Kauf eines Kompressors+Schlagschrauber
Bevor die berechtigte Äußerung kommt nutz doch erst mal die SUFU...die habe ich genutzt und das ist eigentlich mein Problem 😁 Es gibt unglaublich viele Themen zu Kompressoren und je nach dem in welchem Forum man schaut gehen die Meinungen doch ganz schön auseinander. Je länger ich lese desto unsicherer werde ich mit meinem Kauf 😁
Eigentlich wollte ich nur einen Kompressor für einen Schlagschrauber um mir das schrauben speziell das lösen zu vereinfachen. Daher habe ich mir folgendes bestellt:
Scheppach Kompressor HC53DC Link
Hazet 9012SPC Link
Den Schlagschrauber habe ich mir extra ausgesucht da dieser angeblich sehr wenig Luft braucht. Jetzt habe ich in einem anderen Werkstattforum gelesen, dass dieser eher nur bescheidene Leistung liefert und man für festsitzende Schrauben und Antriebswellen eher einen anderen bräuchte. Und der Kompressor zu klein für richtiges arbeiten ist und ständig im dauerlauf wäre und schnell kaputt gehen würde. Daher sollte man lieber eine Nummer größer nehmen. Würde ich aber gerne vermeiden, da die Nummer größer schon das doppelte kostet.
Vielleicht hat ja einer von euch den Schlagschrauber und vlt. sogar den Kompressor und kann etwas darüber sagen und ob die Kombi im Hobbybereich gehen würde?
Das Nächte wäre noch, ob man ein Tornador Z020 mit dem Kompressor betreiben kann. Auch hier habe ich schon die unterschiedlichsten Dinge gelesen der eine betreibt es mit einem mini Kompressor mit 24L und der nächste sagt unter 600L Ansaugleistung würde nicht viel gehen. Vlt kann dazu ja noch einer was sagen.
Danke schon einmal für die Antworten =)
Beste Antwort im Thema
Im Bezug auf den Strömungswiderstand spielt der Rohrinnendurchmesser schon eine Rolle.
Die Kupplung an sich ist zwar die engste Stelle, ist aber auch relativ kurz.
http://toolbox.tlv.com/images/14110_m.png
l : Rohrleitungslänge (m)
d : Rohrinnendurchmesser (m)
v : Luftgeschwindigkeit (m/s)
dp : Druckverlust (Pa)
µ : Reibungskoeffizient
rho : Dichte (kg/m³)
Grüße
91 Antworten
also habe meine Zweifel ob der mit einem ordentlichen Schlagschrauber zurecht kommt, oder man was mal länger ausblassen kann und er den druck halten kann.
Zitat:
@fordmustang351 schrieb am 17. Dezember 2016 um 17:27:46 Uhr:
Taugt dieser was?
Er hat 1500 Watt und acht Bar Höchstdruck. Das heißt für mich, dass er nicht schnell genug für meinen Schlagschrauber nachliefert. Die erste Schraube mag er lösen, dann ist möglicherweise Warten angesagt. Beim Lackieren geht das vielleicht ähnlich. Das ist meine Meinung, ich weiß es nicht.
Ein bisschen besser geht das mit 2,2 KW. Ich habe so einen mit 10 Bar Höchstdruck. Beim Radwechsel macht er nicht schlapp. Lackieren hält er knapp durch. Sandstrahlen? Besser nicht.
Mit der Zeit findet man immer mehr Einsatzgebiete. Ich säubere mit langem Schlauch und Luftdruck Pflasterfugen. Es geht, aber mit Pausen. Etwas schwächer und die Arbeit gibt man auf.
hab einen 3kw Kompressor zuhause dieser schafft es nicht mein Monster Schlagschrauber von Ks Tools zu bedienen, klar zum reifen wechseln reicht es alle mal. Aber wen ich mal einige M20 Schrauben nachziehen muss ist spätestens nach der 3 Schraube ist warten angesagt.
