Kauf eines W211 oder lieber den E60?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

wir überlegen uns gerade einen neuen "Familienwagen" zu kaufen. Mit Familienwagen meine ich nicht ein Auto für 3 Kleinkinder sondern neben dem E46 Coupe in der Familie noch eine Limousine anzuschaffen und den Vectra B zu ersetzen.

Wir möchten dafür zwischen 15k-20k ausgeben, je nachdem was sich so finden lässt. Die erste Wahl ist eigentlich eine E-Klasse aber auch der 5er BMW kommt in Frage. Es ist klar, dass der Benz komfortabler ist während der BMW eher sportlich abgestimmt ist.

An Ausstattung sollte auf jeden Fall Leder, Xenon, Klimaautomatik und auch Navi onboard sein. Das darf man bei der Klasse aber auch erwarten, finde ich. Wenn es ein Benz wird, dann auch Avantgarde.
Das Problem ist, dass man bis 20.000 Euro leider nur das vorfacelift bekommt. Ab wann gabs das facelift? 2008? Was wurde alles geändert bis auf die äußere Optik? Gab es also nennenswerte Änderungen? Die ersten Modelle aus 2002 hatten teilweise große Probleme, u.a. mit der Bremse etc.
Die E-Klasse sollte aber auch min. aus 2004 sein. Was würdet Ihr empfehlen und wovon sollte man die Finger lassen?

Was mich stört ist, dass auch mit der neuen E-Klasse das vorfacelift des W211 etwas in die Jahre gekommen ist. Dann also doch lieber den E60 nehmen? Oder bischen sparen und AUF JEDEN FALL ein facelift?

Es istt klar, dass im W211 Forum mehr Leute zum Benz raten werden und umgekehrt im E60 Forum aber wenn man beide Fahrzeuge mal vergleicht (technisch etc.) was würdet Ihr dazu sagen?
Achso: Es kommt nur ein Diesel in Frage. Entweder E220CDI oder E270CDI bzw. E280CDI, je nachdem.

Danke für Eure Hilfe!!!

Grüße

silverminer

Beste Antwort im Thema

Ich denke die größten Unterschiede zwischen Mopf und Vor-Mopf sind otischer Natur. Das frischere sportlichere Aussehen hat nach meinem Geschmack natürlich das Mopf-Modell. Gerade die sehr flache und altmodische "Schnautze" des Vor-Mopf gefällt mir überhaupt nicht - man könnte ihn fast mit dem 210er Mopf verwechseln (wenn man sich nicht auskennt).

Die genaueren Unterschiede zwischen Mopf und Vor-Mopf findest Du z.B. hier: Klick

es wurden neben den zahlreichen optischen Änderungen auch einige sicherheitsrelevante Dinge verändert (neben dem Pre-Save, das auch im neuen W212 eingesetzt wird, wurde auch die B-Säule gegen einen möglichen Seitenaufprall verstärkt).

Egal ob Vor-Mopf oder Mopf - der 211er ist ein verdammt gutes und extrem sicheres Auto. Sowohl 5er BMW, als auch Audi A6 können dem 211er in puncto Sicherheit nicht das Wasser reichen. Die Fahrzeugstruktur zählt zu den härtesten und stabilsten, die je gebaut wurden.
Da er ja als Familientransporter benutzt wird, würde ich noch darauf achten, dass der Wagen auch auf der Rückbank Seitenairbags/Windowbags eingebaut hat (ich glaube das war nicht serienmäßig).

Ich glaube nicht, dass man sich bei einem guten scheckheftgepflegten Vor-Mopf-Modell Sorgen machen müsste. Auch bei diesen Modellen sollten die Kinderkrankheiten eigentlich ausgebessert sein.

Auf jeden Fall würde ich (egal ob Mopf oder nicht) zu einem Jungen Stern mit 2 Jahren Werksgarantie raten - da kann so gut wie nichts schiefgehen!

Gruß Heiko

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Als ich durch die Kleinstadt gefahren bin hat der Bordcomputer ein verbrauch von 14,9 liter angezeigt ich war geschockt. Glaube die 4 Zylinder sind zu schwach für den Motor und müssen sozusagen unter "Volllast" arbeiten und der Kompressor säuft zu viel

kann unmöglich sein. Meiner berbraucht im Schnitt (alles, was ich bisher gefahren bin - ca. 3000 km) selbst gemessene und ausgerechnete 8,4 Liter.

