- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Corsa
- Corsa C & Tigra TwinTop
- Kauf Opel Corsa C 1.3 CDTI
Kauf Opel Corsa C 1.3 CDTI
Hallo. Bin neu hier.
Wollte mir einen Opel Corsa C 1.3 CDTI mit 69 PS holen.
Hierzu meine erste Frage. Der Wagen hat 121.000 km weg. Baujahr 05. Der Händler möchte noch 2800€ haben. Ist das noch akzeptabel?
Auf was sollte man achten beim Kauf, kann irgendetwas rosten?
Der Wagen hat doch eine Steuerkette oder?
Merkt man den Turbo wirklich bei dem 1.3 mit 69 PS? (viele schreiben ja, da drückt es einen schon etwas in den Sitz).
Ab wieviel Umdrehungen Arbeitet der Turbo? Also bei meinem jetzigen Auto, wenn ich da bei 50 km/h im 4 Gang beschleunige kann ich nebenbei Zeitung lesen xD und ich besitze im moment noch einen Colt 1.3 95 PS Benziner
Ab wo wird er dann träge?
Danke schonmal falls sich jemand findet für die Antworten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Zitat:
Grüne Plakette hat nix mit DPF zu tun
Wenn man es so ''schwammig'' Formuliert, ist die Aussage falsch. Euro 3 Diesel bekommen nur mit Partikelfilter die grüne Plakette.
Hier auf MT darf keiner "DPF" schreiben, ohne daß du deinen Senf dazu gibst

Ähnliche Themen
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sintur
Hallo,ich hatte das Auto als Edition Ausführung mit es ist sehr Sparsam und Spritzig in der Stadt.
Mit einer Tankfüllung (42L) kommt man über 800 Km weit je nach Einsatzort und Geschwindigkeit.
Ausser Bremsen und Inspektion nichts gewesen..Günstiger kann man nicht mehr Auto fahren.....
Das stimmt.
Hallo fahre einen Combo mit dem selben Motor. Der ist wenn du nur Landstraße fährst sehr sparsam, bei Autobahn ist das Problem der 5.Gang ist etwas kurz übersetzt und somit dreht der Motor hoch und verbaucht dann schon mehr als 5l/100Km da sind es schnell 8-9 je nach Fahrweise.
Ich habe bei ca 120TKm den Turbo wechseln lassen für 1500€ mit einem Jahr Garantie.
Sonst habe ich keine Probleme, im Winter schön langsam warm fahren und das ding läuft.
Der Motor ist ja eine Entwicklung von OPEL mit Fiat, der selbe Motor ist im Fiat Doblo.
Zitat:
Original geschrieben von Flash1908
Hallo fahre einen Combo mit dem selben Motor. Der ist wenn du nur Landstraße fährst sehr sparsam, bei Autobahn ist das Problem der 5.Gang ist etwas kurz übersetzt und somit dreht der Motor hoch und verbaucht dann schon mehr als 5l/100Km da sind es schnell 8-9 je nach Fahrweise.
Ich habe bei ca 120TKm den Turbo wechseln lassen für 1500€ mit einem Jahr Garantie.
Sonst habe ich keine Probleme, im Winter schön langsam warm fahren und das ding läuft.
Der Motor ist ja eine Entwicklung von OPEL mit Fiat, der selbe Motor ist im Fiat Doblo.
Ist doch klar, wenn BAB benutzt wird und das Gas am Endanschlag gedrückt wird, ist der Verbrauch höher, das ist bei jedem Auto so.
Soviel ich weiß, ist der Motor eine Entwicklung von Fiat und Bosch, der Motor wird im Rahmen der KOOP Fiat GM auch bei GM genutzt, wie auch der 1.9 CDTI.
Hallo,
um zum eigentlichen Kaufthema zurück zu kehren hier meine Erfahrungen mit meinem Corsa 1.3 cdti Bj. 2003, derzeit 102000 km.
Der Motor entfaltet sein max. Drehmoment bei ca. 1500 u/min. Klar ist kein Ferrari aber er schiebt ordentlich an. Zudem hat der Motor genug Kraft um einen Anhänger zu ziehen, das brauch ich ab und zu für unseren Garten.
Was den Verbauch angeht habe ich hier einen direkten Vergleich zum Corsa D 1.3 Liter Benziner über eine Fahrstrecke von 800 km, davon 80% Autobahn. Mich sah die Tankstelle über die 800km kein einziges Mal, höchstens zum Pullern, während der Corsa D 1.3 Benziner tanken musste.
Bei einer Reisegeschwindigkeit von 120 - 130 liegt der Verbauch bei rund 5 Litern, das schafft der Benziner nicht! Der Benziner, zumindest im Corsa D ist ein Katastrophe, der Besitzer wollte dass Auto nach 4 Wochen gegen einen Diesel tauschen nachdem er mit meinem gefahren war.
Von den Mängeln her gibt es folgendes zu beachten bzw. hatte ich bereits folgende Ausfälle:
- Abdeckung hinterer Sicherungskasten (unter Wischegestänge) wird undicht, dann gibts immer die berühmte Fußdusche!
