Kauf (Neu- oder Gebrauchtwagen) oder Leasing? Welches Auto? So viele Fragen... :-/

Hallo zusammen, :-)

ich bin neu hier im Forum. Bin über das Internet darauf gestoßen. Vielleicht kann mir der ein oder andere bei meiner Entscheidung helfen.

Im Moment fahre ich noch meine knapp 15 Jahre alten Polo, der aber nun ausgedient hat. Es wird also Zeit für ein neues Fahrzeug. Und da fangen auch schon die Probleme an.

Ich dachte zuerst an einen Skoda Fabia Combi, 1.2 TSI Benziner, 110 PS, Automatik. Da meinte mein Schwager gleich, auf keinen Fall den, der hat ne Steuerkette, und die soll sehr problematisch sein. Dazu kam dann noch die Aussage, ich solle auch kein DSG Automatikgetriebe nehmen, sondern Handschaltung, sonst kommen nach spätestens 150tkm gleich mal tausende von Euros an Kosten auf mich zu, sofern die Kupplung gewechselt werden muss. Stimmt das?

Ein Neufahrzeug könnte ich mir zwar leisten, es muss aber nicht zwingend sein. Ansonsten kämen Gebrauchte in Frage oder auch ein Neuwagenleasing.

Hiermal ein paar Informationen, was mir wichtig ist:
- jährliche Fahrleistung etwa 30.000km
- Kombi
- ab 100 PS (damit ich auch den Berg hochkomme)
- Navigation (müsste aber nicht zwingend sein)
- Automatik (was sind da die Vorteile und stimmt das mit den hohen Folgekosten?)
- Benziner, Diesel? Ich habe keine Ahnung. Und wie ist es mit dem Steuerkettenproblem? Worauf muss ich achten?
- Allrad (fände ich toll, muss aber auch nicht zwingend sein)
- EURO6

Habe ich irgendwas vergessen?

Ich bin inzwischen wirklich am verzweifeln, da ich alsbald ein Auto benötige, und je mehr ich mich mit Leuten unterhalte und recherchiere, desto verunsicherter bin ich. Ich hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann.

Besten Dank schon mal im Voraus.

Liebe Grüße,
Ana :-*

Beste Antwort im Thema

Die Diesel-Modelle des Focus Mk3 haben immer ein Powershift, also Doppelkupplung verbaut.
Bei dem Powershift muss unbedingt das Öl-Wechsel Intervall von 60000 km oder 3 Jahre eingehalten werden.
Es neigt auch leider öfter mal zu Problemen ....

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

@Anichen schrieb am 12. Januar 2019 um 13:28:08 Uhr:


Ich dachte zuerst an einen Skoda Fabia Combi, 1.2 TSI Benziner, 110 PS, Automatik. Da meinte mein Schwager gleich, auf keinen Fall den, der hat ne Steuerkette, und die soll sehr problematisch sein. Dazu kam dann noch die Aussage, ich solle auch kein DSG Automatikgetriebe nehmen, sondern Handschaltung, sonst kommen nach spätestens 150tkm gleich mal tausende von Euros an Kosten auf mich zu, sofern die Kupplung gewechselt werden muss. Stimmt das?

Da hat dein Experte wieder irgendwo, irgendwas gehört. Nein, stimmt nicht.

Zitat:

@Thinky123 schrieb am 12. Januar 2019 um 16:36:46 Uhr:


Doppelkupplungsgetriebe sind nicht grundsätzlich problematisch, genauso wie Wandlerautomaten nicht immer problemlos laufen.

So eine Aussage könnte man allenfalls bezogen auf ein bestimmtes Modell (womöglich mit Einschränkung auf Baujahr und Motorisierung) treffen.

VW und co haben scheinbar ihre Schwierigkeiten mit Steuerketten und Doppelkupplungsgetrieben. Aber auch da: Vorsicht vor so einer pauschalen Aussage, das wird sicher nicht "ALLE VW/Skoda/Seat/Audi" betreffen.

So ist es. Diese pauschalen Aussagen sind einfach für die Tonne. Keine Ahnung aber mitreden wollen. Irgendwo mal was aufgeschnappt. Ich kann es echt nicht mehr hören.

