Kauf eines W211 oder lieber den E60?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

wir überlegen uns gerade einen neuen "Familienwagen" zu kaufen. Mit Familienwagen meine ich nicht ein Auto für 3 Kleinkinder sondern neben dem E46 Coupe in der Familie noch eine Limousine anzuschaffen und den Vectra B zu ersetzen.

Wir möchten dafür zwischen 15k-20k ausgeben, je nachdem was sich so finden lässt. Die erste Wahl ist eigentlich eine E-Klasse aber auch der 5er BMW kommt in Frage. Es ist klar, dass der Benz komfortabler ist während der BMW eher sportlich abgestimmt ist.

An Ausstattung sollte auf jeden Fall Leder, Xenon, Klimaautomatik und auch Navi onboard sein. Das darf man bei der Klasse aber auch erwarten, finde ich. Wenn es ein Benz wird, dann auch Avantgarde.
Das Problem ist, dass man bis 20.000 Euro leider nur das vorfacelift bekommt. Ab wann gabs das facelift? 2008? Was wurde alles geändert bis auf die äußere Optik? Gab es also nennenswerte Änderungen? Die ersten Modelle aus 2002 hatten teilweise große Probleme, u.a. mit der Bremse etc.
Die E-Klasse sollte aber auch min. aus 2004 sein. Was würdet Ihr empfehlen und wovon sollte man die Finger lassen?

Was mich stört ist, dass auch mit der neuen E-Klasse das vorfacelift des W211 etwas in die Jahre gekommen ist. Dann also doch lieber den E60 nehmen? Oder bischen sparen und AUF JEDEN FALL ein facelift?

Es istt klar, dass im W211 Forum mehr Leute zum Benz raten werden und umgekehrt im E60 Forum aber wenn man beide Fahrzeuge mal vergleicht (technisch etc.) was würdet Ihr dazu sagen?
Achso: Es kommt nur ein Diesel in Frage. Entweder E220CDI oder E270CDI bzw. E280CDI, je nachdem.

Danke für Eure Hilfe!!!

Grüße

silverminer

Beste Antwort im Thema

Ich denke die größten Unterschiede zwischen Mopf und Vor-Mopf sind otischer Natur. Das frischere sportlichere Aussehen hat nach meinem Geschmack natürlich das Mopf-Modell. Gerade die sehr flache und altmodische "Schnautze" des Vor-Mopf gefällt mir überhaupt nicht - man könnte ihn fast mit dem 210er Mopf verwechseln (wenn man sich nicht auskennt).

Die genaueren Unterschiede zwischen Mopf und Vor-Mopf findest Du z.B. hier: Klick

es wurden neben den zahlreichen optischen Änderungen auch einige sicherheitsrelevante Dinge verändert (neben dem Pre-Save, das auch im neuen W212 eingesetzt wird, wurde auch die B-Säule gegen einen möglichen Seitenaufprall verstärkt).

Egal ob Vor-Mopf oder Mopf - der 211er ist ein verdammt gutes und extrem sicheres Auto. Sowohl 5er BMW, als auch Audi A6 können dem 211er in puncto Sicherheit nicht das Wasser reichen. Die Fahrzeugstruktur zählt zu den härtesten und stabilsten, die je gebaut wurden.
Da er ja als Familientransporter benutzt wird, würde ich noch darauf achten, dass der Wagen auch auf der Rückbank Seitenairbags/Windowbags eingebaut hat (ich glaube das war nicht serienmäßig).

Ich glaube nicht, dass man sich bei einem guten scheckheftgepflegten Vor-Mopf-Modell Sorgen machen müsste. Auch bei diesen Modellen sollten die Kinderkrankheiten eigentlich ausgebessert sein.

Auf jeden Fall würde ich (egal ob Mopf oder nicht) zu einem Jungen Stern mit 2 Jahren Werksgarantie raten - da kann so gut wie nichts schiefgehen!

