Kauf S500 Motor M273
Hallo,
ich will mir einen wundeschönen S 500 kaufen.
Baujahr 2006 95000 KM.
Verunsichert bin ich weil es heißt dieses Bj. hat schlechte ( weiche ) Umlenkrollen
Im Kettentrieb welche spanen würden.
Teuere Reparatur wäre die folge.
Wisst ihr da was zu dem Thema ? Ist das so? Oder nur ein Märchen ?
Ein 273 Motor mit 387 PS ist in der S Klasse verbaut.
Bitte um Beratung.
Danke im Vorraus ??
Beste Antwort im Thema
Falles es weiter hilft....
MfG
Ron
44 Antworten
Wenn der nicht 5 Vorbesitzer hat, müsste man doch raus bekommen ob da bereits Hand angelegt wurde.
Das würde man beim Kauf ein doch sagen. Wären doch plus Punkte für den Verkäufer.
Mit der Fahrgestellnumer habe ich beim Daimler Einsicht in die Kundendiensthistorie nehmen können. Wenn da was gemacht wurde ist es auch hinterlegt. Navi wurde mal ausgetauscht und das Getriebe wegen Synkronasionaproblemen neu eingelesen. Umlenkrolle wurde beim KD nicht getauscht.
Nächstes WE werde ich mal mit dem Mechaniker meines Vertrauens die Rolle austauschen.
Ist ein besseres Gefühl zu wissen das der Schwachpunkt behoben wurde.
Ich würde noch gerne was zu dem Thema fragen da ich Grade auch am überlegen bin mir den s500 zu kaufen. Das Produktionsdatum ist komischerweise 06/2006 aber die motor Nummer ist 273968 30 108078. Gehe davon das das dass Auto nicht betroffen ist oder sehe ich es falsch ? Gruß Arek
Ähnliche Themen
Jetzt habe ich rein interessehalber auch mal eine Frage. Glücklicherweise wurde bei meinem zukünftigen E500 das Kettenrad schon getauscht. Gibt es denn keine Motoreninstadsetzer die sowas tagtäglich richten und da spezialisiert sind. Weil in der Mercedes Niederlassung wird sowas nicht jeden Tag gemacht und auch nicht in jeden Machaniker setze ich uneingeschränktes Vertrauen. Zusätzlich sind Instandsetzer/Freie Werkstätten vom Preis her bestimmt ebenso interessant.
Lass dich nicht verrückt machen!
Häufig auftretende Mängel in Bezug auf verschlissene Kettenräder kommen beim 350er enorm oft vor, beim 500er viel weniger und meist bei weitaus höheren Kilometern!
Der Aufwand ist niemals so hoch wie den V6 350ern und soweit ich weiß muss der Motor beim 500er nicht ausgebaut werden!
Theoretisch könnte man eine Endoskopie durchführen und das KettenrAd begutachten, jedoch macht sich der Fehler langsam bemerkbar.
Solange nix anfängt zu leuchten würde ich da gar nix machen!
Beim Bj 6/2006 ist der Motor mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit betroffen. Beim 273 muss der Motor nicht raus. Es ist zwar etwas gefummel, geht aber doch ganz gut.
Ich habe den tausch mit einem Kumpel selbst gemacht.Es gibt wichtige dinge die da zu beachten sind. Zwei Wochenenden und Material für 420 Euro und gut ist.
Gruß
Miki
@Miki: genauso habe ich das auch kalkuliert🙂
Als ich auf der Suche nach dem 500er war, waren die "anfälligen" hält doch ein ganzes Stück billiger. Das Risiko bin ich einfach eingegangen, weil für den Preisunterschied könnte ich den Fehler locker 3-5x reparieren (lassen).
Wie viel Kilometer hatte deiner als es aufgetreten ist?
Bei mir war die Steuerkette leicht hörbar bei 105000.
Wollte dann nicht warten bis die MKL angeht, wird dann teurer, Gleitschienen u.ä.
müssen dann mitgetauscht werden.
War ne Menge arbeit, aber sehr interessant.
Zitat:
@pokerface_107 schrieb am 7. September 2016 um 21:21:51 Uhr:
@Miki: genauso habe ich das auch kalkuliert🙂
Als ich auf der Suche nach dem 500er war, waren die "anfälligen" hält doch ein ganzes Stück billiger. Das Risiko bin ich einfach eingegangen, weil für den Preisunterschied könnte ich den Fehler locker 3-5x reparieren (lassen).Wie viel Kilometer hatte deiner als es aufgetreten ist?
Um wieviel war es denn günstiger, dass du mit dem Differenz locker 3-5x reparieren lassen könntest?
Der freundliche nimmt für die Arbeit mindestens 4.000€ und ein auf MB spezialisierter Meisterwekstatt 2.500-3.000€.
Ich habe Teile für ca.450 Euro gebraucht. Habe die Riemenscheibe gleich mitgetauscht. Das Gummilager hat mir nicht so gefallen.
Die Arbeitszeit 2 Wochenenden ist nicht mit eingerechnet.
bei meinem w221 Bj 2006 hatte ich das Problem incl MKL bei 100.000 km. MB hat noch versucht die MKL wieder zu resetten und nichts zu machen, da angeblich nach Vorschrift erst nach x mal MKL ein Austausch gemacht werden sollte.
Bei mir wurde das ganze übernommen, da der Wagen bei MB gebraucht gekauft wurde und ich noch junge Sterne Garantie hatte.
Ähnliches war beim W164 meine Frau zu erwarten. Wir haben darauf den Wagen verkauft und einen anderen W164 gekauft, dessen Motornummer nicht zu den Sorgenkindern gehörte. Beim w164 sollte das ganz nämlich noch teurer werden (über 6000 €)
Also ich habe für diese Arbeir in Summe 1000€ geplant (bei meinem privaten Mechaniker, nicht MB). Meinem Arbeitskollegen wurden damals von MB ca.2500€ vorangeschlagt bei seinem E500.
Wie hier manche auf weit über 3000 kommen ist mir ein Rätsel, denn wie schon von Miki geschrieben muss der Motor beim 500er nicht raus. Der Aufwand ist nicht zu vergleichen mit dem 350er Motor.
Lasst euch da nicht verrückt machen. Meiner ist einer der Ersten produzierten Dez 2005 und hat 160000 auf der Uhr und läuft wie ne Nähmaschine.
Ich glaube das das Thema übertrieben wird und nicht alle M273 500er aus dem Zeitfenster betroffen sind.
Christian
Ich kenne einige M273 aus meinem umfeld die teilweise über 200tkm+ auf der uhr haben und nie das Umlenkrad erneuert haben und laufen tadellos. Ich finde das Thema wird wirklich weit übertrieben wie wurstsemmerl schon bereits sagte und wenn mal doch ein Motorschaden eintreten solte, würd ich lieber einen gebrauchten Motor kaufen (komme auf änliche kosten).
edit@ Mich würde vielmehr interessieren ob schon jemand hier einen Motorschaden hatte, was nachweislich am Umlenkrad lag?
Gruss,
eolithic