- Federn vorne sind gebrochen, wurde aber komplett von Opel bezahlt, da der Fehler bekannt ist.
- Diesel Hochdruckpumpe war undicht. Wurde in der Opel Werkstatt getauscht, Kostenpunkt 750, €. Man kann sie aber auch bei einem Bosch Dieselsdienst neu abdichten lassen, das kostet dann ca. 450, €.
- Handbremsseile hinten rosten gerne ein, bzw. frieren im Winter ein, da die Gummimanschette reißt und Wasser in den Zug eindringt.
- Neben den sonstigen Verschleißteilen (Bremsen, Filter, Öl, etc.) hatte ich sonst keine außerplanmäßigen Werkstattaufenthalte.
- Steuer zahle ich genau 200 €, Versicherungstechnisch könnte er billiger sein, aber da kann man nichts machen.
Vom Rost her habe ich seit 80000 km keinerlei Probleme, da sieht unser Mazda 6 Bj. 2005 schon viel übler aus !
Für mich ist der 1.3 cdti ein top Motor im Corsa, vor allem um in der Stadt herumzuflitzen.
Wenn Du nicht gerade 30000 km im Jahr fährst, dann dürfte er schon bis 250000 durchhalten. Ich versuche diese Grenze auf jedenfall anzupeilen, denn hergeben will ich meinen nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Zitat:
Grüne Plakette hat nix mit DPF zu tun
Wenn man es so ''schwammig'' Formuliert, ist die Aussage falsch. Euro 3 Diesel bekommen nur mit Partikelfilter die grüne Plakette.
Hier auf MT darf keiner "DPF" schreiben, ohne daß du deinen Senf dazu gibst

Habe auch gesehen, das der Wagen 121000 Km weg hat, aber schon 3 Hand ist mit Baujahr 2005. Ist das nicht etwas viel Fahrzeughalter? Kann man da schon auf einen Defekt schließen das die Leute Iihn schnell wieder loshaben wollten??
Naja, 7-8 jahre und drei Halter ist nicht so ungewöhnlich. Der erste Halter könnte z.b Händler sein (Tageszulassung), dann hat ihn der erste Halter gekauft (also 2 Halter dann) und er hat ihn z.b so lange gefahren bis er abbezahlt ist (also 3-4 Jahre in etwa) und dann weiter verkauft. Der 3 Halter (also 2 eigentlich) hat ihn gekauft und möchte einfach nach 3 Jahren was neues, größeres haben.... war jetzt nur ein Beispiel ! Würde mir eher sorgen machen wenn es ab 4 Halter wären......
Wenn dir der Wagen wirklich gefällt und du ihn haben möchtest, aber dir nicht sicher bist ob da was dran ist (unfall usw) dann geh zur Dekra und mach ein Gebrauchtwagen check. Kostet nicht viel und du sparst am ende doch viel Geld dadurch wenn was dran wäre.
Edit: gehört nicht ganz zum thema, aber kann mir jemand sagen, wie man die Handbremse einstellen kann ? Kaum zu glauben das der Wagen neuen Tüv hat (Nov 2012) und nichts bemängelt wurde. Die geht erst wenn ganz bis zum letzten anschlag gezogen ist... krass.
Zitat:
Original geschrieben von salva.g
Aber warum bitte ein Diesel bei den Kleinwagen ? In meinen Augen schwachsinn. Verbrauch ist kaum niedriger als Benziner und Fahrleistungen kaum besser, wenn nicht schlechter. Dazu Teuer in Unterhalt (Steuer, Versicherung) und einfach Anfälliger.
Sehe ich ganz anders. Seit 100.000km fahre ich den 1.7 DTI ohne probleme. Jetzt 240.000km auf der Uhr.
Durchzugstark und extem sparsam. Fahre aber selten auf ECO Modus (5. Gang und 90 kmh) Eher 140+. Trotzdem komme ich mit einem Tank um die 600km.
Steuern = 260 Euro
Versicherung = 480 Euro
=
740 Euro im Jahr
+ 5-6l auf 100km (Diesel 1,45 Euro) und ca. 15.000km im Jahr am Spulen. Billiger kann man kaum fahren.
Warung gleich null. Ausser Oel, Filter und Bremsen wird da kaum was gemacht.
Sehe ich anders.
Steuer : 88€
Versicherung : 280 € im Jahr inkl. 150TK bei 40% Beitrag
Bei 6L auf 100Km und 15000 KM im Jahr macht das 1736€ im Jahr.
Der Diesel wird bei 5L auf 100KM und 15000KM im Jahr bei 1828€ im Jahr kommen.
Es lohnt sich also nicht ein Kleinwagen mit Diesel Motor zu holen, wenn man unter 17000KM im Jahr fährt. Die fixkosten sind einfach im vergleich zu den Benziner zu hoch, um es durch den minimal weniger Verbrauch und leicht günstigeren Diesel, es wieder rein zufahren.