Gruß Heiko

41 weitere Antworten
41 Antworten

Wie gesagt, MOPF wäre mir wichtiger.

Wenn dir Leistung und Laufruhe fehlt auf den V6 verzichten Mopf würde ich aufjedenfall kaufen.

Mir ist die Laufruhe beim 220er Mopf ausreichend - na gut, ich komm auch vom Chrysler Voyager 2,8CRD mit 4 Zyl Diesel....

Spaß beiseite, der 220er hat Ausgleichswellen und läuft wirklich ruhig. Beim Stehen und von außen merkst Du, daß es ein 4er ist, beim Fahren aber kaum.

Willst Du viel fahren - dann Mopf: weniger km, günstiger in der Wartung (Bremse) , sparsamere Motoren.
Brauchst Du das Auto nur für 10.000km im Jahr: dann ggf. einen E200Kompressor Mopf oder einen Vor-Mopf

Dieter

Zitat:

Vielleicht wird es ja doch "nur" ein E220CDI. Worauf würdet Ihr eher verzichten? Auf den größeren 6-Zylinder oder auf die Mopf?

Also ich kann da nur für den Benziner sprechen - da hab ich mich für den Mopf 200 K entschieden.

Zuvor bin ich diverse Modelle (auch anderer Hersteller in dieser Kategorie) probegefahren und war überascht, wie gut der 4-Zylinder des Mopf geht.

Ein Audi A6 mit dem 2,4l 6-Zylinder geht z.B. nicht annähernd so gut, wie der 200 K - ebenso der 240er 6-Zylinder von Mercedes (den neueren 230er konnte ich leider nicht probefahren).

Da ich ohnehin kein Raser bin (die 236 km/h Spitze reichen mir tausendmal), hab ich mich für den sparsamen kleineren 200K-Motor entschieden, dafür aber dann mit meiner Wunschausstattung mit allem, was ich haben wollte und mit lediglich 9000 km (10 Monate alt) letzte Modelljahr-Generation 09.

Wie Dir war mir auch eine helle Innenausstattung (in meinem Fall musste es die Avantgarde-Version in Sierra-Grau sein) besonders wichtig.
Man muss allerdings unglaublich lange suchen, bis man mal ein Fahrzeug mit hellem Innenraum findet - bei mir war es reiner Zufall. Es war nach wochenlanger vergeblicher Sucher bei Mobile.de der allererste Jahreswagen, den mir ein MB-Angestellter in einer Niederlassung herausgesucht hat. Alle anderen Modelle entsprachen in vielen Punkten nicht meinen Wünschen.
Man muss einfach Glück haben - eventuell kann die Suche sonst wirklich sehr lange dauern.

Meine Entscheidung habe ich bis dato nicht bereut, ich würde es immer wieder gleich machen 😉

Bei den vielen 211er Kaufberatungen hier im Forum fällt mir auf, dass die Laufleistung und das Alter meist der Ausstattung untergeordnet werden (am besten ein 500er mit Airmatic, Volleder, Sportpaket, Command, Panoramadach, Distronic .... und das alles am besten für 18000 Euro usw.). Das ist wohl Geschmacksache - mein Ding wäre das nicht.

Gruß Heiko

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 93Golf


Bei den vielen 211er Kaufberatungen hier im Forum fällt mir auf, dass die Laufleistung und das Alter meist der Ausstattung untergeordnet werden (am besten ein 500er mit Airmatic, Volleder, Sportpaket, Command, Panoramadach, Distronic .... und das alles am besten für 18000 Euro usw.).

Danke für den Hinweis, das ist mir auch aufgefallen.

