Kauf Polo GTI mit 207 PS / 7 Gang DSG, aber noch vor Facelift
Moin aus Hamburg,
ich bin auf der Suche nach einem Kleinwagenflitzer und bin auf ein ganz gutes Angebot gestoßen.
Es handelt sich um einen Polo GTI schon mit dem neuen 207 PS Motor und 7-Gang-DSG.
ABER: es ist noch der Vor-Facelift. Dafür: Tageszulassung, 0 km also Neuwagen für unter 28.000 Euro mit einigen Extras. BLP ist 35.000, EZ 04.10.2021.
Nun sieht das Facelift ja schon ganz nett aus, vielmehr finde ich die Rückleuchten ganz chic, der Rest ist für mich persönlich egal. Ich würde aber auch nichts nachrüsten. Dann ist es einfach so.
Würdet ihr so einen "Exoten" kaufen? Also "neuer Motor" und neues DSG, aber Vor-Facelift?
Ich habe vor, das Auto rund 2 Jahre zu fahren, also ca. 20-30tkm.
Es geht mir hier einfach um die Gefahren beim Wiederverkauf in ca. 2 Jahren.
Im Grunde hatte ich ganz was anderes bestellt - aber nun habe ich die Gewissheit, dass der unverbindliche (!) Liefertermin auf ca. 1 Jahr nach Bestellung verschoben wurde - das geht einfach nicht. Also werde ich die Bestellung stornieren und mir was anderes, JETZT Verfügbares zu kaufen. Bei der Neubestellung ging es um ein Fahrzeug, das ca. 55.000 Euro gekostet hätte. Mercedes hats richtig zerlegt, da steht alles still.
Wahrscheinlich sind diese 2-Monate-Vor-Facelift-mit-207-PS-GTIs dann echt eine Seltenheit? 🙂
VW Polo GTI 2.0 TSI DSG 207PS
152 kW Benzin, 4 Türen, Automatik, Lackierung: Deep Black Perleffekt
Erstzulassung: 04.10.2021
Gesamtfahrleistung: 10 km
Sonderausstattungen:
• Polo GTI 2.0 TSI DSG 207PS
• 4 Türen inkl. elektr. Fensterheber
• Panorama-Ausstell-/Schiebedach
• Klimaautomatik "Air Care Climatronic"
• Radio-Navigationssystem "Discover Media" inkl. "Streaming & Internet"
• Soundsystem "beatsAudio"
• Telefonschnittstelle Bluetooth
• Vorbereitet für "We Connect" und "We Connect Plus"
• Digitaler Radioempfang DAB+
• App-Connect inkl. App-Connect Wireless für Apple CarPlay und Android Auto
• 2 USB-C-Schnittstellen vorn und 2 USB-C-Ladebuchsen hinten
• Digital Cockpit Pro mehrfarbig verschiedene Info-Profile wählbar
• Sitzbezüge in Stoff "Clark" mit Top-Sportsitze vorn
• Sitzheizung vorn
• Lendenwirbelstützen vorn
• Automatische Distanzregelung ACC bis 210km/h und Notbremsassistent "Front Assist"
• LED-Scheinwerfer mit Tagfahrlicht
• Einparkhilfe vorn und hinten mit Rückfahrkamera "Rear View"
• Müdigkeitserkennung
• Alufelgen 18 Zoll "Brescia" in Schwarz Oberfläche glanzgedreht
• Reifenkontrollanzeige
• "Sport Select"-Fahrwerk inkl. Fahrprofilauswahl
• Multifunktions-Sportlederlenkrad mit Schaltwippen
• Nebelscheinwerfer und Abbiegelicht
• Innenspiegel autom. abblendend
• Regensensor
• Licht-und-Sicht-Paket
• Verglasung hinten abgedunkelt
• Dachhimmel in Titanschwarz
• Ambientebeleuchtung
• Mittelarmlehne vorn mit Ablagebox
• Typgenehmigung nach WLTP AP (neuer Prüfzyklus)
• Berganfahrassistent
• Start-Stopp-System mit Bremsenergie-Rückgewinnung
• Fahrlichtschaltung autom. mit Tagfahrlicht und "Coming Home"-Funktion
• Außenspiegel elektr. anklapp- einstell- und beheizbar
80 Antworten
Würde dir auch eher zum Kauf von diesem Fahrzeug raten. Der Motor ist top und mit dem Getriebe erst recht. Bei meinem fehlt mir immer der 7. Gang. Ist definitiv was seltenes und wird sicherlich auch sehr beliebt sein. VFL mit den Antriebsvorteilen des FL.
