Kauf eines Mondeos Bj. 2001
Moinsens,
ich stehe kurz vor der Besichtigung zweier Mondeos (beide Bj. 2001 und 125 PS, Benziner, kurz vor 100.000km).
Dazu hab ich zwei Fragen:
1. Auf was ist bei diesem Modell grundsätzlich zu achten? Wo sind die Schwachstellen? Mir sind bisher nur die Rostprobleme an den Unterseiten der Türen bekannt.
2. Wie sieht es mit der Haltbarkeit aus? Bisher fuhr ich VW und bin äußerst zufrieden gewesen. Die Ford sehen allerdings spritziger und moderner aus, deswegen würd ich gern wechseln. Was habt ihr für Erfahrung mit der Langlebigkeit (speziell km>100.000) der Mondeos gemacht?
Danke fürs Lesen!
bergi
Beste Antwort im Thema
Ich denke der 1.8er ist weitaus solider und zuverlässiger, als die recht anfälligen Diesel.
woher weist du das den? Weill hier etwas mehr Leute über denn Diesel jammern?
nun der Diesel ist auch 50x mehr verkauft worden als der Benziner. Und mir persönlich sind übrigens mehr zufriedene Dieselfahren bekannt als zufriedene Benziner Fahrer ok das liegt an der Verbreitung ist klar. Aber wir können mal Kurtz Rechnen der Diesel braucht ca. 6l der Benziner ca. 9l sagen wir mal wir wollen das Auto 100000km Fahren in 5 Jahren der Diesel war heute bei uns 1,07euro .Benzin war 1,37ero. Also Diesel 1,07x6=6,42euro für 100Km! Benzin 1,37x9=12,33euro für 100Km . Das macht beim Diesel für 100000km = 6,42 x 1000 =6420euro! Beim Benziner 12,33 x 1000 = 12330euro .Danach ist der Diesel also 12330euro-6420euro=5910euro Günstiger als der Benziner .So jetzt ist ja der Benziner in der Steuer ca. 150euro billiger als der Diesel also 150euro x 5(Jahre) = 750euro also 5910euro -750euro=5160euro so jetzt noch die so Bösen Injektoren mit abgezogen kosten bei Ford ca. 1500euro also 5160euro-1500euro=3660euro!.So nun soll ja das AGR-Ventil ab und an mal den Geist aufgeben kostet bei Ford Ca. 500euro also die 3660euro -500euro =3160euro. So und nun noch der Turbo soll ja auch mal kaputtgehen kostet bei Ford ca. 1800euro also 3160euro – 1800euro = 1360euro. So nun wollen wir aber noch Kurtz erwähnen das die Benziner bei 100000km auch nicht ohne Reparatur durchkommen und die Leistung des diesel deutlich besser ist also es gibt eigentlich nur eines Diesel Fahren!!! übrigens habe ich auch einen Benziner und bin damit sehr zufrieden aber wenn man auf das Geld schauen will(muss) kommt man am Diesel nicht vorbei
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fiesta 1.6TDCI
Interessante Aussage, auf welche Statistik stützt sie sich? Wen ich sehe was so rumfährt würde ich sagen, dass auch genug Benziner rumfahren.Zitat:
woher weist du das den? Weill hier etwas mehr Leute über denn Diesel jammern?
nun der Diesel ist auch 50x mehr verkauft worden als der Benziner.
Dein Text ist ziemlich schwer zu lesen, trotzdem habe ich mir die Mühe gamacht und muss leider sagen, dass die Rechnung so auch nicht richtig ist.
Du vergisst den höheren Kaufpreis des Diesels und wenn der 6l verbraucht, kommst du beim Benziner auch mit 8l hin. Weiterhin beträgt der Preisunterschied an der Zapfsäule bei mir (Sauerland) momentan noch etwa 0,20€, Tendenz sinkend.Alles in allem rechnet sich der Diesel ab etwa 20.000km p.A., da kommt meiner aber nicht dran, weshalb es letzendlich ein Benziner geworden ist. Bisher bin ich damit auch sehr zufrieden.