Gruß
Ulicruiser

@93golf

Darf ich fragen was du bezahl hast? Was verbraucht denn der E200 Kompressor?
Es sollte aber schon ein Diesel sein und ein E220CDI würde auch reichen. Der Vectra ist ein 1.8er mit 125PS. Da wird selbst der E220CDI subjektiv und objektiv deutlich schneller sein und im Schnitt sogar weniger verbrauchen. Der Vectra nimmt schon seine 8-10l auf 100km, je nachdem wo der eingesetzt ist. Nur reiner Stadtverkehr zwischen 9,5l-10,0l nimmt er auf jeden Fall.

Also dann E220CDI Avantgarde ab Mopf. Der hat aber nur ein 5G-Automatik stimmts? Ist der zu empfehlen?

E220CDI gibt es in allen Ausstattungen auch als Schalter.
Und deutlich schneller als der Popel Wegda ;-) ist er allemal - und zum Verbrauch hab ich ja schon etwas geschrieben.

Dieter

Zitat:

Original geschrieben von UliCruiser



Zitat:

Original geschrieben von 93Golf


Bei den vielen 211er Kaufberatungen hier im Forum fällt mir auf, dass die Laufleistung und das Alter meist der Ausstattung untergeordnet werden (am besten ein 500er mit Airmatic, Volleder, Sportpaket, Command, Panoramadach, Distronic .... und das alles am besten für 18000 Euro usw.).
Danke für den Hinweis, das ist mir auch aufgefallen.

Gruß
Ulicruiser

Das ist halt einer der Vorteile des Gebrauchtkaufs.

Während sich der Neuwagenkäufer sich über seine nicht unerheblichen Investitionen Gedanken macht, hat der Gebrauchtkäufer die freie Wahl.

Gut ausgestattete Fahrzeuge mit großen Motoren sind oft billiger als die kleineren, denen meist viele Extras fehlen.

Da die Unterhalstkosten (je nach Modell) nicht weit auseinander liegen, ist der größere Wagen oft eine Überlegung wert.

Ich kaufe selber so ähnlich.

lg Rüdiger:-)

Die 7G Tronic schaltet schneller, weicher und sie verbraucht weniger.
Hab den E200 Mopf auch gefahren war nicht überzeugt da ich vom 270 CDI komme aber da du vom Vectra kommst wirst du damit sehr viel Spaß haben. Als ich durch die Kleinstadt gefahren bin hat der Bordcomputer ein verbrauch von 14,9 liter angezeigt ich war geschockt. Glaube die 4 Zylinder sind zu schwach für den Motor und müssen sozusagen unter "Volllast" arbeiten und der Kompressor säuft zu viel🙂. Wie gesagt 280 CDI oder 320 CDI wären für dich am besten.

Man kann halt nicht alles auf einmal haben. Optimal wäre ein 280CDI oder 320CDI ab Mopf, Automatik aber bis 20k Euro wird das schwer.

Der E200 Kompressor fällt auch weg, also wird es wohl ein E220CDI mit 170PS (Mopf) werden inkl. 5-Gang Automatik. Auch wenn es "nur" ein 5G sollte es dennoch reichen, so wie ich es rausgehört habe. Hat der schon DPF bzw. die grüne Plakette ab Werk?

Also:

-E220CDI
-Mopf
-Avantgarde
-schwarz
-Leder
-Xenon
-Navi?
-bis 120.000km

...für bis 20.000 Euro. Ist das Wunschdenken oder ist es durchaus möglich? Bei mobile findet man immer was aber nicht alles was man da findet taugt auch was..... Optimal wäre es, von einer Niederlassung einen zu holen und den Vectra in Zahlung zu geben. Ich weiß aber nicht, ob die überhaupt daran interessiert sind bzw. das zahlen, was man sich so vorstellt....

Na ja, BMW und Mercedes ... verschiedener geht's fast nicht!

Einsteigen, reinfühlen und mal auf den Bauch hören, wie das Ambiente halt so gefällt ... vielleicht bist du mit MB ja gleich fertig.