Zitat:
Aber allgemein sind die Preise für die AW GTI ziemlich stabil und hoch… Ein Kumpel hat sich jetzt einen 3 Jahre alten Golf GTI für bissl über 20t Euro gekauft… da liegen die Polo ja auch…
Das mit den stabilen Preisen, wird sich meiner Meinung nach in kurzer Zeit ins Gegenteil wandeln. In nur wenigen Jahren werden so viel Elektrofahrzeuge fahren, dass die PS- starken Verbrenner keiner mehr haben will. Das werden Ladenhüter werden und bestimmt ist auch bei Inzahlungnahme ein schlechter Preis zu erwarten. So ein Fahrzeug kriegt ein Händler doch nicht mehr vom Hof.
Je mehr Elektrofahrzeuge gebaut und verkauft werden, desto billiger werden die doch. Und die Kraftstoffpreise haben eh schon ein Rekordhoch erreicht. Und das wird sich bestimmt auch nicht ändern, ganz im Gegenteil.
Ich hoffe ja immer noch, dass bei den Preisen auch mal weniger auf den Straßen los ist - interessiert nur niemanden. Tanken kostet halt immer 20 Euro!
In D fahren derzeit 142.000 Elektroautos von insgesamt 67.000.000 Kfz. Das sind ganze 0,211940299 Prozent der in D zugelassenen Autos.
Wenn ich meine Nachbarn so höre, dann fahren die so ein Ding als Firmenwagen nur, weil halt mal ne Lederausstattung noch im Budget mit drin war. Meint ihr, die haben zu Hause eine Wallbox hängen?
Lasst Euch nicht von den Medien alles eintrichtern. Auch Elektroautos haben ihren Preis - und der Strom wird ja auch irgendwo produziert, die gesamte Infrastruktur der Stromnetze ist auch die Masse noch nicht ausgelegt.
Aber die Medien bekommen das schon ganz gut hin mit der indirekten Beeinflussung. Und täglich wird man mit Nachrichten und Begriffen vollgedröhnt.
Wir reden hier bei mir und dem Polo GTI von 2-5 Jahren bis zum Verkauf. Bis dahin hat sich die Autowelt dann doch noch nicht so verändert wie viele das jetzt denken.
Wasserstoff/Brennstoffzellentechnik ist auch die bessere Technik, leider hat sich die Autolobby für die Akkus entschieden und die Rohstoffe (z.B. für die Akkuproduktion) werden nach derzeitigem technischen Stand für eine Komplettumstellung niemals ausreichen.
Ähnliche Themen
Ist ja auch nicht so, dass die E-Autos sooo günstig sind! Die sind mega teuer und der Strompreis wird auch immer weiter hoch gehen!
Wie lang die Akkus (von deren Herstellung fangen wir mal lieber nicht an) halten, weis auch keiner…
Ich denke grad solche Polo GTI werden immer ihre Liebhaber finden! Bei einem 0815 Golf oder sieht das vielleicht anders aus…
[quote
Wasserstoff/Brennstoffzellentechnik ist auch die bessere Technik, leider hat sich die Autolobby für die Akkus entschieden und die Rohstoffe (z.B. für die Akkuproduktion) werden nach derzeitigem technischen Stand für eine Komplettumstellung niemals ausreichen.
Ich bin ganz deiner Meinung. Und wie die Akkus produziert werden (Lithiumabbau, die Ökobilanz der Produktion usw.) und von den ökologischen Bedingungen her ist Elektro = Öko auch lächerlich. Und auch die Entsorgung und Wiederverwertung hat eine schlechte Energiebilanz. Ob man da unterm Strich noch von Öko- und umweltfreundlich sprechen kann?
Kobalt ist ein noch größeres Problem. Der theoretische Bedarf übersteigt das Weltvorkommen um ein Vielfaches.
Da kann man nur hoffen, dass die Batterien mit weniger davon auskommen werden.
Und von den Bedingungen, wie so etwas abgebaut wird wollen wir mal gar nicht sprechen.
Die Dekarbonisierung wird hundert, zweihundert Jahre dauern. Natürlich muss man anfangen. Aber bitte auch sinnvoll. Meine Meinung.
Zitat:
Wasserstoff/Brennstoffzellentechnik ist auch die bessere Technik, leider hat sich die Autolobby für die Akkus entschieden und die Rohstoffe (z.B. für die Akkuproduktion) werden nach derzeitigem technischen Stand für eine Komplettumstellung niemals ausreichen.
Ich bin ganz deiner Meinung. Und wie die Akkus produziert werden (Lithiumabbau, die Ökobilanz der Produktion usw.) und von den ökologischen Bedingungen her ist Elektro = Öko auch lächerlich. Und auch die Entsorgung und Wiederverwertung hat eine schlechte Energiebilanz. Ob man da unterm Strich noch von Öko- und umweltfreundlich sprechen kann?
Zitat:
Kobalt ist ein noch größeres Problem. Der theoretische Bedarf übersteigt das Weltvorkommen um ein Vielfaches.
Ich überlege gerade ob ich in Kobalt investieren soll? :-)
Immer wieder lustig, dass irgendwelche Forenmitglieder sich für schlauer halten als die besten Ingenieure und Wissenschaftler der Welt.
Zitat:
@Stock- schrieb am 21. Oktober 2021 um 21:51:13 Uhr:
Immer wieder lustig, dass irgendwelche Forenmitglieder sich für schlauer halten als die besten Ingenieure und Wissenschaftler der Welt.
Auch unter den Wissenschaftlern herrscht keine Einigkeit. Da gibt es auch 2 Fraktionen, die einen sind für Elektro, die anderen für Wasserstoff/ Brennstoffzelle.
Nicht umsonst gibt es Firmen die sich bewusst für Wasserstoff/ Brennstoffzelle entschieden haben und mit Hochdruck an der Weiterentwicklung und Massenmarktreife arbeiten, weil sie von dieser Technik überzeugt sind.
Nur haben diese Firmen nicht so eine Lobby wie die Elektrofraktion und werden nicht so gefördert, weil sich alle so auf Akku-Antrieb eingeschossen haben. (Auch von der Politik so gewünscht und gesteuert. Und da sitzen ja nicht gerade die Experten zu dem Thema.)
Zitat:
@Stock- schrieb am 21. Oktober 2021 um 20:51:23 Uhr:
Wasserstoff ist eben NICHT die bessere Lösung, denn diese Fahrzeuge verbrauchen 3x mehr Strom.
Auch dafür gibt es eine Lösung: Den ungenutzen Strom aus erneuerbarer Energie nutzen.
Klappt sicherlich nicht überall in nicht im großen Maßstab, aber wer weiß, was es in zehn Jahren an neuen Energiequellen gibt. Bin auch der Meinung, dass mit Wasserstoff noch einiges geht und die Elektroautos einfach nur aufgrund des Lobbyismus den momentanen Kampf gewonnen haben, das ist dann aber so.
Zum Thema: Ich sehe da absolut keine Bedenken. Einen Polo GTI kaufen eher Liebhaber und viele mögen das Facelift nicht. Ich weiß auch nicht nicht so ganz, was ich davon halten soll.
Ich würde auch eher dazu tendieren, dass du mit diesem "Sondermodell" einen höheren Wiederverkaufswert erzielst als mit einem langweiligen Facelift.
Ist das jetzt eigendlich immernoch Miller oder mittlerweile der Golfmotor?
Danke für den Switch zurück aufs Thema.
Der Facelift-Polo-GTI sieht ein bissl aus wie ein Golf 8. Muss man halt mögen. Die RL sind echt gut geworden - zumal man wohl hier mit minimalen Aufwand das Design entscheidend verändert hat (nur andere Heckklappe). So sieht es zumindest aus.
Im AW-GTI steckt seit 2017 ein 2.0 Liter Turbobenziner drin. Bis März mit 6-Gang DSG und nun mit einem 7er. Glaub weiterhin im Ölbad, aber jetzt Service bei 120tkm. Soweit ich mich hier durchlesen konnte.