Wenn das so anstrengend ist dann würde ich das nicht lesen. Der Kaufpreis ist momentan in etwa gleich der Diesel ist nicht mehr teurer als der Benziner. Und der Benziner brauch ehr noch mehr als 9 Liter(zumindest der 2,0 den hatte ich selber mal) und ich kann meine Diesel auch mit einer 5 vor dem Komma fahren was du mit dem Benziner nur am Abschleppseil schaffst. Aber ich will hier auch keinen schlecht reden nur ist es einfach so das der Diesel in allen km Leistung Klassen ganz klar der günstigere ist. Das Gas hat heute Morgen bei uns immer noch 0,60euro gekostet wenn es bei euch richtig billig ist dann ist ein Gas Auto sicher die richtige Wahl. Für mich ist das nichts es lohnt sich nicht! Auch sind da noch diverse Nachteile die ich nicht unbedingt haben muss Z.B. Tanken ist nicht überall möglich (ok wird immer besser aber ist halt nicht überall möglich) dann dieser Gas Tank muss auch irgendwo hin Reserverad Mulde? ist für mich nicht unbedingt toll wenn man keinen Reserve reifen mehr bei einer Panne hat und im Kofferraum brauche ich sonn teil auch nicht da kommt was anderes rein. Aber wenn ihr mit Euren Autos zufrieden seid ist doch alles ok viel Spaß und allzeit gute Fahrt!!!
Zitat:
Original geschrieben von uvi1969
"Grins"Ich habe nie gesagt das ein Diesel Ärger macht. Zum Thema Gas: Ich spreche vom Großraum Westerwald, Koblenz, Aachen, Köln, Herne. Dort leigt zur Zeit der max. Preis (Aral Tanke) bei 0,529 Cent, der tiefste Preis (Hennef, Siegbröhl-Tanke bei 0,450 Cent). Mein Einbau hat mich Feb. 2008 2640,- € incl. allem gekostet. Die Anlage habe ich nach knapp 51.000 km rausgefahren. Ich spare jetzt aktiv! (Wenn ich ungefähr richtig liege, hätte mich ein TDCI ca 1500 - 2000 € mehr gekostet als mein Benziner. Damit liege ich dann wieder gleich auf mit eine Diesel) Bei meiner Fahrleistung (um die 200 km pro Tag) und meinem Verbrauch komme ich halt günstiger weg als fast alle Diesel die so rumgondeln!
Das Diesel Vernunftautos sind hat ja niemand bestritten. (...und auch nicht das die Spaß machen!)
Es gibt halt Menschen die lieber Benziner fahren. Andere Diesel. Ich möchte nur nicht das immer pauschal Aussagen über Benzin/Diesel getätigt werden.
Jeder muss doch wohl selber entscheiden was er möchte. Wenn mir jemand sagt er nimmt den 2,2 l Diesel: toll. Wenn jemand den 6 ender nimmt: Toll!
Wenn jemand fragt was er von einem bestimmten Typen hält, hier der 1,8er, dann bekommt er auch die Infos dazu! Ich möchte keine Glaubensfragen lostreten oder einen Graben zwischen den Benzinern und den Dieseln ziehen.
Jeder einzelne muss vergleichen, rechnen, denken und dann für sich entscheiden! Es gibt keine einfache Lösung!
@m.ghost: Lass es gut sein. Ich möchte keinen Bekehren, ich zeige nur andere Lösungen! Es muss nicht Diesel sein um zu sparen! Es muss kein Benziner sein! Aber es kann entweder der eine oder der andere sein. Entscheidung trifft der Käufer am ende selber!uvi1969
Da Hast du natürlich Recht nur kann ich es nicht mehr hören das ein diesel sich erst ab was weis ich wie viel Km Rechnet das ist einfach nicht so.(Kommt ja auch nicht von dir )
Zitat:
Und der Benziner brauch ehr noch mehr als 9 Liter(zumindest der 2,0 den hatte ich selber mal) und ich kann meine Diesel auch mit einer 5 vor dem Komma fahren was du mit dem Benziner nur am Abschleppseil schaffst.
Wenn du den Diesel mit einer 5 vor dem Komma fährst, dann hast du bei der gleichen Fahrweise beim (1.8er) Benziner eine 7 davor.
Man kann sich halt auch einiges schönrechnen.
Ich hab ja selber den Fiesta als Diesel, weil ich damit ~40tkm im Jahr fahre. Das ist halt in diesem Fall die günstigste Alternative, auch Gas kommt da nicht mit (da unterm Strich fast doppelter Verbrauch aber deutlich mehr als halber Kraftstoffpreis, zudem noch die Anschaffung und Wartung).
