Kauf Opel Corsa C 1.3 CDTI
Hallo. Bin neu hier.
Wollte mir einen Opel Corsa C 1.3 CDTI mit 69 PS holen.
Hierzu meine erste Frage. Der Wagen hat 121.000 km weg. Baujahr 05. Der Händler möchte noch 2800€ haben. Ist das noch akzeptabel?
Auf was sollte man achten beim Kauf, kann irgendetwas rosten?
Der Wagen hat doch eine Steuerkette oder?
Merkt man den Turbo wirklich bei dem 1.3 mit 69 PS? (viele schreiben ja, da drückt es einen schon etwas in den Sitz).
Ab wieviel Umdrehungen Arbeitet der Turbo? Also bei meinem jetzigen Auto, wenn ich da bei 50 km/h im 4 Gang beschleunige kann ich nebenbei Zeitung lesen xD und ich besitze im moment noch einen Colt 1.3 95 PS Benziner
Ab wo wird er dann träge?
Danke schonmal falls sich jemand findet für die Antworten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Wenn man es so ''schwammig'' Formuliert, ist die Aussage falsch. Euro 3 Diesel bekommen nur mit Partikelfilter die grüne Plakette.Zitat:
Grüne Plakette hat nix mit DPF zu tun
Hier auf MT darf keiner "DPF" schreiben, ohne daß du deinen Senf dazu gibst🙄
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Flo 1.3
Gefühlt macht der 1.3 mehr Spaß als der 1.2 TP da einfach der Turbobumms einem dass Gefühl gibt Megaschnell zu sein ^^
Wenn man jedoch auf die nackten Zahlen sieht geht der 1.2 besser was sich dann natürlich im Verbrauch niederschlägt..Was mich beim 1.2 TP genervt hat waren die hohen drehzahlen z.B 3.500 Umdrehung bei Tempo Hundert....
So sieht es aus. Man hat das gefühl schnell zu sein... aber die nackten zahlen sind halt anders.
Mit den 3500 u/min kann ich nicht bestätigen. Meiner dreht etwas über 3000 u/min (3100-3200 etwa). Ist aber bei Jeden Hersteller so geworden. Kurze übersetzung gleich bessere Fahrleistungen.... "stand der Technik" halt....
Deswegen kommt bei mir in der Firma jedem mein Golf schlapper vor, als die 1.9 TDI. Ich fahre allerdings den 1.6 TDI, der durchweg "smoover" ist - die gesamte Leistungserbringung ist viel homogener und:
Meiner wird 12km/h schneller 🙂
Also im Spritmonitor liegt der Verbrauch beim C Diesel bei 5,24 l und beim Benziner (60 bis 75 PS) bei 6,8 l. Da lohnt sich der Diesel schon.
Hier sind die infos die man Braucht für Alle.
1.0L 12V (x/z10xe) und 1.2L 16V (x/z12xe/xep) - Kette
1.4L 16v (x/z14xe) und 1.6L 16V (c/x16xe) - Riemen
Ausser der 1,3 CDTI(Steuerkette) haben die anderen Diesel Zahnriemen nachzuschauen unter:
Unter Vollast verbraucht der Benziner fast 2 L mehr das ist nunmal Fakt!!
Wenn man im Jahr 10.000 Km fährt der Benziner
Wenn man über 20.000 Km fährt den Diesel...
Der Diesel hat schon Bums in unteren Drehzahlbereichen, der Benziner braucht Drehzahl um auf
Touren zu kommen...
Ähnliche Themen
Unter Volllast brauch ich 13L. Und dann mein ich Flatout alles was geht über 2h weg.
Hallo!
Lese leider erst jetzt den Thread. Sind ja wieder richtige selbsternannte Experten des www. am Werk die mit Theoriewerten nur so um sich schmeissen. Ich kann nur sagen:
"FINGER WEG VOM 1.3 CDTI!!!!!!!!!!!!!!!!!!"
Nimm einen Benziner, sei denn Du stehst auf teure Repaturen wie Düsen, Pumpe etc. tauschen. Regelmäßig bei 120 bis 140tsd. km ist dass fällig. Leute die hier schreiben "alles toll" haben leider keine Ahnung, weil Ihre Kisten gerade mal 40.000 km gelaufen haben!!
Früher stand der alte Saug-Diesel für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Damit ist dank des "Elektronikzeitalters" und horrenden Werkstattkosten nun "Gott-sei-Dank" schluß...
Oder aber diese Autos versauern über 10 Jahre mit 30.000 km in der Garage. Und dort stehen sich fünfstellige Eurosummen so langsam ab...
Was haben diese beiden Punkte noch mit Ökonomie zu tun??? Wahrscheinlich nur das was Euch von der Autoindustrie in der Werbung "eingeredet" wird.
Gruß
Henning
Zitat:
Original geschrieben von Waffenprofi
Hallo!Lese leider erst jetzt den Thread. Sind ja wieder richtige selbsternannte Experten des www. am Werk die mit Theoriewerten nur so um sich schmeissen. Ich kann nur sagen:
"FINGER WEG VOM 1.3 CDTI!!!!!!!!!!!!!!!!!!"
Nimm einen Benziner, sei denn Du stehst auf teure Repaturen wie Düsen, Pumpe etc. tauschen. Regelmäßig bei 120 bis 140tsd. km ist dass fällig. Leute die hier schreiben "alles toll" haben leider keine Ahnung, weil Ihre Kisten gerade mal 40.000 km gelaufen haben!!
