Kaufabsicht Cabrio
Hallo liebe Gemeinde,
Ich wollte ja eigentlich einen E 320 Kombi für den Winter kaufen, aber irgendwie ist nichts wirklich gutes zu bekommen. Fahre mein Qp jetzt über Winter.
Nun haben uns entschlossen nächsten Sommer ein Cabrio zu kaufen natürlich ein 124 er.
Was meint ihr ein 220er oder wieder ein 320er? Reicht ein 220 vom Anzug her? weil Cabrios ja immer schwerer sind. Die 320er haben im Preis schon ganz schön angezogen.
Gruß Christian
29 Antworten
Zitat:
@greenline87 schrieb am 4. Dezember 2014 um 02:07:54 Uhr:
20000€?Schade, ich habe meinen rostfreien und topgepflegten 300er Avantgarde mit Checkheft für viiieeel weniger verkauft..................😮
Will sagen: Für 20000€ hast du schon die Auswahl!
Denn, haben wollen und kriegen sind zwei paar Schuhe.
Einige haben total überdrehte Preisvorstellungen!
Avantgarde 🙄 seeeeeehr selten. Bisher nie einen gesehen 😁
Äääähhhh,
peinlich!🙁
Ich meine Sportline!!🙄
Wenn Du nicht unbedingt 4 Sitze brauchst würde ich zum 320 oder 500SL raten. Ist ein Auto, dass zur Zeit noch völlig unterbewertet ist. Der 124 als Cabrio ist für meinen Geschmack schon viel zu teuer !
Der R129 ist ein tolles Fahrzeug mit sehr guter Rostvorsorge und haltbarer Technik.
Ähnliche Themen
Ich mag den Sl auch sehr gerne Leiden,
Ich habe auch schon nach mal einige Sl 320 Edition und Final Edition angeschaut.
Aber mit Frau und Kind ist halt kein Platz im Sl, aber
wir schauen mal was passiert, Tendenz ist aber Ehr der
124 er.
Gruß
Hallo
Habe mir vor 6 Wochen eine A 124 220 E gekauft.
Ist Bj 11/1993 hat 164 000 Kilometer auf dem Tacho, was laut zwei Tüvberichten nachvollziehbar ist.
Hat einige kleine Macken, beim Fahrersitz ist die Wange durchgescheuert, und das Auto braucht eine Grundreinigung. Ein neues Verdeck wird auch fällig, ist zwar noch dicht aber nicht mehr schön, und kostet beim Sattler mit Montage circa 2000 Euro. Das Cabrio hat fast Vollausstattung bis auf die Ledersitze, auf die ich im Sommer bei 35 Grad Außentemperatur und wahrscheinlich 60 Grad Sitztemperatur auch gut verzichten kann.
Das gute Stück hat 6900 € gekostet. Es gibt auch noch Schnäppchen.
MFG Schummi010
Ja ich weiß ich habe auch keinen Druck .
Ich hatte mir letzten Samstag noch einen e320 angeschaut,
Der sah auch optisch Super aus, aber es war so am Schneien so
Das gar nichts ging. Gestern war er dann weg, Schade
Aber ich kann kein Auto kaufen was ich nicht Gefahren habe.
Also weiter geht's.
Gruß
Hallo
Nachdem ich ja nun stolzer Besitzer eines A 124 Cabrios bin, habe ich mit der Grundreinigung begonnen und Fahrer sowie Beifahrersitz ausgebaut. Dann habe ich die Rücksitzbank mit Lehne demontiert.
Und nun meine Frage, unter der Rücksitzbank liegt von links nach rechts der Kabelbaum, in der mitte zweigt bei mir ein Kabelstrang mit Stecker ab. Der Stecker ist länglich und hat mehrere Belegungen, und war mit schwarzen Klebeband abgeklebt. Meine Sitzbank hat keinen Stecker wo man was einstecken könnte, und Sitzheizung habe ich hinten auch nicht. Ist eventuell ein Kabelbaum für all Cabrios verbaut worden? Oder ist der Stecker vielleicht für die Lautsprecherkabel hinten links und rechts?
Habt ihr den losen Stecker auch? Und ist der bei euch belegt?
MFG Schummi010
http://www.motor-talk.de/forum/e-klasse-cabrio-t2057630.html
Hier mal ein Beitrag zum Thema 4- oder 6-Zylindermotor im 124er Cabrio, wenn Du die Suchfunktion bemühst, wirst du weitere Beiträge finden.
Ich habe mein 320er Cabrio seit 2006 und habe mich sehr bewußt für den 6-Zylinder entschieden, daher habe ich hier auch des öfteren diese Meinung vertreten.
Es gab als Antwort der 4-Zylinder-Fahrer immer wieder das Argument, der 220er Motor sei völlig "ausreichend".
Nun, das ist sicher subjektiv, und gewiß könnte auch ein 200er Diesel-Motor besonders stoisch veranlagten Fahrern "ausreichen".
Aber wenn man auf DIESEM Standpunkt steht, könnte man auch sagen, dass ein Coupé, versehen mit el. Schiebedach und 4 el. Fensterhebern genauso ausreichend ist, da zieht es noch schlimmer als im Cabrio, und den scheppernd klingenden 220er Motor hört man dann garantiert nicht mehr.
Nach wie vor empfehle ich unbedingt den 6-Zylinder, egal ob 300-24 oder 320. Für mich wäre der 220er immer ein unsauberer Kompromiss, ich hätte mich wahrscheinlich bei jedem Kilometer über meinen Geiz geärgert.
Und ich hatte hier vor langem auch mal geschrieben, dass ich - wenn es ihn jemals im Cabrio ab Werk gegeben hätte - den 420er 8-Zylinder genommen hätte. Was glaubst du, wie begehrt so ein Auto heute wäre...
Zitat:
@Schummi010 schrieb am 30. Dezember 2014 um 20:51:39 Uhr:
HalloNachdem ich ja nun stolzer Besitzer eines A 124 Cabrios bin, habe ich mit der Grundreinigung begonnen und Fahrer sowie Beifahrersitz ausgebaut. Dann habe ich die Rücksitzbank mit Lehne demontiert.
Und nun meine Frage, unter der Rücksitzbank liegt von links nach rechts der Kabelbaum, in der mitte zweigt bei mir ein Kabelstrang mit Stecker ab. Der Stecker ist länglich und hat mehrere Belegungen, und war mit schwarzen Klebeband abgeklebt. Meine Sitzbank hat keinen Stecker wo man was einstecken könnte, und Sitzheizung habe ich hinten auch nicht. Ist eventuell ein Kabelbaum für all Cabrios verbaut worden? Oder ist der Stecker vielleicht für die Lautsprecherkabel hinten links und rechts?
Habt ihr den losen Stecker auch? Und ist der bei euch belegt?MFG Schummi010
Hallo,
Ein Bild wäre hilfreich. Und nein, da gibt es keinen Stecker der verloren herum liegt. Da hat jemand gepfuscht 😰 , etwas ausser Betrieb genommen.
Es sind unter der Rückbank diverse Steuergeräte verbaut.
VlG ..... Frank 😁
Hat jemand diesen schonmal besichtigt? E 320 Cabrio bornit: Optik mich Sicherheit zurzeit einmalig am deutschen Markt (damit meine ich nicht den Pflegezustand).
http://suchen.mobile.de/.../203505046.html?...
Hallo,
kann mich nur der Empfehlung eines Kollegen weiter oben anschließen....SL (R129) ins Auge fassen, wenn es ein Zweitwagen werden soll.
Wie schon erwähnt gibt es kaum gute bezahlbare A124 am Markt. Da ist viel Kernschrott dabei.....umgekehrt ist die Auswahl an bezahlbaren ordentlichen R129 zur Zeit riesig.....
Der R129 ist zudem das deutlich bessere und wertigere Fahrzeug, ich darf das behaupten, weil ich beide habe 😉.
Das Argument mit Frau und Kind ist natürlich ein Killerargument, wenn zwingend 4 Sitze benötigt werden (die Notsitze beim R129 sind nämlich eher ein Witz). Aus meiner Erfahrung möchte ich aber sagen, dass es für die Leute auf dem Rücksitz eines A124 (offen) nicht wirklich witzig ist. Das machen Deine Kinder eh nicht mit (meine Tochter jedenfalls nicht 😉).
Gruß,
Th.
Hallo W 124cc
Habe jetzt zwei Bilder von dem losen Stecker gemacht. Liegt zwischen den Gurtschlössern der Rücksitzbank.
Eine andere Frage noch, unsere Cabrios haben ein Gurtbringersteuerung, und nicht zwei wie die Coupes.
Bei meinem Cabrio ist das Steuergerät aus dem S Klassecoupe C140 verbaut.
Seriennummer meines Steuergerätes 140 820 25 26 1137 328 040. Habe ein gebrauchtes Steuergerät mit Gurtbringer und Gurtstraffer gesehen, von einem 420er oder 400 Cl.
Auf e bay werden Gurtbringer vom Coupe für das Cabrio verbaut die nicht Passen.
Hängt die funktion der Gurtbringer auch mit den Gurtschlösser zusammen?
MFG Schummi010
Hallo Schummi,
sorry für die späte Antwort.
Da fehlt bei deinem Wagen ein Steuergerät. Diese smisst die Querbeschleunigung deines Autos. Hintergrund, ein geschalteter Hinterachsschalter plus eine gewisse Querbeschleunigung und die Kopfstützen hinten werden automatisch ausgefahren. Überrollschutz.
Teste einmal, ob Du die Kopfstützen hinten mit dem Schalter ausfahren kannst.
VlG ..... Frank 😎
Hallo W124cc
Das Steuergerät fehlt bei mir, jetzt wundert mich auch nicht warum die roten Led`s im Taster also Schalter immer rot blinken.
Die Küpfstützen fahren auf Knopfdruck nicht aus, das Relais schalte aber es rührt sich nichts.
Danke führ den Tipp, werde heute mal bei MB fragen was das Teil kostet.
MFG Schummi010