Kauf S211 - welcher Motor?
Hi@all!
Derzeit bin ich am Überlegen, mir einen schnuckligen S211 zuzulegen.
Die Hauptfrage ist nun: Mit welchem Motor soll das Wägelchen ausgestattet sein.
Ich habe mich schon ein wenig durchgelesen, und bin nun hauptsächlich zu folgenden Erkenntnissen gekommen:
200 CDI: Zu schwach
220 CDI: Wohl empfehlenswert
280 CDI/320 CDI: Problematisch bzgl. Krümmer/Turbo
200K: Zu schwach/zu anfällig (Kopfdichtung?)
240: zu schwach/zu hoher Verbrauch
280: Zu schwach?
320: Wohl gut
350: Wohl noch besser
500 (5.0): Wohl das Ultimative
Momentan tendiere ich zum 320/350 Benziner - der 350 wird's kostenmäßig wahrscheinlich eher nicht werden, da das Gesamtpaket über dem Preislimit liegen wird.
Ich fahre hauptsächlich Langstrecke, insofern würde auch ein 500er - theoretisch - denkbar sein.
Kann jemand was zum Thema Haltbarkeit der Motoren sagen?
Generell bin ich nicht auf Diesel oder Benziner eingeschossen, habe aber so meine Bedenken, was Diesel-Motoren im Allgemeinen angeht. Früher oder später kommen halt doch teurere Reparaturen und Austausch-Teile wie bei den Benzinern, oder täuscht das?
Schönen Gruß
René
Beste Antwort im Thema
Bin letztlich eine S-Klasse gefahren mit V12. Ab 220 fand ich den ein wenig zu zäh auf der Autobahn ....
Das ist dann unnötiges jammern.
Deine Aussagen kannst Du so nicht stehen lassen, erstens nicht vollständig, zweitens ist die Frage zu klären was Du Dir leisten willst/kannst und welche Ansprüche Du hast.
Der 280er und der 350er Benziner haben u.U. am Stirnrad Probleme.
Die Schäden am 280CDI und 320CDI (eh nur bei den V6-Fahrzeugen hier im Forum beschrieben) sind insgesamt eher sehr selten und erlauben m.E. lange kein repräsentatives Urteil.
Wenn Du ruhiger Gleiter bist wird der 200CDI (eh erst ab MOPF in den S211 gekommen) durchaus ausreichend sein.
Bist Du sportlich ambitioniert wird Dir der 500er nicht ausreichen.
Beim S211 ist für ein "normales" Langstreckenreisen der 220CDI (170PS) durchaus gut ausreichend. Der 200CDI geht auch. Sogar der Benziner/Kompressor ist gut dabei.
Gutes Mittelfeld sind die 6-Ender (Benziner und Diesel)
Und jemehr Zylinmder/Hubraum umso teurer werden die Fahrzeuge im Unterhalt (Steuer, Versicherung, Wartung, Ersatzteile, Verbrauch)
Wie war mal die Faustregel eines alten Users hier im Forum?
Das was ein Auto neu kostet sollte man pro Jahr als Bruttoeinkommen haben.
Und wenn es nicht das Auffangen des Wertverlustes ist, so sind es Rücklagen für Reparaturen.
Gruß
Hyperbel
61 Antworten
also ich weis nicht, ich fand meinen 270er eigentlich echt toll. vor allem nach dem golf war das ein echter sprung richtung laufruhe und agilität. nach 300km bin ich wieder in den golf und war erstmal entsetzt, wie laut der doch war. im 270er war die totale ruhe. ok, wenn man den mit dem 500er vergleict, dann klingt der 270er wie ein traktor...
und der motor (also R5 270cdi) wurde in so einigen modellen eingebaut. auch in den sprintern. bin mal mit insgesamt 6,4 tonnen quer über die pyreneen damit gedüst - das dingens hatte schon schwer zu kämpfen, hat aber jede steigung anstandslos gemeistert. ein prima motor. finds immer noch schade, daß mercedes den aufgegeben hat.
