Kauf Harley Davidson

Harley-Davidson

Hallo zusammen,ich bin neu hier-habe mich hier angemeldet um eventuell ein paar gute Ratschläge zu bekommen-und-mal sehen was sich weiter entwickelt!
Ich gehöre schon zur "reifen"Generation,habe nun vor mir einen Traum zu erfüllen-eine Harley!!!
Nur sollte das Teil auch zu mir passen-ich denke da an eine Fat Boy!
Was gibt es denn da zu beachten,was ist besser-Vergaser oder Einspritzer?
Und-was gibt es denn noch für Schwachstellen?
Vielleicht könnte sich ja mal ein Harley-Fan melden und einen Neuling bissle beraten?
Gruss an alle-Martin

Beste Antwort im Thema

Hi,

..."Nur sollte das Teil auch zu mir passen-ich denke da an eine Fat Boy!
Was gibt es denn da zu beachten,was ist besser-Vergaser oder Einspritzer?
Und-was gibt es denn noch für Schwachstellen?"...

die FatBoy entstammt der Softail Familie und weist als einzige Baureihe eine starr mit dem Rahmen verschraubten Motor/Getriebeeinheit auf, mit der Besonderheit von Ausgleichswellen für eine vibrationsreduzierten Laufkultur ab der Einführung ihrer TwinCam Motorengeneration in 2000.
Während Sportster-, Dyna- und FLH Tourermodelle nach dem Motorstart in ihrer jeweiligen, vibrationsisolierten Abkoppelung vom Rahmen munter vor sich hin rappeln und Gabel und sonstige Anbauteile sichtbar zappeln lassen, läuft der Softail Treibsatz unauffällig geschmeidig. Bei zunehmender Drehzahl erzeugt auch dieser Motor ein (konstruktiv gewolltes) Vibrationsspektrum, das aber zu keiner Zeit störend oder unangenehm wird. Bei den TC88 Hubraumgrössen kann man dieses Spektrum eher als hochfrequent bezeichnen, die TC96 Antriebe seit 2007 laufen etwas pulsierender.

Abstimmungen/Umbauten im Bereich der Gemischaufbereitung erfordern bei den früheren Vergasermodellen Werkzeug und etliches an Zeit für den Aus- und Einbau von Luftfilter und Vergaser (ggf. noch das Ansaugmanifold) und bringt schmutzige und nach Sprit müffelnde Hände mit sich.

Abstimmungen/Umbauten im Bereich der Gemischaufbereitung erfordern bei den EFI Modellen mindestens einen guten Freund, der mit PC Anwendungen vertraut ist, oder eben entsprechende eigene Kenntnisse,um die erforderlichen Eingriffe umsetzen zu können. Der monetäre Aufwand ist deutlich höher, dafür bleiben aber die Hände erfreulich sauber(er).

M.E. ist immer das Besser, was zeitgemässe Technik repräsentiert. Das wären nun mal die Einstritzmotoren. Wie klar ausgedrückt, einzig meine persönliche Einstellung. Zwischen den entsprechenden Ansichten liegen Welten und jede Menge Diskussionsstoff.

Wenn das Serienfahrzeug irgendwann zu langweilig wird, und mit Umgestaltungen in Richtung fettes Hinterrad/Heckteil geliebäugelt wird, sollte man wissen, dass Softail Fahrzeuge vor 2007(2008?) mit fest verschweissten Rahmenauslegern produziert wurden, die für derartige Ansinnen abgetrennt werden müssen. Ab vorgenanntem Zeitpunkt wurden die Heckteile verschraubt, sodass praktisch jederzeit ein Rückbau auf Original möglich ist, sofern die entsprechenden Serienteile eingelagert und nicht abgeändert wurden.

Nervig sind die (TC) Generationen bis 2005 mit aktivierter Wegfahrsperre/Alarmanlage, da sie sich nach einer gewissen Zeitspanne nach deaktivieren der Zündung selbst scharf stellen und demzufolge z.B. nach einem Tankstop zu entschärfen sind. Eine rühmliche Ausnahme stellt der 2006er Jahrgang dar, hier hat es der Eigner in der Hand, da er die Anlage nach freier Entscheidung aktivieren kann oder eben nicht. Aktuell arbeitet die Wegfahrsperre/Alarmanlage auf Basis der Näherungstechnik. Hier ist lediglich tunlichst darauf zu achten, den FOB am Mann zu haben, wenn man nach einem Tank- oder sonstigen Stop, wo die Zündung ausgeschaltet wird, nicht danach dumm dasteht, weil die Wegfahrsprerre sich aktiviert hat, der FOB aber noch in der heimischen Garage o.ä. liegt... .

Sofern zeitgemässe Sicherheitstechnik (D)ein Anliegen ist, führt an einem aktuellen Modell kaum ein Weg vorbei, da die Softail Modelle seit dem Modelljahr 2012 mit ABS ausgestattet sind. Im Gegensatz zu den Mitbewerbern, wo an den Rädern die ABS Kränze eher unschön wahrzunehmen sind, ist HD den eleganteren Weg über spezielle Radlager gegangen, an denen das Signal abgenommen wird. Allerdings waren bei den Softails die Unterbringungsmöglichkeiten sehr beschränkt, so dass sich dieses nun zwischen den vorderen Unterzügen wiederfindet. Aber auch dafür wird es bestimmt in Zukunft eine entsprechendes Chromcover zu kaufen geben... .

Gruß, silent

16 weitere Antworten
16 Antworten

Danke Silent für Deine Ausführungen. Eine Kleinigkeit gibt es zu ändern. Softailmodelle verfügen seit 2011 serienmäßig über ABS nicht erst seit 2012. Dies nur am Rande.

Moin Silent,

Super beschrieben!

SAKBM

Deine Antwort
Ähnliche Themen