Kaufberatung 525d LCI TOUR. 300.000KM

BMW

Hallo

mich würde interessieren, ob es überhaupt sinnvoll ist, sich ein Auto mit so hoher Laufleistung zuzulegen. Andererseits frage ich mich, was man mit Autos macht, die so viele KM auf dem Buckel haben -mit einer Mega Ausstattung.

Wenn ich mir einen E61 525d LCI TOUR. 197PS EZ 11/2007 mit 300.000Km zulege, mit welchen Reparaturen sollte ich dann in nächster Zeit rechnen? Das Auto war bis 250.000 Km immer beim :-) in Wartung.

Das Schlimmste wäre vermutlich, dass der Motor oder das Getriebe hops geht. Sollte man damit schon fest rechnen? Was geht denn am Motor/Getriebe laufleistungsbedingt kaputt? Sind die dann reparierbar? Oder muss man die gegen neue (generalüberholte?) tauschen? Welche Kosten würden auf mich zukommen?

Eine Option wäre, das Auto kaufen, dann als erstes Getriebeöl-Wartung inkl. Mechatronik Wechsel.
Und ggf. vorbeugend am Motor irgendwas... Gibt es da etwas, was man machen könnte?

Kommt bei der Laufleistung ein Defekt nach dem Anderen?

Zum Auto selbst:
Automatik 6-Gang (Joystick)
Head-up Display
Niveauregulierung
Klimaautomatik
Xenon-licht
Fernlichtassistent
Adaptives Kurvenlicht
Aktive Geschwindigkeitsregelung inkl. Stop&Go Funktion (Distronic/ACC)
Navigationssystem Professional
Bluetooth
Usb-audio-schnittstelle
Scheinwerfer-waschanlage
Park Distance Control (pdc)
Sportsitze Fuer Fahrer/beifahrer
Sitzheizung Fuer Fahrer/beifahrer
Seitenairbag Fuer Fondpassagiere
Innen-und Außenspiegel aut. abblenden
Dachreling
Int.leist. Schwarz Hochglaenzend
Innenspiegel,automatisch Abblendend
Bmw Teleservices
Bmw Assist
Bmw Online
Spracheingabesystem
Handy Vorb. Business/bluetooth-sch.
Advantage Pak.i.v.m.innovationspak.
Cop Steuerung
Rußraumbeleuchtung
uvm.

Grüße, Peter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ptr77 schrieb am 20. November 2016 um 23:29:24 Uhr:



Rußraumbeleuchtung
uvm.

'

Also DIE wenn er hat wäre mir der Kilometerstand völlig egal 😁

31 weitere Antworten
31 Antworten

Ich habe mehrere ZF angeschrieben und nach einer Empfehlung für einen 300.000Km Getriebe inkl. Angebot gefragt. Die Infos möchte ich euch nicht vorenthalten.

Hier die Angebote:
1.
Ölwechsel inklusive Tausch der Verschleißteile in der Mechatronik:
Dies beinhaltet das Öl und den Filter, verschiedene Dichtungen, das
Zwischenblech der Mechatronik, verschiede Puffer und Kolben in der
Mechatronik sowie einen Adapter zwischen Mechatronik und Getriebe. Es
werden die gesamten Ölkanäle durchgeblasen um nahezu das gesamte Altöl
inkl. Abrieb aus dem Getriebe und dem Ölkühler zu entfernen.
Kosten für den gesamten Service:
6 Gang-Automatikgetriebe 645,-- Euro inkl. MwSt.

Zusätzlich: Getriebeölspülung nach der Tim-Eckhart-Methode TM, die
Kosten betragen hier
100,-- Euro inkl. MwSt. (5/6/8 - Gang)

Zusätzlich: Tausch des Öls des Hinterachsdifferentials, die Kosten
betragen hier
55,-- Euro inkl. MwSt.

Eine 100% Behebung möglicher Schaltstöße kann im Vorfeld nicht
gewährleistet werden.

Bereits bestehende, aber aktuell nicht erkennbare Vorschädigungen im
Getriebe können durch einen Ölwechsel/Spülung verstärkt werden.
Hierfür kann keine Haftung übernommen werden.
Dies kann gerade bei einer Laufleistung über 200.000km öfter der Fall sein.
Gerne können wir Sie hierzu nochmals telefonisch beraten.

