Kauf von PKW ohne ESP und Partikelfilter????
Hallo zusammen,
da wir gerade umbauen, aber auch ein neues Auto brauchen, müssen wir leider bei letzterem auch extrem auf den Preis schauen. Jetzt haben wir von einem EU-Händler ein Angebot für einen Kia Ceed, Diesel-Motor mit 90 PS für rund 14.800 €. Der Nachteil: der Wagen hat weder ESP noch einen Partikelfilter. Würdet Ihr uns von dem Kauf abraten und wenn ja, warum?
Vielen Dank für Eure Einschätzung!!!!
:-)
Beste Antwort im Thema
Die Frage nach der Umweltzone stellt sich hier nicht. Neufahrzeuge müssen in Deutschland die Euro-4 Norm erfüllen, sonst sind sie nicht zulassungsfähig.
Mit einem Diesel und der Euro-4 Norn gibts auch die grüne Plakette und somit kann man überall rein.
Der Partikelfilter spart auch nur 1,20€ pro angefangene 100ccm. Bei einem Ceed wirkt sich das kaum auf die Steuer aus.
Zur Not kannst meinen Partikelfilter haben 😁 ich wäre froh keinen im Auto zu haben, ging früher auch ohne.
139 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VenoX
Du verwechselst ESP mit ASR.Zitat:
Original geschrieben von Zyclon
Abschaltbares ESP braucht man nicht nur auf der Rennstrecke sondern z.B. im Winter zum Rausschaukeln oder wenn man feststeckt weil Winterreifen dann die beste Traktion bieten wenn sie leicht Schlupf haben.
Gruss Zyclon
Gibt es etwa Autos, bei denen man die Systeme einzeln abschalten kann? Bei mir ist das verknüpft, ich kann also das ASR nur über den ESP-Knop abschalten (z.B. zum Fahren auf losem Schnee).
Zitat:
Original geschrieben von VenoX
Du verwechselst ESP mit ASR.
ASR ist Bestandteil von ESP, ohne ASR würde ESP nicht funktionieren, er verwechselt also gar nichts.
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
ASR ist Bestandteil von ESP, ohne ASR würde ESP nicht funktionieren, er verwechselt also gar nichts.Zitat:
Original geschrieben von VenoX
Du verwechselst ESP mit ASR.
Nein, ASR ist nicht zwingen bestandteil von ESP, aber es wird einfachshalber alles zusammen verbaut ESP + ASR + ABS und die systeme unterstützen sich natürlich gegenseitig.
Kurz gesagt es gibt kein Auto mit ESP, das kein ASR oder ABS hat, insofern hast du recht, aber ESP kann auch ohne ASR funktionieren.
Es gibt noch unzählige Funktionen von ESP die vom Fahrzeug und der ESP Version abhängen.
Zitat:
Gibt es etwa Autos, bei denen man die Systeme einzeln abschalten kann? Bei mir ist das verknüpft, ich kann also das ASR nur über den ESP-Knop abschalten (z.B. zum Fahren auf losem Schnee).
Bei den neuen VW Modellen Golf 6, Scirocco kannst du das ASR abschalten, das ESP bleibt aber immer an.
Zitat:
Original geschrieben von Zyclon
Wie schon geschrieben. Damit das Auto auf unterschiedlich griffiger Fahrbahn nicht ausbricht dafür sorgt schon ABS.
Abschaltbares ESP braucht man nicht nur auf der Rennstrecke sondern z.B. im Winter zum Rausschaukeln oder wenn man feststeckt weil Winterreifen dann die beste Traktion bieten wenn sie leicht Schlupf haben.Gruss Zyclon
Falsch. Das ABS verhindert das Ausbrechen, indem es sich bezüglich der Bremskraft an der rutshcigen Fahrbahnseite orientiert.
Das ESP (fortgeschrittener Generation) wirft auf der griffigen Seite den Anker und führt daher dazu, dass sich das Auto eindreht. dies wird dann wieder über eine Lenkempfehlung, der man nicht wiederspricht kompensiert.
Das Ergebnis ist ein deutlich kürzerer Bremsweg. Ein zu weites Gegenlenken verhindert die Elektronik durch drastische Rücknahme der Servounterstützung.
Beim anfahren lässt sich das ASR deaktivieren. Sicherlich macht es am Berg im Winter ohne ESP mit 45° Lenkradeinschlag und 70kmh an der Vorderachse und 40kmh an der Hinterachse mehr Spaß.
Ähnliche Themen
Zusätzliche praktische Funktionen von ESP neuerer Bauart ist das automatische Trockenbremsen der Scheiben bei Regen oder die Fadingkompensation (über Kennlinien)
Falsch ist daran garnichts. Damit das Auto beim Bremsen auf unterschiedlich griffiger Fahrban nicht ausbricht übernimmt gerne ABS indem wie du schon sagst die Bremsleistung auf der einen Fahrzeugseite weggenommen wird. Bei Fahrzeugen ohne ESP ist das aber so. Mag sein das ESP da inzwischen schon nen Schritt weiter ist. Wahrscheinlich sorgt ESP dann aber auch dafür das ich bei einer Vollbremsung in einem grosen Kreisel mit nasser Fahrbahn das Heck wieder einfangen durfte. Das ist nämlich ausgebrochen trotz ESP.
Ich verwechsel ASR nicht mit ESP. Allerdings ist es natürlich besser wenn man ASR wegschaltet in so einer Situation. In manchen Autos läuft das praktischer Weise über einen Schalter. Verwenden ja auch die gleichen Sensoren. Da es bei meinem so ist rede ich praktischerweise gleich von ESP was auch auf dem Schalter steht. Auf glatter Str. mit ESP zu fahren ist aber auch nervig weil dann das System dauernt regelt.
Gruss Zyclon
Laß ihn doch regeln.
Solange man nicht im Winter die letzten 5% Vortrieb braucht einfach Halbgas und den Rest macht das Auto.
Und wenn man doch mal "Fahrspaß" will oder die letzten 5% braucht, dann schaltet man das ASR/ESP aus.
Bei der Bremsung auf halbseitig Glatteis lass dir gesagt sein, dass das ESP nicht unkontrolliert zum Heckausbruch führt. Zugunsten einer stärkeren Verzögerung wird freilich mittlerweile auf der griffigen Seite so stark gebremst, dass das Fahrzeug eindreht. Hier kommt aber dann die elektrische Servolenkung mit ins Spiel.
Zitat:
Original geschrieben von citius
...70kmh an der Vorderachse und 40kmh an der Hinterachse...
Ich versuche mir gerade vorzustellen, wie das Auto dabei immer länger wird. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Zyclon
.Mag sein das ESP da inzwischen schon nen Schritt weiter ist. Wahrscheinlich sorgt ESP dann aber auch dafür das ich bei einer Vollbremsung in einem grosen Kreisel mit nasser Fahrbahn das Heck wieder einfangen durfte. Das ist nämlich ausgebrochen trotz ESP.
Gruss Zyclon
ESP kann man nicht mit ABS vergleichen, ABS tut ja nur beim Bremsen etwas und da kann es auch nur das blockieren der Räder verhindern, sonst gar nichts.
ESP kann mit einem Querbeschleunigungssensor und vernetzung mit anderen Steuergeräten das auto bei einem ausbrechen wieder einfangen oder das ausbrechen verhindern, unabhängig davon ob man bremst oder nicht.
Das ABS kann ohne menschlichen Eingriff (bremsen) ja gar nichts machen, das ESP regelt schon bevor man überhaupt daran denkt das Bremspedal zu drücken.
Natürlich hilft ESP nicht immer, aber meistens. Beim Fahrsicherheitstraining konnte man mit ESP und ein bisschen lenken quasi normal über die Schleuderplatte fahren, ohne ESP bricht das heck sehr weit aus und dann muss man erst mal gegenlenken, das Auto macht einen großen Schlenker und braucht mind. 1,5-2 fahrstreifen.
Ausserdem wird ESP auch ständig weiterentwickelt, im golf VI hat es zb. auch die funktion falsches Gegenlenken zu verhindern.
Golf VI:
"Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP) mit Gegenlenkunterstützung inkl. Antiblockiersystem
(ABS) mit Bremsassistent, Antriebsschlupfregelung (ASR), Elektronische Differenzialsperre (EDS),
Motorschleppmomentregelung (MSR) und Gespannstabilisierung"
Zitat:
Original geschrieben von Rheinostfriese
Ich versuche mir gerade vorzustellen, wie das Auto dabei immer länger wird. 😁Zitat:
Original geschrieben von citius
...70kmh an der Vorderachse und 40kmh an der Hinterachse...
Schlupf 😉
Ich werde garantiert mein Auto auf glatter Fahrbahn nicht immer regeln lassen. Dann arbeitet nähmlich esp immer dem entgegen was ich will nämlich ein bisschen rutschend zu fahren. Das hört sich mit esp dann so an das der Wagen gleich auseinanderfällt.
Das wusste ich noch nicht das ESP inzwschwischen auch denn Wagen eindrehen lässt. Ich wäre ja dafür das es das mal unterlassen würde. Mein Heck hats bei einem anderem Ausweichmanöver nämlich bei ner Vollbremsung und Spurwechsel in die Leitplanke gehauen und danach durfte ich zusehen wie ich den Wagen wieder einfang. Das ging garnet und ich habe mich schon gewundert warum das Heck sich auf einmal selbstständig gemacht hat.
Gruss Zyclon
Also ich als Österreicher(Steirer) fahre ja sehr viel im schnee, aber das esp regelt da nicht immer und selbst wenn ausser am blinken der Lampe im cockpit merkt man da nicht viel.
Weiters ist mir kein Fall bekannt wie ESP das Heck zum ausbrechen bringen könnte, es sei denn durch eine Fehlfunktion, die müsste aber im Fehlerspeicher stehen, z.B. wenn der Querbeschleunigungssensor defekt ist. ESP lässt den wagen nicht eindrehen, wenn ein Auto sich trotz ESP eindreht dann ist man halt über die grenzen der physik gefahren 😉 Bei einem Roundhouse- Kick von der Leitplanke kann halt auch ESP nicht zaubern.
Wenn du übrigens dein nächstes Auto auch vom VAG Konzern beziehen willst, dann musst du so oder so mit ESP leben.
Bei einem einigermassen normalen Ausweichmanöver wie beim ADAC Sicherheitstraining mit neuen Reifen über die Grenzen der Physik?
Muss wohl so gewesen sein. Mein Wagen hat das bei Tempo 60 einer fast voll Bremsung und Nässe übrigens nochmal gebracht bloss das ich dann selbst Maßnahmen ergriffen habe.
Nicht nur bei Fahrzeugen aus dem VAG Konzern. Eigentlich verbauen doch alle namentlichen Hersteller heutzutage ESP. Soll mir auch recht sein solange sie die Taste nicht vergessen womit ich es wenn sein muss ausschalten kann.
Gruss Zyclon
Bei den neuen VAG Fahrzeugen ist das abschalten nicht mehr möglich, wie ich schon schrieb.
Da schaltet man nur das ASR ab, aber nie das ESP.
Das Thema "ESP ja oder nein" hat sich eh bald erledigt:
Zitat:
Nach einem Beschluss des Europaparlaments vom 10. März 2009 müssen ab November 2011 alle in der EU neu zugelassenen Pkw und Lkw serienmäßig mit ESP ausgestattet werden. Eine Übergangsfrist von bereits erteilten Zulassungen an Neufahrzeugen gilt bis Ende 2013
Quelle:
WikipediaNa da freue ich mich aber. Ich weiß schon warum ich meinen Wagen fahren werden bis er auseinanderfällt.
Gruss Zyclon