Ein kleiner Bruchteil mag betroffen sein, mehr aber nicht.

Niemand hat hier behauptet, dass alle Doppelkupplungsgetriebe schlecht sind und generell Probleme haben.
Wenn ihr euch Aussagen so hin dreht und aus dem Kontext zieht, dann ist das nicht meine Sache 😉

Doch und nicht nur hier. Kaum kommt eine Anfrage zu VW in Kombination mit DSG, dann kommt der pauschale Kram dazu.

Zitat:

@wiesoeinname schrieb am 12. Januar 2019 um 17:31:30 Uhr:


Doch und nicht nur hier. Kaum kommt eine Anfrage zu VW in Kombination mit DSG, dann kommt der pauschale Kram dazu.

Du kannst gerne eine Portion Mitleid von mir haben, wenn du hier zwanghaft versuchst rumzuheulen. 😁

Aber ich erklärs dir gerne, da du anscheinend nicht in der Lage bist meinen Post zu verstehen.

Meine Aussage, dass die Doppelkupplung nicht so zuverlässig ist, bezieht sich ausschließlich auf das Getriebe von Ford. Wenn man nicht einfach direkt losheult, könnte man das auch lesen & verstehen 😉

Ähnliche Themen

Neuwagen mit alles für Dein Budget gibt es ein paar Skoda Octavia, der das unproblematische 6-Gang DSG hat (Fabia hat das störrischere 7-Gang), wo m.W. alle 60tkm ein Getriebeölwechsel zu tätigen wäre.

Deine Sucheinstellungen habe ich etwas verfeinert, würde die noch mit einer Ortsangabe ergänzen, falls Du nicht übers Internet bestellen wirst und nicht von 27xx Suchergebnissen erschlagen werden willst. Zuoberst dann besagte Octavias.

Der Focus von Dir ist zu günstig, da nix zu unfallfrei steht, liegt die Vermutung nahe, dass was vorgefallen ist. Das ist nicht per se ein NoGo, als Unfall wird rechtlich schon ein Schaden von ein paar hundert € taxiert, vorausgesetzt, er wurde fachmännisch repariert (Nachweis verlangen!).

Ich würde mit Deiner Fahrleistung eher Fzge mit wenig km und dafür (Werks-)Garantie bevorzugen. Natürlich kann man auch argumentieren, dass bei einem Unterschied von 20T€ zwischen Focus und Octavia noch vieles repariert werden kann, ohne die Differenz auszuschöpfen.

Vielleicht sollte der TE mal Doppelkupplung, Wandler und CVT zum Vergleich fahren um herauszufinden was ihm da am meisten liegt. Ich will zB kein Doppelkupplungsgetriebe - das hat nicht mal mit Kosten oder evtl Anfälligkeit zu tun, ich finde sie einfach (was ich bisher erlebt habe) unkomfortabler vom Schaltverhalten her als Wandler und CVT. Aus diesem Grunde käme ein VW Konzernmodell mit DSG für mich nicht in Frage. Dann mag es noch Naturen geben, die keinen Unterschied feststellen solange sie nicht selbst im Getriebe herumrühren müssen - da ist’s dann fast egal.

Richtig!
Und unbedingt klar werden über das Budget. Sollen wirklich 30.000€ ausgegeben werden oder gibt es wichtigeres im Leben? Wer bisher einen 15 Jahre alten Polo fährt, scheint für Autos generell nicht so viel übrig zu haben (das ist nicht abwertend gemeint!).
Beachte auch höhere laufende Kosten + Wertverlust bei einem neuen Auto.

Suche ein paar Fahrzeugmodelle heraussuchen, die dir gut gefallen. Anschließend kann man bezogen auf einzelne Modelle Tipps / Empfehlungen zum Motor, Getriebe und Ausstattung geben oder gar von bestimmten Fahrzeugen abraten.

Zitat:

Doppelkupplungsgetriebe schalten schneller als Wandlerautomatik-Getriebe und verbrauchen auch ein bisschen weniger. Zumindest war das mal so ...
Ob einem normalen Autofahrer das im Alltag im Berufsverkehr irgendetwas bringt, muss jeder selber entscheiden.