Für die 12-15tkm im Jahr, die der Mondeo fährt lohnt sich der Diesel aber finanziell fürr mich nicht. Als ich ihn gekauft habe lag zugegeben noch ein größerer Preisunterschied dazwischen, dennoch wiegen das mehr an Steuern und Versicherung doch erstmal einiges wieder auf. Mal davon abgesehen möhte ich das Fahrprofil wirklich keinem TDCI zumuten, sowas ist einfach nichts für den Kurzstreckenverkehr.
Schau dich mal im Forum um. Bei den ganzen "Modedieselfahrern", die damit zweimal in der Woche vielleicht 5km zum Einkaufen fahren sind doch Schäden vorprogrammiert.
Zitat:
Original geschrieben von Fiesta 1.6TDCI
Wenn du den Diesel mit einer 5 vor dem Komma fährst, dann hast du bei der gleichen Fahrweise beim (1.8er) Benziner eine 7 davor.Zitat:
Und der Benziner brauch ehr noch mehr als 9 Liter(zumindest der 2,0 den hatte ich selber mal) und ich kann meine Diesel auch mit einer 5 vor dem Komma fahren was du mit dem Benziner nur am Abschleppseil schaffst.
Man kann sich halt auch einiges schönrechnen.
Ich hab ja selber den Fiesta als Diesel, weil ich damit ~40tkm im Jahr fahre. Das ist halt in diesem Fall die günstigste Alternative, auch Gas kommt da nicht mit (da unterm Strich fast doppelter Verbrauch aber deutlich mehr als halber Kraftstoffpreis, zudem noch die Anschaffung und Wartung).
Für die 12-15tkm im Jahr, die der Mondeo fährt lohnt sich der Diesel aber finanziell fürr mich nicht. Als ich ihn gekauft habe lag zugegeben noch ein größerer Preisunterschied dazwischen, dennoch wiegen das mehr an Steuern und Versicherung doch erstmal einiges wieder auf. Mal davon abgesehen möhte ich das Fahrprofil wirklich keinem TDCI zumuten, sowas ist einfach nichts für den Kurzstreckenverkehr.Schau dich mal im Forum um. Bei den ganzen "Modedieselfahrern", die damit zweimal in der Woche vielleicht 5km zum Einkaufen fahren sind doch Schäden vorprogrammiert.
Wer Rechnen kann soll sich das selber ausrechnen
Ähnliche Themen
Genau das habe ich für mich selber getan und bin damals zumindest zu besagtem Entschluss gekommen, aber dafür muss ich mich ja hier nicht rechtfertigen.
Zitat:
Original geschrieben von Fiesta 1.6TDCI
Genau das habe ich für mich selber getan und bin damals zumindest zu besagtem Entschluss gekommen, aber dafür muss ich mich ja hier nicht rechtfertigen.
Das musst du natürlich nicht war bis vor kurzem auch noch auf der Benziner Seite (habe auch noch einen ST und den würde ich auch nicht hergeben nur ist da nicht das Geld im Vordergrund denn dafür habe ich ja die Diesel.)
Zitat:
Original geschrieben von m.ghost
Ich denke der 1.8er ist weitaus solider und zuverlässiger, als die recht anfälligen Diesel.
woher weist du das den? Weill hier etwas mehr Leute über denn Diesel jammern?
nun der Diesel ist auch 50x mehr verkauft worden als der Benziner. Und mir persönlich sind übrigens mehr zufriedene Dieselfahren bekannt als zufriedene Benziner Fahrer ok das liegt an der Verbreitung ist klar. Aber wir können mal Kurtz Rechnen der Diesel braucht ca. 6l der Benziner ca. 9l sagen wir mal wir wollen das Auto 100000km Fahren in 5 Jahren der Diesel war heute bei uns 1,07euro .Benzin war 1,37ero. Also Diesel 1,07x6=6,42euro für 100Km! Benzin 1,37x9=12,33euro für 100Km . Das macht beim Diesel für 100000km = 6,42 x 1000 =6420euro! Beim Benziner 12,33 x 1000 = 12330euro .Danach ist der Diesel also 12330euro-6420euro=5910euro Günstiger als der Benziner .So jetzt ist ja der Benziner in der Steuer ca. 150euro billiger als der Diesel also 150euro x 5(Jahre) = 750euro also 5910euro -750euro=5160euro so jetzt noch die so Bösen Injektoren mit abgezogen kosten bei Ford ca. 1500euro also 5160euro-1500euro=3660euro!.So nun soll ja das AGR-Ventil ab und an mal den Geist aufgeben kostet bei Ford Ca. 500euro also die 3660euro -500euro =3160euro. So und nun noch der Turbo soll ja auch mal kaputtgehen kostet bei Ford ca. 1800euro also 3160euro – 1800euro = 1360euro. So nun wollen wir aber noch Kurtz erwähnen das die Benziner bei 100000km auch nicht ohne Reparatur durchkommen und die Leistung des diesel deutlich besser ist also es gibt eigentlich nur eines Diesel Fahren!!! übrigens habe ich auch einen Benziner und bin damit sehr zufrieden aber wenn man auf das Geld schauen will(muss) kommt man am Diesel nicht vorbei
Deine Aufrechnung in allen Ehren! Aber sie stimmt hinten und vorne nicht. Geringer Verbrauch beim Diesel, hoher beim Benziner.... Das kann alles varieren. Kommt drauf an wie man mit dem Auto umgeht.