Auf über 12 Liter Momentanverbrauch bekomme ich die Anzeige gerade mal bei -7 Grad frisch nach dem Anlassen mit richtig heftigem Gastreten beim Einfädeln auf die Landstraße.

Also 14,9 hat mein KI noch niemals angezeigt. 😉

Der nächst größere Benziner verbraucht mindestens 3 bis 4 Liter mehr im Schnitt (den 240er bin ich sogar mit sage und schreibe 16 Liter im KI gefahren 😰)

Also keine Panik - der 4 Zylinder ist keineswegs überlastet - die 184 Kompressor-PS sind für den Alltag mehr als ausreichend.

Zitat:

Darf ich fragen was du bezahl hast?

Ich hab beim 🙂 28000 bezahlt - hatte dabei insgesamt 3 Angebote für das gleiche Auto verglichen (verschiedene Niederlassungen haben tatsächlich oft grundverschiedene Preise für exakt das gleiche Auto aus dem Online-Pool von MB).

Am Preis ließ sich nichts mehr herunterhandeln - lediglich für meinen alten W124 konnte ich durch die Barzahlung noch etwas mehr herausholen (der hatte gerade mal 148000 km runter und sah aus, wie damals, als ihn mein Vater 1990 beim Händler abgeholt hat).

Gruß
Heiko

Ich wollte hier keinesfalls eine VMOPF-MOPF Diskussion starten! 😉

Eins hätte ich im Voraus schon sagen sollen: Mein Onkel hat ein W211 E200CDI VMOPF und daher kennen wir den W211 schon recht gut. Okay, bin nicht viel damit gefahren aber man kennt das Auto halt ein bischen.
Optisch (Geschmackssache) sieht der W211 ab MOPF besser aus finde ich und wenn der technisch auch einige Neuerungen onboard hat und zwangsmäßig auch jünger ist als eins vor MOPF bietet es sich an. Mein Vater ist kein Raser, schnell fährt er auch nicht und ihm würde sogar der E200CDI ausreichen. Er möchte einen möglichst günstigen Unterhalt und da er die Leistung eh nicht abruft, will er keinen 6-Zylinder. Auch der Sound ist ihm egal. Er will ein schönes, sauberes und zuverlässiges Auto haben mit einigen Extras, fertig. 😉

Ein heller Innenraum wäre ideal doch bei dem Budget kann man nicht soo viele Sonderwünsche realieren. Man kann eben nicht alles haben. Einen Hund haben wir nicht.

Wie siehts denn eigentlich preislich so aus? Soweit ich feststellen konnte liegen gleichwertige W211 und E60 ungefähr auf dem selben Niveau. An Audi A6 hatten wir zwar auch gedacht aber der gefällt meinem Vater wiederum nicht.

Dann kann die Suche wohl langsam losgehen! 😁

Die aktuellen A6 haben auch ein kleines Rostproblem. Häme liegt mir völlig fern ...

Mein Tipp: Wenn es der 220 CDI sicher tut und deinem Vater der 200 CDI reichen würde sowei Geld eine Rolle spielt, dann fahr mal selber mit enem 200 CDI zur Probe. Er geht deutlich besser und ruhiger als der Vor-MOPF-200-CDI. Lieber jünger und weniger Kilometer ...

Ich weiß nicht, wieviel man bei euch in Deutschland Steuern und Versicherung spart, aber bei der Anschaffung ist da schon ein spürbarer Unterschied; das Angebot ist aber auch deutlich kleiner.

Helles Interieur würde ich nur einem bekennenden Autoliebhaber oder Leasingneuwagenkäufer empfehlen. Für Familien, womöglich mit kleineren Kindern eine kleine Katastrophe.

Zum Thema Unterhaltskosten zählt auch das Defektrisiko: Was nicht drinnen ist, geht auch nicht kaputt. Nicht umsonst sind so viele schlecht ausgestattete Kompaktwagen weit vorne in der Pannenstatistik. Airmatic, das intelligente Kurvenlicht und Comand (auch wegen Diebstahlgefahr!) zählen da halt auch zu den teuren Kandidaten, die nicht jeder unbedingt braucht.