Beim Focus haben die Benziner alle Wandlerauomatikgetriebe, außer der 1.6er aus dem Vorfacelift, der hat auch die Powershift Doppelkupplung.
Bei deiner Fahrleistung kommt aber wohl nur ein Diesel in Frage (Oder ein Benziner mit LPG-Umrüstung).

Das heißt, der Focus als Diesel hat durchweg das DSG?

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 12. Januar 2019 um 17:55:45 Uhr:


Vielleicht sollte der TE mal Doppelkupplung, Wandler und CVT zum Vergleich fahren um herauszufinden was ihm da am meisten liegt. Ich will zB kein Doppelkupplungsgetriebe - das hat nicht mal mit Kosten oder evtl Anfälligkeit zu tun, ich finde sie einfach (was ich bisher erlebt habe) unkomfortabler vom Schaltverhalten her als Wandler und CVT. Aus diesem Grunde käme ein VW Konzernmodell mit DSG für mich nicht in Frage. Dann mag es noch Naturen geben, die keinen Unterschied feststellen solange sie nicht selbst im Getriebe herumrühren müssen - da ist’s dann fast egal.

Was soll denn am DSG unkomfortabel sein? Die schalten sauber und schnell. Ich merke kaum einen Unterschied zu unserem Getriebe im Benz.

Zitat:

Bei der Laufleistung auf jeden Fall Diesel. Bei 30tsd km im Jahr würd ich mir schon was komfortableres als einen Fabia suchen, zumal es das Budget ja hergibt.

Mir würde der Peugeot 308 SW einfallen. Der is groß, sieht ganz ok aus und ist bezahlbar.

Ein Beispiel mit Automatik und der besten Austattungslinie "Allure":

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:

Peugeot 308 SW Allure BlueHDi 120 Automatik
Erstzulassung: 07/2016
Kilometerstand: 25.678 km
Kraftstoffart: Diesel
Leistung: 88 kW (120 PS)

Preis: 13.890 €

Wenn du mir investieren willst gibt's ab ca 20k das Facelift-Modell mit Euro 6d Diesel und 8-Gang-automatik

Der Peugeot gefällt mir ganz gut. Und der hat jetzt was für ein Automatikgetriebe? Der von dir vorgeschlagene scheint mir im Vergleich preislich in Ordnung zu sein.

Was bringt mir denn ein Euro 6d Diesel im Vergleich zu dem von dir vorgeschlagenen (nur Euro 6)?

LG

Warum hier alle zu großen Autos raten ... wer mit einem Polo 9N bislang seinen täglichen Weg fährt, wird einen aktuellen Kleinwagen schon eine Klasse größer finden. Da braucht es nicht zwingend gleich einen Octavia. Zumal die Beschreibung mit Berg+Allrad eher auf eine schneereiche Region im Mittelgebirge hindeutet. Da ist ein größeres Auto nicht automatisch besser ...

Zitat:

@Thinky123 schrieb am 12. Januar 2019 um 16:36:46 Uhr:


Doppelkupplungsgetriebe sind nicht grundsätzlich problematisch, genauso wie Wandlerautomaten nicht immer problemlos laufen.

So eine Aussage könnte man allenfalls bezogen auf ein bestimmtes Modell (womöglich mit Einschränkung auf Baujahr und Motorisierung) treffen.

VW und co haben scheinbar ihre Schwierigkeiten mit Steuerketten und Doppelkupplungsgetrieben. Aber auch da: Vorsicht vor so einer pauschalen Aussage, das wird sicher nicht "ALLE VW/Skoda/Seat/Audi" betreffen.

Ich bin 2 Mercedes mit Wandlerautomatik bis jeweils knapp 300.000km gefahren. Aktuell steht mein Hyundai i30 mit DCT (7 Gang Doppelkupplungsgetriebe) bei knapp 120.000km.
Defekte, Probleme, Reparaturkosten in Bezug auf die Getriebe? Bei einem Benz war eine neue elektrohydraulische Steuereinheit fällig, unter 300€(?). Der Hyundai läuft bislang problemlos. Getriebeölwechsel ist da übrigens nicht vorgesehen.

