Kaufberatung 200 CDI
Hallo zusammen, ich bin neue hier im Forum und benötige gleich mal bitte Eure Einschätzung hinsichtlich eines Gebrauchtwagenkaufs.
Bei dem Angebot handelt es sich um einen
W203 200 CDI T-Modell 03/05 Classic:
110 TKM
unfallfrei
Scheckheft
brilliantsilber
Navi-APS 50 (inkl. aktueller Software)
Multikontursitze
Handyvorbereitung
Lederlenkrad
Regensensor
Keinen DPF
Der Wagen ist in einem guten Zustand, ist ein Leasingrückläufer ( Dienstwagen) wird von einer MB-Niederlassung verkauft, die hinteren Stoßdämpfer sind neu, Assyt A ist 5 tkm her, Brandloch in Sitz wird gerichtet und es gibt die übliche Garantie.
Preis nach Verhandlung und inkl. Anmeldung 13.200 € (ursprünglich 13950 €)
Also was sagt Ihr kaufen oder nicht.
Vielen Dank und einen schönen Abend.
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von watisnun
Hi,
wie viele Städte mit Umweltzonen bereits festgestellt haben, bringt der
Partikelfilter in Sachen Feinstaubbelastung wohl doch nicht das gewünschte Resultat... Die Werte
werden weiterhin überschritten - muss also doch wohl an anderen Faktoren liegen.
Meine Überlegung in Sachen Nachrüstfilter ist auch die, dass es die staatliche Förderung
ja nur einmal gibt, der Filter nach ca. 60 - 80.000 dicht ist weil er sich nicht regeneriert und man dann beim nächsten Filter keine Förderung mehr bekommt und auf den ganzen Kosten
sitzenbleibt. Dann entweder Filter ab Werk oder gar nicht.
Die Resultate kann man gar nicht beurteilen, wenn man nur eine rote Zone einrichtet.
Nachrüstfilter müssen nicht getauscht werden. Ich weiß nicht, wer dir sowas gesagt hat, aber das stimmt definitiv nicht.
Der Filter muss nicht regeneriert werden, da der Filter den Ruß permanent umgewandelt.
Werksfilter, die den Ruß erst zurück halten und dann abbrennen, muss getauscht werden. Die Frage ist nicht ob, sondern nur wann.
Hi,
dass ein nachgerüsteter Filter getauscht werden muß, hat mir ein
Meister der MB-Niederlassung erklärt. Nach 60 - 80.000 km sind
die dicht - ein regenerieren findet definitiv nicht statt.
liebe Grüsse
watisnun
Zitat:
Original geschrieben von watisnun
Hi,
dass ein nachgerüsteter Filter getauscht werden muß, hat mir ein
Meister der MB-Niederlassung erklärt. Nach 60 - 80.000 km sind
die dicht - ein regenerieren findet definitiv nicht statt.liebe Grüsse
watisnun
Da hat man dir leider totalen Quatsch erzählt.
Die Technik ist auf den Seiten der Filter-Hersteller ausführlich beschrieben.
Hallo und Glückwunsch zum neuen Auto.
Ich habe im Juli 08 einen W203 200TCDI aus 12/04 mit 74tkm gekauft. Der Wagen ist ohne Automatik und ebenfalls ein Leasingrückläufer (von der Post AG, war ein Managementfahrzeug - also nicht in gelb). Der Wagen war sehr gepflegt und hat mit APS50 13.800€ gekostet.
Ich bin nach einem Jahr immer noch sehr zufrieden. Die fehlenden PS gegenüber dem 220CDI merkt man im täglichen Betrieb eigentlich nicht. Der Normalverbrauch liegt bei 7,3 Liter, auf der letzten Urlaubsfahrt zum Lago Maggiore hat er auf 2.200km im Schnitt 5,6 Liter verbraucht.
Der 220CDI hat eine zusätzliche Ausgleichswelle, welche den Motor etwas ruhiger laufen lassen. Das wäre für mich derzeit der einzige Grund einen 220CDI zu kaufen.
Bei Leasingrückläufern ist es wichtig darauf zu achten, ob der Wagen von Privat geleast wurde oder von einem Unternehmen (am besten einem großen Konzern). Hier kannst du dir ziemlich sicher sein, das an der Kilometerleistung nichts gedreht wurde, bei Privatleasing wäre ich mir da nicht sicher.
Ähnliche Themen
Hallo,
glaube auch, dass der Kauf eine gute Entscheidung war. Mein Wagen ist ebenfalls für ein großes Unternehmen (Stahl) gelaufen. Gehe deshalb auch von einer echten Laufleistung aus, ist aber auch im Scheckheft nachvollziehbar.
Auf meinem Arbeitsweg (2/3 Autobahn, 1/3 Stadt) brauche ich im Schnitt 6,3 Liter unter 6 Litern habe ich ihn aber auch schon gebracht, ist dann allerdings kein richtiges Fahren mehr. Finde diese Verbrauchswerte für so ein großes Auto mit ca.1,6 t beeindruckend. Die Leistung ist ebenfalls zum Überholen ausreichend, hier sehe ich den großen Vorteil des Schaltgetriebes, welches die Motorleistung wohl besser umsetzt.
Ich hätte natürlich auch nichts gegen einen 220 gehabt, allerdings fand ich das Gesamtpaket meines Wagens am besten, als Alternative gab es noch einen 220 mit ähnlicher Ausstattung, Laufleistung etc. und sogar für einen günstigeren Preis, aber von privat. Die Sicherheit eine Kaufs bei einer Niederlassung, war mir das Geld wert und Spaß macht er auch noch.
Gruß
Hallo, die Überprüfung der Laufleistung anhand des Scheckheftes ist sehr unsicher. Ich habe vor Jahren mal einen TV Bericht gesehen, wie zum Beíspiel viele Vertreter den Kilometerstand manipulieren. Die leasen ein Auto (oft Audi 4 oder Passat) für 3 Jahre und 30tkm im Jahr. Der Kilometerstand wird bei Erreichen der jeweiligen Wartung immer zurück gestellt, also bei z.B. 25tkm für die erste Wartung auf 0 km, dann bei 25tkm zur normalen Wartung, anschließend bei 50tkm wieder zurück auf 25tkm usw. Und um zu umgehen dass der Monteur bemerkt, dass einer an der Ölablassschraube gedreht hat oder ein anderer Ölfilter eingebaut wurde, wird noch nicht einmal das Öl gewechselt. Falls dann der Motor in den drei Jahren kaputt geht hat man ja Garantie. Wenn du so einen Wagen kaufst, hat der nach drei Jahren 90tkm auf dem Tacho, alle Eintragungen passend im Wartungsheft aber in Wirklichkeit 180tkm runter und das noch mit 50tkm für einen Ölwechselintervall. Wenn der Fahrer immer mit Anzug usw. den Wagen genutzt hat und sich auf der BAB zurück gehalten hat, wird keiner den erhöhten Verschleiß (Steinschlag, Pedalgummies usw.) feststellen können.
Daher immer bei Leasingrückläufern darauf achten, wer den Wagen geleast hat.
Zitat:
Original geschrieben von Sander81
Hallo,glaube auch, dass der Kauf eine gute Entscheidung war. Mein Wagen ist ebenfalls für ein großes Unternehmen (Stahl) gelaufen. Gehe deshalb auch von einer echten Laufleistung aus, ist aber auch im Scheckheft nachvollziehbar.
Auf meinem Arbeitsweg (2/3 Autobahn, 1/3 Stadt) brauche ich im Schnitt 6,3 Liter unter 6 Litern habe ich ihn aber auch schon gebracht, ist dann allerdings kein richtiges Fahren mehr. Finde diese Verbrauchswerte für so ein großes Auto mit ca.1,6 t beeindruckend. Die Leistung ist ebenfalls zum Überholen ausreichend, hier sehe ich den großen Vorteil des Schaltgetriebes, welches die Motorleistung wohl besser umsetzt.
Ich hätte natürlich auch nichts gegen einen 220 gehabt, allerdings fand ich das Gesamtpaket meines Wagens am besten, als Alternative gab es noch einen 220 mit ähnlicher Ausstattung, Laufleistung etc. und sogar für einen günstigeren Preis, aber von privat. Die Sicherheit eine Kaufs bei einer Niederlassung, war mir das Geld wert und Spaß macht er auch noch.
Gruß
Hallo Sander81!
Hab den Thread mal verfolgt.
Fährst Du Deinen 200 CDI noch. War vor einer ähnlichen Situation. Habe mein Bauchgefühl entscheiden lassen. Fahre jetzt auch einen 200er CDI.
Viele Grüße
Hi,
Ich find den wagen zu teuer!!!
Ich habe meinen C 220 CDI T-modell 10/2006 (AVANTGARDE) letztes jahr mit einer laufleistung von 90.000 Km gekauft.
Und habe dafür 13.500 € bezahlt, habe dafür 1 Jahr garantie bekommen und mit DPF!!