Auf erneute Nachfrage, was es mit dem Risiko dass nicht erkennbare Vorschäden schlimmer werden können, kam als Antwort:
Die Empfehlung einen Getriebeölwechsel zu machen liegt bei 80-120 tausend Kilometer Laufleistung. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es bis 180.000km meist keine Probleme gibt. Bei Laufleistungen über 200.000km empfehlen wir aus Erfahrung nur einen Ölwechsel inkl. Überholung der Mechatronik. Dabei werden alle Ölkanäle durchgeblasen und es bleibt nur ein kleiner Rest Öl im Getriebe. Bei höheren Laufleistung bauen wir die Ölwanne des Fahrzeuges ab und prüfen den Abrieb im Getriebe danach kann entschieden werden, welcher Serviceumfang durchgeführt werden soll.

2.
Es gibt drei Variationsmöglichkeiten,
Variante 1.
Getriebeölservice ohne Mechatronicbearbeitung 545,00 €
Variante 2.
Getriebeölservice mit Mechatronicbearbeitung
(zerlegen, reinigen, div.Verschleißteile wechseln) 675,00 €
Variante 3.
wie Variante 2. Getriebeölservice mit Mechatronicbearbeitung
zusätzlich mit Systemreinigung 755,00 €
Alle Preise incl. Mwst.

Prinzipiell wird das Getriebe nicht gespült. Eine Spülung nach der Tim Ekart Methode mit einer Spülflüssigkeit ist
laut ZF Herstellervorschrift nicht erlaubt. Eine Spülung mit freigegebenem Getriebeöl ist möglich. Aufgrund der
hohen Erneuerungsrate des Öles von ca.85 – 95% sehen wir das als nicht notwendig an.

Sie sollten für den Ölwechsel ca. 7 Std.(Wartezeit) für das Abkühlen des Fahrzeugs einplanen.
Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig einen verbindlichen Ausführungstermin.

3.
Art/Umfang der Arbeiten bei ZF 6- / 8-Gang-Getrieben:
- Öl- und Filterwechsel; bei Kunststoffölwanne ? Austausch der Ölwanne
- Aus- und Einbau der Mechatronik (zur vollständigen Entleerung des Getriebes)
- Adapter (= Dichtbrille) und Kabeldichthülse erneuern (je nach Getriebetyp/Ausführung)

Im Zuge der Arbeiten bietet es sich an, optional einen Ölwechsel am Hinterachsdifferential vorzunehmen.
Außerdem empfehlen wir bei höherer Laufleistung des Fahrzeugs eine komplette Systemreinigung.

Das gilt bei allen ZF's:
Was ist der Unterschied des Premium Ölwechsels der ZF Servicestelle zum normalen Ölwechsel?
Beim ZF Premium Ölwechsel wird nicht nur der Ölfilter erneuert und das Öl abgelassen, sondern wir entfernen die Schaltsteuerung und können somit auch den Wandler nahezu vollständig entleeren. In und an der Schaltsteuerung werden dann noch verschiedene Verschleißteile erneuert (je nach Ausführung unterschiedliche). Mit diesem System werden beim Ölwechsel eines gängigen 6HP mit einem Öl Inhalt von 9ltr zwischen 8 – 8,5 Liter Öl erneuert.

Ich habe das Auto nun übrigens gekauft :-)
Ich glaube ich lass nichts am Getriebe machen. Ich fahre, bis zum Schaden und lasse dann gegen einen Gebrauchten austauschen. Dann wird wahrscheinlich sowieso alles gereinigt und frisches Öl eingefüllt werden. Das geld heb ich lieber für das "neue" Getriebe auf. Was wäre dann besser, ein generalüberholtes oder einen gebrauchtes anderes Getriebe?

Anderes Thema: Kann ich vorbeugend "etwas gutes" für den Motor tun? Damit er mir länger Treu bleibt? :-)

Telefoniere mal mit Dortmund, das sind die Profis.

Hört sich für mich alles nach den gleichen bzw. ähnlichen Servicestufen an.

Eins irritiert mich aber, und das habe ich auch schon öfter wo anders gelesen, das ein ZF eine Spülung nach T. E. anbietet und ein anderer ZF Betrieb es ablehnt da ZF selbst es nicht frei gegeben hat.

Mir wurde diese Spülung in Do noch nicht mals in keiner Weise angeboten. Hab nur den Schaltautomaten, der hier Mechatronicüberarbeitung genannt wird, machen lassen.