Okay, wie soll da jemand wie ich durchblicken??

Je länger ich mir Gedanken darüber mache, desto mehr verzweifle ich.

Neuwagenkauf ist für mich erstmal raus. Also entweder einen Gebrauchten oder Leasing.

Aber wie soll man bei so vielen Aussagen und so vielen Modellen fündig werden?

Ich bin jetzt so lange einen 60 PS starken Polo gefahren und er hat auch seinen Dienst erfüllt. Ich interessiere mich recht wenig für Autos, das bedeutet, dass wohl jedes Fahrzeug, das ich mir jetzt anschaffe, ein Upgrade sein wird (selbst der Fabia Kombi ist ein Upgrade bezüglich Komfort).

Ich hätte wirklich gerne einen Kombi, und wenn er dann noch recht sicher ist, umso besser für mein Kind und mich.

Ansonsten bin ich recht anspruchslos. Ich weiß auch ehrlich gesagt gar nicht, was in einem Auto wirklich sinnvoll ist mit dazuzunehmen, und was nicht wirklich sein muss. Vielleicht kann mir hierbei ja noch jemand helfen. Jedenfalls werde ich jetzt nochmal eine Liste erstellen mit allem, was das Auto haben sollte, und dann poste ich sie hier nochmal. Vielleicht kann mir dann ja der ein oder andere noch konkreter weiterhelfen.

Vielen lieben Dank an euch alle, dass ihr euch die Zeit für mein Anliegen nehmt.

Liebe Grüße, Ana

Zitat:

@Knergy schrieb am 12. Januar 2019 um 19:02:05 Uhr:


Warum hier alle zu großen Autos raten ... wer mit einem Polo 9N bislang seinen täglichen Weg fährt, wird einen aktuellen Kleinwagen schon eine Klasse größer finden. Da braucht es nicht zwingend gleich einen Octavia. Zumal die Beschreibung mit Berg+Allrad eher auf eine schneereiche Region im Mittelgebirge hindeutet. Da ist ein größeres Auto nicht automatisch besser ...

Danke für deinen Input, ich komme tatsächlich aus einer schneereichen Region (schwäbische Alb). Das Tägliche war an sich mit dem Polo alles machbar, aber es hätte auch komfortabler sein können (Kind, Kinderwagen, MTB etc. + Polo vertragen sich nicht ganz so gut). Ich will schon länger einen Kombi, aber das war es mir dann doch nicht wert. Inzwischen hat aber mein Polo wirklich ausgedient und es muss ein neues Fahrzeug her, und deswegen jetzt auch sehr gerne einen Kombi.

Kinderwagen ist doch höchstens 2 Jahre ein Thema?!? Meine beiden waren da vielleicht 1 Jahr drin, dann kam ein Buggy (weit weniger sperrig).
Fahrrad macht auch in einem Kompakten Kombi keinen Spaß, da wäre vielleicht ein Fahrradträger besser?
Aber als "Allrounder" ist ein Kompakter als Kombi schon gut.
Bei Ford Focus neben Diesel vielleicht auch den 1.0 Ecoboost Benziner ins Auge fassen?

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 12. Januar 2019 um 19:21:07 Uhr:


Kinderwagen ist doch höchstens 2 Jahre ein Thema?!? Meine beiden waren da vielleicht 1 Jahr drin, dann kam ein Buggy (weit weniger sperrig).
Fahrrad macht auch in einem Kompakten Kombi keinen Spaß, da wäre vielleicht ein Fahrradträger besser?
Aber als "Allrounder" ist ein Kompakter als Kombi schon gut.
Bei Ford Focus neben Diesel vielleicht auch den 1.0 Ecoboost Benziner ins Auge fassen?

Ich habe einen Buggy, und der passt nicht in den Kofferraum meines Polos ohne Rücksitze umzuklappen. Aber grundsätzlich hast du recht, deswegen habe ich mir einen Fahrradträger gekauft. Das war dann deutlich angenehmer.

Warum genau den 1.0 Ecoboost Benziner (ich habe echt keine Ahnung, daher die Frage)?

Vielen Dank schon mal. LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen