.6er jungfräulich in Bezug auf die Langlebigkeit. Soweit ich mich entsinne, gibt es den 1.6er schon seit Anfang der 90er Jahre.
Legst du mehr Wert auf dauerhafte Zuverlässigkeit oder mehr Wert auf Leistung? Die Antwort bestimmt die richtige Motorisierung für dich 😮)
Schon mal als 4. Alternative über eine Autogasnachrüstung nachgedacht? Das Autogastankstellennetz ist mit über 5000 sehr gut ausgebaut.
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
Schon mal als 4. Alternative über eine Autogasnachrüstung nachgedacht? Das Autogastankstellennetz ist mit über 5000 sehr gut ausgebaut.
Wenn man die Ursprungfarge genau liest, müsste man feststellen, dass hier nicht nach Autogas gefragt wurde. Der Themensterter hat sich was dabei gadacht. Ist es so schwer zu kapieren? Im übrigen würde ich TSI nehmen, weil man die Wahl hat. Ich kann mit dem grossen Drehmomnet zurückhaltend und sparsam fahren. Beim hohen Verbrauch kann ich die Sau rauslassen.
Zitat:
Original geschrieben von bkj5
Wenn man die Ursprungfarge genau liest, müsste man feststellen, dass hier nicht nach Autogas gefragt wurde. Der Themensterter hat sich was dabei gadacht. Ist es so schwer zu kapieren? Im übrigen würde ich TSI nehmen, weil man die Wahl hat. Ich kann mit dem grossen Drehmomnet zurückhaltend und sparsam fahren. Beim hohen Verbrauch kann ich die Sau rauslassen.Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
Schon mal als 4. Alternative über eine Autogasnachrüstung nachgedacht? Das Autogastankstellennetz ist mit über 5000 sehr gut ausgebaut.
Seine Frage hat weniger mit der Frage zu tun. Möchtest Du nicht von Deinem 🙂 beraten werden, wenn Du auf 2 Motoren fixiert bist? Hast Du was dagegen, wenn er Dir einen ECOfuel vorschlägt? Seit doch nicht so bissig, das ist ein Forum, ein Beitrag kostet "NICHTS", also diskutiert, macht Vorschläge und erspart den anderen Lesern, wie mir z. B., Beiträge der Art. Solche Beiträge haben nichts mit der Frage des Eröffners zu tun.
Ich habe die Vernunft entscheiden lassen und den 75KW bestellt.
Wenn man mit 2 Kindern unterwegs ist reicht die Motorleistung völlig aus um den großen mal zum Fußball oder die kleine mal in den Kindergarten zu bringen. Die Zeiten von Ampelsprits ist eh lange vorbei.
Mich stört zwar das es gerade der schwächste Motor ist der den höchsten Ausstoß hat aber wenn nichts unvorhergesehenes passiert bekommt er seine EZ noch vor dem 01.07 und kann somit noch nach Hubraum und Euronorm versteuert werden und nicht nach Ausstoß.
Für die "unvernünftigen" Tage im Jahr nehme ich einfach die Decke vom Corrado.....
😁
Salve,
ich habe den 1.4 TSI mit 103 kW: Der zieht ab 1500 UMin richtig an (fast wie ein Diesel), das ist genial.
Den FSI 75 kW habe ich von diversen VW's in keiner guten Erinnerung - zieht kein Wursthaut vom Teller.
Das Konzept ist so alt wie bewährt ... vor allem alt, finde ich.
Probefahrt! Viel Spaß mit dem TSI :-)))
Gruß, Robby
Hallo zusammen,
ich misch mich mal ein. Im März stand ich vor genau der selben Frage und vorweggesagt habe ich mich für den 1.4 TSI entschieden.
Ausschlaggebende Gründe waren für mich
1.) Man kann mal Gas geben wenn es abverlangt wird. zb. auf Landstrassen mal eben einen Lkw
überholen. Ich bin kein raser aber man kann wenn man möchte.
2.) Der Kraftstoffverbrauch ist bei koscher Fahrweise um einiges günstiger als beim 1.6er
3.) Bedenke das die Kfz.-Steuer am 30.06.09 umgestellt wird (nach Hubraum und Emissionen)
Günstiger ist dann der 1.4Tsi
Sicherlich ist der 1.6er ein absolut ausgereifter Motor den man auch mal eben schnell auf der Autobahn reparieren könnte. Im Regelfall sind es nur Zündaussetzer (Kerzen oder Kabel) nach meinen Erfahrungen.
Den 1.4 gibt es seit ca. 4 Jahren, von Motorschäden oder ähnliches, was auch mein Bedenken war, weil doppelt aufgepumpt, habe ich noch nichts in Erfahrung bringen können.
Schwarze Schafe wird es bestimmt aber bei beiden geben.
Hatte vor kurzen das Vergnügen einen Octavia mit dem 1.4er zu fahren, ist zwar nur einfach aufgeladen aber Spaaaaaaas hoch 10 .
Einfach mal versuchen eine Probefahrt zu vereinbaren.
Klar können leistungsfähigere Motoren mehr Spaß machen, aber ob das immer relevant ist, ist eine ganz andere Frage.
Ich hatte mich jetzt auch für den TSI entschieden - aber vor allem wegen des nominell geringeren Benzinverbrauchs und der besseren Umweltwerte, die ja z.Zt. gerne als politische Druckmittel eingesetzt werden. (Und auch, weil der 1.6l Motor ein leistungsmäßiger Rückschritt zu meinem jetzigen Passat BJ 1991 gewesen wäre...)
Dass die TSI Motoren noch nicht kaputtgegangen sind, ist wohl eher ein Märchen: von Turboschäden wird auch beim TSI schon berichtet. Ausgereifter ist der 1.6l Motor mit Sicherheit. Der TSI wird wohl noch viele Jahre ein Testprojekt beim Kunden bleiben, wie andere Sachen auch.
PS: Dass der 1.6l Motor eine Art Sicherheitsrisiko darstellt, weil er zu langsam sei, halte ich für ein Gerücht. Ich bin lange genug Autos gefahren, die vergleichsweise genausowenig oder weniger Leistung hatten, ohne dass ich das je als Gefahr o.ä. empfunden hatte. Egal, ob man sehr wenig oder sehr viel Leistung zur Verfügung hat: das Sicherheitsrisiko liegt darin, "unangemessen" zu fahren. Da spielt der Motor praktisch keine Rolle. Oder anders gesagt: gibt es mehr Unfälle mit schlecht motorisierten Fahrzeugen als mit gut motorisierten Fahrzeugen?