Bei mir hat das mit Diff noch 450 gekostet aber ein Jahr später waren die schon bei knapp 600 und noch ein Jahr später bei 650.

Die Preise halte ich daher für normal.

Ich würde die Version mit der Mechatroniküberholung bevorzugen.

Hab mir das damals mal angeschaut was da so gemacht wird.

Zitat:

@ptr77 schrieb am 29. November 2016 um 22:28:19 Uhr:



Anderes Thema: Kann ich vorbeugend "etwas gutes" für den Motor tun? Damit er mir länger Treu bleibt? :-)

Das Ölwechselintervall von 30.000 km nicht komplett ausreizen.
Im Kombiinstrument prüfen, ob die Kühlwassertemperatur auf ca. 90° steigt und wenn er deutlich darunter bleibt (<80°), die Thermostate austauschen.
Dein Motor hat ja keine Drallklappen, also solltest Du keine Probleme mit der Ansaugbrücke bekommen.
Fehlerspeicher auslesen um zu prüfen, ob das Vorglühsystem funktioniert. Wenn alle Kerzen ausgefallen sind, dann auch das Glühkerzensteuergerät tauschen.
Die AGR-Rate verändern, damit der Motor weniger Abgas und etwas mehr Frischluft bekommt. Das erhöht zwar etwas die Stickoxide, reduziert aber den Partikelausstoß und entlastet damit den Partikelfilter.
Dazu kommt, dass die Ansaugbrücke weniger Rußablagerungen abbekommt.

Wenn Dir der Wartungszustand Deines Fahrzeugs nicht bekannt ist, dann ruhig einen Ölwechsel mit Austausch aller Filter (also auch Luftfilter und Kraftstofffilter) einschieben.

@torre01
Das sind mal super Tipps, danke!

Zitat:

Fehlerspeicher auslesen um zu prüfen, ob das Vorglühsystem funktioniert

Könntest du bitte beschreiben, mit welcher Software man das genau wie anstellt?

Zitat:

Die AGR-Rate verändern

Wie macht man das? Und auf welchen Wert stellt man das ein? Und könnte es ggf. Probleme bei der HU geben?

Welches Öl sollte man bei Motoren mit viel Laufleistung nehmen?

@KapitaenLueck

Mich verunsichert dieser Satz von ZF total:

Bereits bestehende, aber aktuell nicht erkennbare Vorschädigungen im Getriebe können durch einen Ölwechsel/Spülung verstärkt werden. Hierfür kann keine Haftung übernommen werden. Dies kann gerade bei einer Laufleistung über 200.000km öfter der Fall sein.

Wenn die Chance besteht, dass aufgrund der Laufleistung das Getriebe nach dem Service ein Problem bekommt, lasse ich lieber die Finger davon. Deswegen habe ich gedacht, ich lasse den Service lieber nicht durchführen, warte ab und wenn dann "irgendwann" (wann?...) das getriebe verreckt, stecke das Geld in ein Austauschgetriebe.
Oder keine gute Idee?

Ähnliche Themen

Dann ist es aber ganz zu spät, ich würde das jetzt in Betracht ziehen. Nochmal, sprich mit Dortmund, die sind am kompetentesten von allen Filialen bzgl. Getriebe da ganz D die harten Problemfälle überholt.

Schildere denen dein Problem bzw. Verhalten des Getriebes präzise wie möglich und lass dir nen Tipp geben zu welchem ZF Spezi du gehen kannst der in deiner Nähe sitzt und was genau gemacht werden sollte seiner Meinung nach.

Besser ist, du fährst damit gleich dort hin. Weiß aber nicht woher du kommst.

Noch mal sag ich das aber nicht mehr, schreib mir doch nicht die Finger blutig😉

Zitat:

@ptr77 schrieb am 30. November 2016 um 13:19:33 Uhr:


@torre01
Das sind mal super Tipps, danke!

Zitat:

@ptr77 schrieb am 30. November 2016 um 13:19:33 Uhr:



Zitat:

Fehlerspeicher auslesen um zu prüfen, ob das Vorglühsystem funktioniert


Könntest du bitte beschreiben, mit welcher Software man das genau wie anstellt?

Entweder mit

Carly

inklusive Smartphone und einem passenden Adapter, einem Notebook mit INPA (BMW interne Software) oder beim Freundlichen auslesen lassen (kostet aber Geld).