Beim 211er ist MOPF auf jeden Fall eine Empfehlung wert, schon weil die laufende Wartung billiger ist (durch Wegfall von SBC und Co.), vereinzelte Korrosionsprobleme beim Kombi wurden auch gelöst (du suchst ja eine Limousine, also egal), fescher ist er auch geworden, finde ich. Ab 06/2008 (also "Modelljahr 2009"😉 wurden noch ein paar Kleinigkeiten verbessert (Steinschlagschutz in den Radhäusern hinten, Türfalze, Kofferraumdeckelfalz beim Kombi). Ab MOPF hat der 200 CDI die gefühlte Leistung des 200 CDI Vor-MOPF und auch die laufberuhigenden Ausgleichswellen des 220 CDIs.

Nachteilig für Wenigfahrer ist aber, dass ab ca. MOPF der Wagen jährlich zum Service will. Ab wann genau weiß ich nicht, unserer auf jeden Fall. Das kostet u.U. wieder extra.

Meine Erfahrungen:

Ich habe einen alten E 320 CDI Kombi mit 197 Sechszylinder-PS, der noch so lange gefahren wird, bis er erledigt ist. Auch ich habe Ausgaben durch Haus und Familie und "darf" meine Ausgaben planen.

Den W211 als Kombi wollte unbedingt, da mit der W212 nicht gefällt und das Auto endlich wieder einen sehr guten Ruf hat. In 3 oder 4 Jahren einen Gebrauchten mit deutlich unter 100.000 km zu suchen war mir jetzt schon zu mühsam, das aktuelle Preisniveau lädt zum Kauf ein.

Da klar war, dass beide großen Autos eine längere Zeit nebeneinander laufen würden, war eine "große" 6-Zylinder-Motorisierung für mich nie ein Thema. Der Unterschied im Kaufpreis und bei der Motorsteuer (Österreich) ist mehr als nennenswert gewesen.

Nach einer ausgiebigen Probefahrt mit einem E 200 CDI (!) Automatik (!!) Kombi (!!!) war mir klar: Mir reicht sogar dieses Spar-Menü völlig!

Die Beschleunigung ist mit 10,5 Sek. von 0 auf 100 alltagstauglich, von zäh keine Spur. Überholen auf der Bundesstraße geht auch, ist aber nicht so sehr sein Ding, auf der Autobahn geht es bis 160/170 km/h gut voran, dann wird das Ganze eher zäh. (In Österreich gilt 130 km/h, ab 150 wird's teuer.)
Es kommt eben auf die Strecke und die Erwartungshaltung des Fahrers an.

Ich nehme mal an, der 220 CDI kann's nochmal etwas besser, ob man das braucht sollte man einfach selber ausprobieren; ebenso zum Thema Sechszylinder oder Vierzylinder.

Wenn der Motor mal warm ist (so ca. 10 Minuten im Winter), ist nichts an der Laufruhe auszusetzen. Kalt brummt er ein kleines bisserl mehr, aber auch da ist man auf der molligen Seite. Beim Bummeln fährt er schon mal mit 1.200 U/min. ohne auch nur im Ansatz zu Dröhnen durch den Ort. Die Automatik hängt eher "direkt" am Motor, Wandlerschlupf ist selten zu fühlen (mein Alter hat da ein "Gummiband" eingebaut). Der alte Sechszylinder (ist ja auch nimmer auf der Höhe der Zeit) läuft vom Klang her akustisch angenehmer, er singt, der neue brummt. Eine andere Tonlage. Die Lautstärke nimmt sich nichts. Von den 60 PS Leistungsunterschied am Papier bekommt man nur beim Überholen eine Vorstellung, im Alltag ist kein Unterschied zu bemerken; nur am Drehzahlniveau merkt man den Unterschied: Der kleine Motor dreht i.d.R. in der Beschleunigungsphase bei vergleichbarer Temposteigerung um rund 500 U/Min. höher.