Außerdem sind die Diesel bei vielen Herstellern anfälliger als die Benziner.
Das liegt an der Belastung der Aggregate durch die höheren Nm.
Außerdem dürfte die bekannt sein, daß ein Diesel auch in der Wartung weitaus teuerer ist als ein Benziner.
ja wie du mit den Autos umgehst ist entscheidend wenn du es mit dem Benziner darauf anlegst kannst auch mit 8 Litern fahren nur legst es mit dem Diesel darauf an sind es 5 Leiter der Verbrauch liegt immer so ca. 3lieter unterm Benziner.
das die Diesel anfälliger sind ist quatsch(bis auf die unten aufgeführten teile das ist nicht zu leugnen alle anderen Probleme treten auch beim Benziner auf oder ähnliche) und alle anfälligen teil habe ich bei meiner Rechnung ja bereits berücksichtigt (Turbo, AGR, Injektoren)
und andre defekte gibt es beim Benziner auch.
Die Wartung ist in etwa gleich teuer Große Inspektion beim Benziner 2,0 im Februar 288,63 Diesel 302,31 im April also ich denke mal das ist doch jetzt nicht wirklich die Welt.
Also es bleibt immer noch dabei der diesel ist der Günstigere da führt kein Weg dran vorbei
Hallo,
habe auch einen 2001 er Mondeo 1.8l / 125PS Benziner.
Folgende Rostprobleme sind bei Ford bekannt und Standard:
Seitenschwellerunterseiten, da wo Materialformungen sind, gammelt die Lackierung weg und das Blech beginnt (durch) zu rosten.
Die minimalen Auflageflächen der Außenspiegelhalterungen auf dem Außenblech der Türen gammeln durch Kontaktbewegung die Lackierung weg = Rostblasen.
Die Heckklappenleiste, da wo die Kennzeichenleuchten und der Griff drin sind, scheuert den Lack in den Radien kaputt = Rostblasen.
Die Enden der Türgummi- /Fensterdichtungen gammeln an den Kontaktpunkten zur Karosserie weg und infizieren diese = Rostblasen an den Scheibenführungsschienen.
Über Fahrwerksteile (Achsen / Achsträgerteile) wollen wir gar nicht reden, was beim Neukauf mal "schwarz" lackiert war und toll aussah, ist heute rostrot.
Weitere Probs sind festsitzende Handbremsseile (Beläge hinten fest) und, wenn die Bremsbelege vorne nur noch 1/3 Belag haben , ein dumpfes Heulen seitens der Vorderachse, weil angeblich die nun flachen Beläge an der Bremsscheibe in Schwingung geraten.
Mangel ist bei Ford bekannt, aber laß die Beläge in einer freien Werkstatt wechseln (nur das hilft), sonst wirst du arm.
Gummilager der Querlenker-Hilfsträger / -stangen und Koppelstangen an der Hinterachse sind stets nach Jahren Müll.
Querlenkergummilager an der Vorderachse incl. sog. Stabistangen kommen etwas später hinzu.
Ich mache jetzt aber Schluß, obwohl mich mein damals neu gekaufter Mondi viel Geld gekostet hat.
Ein tolles Auto (Platz ohne Ende) aber hat mich über die Jahre bislang weit über 3000,-€ an Reparatur gekostet.
Der Mondeo ist ein schönes großes Auto, aber Ford hat offensichtlich kein wahres Interesse an einer gezielten Mängelbeseitigung.
M.f.G.
Zitat:
Original geschrieben von Piccolo21
Hallo,
habe auch einen 2001 er Mondeo 1.8l / 125PS Benziner.