Früher stand der alte Saug-Diesel für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Damit ist dank des "Elektronikzeitalters" und horrenden Werkstattkosten nun "Gott-sei-Dank" schluß...
Oder aber diese Autos versauern über 10 Jahre mit 30.000 km in der Garage. Und dort stehen sich fünfstellige Eurosummen so langsam ab...
Was haben diese beiden Punkte noch mit Ökonomie zu tun??? Wahrscheinlich nur das was Euch von der Autoindustrie in der Werbung "eingeredet" wird.
Gruß
Henning
Hallo,
sorry was du Schreibst ist ist wohl etwas übertrieben oder!!!
wir haben ein Corsa 1,3 Cdti gehabt in 3 Jahren 60.000 Km gefahren und mit fast
135.000 Km Verkauft. Es Lief wie am ersten Tag !!
Natürlich gibt es immer wieder Fahrzeuge die aus dem Rahmen fallen....
Die Laufleistungen von dem Saugdieseln werden die jetzigen wohl nicht erreichen sind aber bei allen
Herstellern so...
(Früher waren Hochdruckpumpen, Piezo Injektoren,Direkteinspritzung,Turboaufladung...Fremdwörter!!)
Mein 1.3 cdti hat jetzt 219000 Km auf dem Tacho.
Defekte am Motor bisher AGR-Ventil und die Lichtmaschine, HD-Pumpe wurde neu abgedichtet.
Bin auf der Suche nach einem ganz anderem Thema auf diesen Beitrag gestoßen und möchte hier nur „kurz“ für alle anderen „Suchenden“ meine Erfahrungen kundtun.
Ich selbst fahre seit kurzem einen Corsa C 1.3 CDTI. Wie schon erwähnt stammt dieser Motor aus dem Hause Fiat, wo ich über 15 Jahre arbeitete. Der Motor galt im Allgemeinen als sehr zuverlässig mit nur geringem Wartungsaufwand. Darum hab ich mir den Wagen auch gekauft… Negativ zu erwähnen sei hier nur das manchmal schlechte Anspringverhalten (meiner springt erst nach ca. 2 Sekunden orgeln an, also unbedingt ca. 5 Sekunden vorglühen wenn es käter ist, egal was die Kontrollleuchte sagt, der braucht das einfach! Wurde bei den Fiat-Modellen mit dem Motor auch so angezeigt). Auch die Massepunkte beim Corsa wollen gepflegt werden, da hier an Korrosionsschutz offensichtlich gespart wurde, was für begabte Heimwerker jedoch kein Problem sein sollte.
Sicher kamen manche Fiat-Fahrzeuge mit dubiosen Fehlerbeschreibungen in die Werkstatt, aber hier war die Ursache meist am Kraftstoff zu finden. Da wurde Billig-Kraftstoff getankt in denen der Wassergehalt schlicht weg zu hoch war, was besonders im Winter für Probleme sorgte. Doch auch im Sommer kam es hin und wieder zu Problemen wegen Wasser im Kraftstoff, weil Injektoren innerlich bei längerer Standzeit zu rosten begannen und daraufhin den Dienst quittierten. Geiz ist also nicht immer geil 😉 Das Problem mit undicht werdenden Hochdruckpumpen kenne ich persönlich nicht. Mein Corsa (2004) hat ca. 130tkm runter und alles ist staubtrocken.
Als Alternative hier den 1,0 3-Zylinder zu nennen spottet in meinen Augen jedem Vergleich. Dieser Benziner hat zwar ebenfalls eine Steuerkette, aber eben auch Hydrostößel von Opel, welche nicht gerade für ihre Langlebigkeit berühmt sind. Der Corsa meiner Mum hat auch diesen Motor und der klackert ohne ende, zieht kaum noch und bei Volllast bricht er komplett zusammen. Zum Erneuern der Hydros müssen konstruktionsbedingt die Nockenwellen raus – egal wer das erfunden hat – hängt ihn höher!!! Fragt besser nicht was so was kostet… Probleme mit der Steuerkette oder eingelaufenen Nockenwellen, wie man sie z.B. aus dem Hause VW/Skoda/Seat kennt, traten bei dem Fiat-Motor meines Wissens nach nie auf.
Ihr könnt sagen was ihr wollt, aber der 1,3 CDTI ist keine schlechte Wahl, und fährt bei richtiger Pflege nahezu ewig bei moderatem Verbrauch, wenn man Dinge wie „warm- und kaltfahren“ beachtet. Billig Auto fahren kann man heut zu Tage eh nicht mehr, die Zeiten sind definitiv vorbei. Bei den neuen Autos hat man nur die Wahl zwischen Krebs und Aids. Man kann nicht jeden Schnick-Schnack mit bestellen, dann unterm Strich ein Auto kaufen das 3 Tonnen wiegt und sich dann über den Verbrauch wundern. Das Zeug will alles bewegt werden! Darum habe ich mir den Corsa mit dem 1.3er Diesel gezogen. Der ist relativ leicht, für meine Bedürfnisse völlig ausreichend und lässt sich zudem auch besser umklappen als z.B. der Astra H. Einfach praktisch eben. Für Leute wie mich, die einfach ein günstiges Auto suchen um von A nach B zu kommen, spreche ich hiermit eine klare Kaufempfehlung für den Corsa aus.