Bei Automatik und Gebrauchtfahrzeugen mit schon höherer Laufstrecke unbedingt prüfen, ob der ATF-Wechsel bei rund 60.000 km auch tatsächlich gemacht wurde. Das sollte dann alle 80.000 km wiederholt werden, das verlängert die Gesamtlebensdauer wesentlich. Ein Schaden ist hier auch schnell bei 5.000 Euro und mehr.

Der Rat von Austro-Diesel war bislang der Beste!

Hör nicht auf andere (oder dich selbst), die dir einreden, was alles Mindestmotorisierung oder -ausstattung sein soll. Verkäufer (bzw. Vorbesitzer), Laufleistung, Alter und Pflegezustand sind viel wichtiger. Für mich kamen nur eine Niederlassung (bzw. Vertragshändler) oder ein seriöser Privatverkäufer infrage. Kein freier (Fähnchen-) Händler, auch kein Grosshändler für Leasing-, Jahres-, Firmen- oder Mietwagenflotten.

Avantgarde wollen fast alle (deshalb auch gebraucht teuer), aber was ist daran wirklich so toll? "Sportliche" Optik und (härteres) Fahrwerk?

Xenon? Für 130km/h Autobahn nachts reicht auch das normale Halogen. Und wenn, dann bitte gleich "Intelligent Light System"!

Leder? Stoffsitze sahen bei vielen gebrauchten W211 im Showroom der Niederlassung besser aus, trotz wahrscheinlich professioneller Aufbereitung!

Schiebedach? Ein kleiner Schlitz im Dach, zugfrei, aber nicht geräuschfrei. Nett, aber nicht wirklich ein Muss!

Comand? Diebstahlrisiko für Laternenparker zu hoch. Für den Preis einer aktuellen Daten DVD gibt es ein ordentliches Saugnapf-Navi. Mit ein paar Zusatzinvestitionen (externe Antenne, Kabelverlegung) findet sich auch ein besserer Platz als per Saugnapf an der Windschutzscheibe!

320CDI? 200CDI reicht auf einer verkehrsreichen deutschen Autobahn zum Mitschwimmen bis über 160km/h. Mit warmen Motor bleibt innen auch das Geräusch erträglich (Mopf mit Ausgleichswellen). Mit 200k erst recht, für Jahresfahrleistungen bis 15.000km wirtschaftlicher (Steuer, Versicherung).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Helles Interieur würde ich nur einem bekennenden Autoliebhaber oder Leasingneuwagenkäufer empfehlen. Für Familien, womöglich mit kleineren Kindern eine kleine Katastrophe.

Das stimmt definitiv nicht. Wir haben beide Fahrzeuge mit heller Ausstattung. Den Elch, in dem meine Tochter noch häufiger mitfährt, als in meinem E, sogar mit hellem Stoff. Der wird auch nicht dreckiger. Und wenn doch, ist das Werkzeug der Wahl eine Bürste. Dann bräuchte ich die aber auch im dunklen Fahrzeug.

Einzige Einschränkung: Mein helles Artico muss ich ab und zu mal mit Lederreiniger behandeln, weil ich meist schwarze Jeans trage.

Abgesehen davon, Kinder, die sich im Auto nicht benehmen können, kriegen natürlich auch ein dunkles Interieur klein. 😁

Nebenkosten nicht vergessen.

Bei 3l Dieselhubraum kommen da > 400€ Steuern
Ca. 1000€ VK mit 300SB/150SB bei 50% zusammen
Rechne mal mit 3500/a Wertverlust
Service und Rep ~ 1500€/a (kann aber bei größeren Defekten dann mal + 2000-3000€ sein)
Und bei 20*000km/a ca 2000€

Also bist Du mit 700€ Monat dabei. Nen abgeschriebener Vectra sollte < 300€ liegen.

Gute Sache, die Nebenkosten. Das geht natürlich von-bis, Bescheidenheit ist eine Zier hilft hier.

Also mit meinem 200 CDI könnte das so aussehen:
Kauf um 27.370 Euro, Alter 1 Jahr, mit 23.000 km
Restwert 370 Euro 😎, Alter dann 14 Jahre, dann mit 280.000 km
Wertverlust 27.000 Euro : 13 = 2.075 Euro

Vollkasko brauch ich nicht
Haftpflicht 210 Euro
motorbezogene Steuer in Österreich 550 Euro
Wartung im Schnitt 500 Euro
ab dem 4. Jahr Wartung bei Billigwerkstatt, gespartes Geld geht in Reparaturen.
Reifen- und Bremsenverschleiß im Schnitt ca. 400 Euro pro Jahr

Tanken 20.000 km : 100 km x 8 l/100km x 1,1 Euro/l = 1.760 Euro
Autobahnvignette rund 80 Euro

Sind wir jetzt bei 5.045 Euro im Jahr, sind wir bei 420 Euro im Monat ("richtige" Reparaturen und Preissteigerung ausgenommen).