Folgende Rostprobleme sind bei Ford bekannt und Standard:Seitenschwellerunterseiten, da wo Materialformungen sind, gammelt die Lackierung weg und das Blech beginnt (durch) zu rosten.
Die minimalen Auflageflächen der Außenspiegelhalterungen auf dem Außenblech der Türen gammeln durch Kontaktbewegung die Lackierung weg = Rostblasen.
Die Heckklappenleiste, da wo die Kennzeichenleuchten und der Griff drin sind, scheuert den Lack in den Radien kaputt = Rostblasen.
Die Enden der Türgummi- /Fensterdichtungen gammeln an den Kontaktpunkten zur Karosserie weg und infizieren diese = Rostblasen an den Scheibenführungsschienen.
Über Fahrwerksteile (Achsen / Achsträgerteile) wollen wir gar nicht reden, was beim Neukauf mal "schwarz" lackiert war und toll aussah, ist heute rostrot.
Weitere Probs sind festsitzende Handbremsseile (Beläge hinten fest) und, wenn die Bremsbelege vorne nur noch 1/3 Belag haben , ein dumpfes Heulen seitens der Vorderachse, weil angeblich die nun flachen Beläge an der Bremsscheibe in Schwingung geraten.
Mangel ist bei Ford bekannt, aber laß die Beläge in einer freien Werkstatt wechseln (nur das hilft), sonst wirst du arm.
Gummilager der Querlenker-Hilfsträger / -stangen und Koppelstangen an der Hinterachse sind stets nach Jahren Müll.
Querlenkergummilager an der Vorderachse incl. sog. Stabistangen kommen etwas später hinzu.
Ich mache jetzt aber Schluß, obwohl mich mein damals neu gekaufter Mondi viel Geld gekostet hat.
Ein tolles Auto (Platz ohne Ende) aber hat mich über die Jahre bislang weit über 3000,-€ an Reparatur gekostet.Der Mondeo ist ein schönes großes Auto, aber Ford hat offensichtlich kein wahres Interesse an einer gezielten Mängelbeseitigung.
M.f.G.
Zitat:
Original geschrieben von Piccolo21
Hallo,
habe auch einen 2001 er Mondeo 1.8l / 125PS Benziner.
Folgende Rostprobleme sind bei Ford bekannt und Standard:Seitenschwellerunterseiten, da wo Materialformungen sind, gammelt die Lackierung weg und das Blech beginnt (durch) zu rosten.
Die minimalen Auflageflächen der Außenspiegelhalterungen auf dem Außenblech der Türen gammeln durch Kontaktbewegung die Lackierung weg = Rostblasen.
Die Heckklappenleiste, da wo die Kennzeichenleuchten und der Griff drin sind, scheuert den Lack in den Radien kaputt = Rostblasen.
Die Enden der Türgummi- /Fensterdichtungen gammeln an den Kontaktpunkten zur Karosserie weg und infizieren diese = Rostblasen an den Scheibenführungsschienen.
Über Fahrwerksteile (Achsen / Achsträgerteile) wollen wir gar nicht reden, was beim Neukauf mal "schwarz" lackiert war und toll aussah, ist heute rostrot.
Weitere Probs sind festsitzende Handbremsseile (Beläge hinten fest) und, wenn die Bremsbelege vorne nur noch 1/3 Belag haben , ein dumpfes Heulen seitens der Vorderachse, weil angeblich die nun flachen Beläge an der Bremsscheibe in Schwingung geraten.
Mangel ist bei Ford bekannt, aber laß die Beläge in einer freien Werkstatt wechseln (nur das hilft), sonst wirst du arm.
Gummilager der Querlenker-Hilfsträger / -stangen und Koppelstangen an der Hinterachse sind stets nach Jahren Müll.
Querlenkergummilager an der Vorderachse incl. sog. Stabistangen kommen etwas später hinzu.
Ich mache jetzt aber Schluß, obwohl mich mein damals neu gekaufter Mondi viel Geld gekostet hat.
Ein tolles Auto (Platz ohne Ende) aber hat mich über die Jahre bislang weit über 3000,-€ an Reparatur gekostet.Der Mondeo ist ein schönes großes Auto, aber Ford hat offensichtlich kein wahres Interesse an einer gezielten Mängelbeseitigung.
M.f.G.
Hallo weis jetzt nicht wo genau deine Probleme liegen aber für die rostprobleme gibt Ford dir 12 Jahre Garantie und die halten sie auch ein (das ist meine Erfahrung kann bei anderen anders sein ) das Problem mit den bremsen haben die bei Ford ja Geändert oder zumindest haben sie es versucht ich habe 4 Mondeo gehabt und keiner hat mehr diese Probleme gezeigt .Das es im Fachwerks Bereich Rost gibt weis ich nicht ich habe bei allen 4 sowas nie gehabt zumindest nicht in unnormalen maßen.
Das die Fachwerks Gummis andauernd defekt sind kann ich auch nicht sagen(das kann sicher mal vorkommen nur 1xim Jahr das glaube ich jetzt nicht wirklich) meine haben alle über 100000km gelaufen und keiner klappert oder rappelt. Sind allerdings auch alle ab BJ2004 .Was Erwartest du den von Ford was sollen die machen? Dir Ständich das Auto Repariert wird? Das machen die natürlich nicht aber das machen auch andere nicht!!!das ist für dich natürlich schlecht und ich kann auch verstehen das man da sauer wird aber das ist nicht nur bei Ford so alle andere sind kein bisschen besser. Übrigens hat nicht nur Ford diese Rostprobleme sonder auch andere Z.B. Mercedes (bei denen bekommst du keine 12Jahre Garantie)und selbst bei den so hochgelobten Audi und VW kommt das vor (ok nicht so oft wie beim Mondeo aber es kommt vor )und da bekommst du Garnichts die behauten einfach kann nicht sein ist ein Unfallschaden (haben ich selber mit einem bekannten erlebt )
Hallo,
ich wollte lediglich auf bestimmte Dauerprobleme bei Ford hinweisen und nicht alles allgemein schlecht machen; daher auch die letzten Sätze in dem Kommentar.
Aber bitte noch einmal:
Ich habe Fiesta, Escort und Mondeo in vielen Baujahren seit Jahren gekauft und gefahren.
Querlenkerlagerungen = Gummis ist/sind nach einer Laufzeit von ca. 100000 km bei Fords ein Standardproblem; sagt Dir sogar jeder TÜV!!!
Hinzukommen heute noch die sog. Stabistangen oder auch teilw. Koppelstangen genannt.
Abgesehen von den "horenden ET-Preisen" für diese Teile.
12 Jahre Durchrostgarantie = wo ist das denn weg?
Habe einen Mondeo 2001 und hatte am Heckklappengriff hinten in den Radien diese Rostblasen (typisch bei Ford und u.a. Opel Astra).
Ich habe Wochen benötigt, mit Fotos u.a. , um dieses Problem im Rahmen der Rostgarantie zu lösen.
Ansonsten, der Mondeo ein schönes geräumiges Auto,
der aber über die Laufzeit auch nicht wenig Geld Kostet!!!!!
M.f.G.
12 Jahr Durchrostgarantie: http://www.ford.de/Rund-um-den-Service/FordGarantien
Die Dieselmotoren sind auf alle Fälle anfälliger als die Benzinmotoren. Man muss ishc nur mal in den Foren umschauen und meistens werden Probleme eher im Zusammenhang mit dem TDCI-Motor berichtet.
Noch eine kleine Bitte: es gibt so etwas wie Satzzeichen, damit man Berichte besser lesen kann. Wäre schön, wenn diese auch verwendet werden würden.
Zitat:
Original geschrieben von ullg
12 Jahr Durchrostgarantie: www.ford.de/Rund-um-den-Service/FordGarantien
Beim 2001er Mondeo gibt es noch nicht die "Pflicht" zur jährlichen Korrosionssschutz-Kontrolle.
Es sind auch im Serviceheft keine Seiten vorhanden für die Stempel.
Und in den Garantiebedingungen von meinem 2001er Turnier steht folgendes zur Durchrostungs-Garantie (siehe Dateianhang)
Da hier immer davon gesprochen wird dass das Scheckheft "lückenlos" sein muss.
Das kann ich so nicht aus den Bedingungen entnehmen...
Daher wurde bei mir auch schon zweimal Rost auf "Garantie" beseitigt.
Und mein Serviceheft ist mehr als lückenhaft...
Ansonsten bin ich mit meinem Fahrzeug zufrieden, außer den "normalen" Verschleiß und Inspektionen habe ich in den letzen 2 Jahren u. 45.000 Kilometern nichts zu beklagen.
Gruß
Yogi