Dazu kommt das der Diesel Motor einfach komplizierter ist und es teuer wird, wenn was daran kaputt geht. Das du mit 240000KM noch keinen größeren Defekt hattest, freut mich natürlich und beweis ja auch das diese Laufleistung möglich ist. Dennoch ist das nicht alltäglich (leider). Wenn man mit einen 1.3 CDTI einen 1.0 oder 1.2 Benziner in die Werkstatt geht und einen Inspektion machen lässt, welcher wagen wird am billigsten und welcher am teuersten abschneiden ? na, wer weiß es ?
Er fährt den DTI. Da ist das komplizierteste dran, wenn das D abfällt und nur noch TI aufem Heck sdteht...
Hallo,
man darf aber nicht vergessen das der 1,3 cdti eine Steuerkette hat und die Benziner Zahnriemen was der Wechsel so mal eben 500,- Euro oder mehr kostet......
Ausserdem wenn ich den Benziner so fahren würde wie ich den Diesel würde er locker 2 L/100 Km mehr Sprit verbrauchen!!!
Natürlich wenn beim Diesel etwas Defekt ist kostet es mehr da es ja auch mehr Verschleissteile hat wie die Benziner...
Beim Diesel sind Laufleistungen von 250.000 bis 300.000 km keine Seltenheit ist doch Ok für so ein Mötörchen!!!
Zitat:
Original geschrieben von sintur
Hallo,man darf aber nicht vergessen das der 1,3 cdti eine Steuerkette hat und die Benziner Zahnriemen was der Wechsel so mal eben 500,- Euro oder mehr kostet......
Ausserdem wenn ich den Benziner so fahren würde wie ich den Diesel würde er locker 2 L/100 Km mehr Sprit verbrauchen!!!
Natürlich wenn beim Diesel etwas Defekt ist kostet es mehr da es ja auch mehr Verschleissteile hat wie die Benziner...
Beim Diesel sind Laufleistungen von 250.000 bis 300.000 km keine Seltenheit ist doch Ok für so ein Mötörchen!!!
Man sollte schon wissen was man schreibt, wenn man hier was beitragen will... der Benziner hat (1.2) hat auch Steuerkette.
Auch Benzin Motoren schaffen heute diese laufleistungen. Die Zeiten wo man gesagt hat, das Diesel ewig halten, sind mit der Comon Rail generation vorbei... die Motoren drehen genauso hoch wie Benziner heute und den vorteil von damals (max 3000-4000 u/min) gibt es dadurch nicht mehr. Kolben bzw Zylinderbuchsen verschleißen genau so schnell bzw langsam wie Moderne Benziner.
Es ist auch eine Frage dessen was man will.
Sicher, man kann auch den 1.0 Benziner auf 800 km Reichweite bringen.
Aber nicht so "gut" wie den Diesel.
Viele extra Schwächen leistet sich der 1.3 CDTi nicht. Die üblichen Corsa C Schwächen hat jeder, je nach Baujahr.
Steuerkettenprobleme hab ich beim 1.3 CDTi noch nicht gehört, dafür haben das die Benziner.
Wüßte nichtmal ob der 1.3 Probleme mit der Schaltumlekung hatte oder ob er da auch schon raus war wegen Baujahr oder anderer Umlenkung?
Zitat:
Original geschrieben von Archduchess
Es ist auch eine Frage dessen was man will.
Richtig !
Geht mir nur darum, das manche nicht zwischen das, was ist und das was man gerne hätte unterscheiden können...
Warum soll ich einen hier z.b einen Diesel andrehen, wenn er unter 10.000 Km im Jahr fährt ? Nur weil ich den Wagen habe und ich damit zufrieden bin ?? Blödsinn.
Wenn einer 20.000 Km im Jahr fährt und oft in der Stadt ist, so ist ein Kleinwagen mit Diesel sicherlich von vorteil. Aber die meisten fahren diese KM garnicht. Das der Motor vielleicht Spaß macht und er sich toll fahren lässt ist eine andere seite.
Man darf halt nicht die fixkosten vergessen und die Werkstattkosten beim Diesel. Wem die beiden sachen egal ist, soll sich einen Diesel im Corsa C holen. Finde es aber ein kontraproduktives verhalten.
Naja so gesehen fängt Spaß im C Corsa erst beim 1.7 CDTI oder 1.8 Benziner an der rest ist zum fahren OK und ausreichend...
Bin eigtl. schon alles gefahren außer den 1.2 und den 1.7 DTI....
Der 1.3 ist ein schönes Motörchen mit geringen Verbrauch was mich ein wenig störte war die extreme Anfahrschwäche weiß aber nicht ob dass bei jedem 1.3 so ist oder ob nur meiner da solche Zicken machte...
Schaltumlenkung ist ab BJ. 2005 kein Problem mehr...
Gefühlt macht der 1.3 mehr Spaß als der 1.2 TP da einfach der Turbobumms einem dass Gefühl gibt Megaschnell zu sein ^^
Wenn man jedoch auf die nackten Zahlen sieht geht der 1.2 besser was sich dann natürlich im Verbrauch niederschlägt..
Was mich beim 1.2 TP genervt hat waren die hohen drehzahlen z.B 3.500 Umdrehung bei Tempo Hundert....
Hoffe dass hilft dir ein wenig weiter...
Wenn noch weiter Fragen hast raus damit ;D..