Mein 500er ist unruhiger als der C230(2.5 V6) meines Vaters. Also was Lautstärke betrifft ist der nich so leise wie ich das selber dachte. Da sind die 6 Zylinder ruhiger. Meiner ist wenn er warm ist im Leerlauf etwas am schütteln wie Zündaussetzer oder so, auf D ist das weg und absolut ruhig.
ka was das ist ,hab schon recherchiert und da sind so viele Dinge die es sein könnten (Motorlager, Zündkabel, Zündspulen, bis hin zum Kat...Zündkerzen wurden vor 5000km gemacht aber danach war es genau so, hab vor einigen Tagen den LMM sauber gemacht hat auch nix geändert), aber da das von Anfang an war mach ich mir da keine zu großen Sorgen. Sonst läuft er einwandfrei. Ist genau so wie bei meinem vorhergehenden Auto W124 CE300.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Lt.Hudson
Mein 500er ist unruhiger als der C230(2.5 V6) meines Vaters. Also was Lautstärke betrifft ist der nich so leise wie ich das selber dachte. Da sind die 6 Zylinder ruhiger. Meiner ist wenn er warm ist im Leerlauf etwas am schütteln wie Zündaussetzer oder so, auf D ist das weg und absolut ruhig.ka was das ist ,hab schon recherchiert und da sind so viele Dinge die es sein könnten (Motorlager, Zündkabel, Zündspulen, bis hin zum Kat...Zündkerzen wurden vor 5000km gemacht aber danach war es genau so, hab vor einigen Tagen den LMM sauber gemacht hat auch nix geändert), aber da das von Anfang an war mach ich mir da keine zu großen Sorgen. Sonst läuft er einwandfrei. Ist genau so wie bei meinem vorhergehenden Auto W124 CE300.
MfG
Macht meiner seit 2 jahren auch- MB hat den fehler nie gefunden. Jedoch ist es bei mir unabhänigig davon in welcher fahrstufe ich fahre oder ob er auf P steht. Es ist bei mir aber so das er das nicht immer macht- es kommt ca.1-2 mal die woche vor und dann nur ganz ganz leicht. Seitdem ich ihn mit super + fahre ist es sogar nur noch kaum wahrnehmbar. MB tippte auch auf den LLM oder eine Lambdasonde (zündkerzen vor 10tkm neu, Motorlager vor 20tkm neu-also fällt das raus)- aber da keine fehler hinterlegt waren und die abgaswerte stimmten sagte man mir das ich damit weiter fahren sollte wenn ich damit leben könnte. Da es ohnehin nur ein minimalstes schütteln ist was ab und an mal auftritt fahre ich ihn so.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von eazybrain
und wenn man den verbrauch pro ccm vergleicht, kommt der große motor auch da besser weg 😉
Das nützt dir an der tanke aber absolut nichts!
Kurz noch zum Thema "Schnell Fahren": Das kannst du heute bei den ganzen "Volldeppen, Schlafmützen, Ignoranten" eigentlich nicht mehr riskieren, da du diese Leute Absolut nicht mehr einschätzen kannst. Beispiel praktisch freie Autobahn, rechts fährt ein einzelne Auto mit vielleicht 100km/h, kein Problem denkst du aber plötzlich sieht dessen Fahrer/innen in nur 2km Entfernung ein LKW, schwupps wird nach links gezogen ohne auf dich zu achten..! Zu dem Thema gibt es ein nettes Video auf You Tube mit einem R8 (heißt "R8 ausgebremst" oder so ähnlich, werde es nachher mal suchen). Oder denke mal an das Thema Autobahnauffahrt, einige ziehen ja mittlerweile schon nach links, wenn unten an der Auffahrt ein LKW steht...!
Sprich: Das Verhalten andere Verkehrsteilnehmer ist nicht mehr zu kalkulieren, fahren nur noch für sich u. tuen was sie wollen u. das sofort!
Für mich wird dann das Risiko irgendwann zu hoch!!
MfG Günter
Ähnliche Themen
Moin, das hab ich in einem anderen Forum Gefunden und begründet den unrundlauf im Lehrlauf bei mir.
Ist von Otfried aus Ralfs Mercedes-Benz Forum
Zitat;
"die DCX Benzin Motoren M 112/M 113/M 137/M 160 sind mit Doppelzündung ausgerüstet, damit auch ein sehr mageres Kraftstoffgemisch problemlos zündet.
Von der Grundauslegung her zünden die Kerzen "zeitversetzt". Der Hintergrund dieser Auslegung liegt in der hohen Brenngeschwindigkeit der beiden aufeinander zueilenden Flammenfronten, welche Zeitversetzt an den beiden Zündkerzen je Brennraum entstehen. Durch die Varianz des Zündzeitpunktes beider Zündkerzen verbrennt selbst mageres Gemmisch optimal.