Zitat:

@ptr77 schrieb am 30. November 2016 um 13:19:33 Uhr:



Zitat:

Die AGR-Rate verändern


Wie macht man das? Und auf welchen Wert stellt man das ein? Und könnte es ggf. Probleme bei der HU geben?

Das geht mit Rheingold oder Tool32 (interne BMW Tools). Im Forum findet sich bestimmt jemand, der Dir das machen kann. In München oder südlich davon könnte ich Dir das z.B. machen.
Du kannst die Frischluftrate um maximal 40 mg/Hub erhöhen. Bei der HU gibt es normalerweise keine Probleme, weil die ja nicht per Messung am Auspuff sondern durch Auslesen gemacht wird.

Zitat:

@ptr77 schrieb am 30. November 2016 um 13:19:33 Uhr:


Welches Öl sollte man bei Motoren mit viel Laufleistung nehmen?

Ich selbst fahre ein ganz normales 5W30 Motoröl mit LL-04 Freigabe. Ich habe mir dazu z.B. Mannol Energy Combi LL 5W-30 (4 Euro/Liter) gekauft und bringe das auch zur Werkstatt mit, wenn ich einen Ölwechsel dort machen lasse. Das Öl fliegt bei mir in Zukunft so nach 20.000 - 25.000km raus.

@torre01 wo wohnst du genau? Gern auch per PN.

Ich will ja nicht pingelig sein @torre01, aber wenn du schon Tool32 ins Spiel bringst, so ist die Angabe: "maximal 40mg/Hub" nicht ganz richtig. Weiteres würde es selbst bei einer Messung am Auspuff nicht auffallen, da die Messung unter Volllast erfolgt und das AGR nicht geöffnet wird.

Ich komme aus Tübingen/BW. Dann lass ich vielleicht doch mal den Service am Automaten beim ZF machen...

Hab jetzt mal gefragt, ein Freund hat INPA, Tool32 und Reingold. Der ist aber nicht der Spezi darin :-)
Gibt es Anleitung wie man das Vorglühsystem ausliest und die AGR-Rate ändert?

ich war 2007 mit meinen letzten E38 735i bei 150tkm in Dortmund und dort wurde an meinen eine Spülung durchgeführt. Ich habe darmal 400€ bezahlt,und konnte sorgar dabei sein.Mit meine E39 528 habe ich 2009 auch eine Spülung in Hannover gemacht für 175€ bei 260Tkm,leider hat der nach 262Tkm ein Getriebeschaden bekommen.Ich habe dann mir ein E39 523i mit 200Tkm gekauft,bei dem habe ich NIE eine Spülung oder ein Öl wechsel am Getriebe gemacht.Und das hat nach 380Tkm immer noch super geschaltet.Der E39 läuft seit 2013 in Kroatien wo er jetzt die 500Tkm ohne Probleme macht. Mein jetziger E60 530i hat jetzt seine 95Tkm und ich werde es mir noch überlegen ob ich eine Spülung bzw. eine Öl wechsel an meinen Automatikgetriebe mache.

@ana
Danke für dein Erfahrungsbericht!

Die Warnung von ZF mit den ü-200Tkm und Spülung kommt sicher nicht von irgendwo her.
Vielleicht haben wir ja einen erfahrenen Getriebe-Spezialisten im Forum, der Licht ins Dunkle bringen kann.

Ich habe auch vor kurzem mit ZF Dortmund telefoniert, wegen Getriebeölservice bei meinem E91 330d 245tkm. Wäre bei dem auch der erste.
Der genannte Preis war auch 625€!
Sie sagten mir ebenfalls, wenn ich Pech habe, schaltet er schlechter als vorher!
Und der schaltet jetzt nicht schlecht. Klar, ab und zu Schaltrucken merkt man mal. Aber angesichts des Preises und des geg. Risikos, habe ich erstmal wieder davon abgesehen.

Nehme ich mal so hin, auch wenn ich das nicht nachvollziehen kann und zumal der Meister mir ausdrücklich zum Service riet, bei einem 5HP18 allerdings.

Ich wurde in Dortmund auch übers Risiko informiert dass es nach dem Service schlechter schalten könnte, jedoch waren vorher keine Anzeichen eines Defekts, und danach schaltete es tatsächlich leicht besser. Bei 200'000km das erste mal durchgeführt. Ich bereue es nicht.

Hat es von euch keinen Interessiert warum das so sein soll/könnte??

Da hätte ich sofort nachgebohrt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen