Kaufberatung 2.0 TFSI DSG vs. HS
Hallo,
ich habe vor zukünftig in das TT-Lager zu wechseln. Bin mir noch nicht ganz so sicher ob kurzfristig oder erst im nächsten Frühjahr.
Aber wie das immer so ist, man guckt ein wenig, findet was schönes und wird heiß auf was neues 😉
Hab mich nun die letzten zwei Tage hier durch die Suche gefressen um meinen Wissendurst zu Mängeln, Empfehlungen etc. zu stillen.
Bin nun soweit das es definitiv ein TTC 2.0 TFSI werden soll.
Den TT den ich nun im Auge habe ist von Privat 50Tkm glaufen von Anfang 2007 mit DSG.
Jetzt habe ich die Suche schon mit "DSG" und "S-Tronic" gefüttert, da kam jede Menge bei raus, nur irgendwie keine direkten Antworten auf meine Fragen.
Es geht mir eigentlich nur um die Haltbarkeit des DSG, im Hinblick darauf, dass ich den Wagen ca 3 Jahre und rund 100Tkm fahren möchte.
Nach alldem was ich bis jetzt gelesen habe bin ich skeptisch ob die Technik hält. Ich mein das hier und da mal die ein oder andere Reparatur ansteht ist klar. Die Frage ist, gibt es beim DSG auch Kleinigkeiten, mit denen man auch vielleicht vorab großen Schäden vorbeugen kann, oder ist ein Defekt immer richtig teuer?
Gibt es hier schon den ein oder anderen der ein paar Langzeiterfahrungen gemacht hat?
Die Antworten die ich bisher gefunden haben bezogen sich fast alle auf Lauflesitungen kleiner 40Tkm.
Die Frage ist einfach, wie ausgreift ist die Technik, gab es ab einem bestimmten Baujahr Änderungen, oder ist der 2.0er evtl. unempfindlicher als die größeren Brüder aufgrund der geringeren Leistung?
Prinzipiell schließe ich den Handschalter nicht kategorisch aus, da ich aber häufig im Stau stehe ist ein Automat schon recht angenehm.
Beste Antwort im Thema
Also ich könnt' schwören dass meiner losrollt wenn man von der Bremse geht und dass ich trotz DSG kein Quattro habe ...
19 Antworten
Hi,
ja, das DSG-Auto kriecht schon los. Während ein Auto mit Wandlerautomatik jedoch mit einem Tempo vergleichbar Handschalter 1.Gang Standgas unaufhaltsam vorwärts rollt, ist das Kriechen der s-tronic deutlich langsamer. (wobei ich beobachtet habe, dass sich das zwischen jedem Modell der VW Großfamilie etwas unterscheidet)
Da reicht bereits eine minimale Bodenunebeheit oder Lenkradvolleinschlag, dass die Karre stehenbleibt. Und dann kommt man nur mit Gasgeben/Bremsen weiter, was aber wesentlich schwerer dosierbar ist, als wenn man bei einer Wandlerautomatik beim Rangieren nur mit der Bremse das Tempo nach unten korrigiert.
Also ich würde das unbedingt mal probefahren und dabei irgendwo eng einparken.
bye
Zitat:
Original geschrieben von pivili
Da reicht bereits eine minimale Bodenunebeheit oder Lenkradvolleinschlag, dass die Karre stehenbleibt. Und dann kommt man nur mit Gasgeben/Bremsen weiter, was aber wesentlich schwerer dosierbar ist, als wenn man bei einer Wandlerautomatik beim Rangieren nur mit der Bremse das Tempo nach unten korrigiert.
bei einem auto mit handschaltung muss man da aber genauso mit gas und bremse arbeiten. ich finde, das dsg macht in keiner lebenslage probleme. nur bei anfahren an einer steigung rollt man immer leicht zurück wenn man nicht die handbremse benutzt. (mit gas und bremse gleichzeitig hab ichs noch nie versucht)
Zitat:
Original geschrieben von MaV3RiX
bei einem auto mit handschaltung muss man da aber genauso mit gas und bremse arbeiten.
Eben nicht. Man arbeitet beim HS mit Gas und Kupplung ohne Pedalwechsel und kann ungewollten Vortrieb wegen zu starkem Gasgeben durch Kupplungstreten abmindern, bzw. man stellt mit beiden Füssen gleichzeitig eine Balance ein. Beim DSG Auto musst du wegen zuviel Gas runter vom Gaspedal und rauf auf die Bremse. Zudem erledigt die Intensität des Kupplungsschließens nicht Du sondern die Automatik. Ich bin inzwischen in heiklen Situationen (sehr eng, ggf. noch abschüssig) dazu übergegangen, beim DSG Q5 meiner Frau das Konzept rechts Gas - links Bremse zu verfolgen. Mag allerdings verschleißfördernd sein.
Zitat:
ich finde, das dsg macht in keiner lebenslage probleme. nur bei anfahren an einer steigung rollt man immer leicht zurück wenn man nicht die handbremse benutzt. (mit gas und bremse gleichzeitig hab ichs noch nie versucht)
Gut, der Q5 hat da Berganfahrassistenten. Ab einem gewissen Gradienten hängt die Kuh angenagelt am Berg (auch ohne Bremsetreten) bis das Anfahrmoment am Rad die Steigung überwindet.
Das mag bei der Kompaktplattform (TT, A3, Golf) ohne elektronische Feststellbremse problematischer sein.
Wie gesagt, ich würde es als TE ausprobieren lassen. Das Verhalten ist natürlich anders als Handschaltung aber auch anders als Wadlerautomat.
bye
Wirklich besten Dank für eure genauen Erläuterungen.
Jetzt verstehe ich was mit Kriechverhalten im Rangierbetrieb gemeint ist 😛
Sowas habe ich bei der Wandlerautomatik aber auch schon erfahren, gerade in Bereichen wo die Steigung sehr stark ist und der Wagen dann "steht". Bei meinem BMW ist die Gasannahme da sehr gut zu dosieren, bei dem Lexus von meinem Vater macht der Wagen direkt nen 50cm-Satz, wenn man nicht die Bremse zur Hilfe nimmt.
Ich denke das mich diese Eigenschaft des DSG im Alltag nicht besonders stören wird, da es bei meinen täglichen Fahrmanövern nicht so häufig zum Einparken am Straßenrand kommt, aber es ist dennoch gut, im Vorfeld zu wissen worauf man sich einlässt.
Ich denke sowas hätte ich während der Probefahrt vielleicht nur unbewusst getestet/ erfahren, von daher werde ich dieses besagte Verhalten nun auf jeden Fall einmal ausprobieren.
Ähnliche Themen
Auch im TT kann ein Berganfahrassistent für 88 Euro mitbestellt werden. Für den geringen Preis anscheinend eine gute Investition bei der s-tronic.