Die Lenkung ist so eine Sache. Seit MOPF ist ja diese "Direct Control"-Lenkung eingebaut, ich hätt' sie nicht gebraucht. Die alte vom 210 mit ihrem "langweiligen", ruhigen Geradeauslauf ist mir ehrlich gesagt lieber.

Toll ist die schnelle Heizung, in einer Minute kommt es ordentlich warm aus den Düsen!

Wichtig wäre -- so man damit auch nachts Überland oder Autobahn fährt -- Xenon-Licht, das Halogen-Licht des W211 ist nämlich eher mau.

Auch die beheizte Schweibenwaschanlage wie auch die Durchlademöglichkeit und die Handy-Vorbereitung sollten nicht fehlen. Sitzheizung ist heute auch ein Muss.

Comand ist zwar angenehm und sauber integriert, aber in meinen Augen viel zu teuer. Um den Preis eines Kartenupdates kaufen andere ein ganzes mobiles Navi, und nicht das Billigste.

Ob Leder, Schiebedach, AvantGarde und Sportpaket sein müssen: Musst du wissen. Das, was alle wollen, ist halt teurer. Diese erwähnten Extras sind die populärsten Preistreiber.

Meinen alten 320 CDI habe ich vor 7 Jahren mit "unterdurchschnittlicher Ausstattung" günstig gekauft (Elegance, AHK, Klimaautomatik sonst nix, deswegen Standuhr), den "neuen" 200 CDI mit "zu guter Ausstattung für kleine Motorisierung (quasi Fehlbesetzung fürs motorische Sparpaket)" auch sehr günstig: Werkswagen, ein Jahr alt, 23.000 km, Service frisch gemacht, 2 Jahre Junge-Sterne-Garantie, 1 Jahr Werks-Restgarantie, Elegance, Xenon, Comand mit Handyvorbereitung, Sitzheizung, Parkpiepserl, beheizte Waschanlage und Durchlademöglichkeit um 23.000+19%. Da konnte ich nicht Nein sagen.

Ach ja noch ein vergleich: Mein Compagnon hat einen ganz neuen Audi A4 quattro mit dem 3.0 TDI: Auch ein feiner Motor ... der dieselt sogar beim Kaltstart bei -5° C gaaaar nüscht. Erstaunlich, was VW so bauen kann! 😛

Viel Glück!

Perfekt! Danke für den ausführlichen Bericht!
Also Mopf soll es schon sein, allein wegen der Optik. Der alte gefällt mir z.B. irgendwie nicht und die Mopf bringt ja auch einiges an anderen technischen Neuerungen, d.h. nicht nur auf die Optik reduziert.

Der E220CDI wird reichen, wenn es ein 6-Zylinder sein sollte würde ich mich eh für den 320CDI entscheiden. Aber wie gesagt, im Gegensatz zum 1.8er mit 125PS wird das ein fühlbarer Unterschied sein.
Avantagarde ist beim Kaufkriterium fast schon ein Muss, Schiebedach fast auch schon. Beim Opel haben wir es vermisst, beim BMW vermisse ich es irgendwie auch, dann wenigstens beim Benz. Ein Benz mit Stoffsitzen geht mal gar nicht, also auch Leder oder zumindest Teilleder. Xenonlicht hatte sogar der Opel, also auch das bitte. Mehr muss echt nicht mehr sein.

Sitzheizung ist zwar fein aber ich könnte z.B. darauf verzichten. Wie siehts mit Tempomat aus? Haben das alle?

Jedesmal wieder finde ich es doch sehr amüsant, wie man Menschen ein X für ein U vormachen kann, einfach indem man ein Design etwas ...naja sagen wir "dynamischer" macht ... die Rede ist natürlich von dem vieeel besseren und unbedingt einem Vor-Mopf vorzuziehenden Mopf, weil dort ja alles so viel besser ist! Typisch menschlich. Ein Verdienst des Marketing, die Leute davon zu überzeugen, dass das Neue stets besser ist; und es funktioniert ja auch bestens.
Informiere dich hier mal ausführlich und du wirst auch objektive Pluspunkte für den Vor-Mopf finden - abseits des optischen Eindrucks.
Vor allen Dingen die immer wieder zu lesende "Legende" der Probleme, die scheinbar ja fast jeder Vor-Mopf hat, ist einfach Unsinn! Fahre schon 16 Monate einen Vor-Mopf 500er - mit der sagenhaften SBC-Bremse - ohne Auffälligkeiten oder ungeplante Werkstattaufenthalte! Vieles beruht hierbei auf Hörensagen, urban legends etc. meist ohne eigene Erfahrungen.
Das einzige was mir beim Mopf besser "gefällt" ist der 5,5 Liter V8.
Auch ein immer wieder gern gelesener Kommentar: "Avantgarde ist ein must have" oder sinngemäss dasselbe in grün. Auch das ist so blanker Unsinn! Es ist eine reine Geschmacksfrage! Ich wollte eine kräftige Sänfte und keinen pseudo-Sportler, weshalb ich bspw. überhaupt keinerlei gesteigerten Wert auf ein strafferes Fahrwerk und direktere Lenkung o.ä. gelegt habe.
Das sind subjektive Kriterien, die ohne Berücksichtigung des individuellen Anspruchs des TE relativ sinnfrei daherkommen.
Und natürlich wird oftmals die Kilometerleistung bei einem Gebrauchtkauf einer ausufernden Ausstattung unterworfen, schlichtweg, weil etwa beim 500er die Kilometerleistung relativ wurscht ist! Der Motor wird wohl kaum häufig an seinem Limit bewegt. Da gibt es keinen Grund zur Angst vor höherer Laufleistung. Das dürfte analog wohl auch für die grossvolumigeren Diesel gelten. Hier jedoch mit der Einschränkung der "Sollbruchstelle" Injektoren, die ja fast unweigerlich als Verschleissteil erachtet werden müssen.

Zur Frage des TE:
Wenn du auf Komfort besonderen Wert legst, dann suche nach einem 211er mit Airmatic - traumhaft!
Wenn du zu Rückenschmerzen neigst, dann suche nach einem E60 mit den Komfortsitzen - denen kann kein 211er Sitz das Wasser reichen, die sind exzellent!
Wenn du schon ein Faible für helles Leder hast, dann gehe hier keine "faulen" Kompromisse ein - das wertet (nicht nur den 211er) Innenraum ungemein auf! Für mich war schwarzes Leder ein absolutes k.o.-Kriterium, habe beiges Leder und Himmel und jedes mal wenn ich einsteige geht die Sonne auf!
Das bisschen mehr an Pflegeaufwand (ohne Hund wohlgemerkt) ist vernachlässigbar.

bonne chance!

Zitat:

Original geschrieben von silverminer


Perfekt! Danke für den ausführlichen Bericht!
Also Mopf soll es schon sein, allein wegen der Optik. Der alte gefällt mir z.B. irgendwie nicht und die Mopf bringt ja auch einiges an anderen technischen Neuerungen, d.h. nicht nur auf die Optik reduziert.

Der E220CDI wird reichen, wenn es ein 6-Zylinder sein sollte würde ich mich eh für den 320CDI entscheiden. Aber wie gesagt, im Gegensatz zum 1.8er mit 125PS wird das ein fühlbarer Unterschied sein.
Avantagarde ist beim Kaufkriterium fast schon ein Muss, Schiebedach fast auch schon. Beim Opel haben wir es vermisst, beim BMW vermisse ich es irgendwie auch, dann wenigstens beim Benz. Ein Benz mit Stoffsitzen geht mal gar nicht, also auch Leder oder zumindest Teilleder. Xenonlicht hatte sogar der Opel, also auch das bitte. Mehr muss echt nicht mehr sein.

Sitzheizung ist zwar fein aber ich könnte z.B. darauf verzichten. Wie siehts mit Tempomat aus? Haben das alle?

Haben alle Automaten bei Schaltgetriebe gegen Aufpreis.

Zitat:

Original geschrieben von Schnuffelgolf


Jedesmal wieder finde ich es doch sehr amüsant, wie man Menschen ein X für ein U vormachen kann, einfach indem man ein Design etwas ...naja sagen wir "dynamischer" macht ... die Rede ist natürlich von dem vieeel besseren und unbedingt einem Vor-Mopf vorzuziehenden Mopf, weil dort ja alles so viel besser ist! Typisch menschlich. Ein Verdienst des Marketing, die Leute davon zu überzeugen, dass das Neue stets besser ist; und es funktioniert ja auch bestens.
Informiere dich hier mal ausführlich und du wirst auch objektive Pluspunkte für den Vor-Mopf finden - abseits des optischen Eindrucks.
Vor allen Dingen die immer wieder zu lesende "Legende" der Probleme, die scheinbar ja fast jeder Vor-Mopf hat, ist einfach Unsinn! Fahre schon 16 Monate einen Vor-Mopf 500er - mit der sagenhaften SBC-Bremse - ohne Auffälligkeiten oder ungeplante Werkstattaufenthalte! Vieles beruht hierbei auf Hörensagen, urban legends etc. meist ohne eigene Erfahrungen.
Das einzige was mir beim Mopf besser "gefällt" ist der 5,5 Liter V8.
Auch ein immer wieder gern gelesener Kommentar: "Avantgarde ist ein must have" oder sinngemäss dasselbe in grün. Auch das ist so blanker Unsinn! Es ist eine reine Geschmacksfrage! Ich wollte eine kräftige Sänfte und keinen pseudo-Sportler, weshalb ich bspw. überhaupt keinerlei gesteigerten Wert auf ein strafferes Fahrwerk und direktere Lenkung o.ä. gelegt habe.
Das sind subjektive Kriterien, die ohne Berücksichtigung des individuellen Anspruchs des TE relativ sinnfrei daherkommen.
Und natürlich wird oftmals die Kilometerleistung bei einem Gebrauchtkauf einer ausufernden Ausstattung unterworfen, schlichtweg, weil etwa beim 500er die Kilometerleistung relativ wurscht ist! Der Motor wird wohl kaum häufig an seinem Limit bewegt. Da gibt es keinen Grund zur Angst vor höherer Laufleistung. Das dürfte analog wohl auch für die grossvolumigeren Diesel gelten. Hier jedoch mit der Einschränkung der "Sollbruchstelle" Injektoren, die ja fast unweigerlich als Verschleissteil erachtet werden müssen.

Zur Frage des TE:
Wenn du auf Komfort besonderen Wert legst, dann suche nach einem 211er mit Airmatic - traumhaft!
Wenn du zu Rückenschmerzen neigst, dann suche nach einem E60 mit den Komfortsitzen - denen kann kein 211er Sitz das Wasser reichen, die sind exzellent!
Wenn du schon ein Faible für helles Leder hast, dann gehe hier keine "faulen" Kompromisse ein - das wertet (nicht nur den 211er) Innenraum ungemein auf! Für mich war schwarzes Leder ein absolutes k.o.-Kriterium, habe beiges Leder und Himmel und jedes mal wenn ich einsteige geht die Sonne auf!
Das bisschen mehr an Pflegeaufwand (ohne Hund wohlgemerkt) ist vernachlässigbar.

bonne chance!

Hallo? Er hat das PRE-SAFE serie + einer stabileren Karosse das ist alles sicherer als im vormopf aber wen kümmerts Herr silverminer hat ja nur eine Familie zu kutschieren?

Fühl dich nicht gleich so attackiert wenn man dein vormopf ein paar kleinen Kritiken untersetzt, es ist ja kein schlechtes Auto nur ist der Mopf vom Design Sicherheit und Agilität besser als beim vormopf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen