Kauf V70 ?

Volvo

Moin Moin!

Ich möchte mir einen V70 ab BJ 2000 Kaufen. Stehe noch am Anfang meiner Suche und bin für Ratschläge offen. Mir reicht der Benziner mit 140 PS mit Schaltgetriebe oder mit 170 PS als Automatik. Ist die Automatik haltbar? Kann man auch Fahrzeuge mit bis zu 200tkm in die Wahl nehmen oder sollte man sich lieber auf max 125tkm beschränken? Scheckheftgepflegte Fahrzeuge vorausgesetzt.

Gruß

Beste Antwort im Thema

...gefühlt grüßt mal wieder das tägliche Murmeltier! Nimm doch mal die SuFu. Bei "215 Beiträge seit 27. September 2003" sollte man sich doch auskennen. 😉

11 weitere Antworten
11 Antworten

...gefühlt grüßt mal wieder das tägliche Murmeltier! Nimm doch mal die SuFu. Bei "215 Beiträge seit 27. September 2003" sollte man sich doch auskennen. 😉

Nun ja,

wie heißt das so schön: das kommt darauf an 😉

Mir persönlich wären 200 tsd. Kilometer schon ein wenig viel.
Aber wenn der Wagen immer tip top gepfelgt wurde, warum nicht?

Die genannten Motoren halten bei pfleglicher Behandlung jedenfalls deutlich mehr aus.
Sind aber keine sehr sportlichen Triebwerke.
Wenn du es "zackiger" haben möchtest, sind diese sicher nicht die erste Wahl.

Aber das Auto besteht ja nicht nur aus dem Motor alleine.
Zu anderen möglichen "Schwachstellen" bitte mal die Forumssuche bemühen. Da gibt es genügend Lesestoff.

...und wie immer gilt: ein Check durch die Dekra kann nicht schaden und ist gerade bei solchen Wagen sehr gut angelegtes Geld!

elchiger Gruß

Reinhard

Danke für die Antworten. Klar habe ich die suche schon bemüht. Nur in diesen "Kaufberatungen" Wird mehr oder weniger diskutiert, dass 140 langsamer sind wie 240 und das ein Diesel weniger verbraucht als ein Benziner. Ist zwar nicht uninteressant aber wenig hilfreich. Da Volvo zunächst Neuland für mich ist, da ich zur Zeit noch Mercedes fahre ist es manchmal hilfreich auf spezielle Probleme hingewiesen zu werden. Da ich ein wenig selbst schrauben kann sollten ausgeschlagene Spurstangenköpfe oder Stabilager nicht das Problem darstellen. Teile gibt es bei Scandix etc. billiger als bei Volvo. Mit anderen Worten womit kann man rechnen was teuer und kompliziert zu reparieren ist. Ich hoffe natürlich nichts.

Gruß

OK,

bei den ersten Baujahren könnten die Drosselklappe und oder LMM Probleme bereiten.
Auch hört man ab und an von defekten KI's. Aber das lässt sich bei einer Probefahrt leicht feststellen.

Alles in allem ist diese Baureihe durch hohe Zuverlässigkeit ausgeprägt und hohe Laufleistungen eher die Regel.

Wenn du vom "Stern" kommst: über Rost brauchst du dir da keine Gedanken mehr machen 🙄

elchiger Gruß

Reinhard

*der den 5-Zylinder Sound liebt*

Ähnliche Themen

Auch wenn es an anderer Stelle schon 1000x beantwortet wurde:
- die 2,4 liter Benziner sind grundsolide und grds. wartungsarm
- wer mit der Leistungsabgabe leben kann, kann sehr glücklich mit diesen Autos werden
- als Fahrer eines MB bist Du nicht so weit von VOLVO weg, wie Du es vielleicht meinst, zu sein.

Die bekannten Hauptmängel hast Du doch schon selber aufgeführt. Die ersten Jahre hatte VOLVO Probleme mit den Stabistangen, mein 2005er S80 lief 231.000km mit den originalen.... Spurstangen, ich selber musste nie welche wechseln, Drosselklappen bei den 2001. Das Hauptproblem mit der SH hat Du beim Benziner nicht, da in Serie keine verbaut.

Ohne VOLVO in den Himmel loben zu wollen, aber manchmal hält VOLVO das, was MB immer versprochen hat. KI: das problem kenne ich ausschliesslich hier aus dem Forum. Ich selber habe dazu 3 VOLVO-Meister befragt: keiner kannt eine auffällige Häufung. Sicherlich kann es sein, dass eines ausfällt. Aber die Wahrscheinlichkeit ist eher gering.

Ich hatte in einem anderen Forum gelesen, dass man dir einen W124 200D empfohlen hat. Oh je..... klar, insgesamt schon robust, aber vom Thema "Fahrvergnügen" sehr weit entfernt. Und von daher denke ich, dass auch der 140PS Benziner dir keine grauen Haare wachsen lässt.

automatik wäre etwas für mich, was zwar schön sein kann - aber braucht man es wirklich ? viel zusätzliche technik,elektronik etc. wo du dann wirklich einen spezialisten finden musst, wenn du mal probleme hast. bei einem volvo freundlichen gibt es da nur die radikale - austausch und paar tausender.

was aber nicht gleich bedeutet, dass die automatik schlecht sei. vorsorglich würde ich jedem einen ölwechsel empfehlen, der durchaus gemacht werden muss - auch wenn man von "lebensfüllung" redet - denke so ein auto würde für 200 oder 250000 km konstruiert - dann ist die lebenserwartung erfüllt !?

wenn du selber schrauben kannst dann steht einem mit mehr km nichts im wege, die eine oder andere kleinigkeit die anfallen könnte fällt dann nicht so in´s gewicht.

fraglich ob du einen v70 II oder v70 Ier mit 2000er BJ meinst ?

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Moppedfahrer79


Kann man auch Fahrzeuge mit bis zu 200tkm in die Wahl nehmen oder sollte man sich lieber auf max 125tkm beschränken?

Ich würde das immer vom Pflegezustand und der nachvolziehbaren Historie abhängig machen......

Dieser hier zum Beispiel schaut innen und aussen aus wie ein Neuwagen und hat eine Top-Historie..... Wenn der Verkäufer die hohe Laufleistung auch beim Preis berücksichtigen würde und man sich mit der Farbe anfreunden kann, würde ich den eher nehmen, als einen Dritthandkombi mit 150.000km und nicht nachvollziehbarer Historie!

Meinen T5 habe ich mit 210.000 km gekauft und jetzt ca 12.000 km drauf gefahren.... Das Auto war 2te Hand, checkheft gepflegt bei Volvo und ich habe darauf geachtet, dass alle gewichtsgeschädigten Teile bereits getauscht wurden! Ein befreundeter SV hat sich das Auto angeschaut und keine Mängel feststellen können.....

Wenn Du vom Händler kaufst, würde ich widerum keinen DEKRA-Check machen bzw. nicht mit Wissen des Händlers, da häufig ein Gebrauchtwagenzertifikat angeboten wird, um sich aus der Sachmängelhaftung zu stehlen!

Das hört sich ja schon einmal sehr gut an. Was ist denn an den Drosselklappen kaputt? Der Kabelbaum oder das Potentiometer? Zufällig VDO teile? Rost ist mit ein Grund, dass ich mich nun bei Volvo umsehe.

Gruß

Hier mal zwei Möglichkeiten:

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...

Gruß

Die Drosselklappen der Marke Magnet Marelli welche anfangs verbaut wurden, steigen einfach gerne mal aus.
Ich hab meine einmal säubern lassen und bis jetzt musste ich nicht tauschen, hat gereicht.

Ich habe meinen 140PS Sauger mit 160k gekauft und bin jetzt bei 203k nach vier Jahren (oder schon 5?).

Das Dingen ist unaufgeregt aber bestimmt lässig.
Ich hätte nur damals doch ne Gasanlage einauen sollen, ich scheine den länger zu fahren wie ich gedacht habe °°

Ich habe auch vom Händler gekauft, mit Car-Garabtie dabei.
Die habe ich genutzt um Bremsscheiben neu zu bekommen und ein defektes Türschloss zu wechseln.
Sonst gabs nix.

Was sofort zu tun ist, Handbremsbeläge prüfen lassen (selber mitsehen!) und sobald nur der Verdacht besteht dass sich die Beläge lösen...tauschen!

Ansonsten hat der dieselben Probleme die überall auftauchen können.
Ich bin mit meinem meist in den eh angestzten Intervallen geblieben (Motorlager, etc)

Und für kleine Spinnerreien wie ausfallende Cockpitlämpchen, findet sich hier genug Anleitung das selber zu machen, geht bis zum automatischem Abblendrückspiegeltausch.

Was die gern emachen, bei denen rattert gerne der kleine Innentemperaturfühler-Lüfter, der im Kombiinstrument unterm Radio, die 3 kleinen Schlitze. Kann man selber tauschen.

Also ganz im Ernst, wenn scheckheftgepflegt und da nix außer der Reihe auftaucht, dann spricht nix dagegen.
Reisen mit dem Schiff ist eh eine Klasse für sich.
Ich würd selbst nie ne C Klasse haben wollen, da is kein Platz drinnen 🙂

Regards
das Tom

Wenn du auf die hier z.T. schon benannten Schwachstellen achtest, dann sehe ich auch bei einem V70 mit 200k keine großen Probleme. Ein Auto mit der Laufleistung birgt immer ein Restrisiko.

Einen Blick wert sind: Drosselklappe (schon mal getauscht ? Updates? Motorlauf bei Probefahrt), Fahrwerk (das volle Programm, Querlenker, Stabis, usw.), beim Schalter Kupplung und Getriebe (sauberes Durchschalten usw.), beim Automaten Getriebeöl (mal den Peilstab raus und schauen wie das Öl aussieht, sollte hübsch kirschrot sein), Motorlager, Elektrik (funktionieren alle Helferlein?), Kombiinstrument (richtige Anzeigen, alle Funktionen durchschaltbar, Pixelfehler), Zentralverriegelung (schließen alle Türen?), dann die schon erwähnte Handbremse, Bremsen allgemein, Endtopf (insbesondere wenns noch der originale ist).

Da hast du dann schon mal n paar echt teure Kandidaten ausgeschlossen.

Gruß ausm Norden
Insu

Deine Antwort
Ähnliche Themen