Bei Volllast zünden beide Kerzen zeitgleich, damit das fette Gemisch in kürzester Zeit verbrennt. Bei Teillast dagegen zündet eine Kerze auf Frühzündung und die andere auf Spätzündung, damit das anliegende magere Gemisch vollständig verbrennt. Durch dieses Verfahren ist auch eine klopfende Verbrennung unter Kontrolle zu bringen.
Das Verfahren ist nicht neu und wurde schon früher bei Hochleistungsmotoren, wie etwa dem M 74, angewandt, wo jedoch der Schwerpunkt auf der schnellen Verbrennung des Kraftstoff-/Luftgemisches lag.
Um auf den Rundlauf zu kommen, ich bemerkte schon den Zündaussetzer bei einem M 137.970. Allerdings muß der Fahrer dafür ein Gespür haben, da es nur eine minimale ungleiche Vibrationen im Motorlauf darstellt.
Zudem kommt es darauf an, ob die Zündkerze für die Frühzündung oder die Kerze für die Spätzündung aussetzt. Letztere fällt nicht sosehr in das Gewicht. Auch ist die Motortemperatur ausschlaggebend, da ein kalter Motor "fetter" läuft und somit "leichter zündet". "
Ist echt klasse und ziemlich einfach aber sehr gut verständlich erklärt. d.h. bei mir zündet irgend eine oder 2 nicht richtig von 16 Kerzen.
MfG
Danke dir für den tipp- aber der wagen hatte schon vor dem zündkerzenwechsel dieses magniale problemchen. Der zündkerzenwechsel war vor einem guten halben jahr- 10tkm und es hat sich dadurch nichts verändert. Außerdem würde er ja dann wahrscheinlich immer dieses leichte vibrieren haben oder?....es kann passieren das er es im kaltzustand macht- mal warmgefahren. Das ist vollkommen unterschiedlich. Jedoch passiert es bei mir nicht oft und fällt auch niemandem außer mir (der als einziger den wagen fährt) auf, da es ein ganz leichtes ruckeln ist.
gruß
Ja, war bei mir auch nach dem Zündkerzenwechsel genau noch so. Es können alle Dinge die mit der Zündung zu tun haben sein(Zünd-kabel,- Stecker,- Spulen...), aber diese jetzt auf verdacht austauschen geht höllisch ins geld. Solange es nur bei N Stellung ist, wenn er warm ist, dann stört es mich nicht.
MfG
So, aktueller Stand:
Momentan sieht's entweder nach Kauf eines 220 CDI oder 320E aus.
Schade, dass die Wagen mit den "kleinen" Motörchen erschreckend selten Xenon haben.
Das ist, neben Schiebedach, so ziemlich das einzige Must-Have.
Jemand zufällig grade ein schönes Exemplar zur Hand?! 😉
Hier ist einer mit den 170 PS, die nächsten gehen über 20k.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=btznjs3gbdrs
oder ein 280er Benziner ist besser als der 320 von den Verbrauchswerten.
der hat HS
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=l4zvcqfyjy1o
der hat Autom.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=l4ywekc1i3zr
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Lt.Hudson
Hier ist einer mit den 170 PS, die nächsten gehen über 20k.http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=btznjs3gbdrs
oder ein 280er Benziner ist besser als der 320 von den Verbrauchswerten.
der hat HS
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=l4zvcqfyjy1oder hat Autom.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=l4ywekc1i3zrMfG
Danke für die Tipps!
Obwohl preislich "leicht" über dem Limit - der erste hört sich auf den ersten Blick gut an!
2. und 3. fallen schon mal weg, da
E280. Das Risiko wäre mir da bissel zu hoch, trotz Garantien.
Bei den Preisen ist immer ein Spielraum. Deswegen würd ich mir keine Sorgen machen.
PS: 280er welches Risiko?
E280/E350Zitat:
Original geschrieben von Lt.Hudson
Bei den Preisen ist immer ein Spielraum. Deswegen würd ich mir keine Sorgen machen.PS: 280er welches Risiko?
Oder hier
Das ist ja schade um die Motoren.
Was würde es kosten dieses Kettenrad im Vorraus zu tauschen, damit der Defekt nicht auftritt.
Damit meine ich Original Mercedes Teil und ein Kumpel oder ne freie Werkstatt.
MfG