Das ist natürlich etwas zu optimistisch, bei 260.000 Kilometern wird schon was kaputt gehen. Bei 5.000 Euro Reparaturen kommen also 30 Euro im Monat dazu. Macht 450 Euro pro Monat.

Ach du meine Güte!!!
Auf Ausstattung verzichten, weil man Angst hat das etwas Kaputt gehen kann....
Xenon und Intelligent Light System ist für mich eine Sicherheitsrelevante Ausstattung!
Warum nicht Neck-Pro ausbauen und verkaufen, ist doch nur unnötig Gewicht. Oder die Airbags, wer um Himmelswillen
brauchten denn so viele davon? Könnten ja bei einem Defekt alle ausgelöst werden und die Insassen unter
Dauerbeschuss stellen....
Man man man, kauf dich ma n Fahrrad

Leute, ich wollte keine Mega-Diskussion auslösen! 😁

Alsoso ganz unrecht haben die W211-Fahrer ja nicht. Hauptsache dicker Motor und Mega-Ausstattung, dafür aber 8 Jahre alt und über 150.000km auf dem Buckel, vom Kiesplatz-Hinterhofhändler.

Dann lieber einen E200CDI oder E220CDI aus erster Hand aus 2006/2007 mit nicht so viel Ausstattung und evtl. nur 80.000km gelaufen.
Klar, das ist am Ende was schon fast wichtiger ist. Was habe ich vom Wagen wenn der ständig in der Werkstatt steht, nur weil der eine nicht so rosige Historie hatte. Man kann immer auf die Schnauze fallen, das ist halt Glückssache aber irgendwo sollte man halt auf seinen gesunden Menschenverstand hören.
Gerade beim Gebrauchtwagenkauf bekommt man die teure Zusatzausstattung für einen relativ geringen Aufpreis (im Gegensatz zum Neupreis).

Xenon hatte der Vectra B schon, mein E46 Coupe auch und auch die E-Klasse sollte das schon haben. Avantgarde finde ich persönlich schick, allein der Tacho, die Rückleuchten, die Verglasung etc. Sicherlich sollte man das jetzt als must-have Kaufkriterium sehen aber wenn man es haben kann, warum nicht?

Danke für die zahlreichen Tipps, die waren echt eine große Hilfe und ich habe mich jetzt schon entschieden, dass ein Mopf sein soll. Der Vectra B von uns ist auch ein Mopf und unter Bekannten merkt man schon den einen oder anderen Unterschied (auch Vectra B ohne Mopf). Mein BMW ist kein Mopf und da hat man dann die eine oder andere Macke, die man mit einem Mopf nicht hätte. Zumal beim W211 ja erst ab Mopf Teile ersetzt worden sind.
Mopf, Avantgarde sollte es also sein. E200CDI wäre für MICH (ich fahre den auch ab und zu) schon ein bischen zu wenig, ich denke, dass der E220CDI ein guter Kompromiss ist zwischen Leistung, Verbrauch und Unterhalt.

Zitat:

Original geschrieben von clubber666


Xenon und Intelligent Light System ist für mich eine Sicherheitsrelevante Ausstattung!

Das muss auch funktionieren, sonst geht der Schuss nach hinten los.

Als ich mit einem Leihwagen unterwegs war, bin ich ständig vom Gegenverkehr angeblendet worden. Heute weiss ich warum!

Leider basteln sehr viele selbst ernannte Lichtexperten solche Dinger in ihr Fahrzeug herein!


Gruß
Ulicruiser

Der 5er ist doch in einer ganz anderen Preisklasse oder nicht ? Also von dem BJ verglichen bekommt man bei BMW mehr ausstattung fürs selbe Geld 😁

Also ganz anders sind sie nicht preislich aber bei BMW kriegt man für das Geld schon einen Tick mehr finde ich.

Wir machen nächste Woche einmal eine Probefahrt mit beiden Modellen. Dann sind wir alle schlauer. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen