Kaufberatung 116i vs. 118i
Guten Tag ,
da ich mir ein bisschen was zusammen gespart habe und mein Altes auto nicht mehr so richtig läuft wie ich es will wird es Zeit für einen neuen.
Meine Ansprüche an den Wagen sind recht konkret. Nicht zu groß , kein zu hoher Verbrauch , spritzig zu fahren, Unterhaltskosten akzeptabel , Versicherung nicht zu teuer. Alles wichtige Punkte , wenn man ab Oktober Student ist :P
Nach einigem hin und her überlegen und einigen Recherchen bin ich hin und her gerissen zwischen einem BMW 116i N43B20 122 ps und einem 118i N43B20 143 ps. (alternativ hatte ich noch einen Honda Civic in Aussicht , aber der tut hier im BMW Forum jetzt erstmal nichts zu Sachen) Merkt man die 21 Ps unterschied bei den beiden Modellen überhaupt ?
Mit einem Budget von ca . 7000 € wird das Auto das ich mir Kaufe wohl um die 120000-140000 gelaufen sein , nachdem was ich so im Internet gelesen habe.
Besonders stellt sich mir die Frage mit der Steuerketten Problematik. Da hört man ja furchtbare Geschichte überall hier in den weiten des Internets. Besteht die Gefahr auch bei den beiden oberen Modelle ?
Würde mich über Erfahrungen , Tipps und Ratschläge freuen die mir meine Entscheidung ein wenig erleichtert
Mfg
Christian
Beste Antwort im Thema
Also, ich weiß, dass die N43 Motoren von BMW richtig scheiße sind. Man darf das Problem nicht verharmlosen. In der Werkstatt stehen Pro Woche 2 Fahrzeuge die ein Austauschmotor bekommen...
Ich würde dir die raten, die Finger von einem 4 Zylinder von BMW zu lassen.
Die Diesel sind ein bisschen besser.
Ein 6 Zylinder ist da deutlich besser und läuft ruhiger.
23 Antworten
Golf VI TSI 122 PS - vom Regen in die Traufe:
Im Grund ist der Golf VI gut in Form, wäre da nicht die Sache mit der Ventilsteuerung bei den TSI-Benzinern. Die 1,2-, 1,4- und 2,0-Liter-Motoren dieser Bauart leiden unter Problemen an der Steuerkette, dem Kettenspanner und dem Einlassnockenwellenversteller. Im Extremfall kann es dadurch zu kapitalen Motorschäden kommen. VW kennt das Problem und hat es in der Vergangenheit vergleichsweise kulant behoben. Ob das auch in fernerer Zukunft so bleibt, ist unklar. Am besten wählt man also einen Gebrauchtwagen, bei dem die Fehler bereits behoben sind. Häufig hat VW das auch unauffällig während der offiziellen Wartungstermine gemacht.
https://www.n-tv.de/.../...ucht-eine-sichere-Wahl-article11699646.html
Zitat:
@Jaden2000 schrieb am 26. Februar 2019 um 10:23:49 Uhr:
Ist wohl ein "Einzelfall" 😁
Nein ich verstehe nicht, dass man in den Kommentaren immer angegriffen wird, wenn man vor dem Motor warnt. Ich will doch niemand einen 6 Zylinder andrehen..
Aber wenn man nach einem zuverlässigem Auto fragt, dann kann ich doch nicht guten Gewissens den N43 Motor empfehlen.
Halt mal bitte den Ball flach.
Hier hat dich niemand angegriffen.
Wenn soviele extrem viele Motorschäden gäbe, dann würde man mehr darüber lesen, auch außerhalb von Foren, wo generell nur was berichtet wird wenn was kaputt ist.
Golf hat Steuerkette... Opel und vor allem Mazda ist gut...
...so extrem viele Mororschäden gäbe...diese gibt es definitiv.
Frag mal jemanden, der bei BMW arbeitet, ob er sich den N43 kaufen oder einem guten Freund empfehlen würde. Du wirst niemanden finden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chris_Cros schrieb am 26. Februar 2019 um 16:09:57 Uhr:
Mittlerweile bin ich zum Entschluss gekommen, dass es kein 1er BMW wird 🙂 (vielen Dank für die Erfahrungen)
Was ich mir jetzt demnächst zulege weiß ich auch noch nicht , hat aber auch noch seine Zeit , da ich momentan nicht so auf ein Auto angewiesen bin und mit unseren ÖV gut von A nach B komme.Ein 6 Zylinder würde mir persönlich zu viel Benzin schlucken und sprengt auch mein Budget.
Es wird jetzt wohl ein Golf VI tsi 122 ps, oder vielleicht ein Madzda 3 oder ein Opel Astra J bzw. ein Honda Civic
Bewege mich halt doch sehr mit meinem Präferenzen im Kompaktwagen Bereich.
Muss mir dahingegen jetzt noch alle Modelle durchschauen und gucken was es zu diesen Modellen zu wissen gibt , aber wie gesagt Eilen tut es nicht.
Falls jemand zu den oben genannten Autos auch noch Erfahrungen hat , darf er mir diese gerne mitteilen 🙂 ( obwohl ich damit wohl die Rubrik "BMW" verlasse )
Ich bin selber am Ende meines Studiums und fahre einen E87 118i EZ 04/2008, jetzt durch mich in 3. Hand. Aktuell kratzt er an der 100.000km-Marke. Der Wagen fährt einwandfrei, hatte bisher keine Probleme und auch das Scheckheft lässt keine Schlüsse auf Kettenprobleme oder Motorprobleme zu 🙂
Haben in der Familie auch noch einen E82 116i. Der hält bis jetzt auch tadellos. Allerdings würde ich dir den 118i empfehlen - weniger Spritverbrauch dank besserem Leistungs-Gewicht-Verhältnis. Während man mit dem 116i auf der Autobahn den Berg im 4. Gang hoch schnauft, schafft man das mit dem 118i im 5. Gang ohne zusätzliche Kohle in den Ofen schieben zu müssen 😉
Wie der erste Poster schon geschrieben: Der Motor mag seinen Ruf haben, aber es gibt genügend Motoren, die bis dato super halten.
Ansonsten schau dir mal den E46 Compact an, den fuhr ich davor. Günstig in der Anschaffung und dank des guten Motors ein wartungsarmer Wagen. Zudem ein echtes Platzwunder! Wenn so Sachen wie Lenkgetriebe, Hydrolager, Dichtungen gut aussehen, hast du hier sicherlich auch einen guten, zuverlässigen BMW zum kleinen Preis (PS: Steuern sind zudem geringer, Versicherung i.d.R. leicht höher).
Unserer lief bis 120zkm auch absolut einwandfrei ohne jeden Mangel. Im letzten Jahr dann 3500 Euro Reparaturkosten... Alles auf einmal und jetzt der Motor und der Haendler will noch 600 Euro dafuer geben. Das waren die Winterreifen letzten Oktober...
Ich habe einen G31 525D, Gott sei Dank ist das ein Firmenwagen. Wenn ich überlege 75 Riesen da wuerde mir wirklich schlecht...
Gibt es überhaupt noch Autos aus dem Jahrzehnt, die die 150.000km-Linie erreichen, ohne zwischendurch ein Fall für die Frage "repapieren lassen oder weg damit" zu werden?
Der Blick richtet sich da eher auf die asiatischen Hersteller: https://www.autobild.de/.../...t-rangliste-2000-2013--4503356.html?...
Ganzen Japaner...
Zitat:
@Vinius schrieb am 27. Februar 2019 um 22:14:07 Uhr:
Zitat:
Ich bin selber am Ende meines Studiums und fahre einen E87 118i EZ 04/2008, jetzt durch mich in 3. Hand. Aktuell kratzt er an der 100.000km-Marke. Der Wagen fährt einwandfrei, hatte bisher keine Probleme und auch das Scheckheft lässt keine Schlüsse auf Kettenprobleme oder Motorprobleme zu 🙂
Haben in der Familie auch noch einen E82 116i. Der hält bis jetzt auch tadellos. Allerdings würde ich dir den 118i empfehlen - weniger Spritverbrauch dank besserem Leistungs-Gewicht-Verhältnis. Während man mit dem 116i auf der Autobahn den Berg im 4. Gang hoch schnauft, schafft man das mit dem 118i im 5. Gang ohne zusätzliche Kohle in den Ofen schieben zu müssen 😉
Wie der erste Poster schon geschrieben: Der Motor mag seinen Ruf haben, aber es gibt genügend Motoren, die bis dato super halten.
Ansonsten schau dir mal den E46 Compact an, den fuhr ich davor. Günstig in der Anschaffung und dank des guten Motors ein wartungsarmer Wagen. Zudem ein echtes Platzwunder! Wenn so Sachen wie Lenkgetriebe, Hydrolager, Dichtungen gut aussehen, hast du hier sicherlich auch einen guten, zuverlässigen BMW zum kleinen Preis (PS: Steuern sind zudem geringer, Versicherung i.d.R. leicht höher).
Witzig , dass du mir einen e46 Compact Vorschlägst , den bin ich die letzten 3 Jahre (zusammen mit meiner Schwester) gefahren. War auch eigentlich recht zu frieden, bin jetzt leider an den Punkt gekommen , wo es sich nicht mehr lohnt in ihn zu investieren , da zu viel defekt ist bzw. keiner weiß was Defekt ist.
Der war zugegeben auch sehr schlecht gewartet ( Scheckheft quasi nicht vorhanden)