Dann liegt es eher am schlagschrauber. Betreibe meinen kompressor mit dem hazet m 9012 und das geht ohne Probleme. Konnte selbst die antriebswellen Mutter vom transporter lösen.
Mit dem Tornador sieht's dann schon etwas anders aus, hier muss der kompressor nachladen und läuft im dauerbetrieb und kommt in diesem nicht über 5 bar.
Ist das eigentlich normal, dass beim kompressor aus dem ölgummistopfen (kurbelgehäuseentlüftung) Luft raus kommt? Ist jetzt nicht so, dass der stopfen gleich raus fliegt aber man merkt schon eine Luft Entweichung
Ähnliche Themen
Wie beim Verbrenner auch, dann sind die Kolbenringe oder Zylinderlaufflächen nicht mehr die Besten.
Aber durch das auf und ab ist da immer Luftbewegung vorhanden, im normalzusatnd halt in beide Richtungen...
Hallo,
ich habe schon wieder eine Frage.
Wenn der Kompressor 200 l/min hat, habe ich dann auch mit leerem Kessel die 200 l/min?
Ist der Kessel einfach einen Luftspeicher, der zur Verfügung steht wenn man einmal mehr als 200 l/min braucht?
Tobi
Zitat:
Wenn der Kompressor 200 l/min hat
Wobei hat er 200l/min. ? Reine, rechnerische Ansaugleistung oder effektive Liefermenge bei wieviel Bar ?
Der Kessel ist nur so lange als Zwischenspeicher nutzbar, als der Kompressor eine höhere Liefermenge hat als im gleichen Zeitraum mit Verbrauchern tatsächlich verbraucht wird.
200 l/min bei 8 bar ? Das müsste dann schon ein ordentliches Trum von Kompressor sein !
Die weiter oben angefragte "Luftpumpe", als Kompressor würde ich das nicht benennen wollen, wird die genannte Liefermenge evtl. bei 3-4 bar bringen. Das ist schon mal kein richtiger Kolbenkompressor, sondern ein Membrankompressor. Bei den vergleichbaren Angeboten weiter unten auf der ebucht Seite steht dann auch AirBrush.
Dafür tut er es. Aber sonst..............
Zitat:
@fordmustang351 :
Wenn der Kompressor 200 l/min hat, habe ich dann auch mit leerem Kessel die 200 l/min?
Wenn ich dem Einzeiler von Technischen Daten des Importeurs glauben schenken darf hast du dann sogar 240l/min.
Zitat:
Ist der Kessel einfach einen Luftspeicher, der zur Verfügung steht wenn man einmal mehr als 200 l/min braucht?
Kessel benötigst du als Puffer, erstens ist das kein Dauerläufer sprich der Motor würde sich nach längerer Betriebsdauer (am Stück) einfach mal verabschieden.
Zudem willst du auch "Kraft" hinter deinem Luftstrom haben, und Druck kannst du nur aufbauen wenn du Gegendruck hast, Also musst du ein Gefäß füllen um Druck erzeugen zu können. Ob dies nun ein Reifen, ein Schlauch oder ein Röhrchen oder ein Kessel ist spielt keine Rolle.
Aber je höher der Gegendruck wird nimmt die Abgabeleistung des Kompressors ab.
Kann sein das der Gute bei 8bar gerade noch 10L Abgabeleistung schafft, und da würde dein Schlagschrauben wahrscheinlich noch 1,5 Schläge machen und du müsstest warten bis die nächsten 10L auf 8 bar kompremiert sind.
Doch wenn du deinen Kessel auf 8 bar aufgepumpt hast, 50L x 8 bar dann haben wir 400L Luftvolumen zur verfügung, welche natürlich auch nicht unter den Betriebsdruckes des Arbeitsgerätes genutzt werden können.
Ist jetzt alles sehr vereinfacht Dargestellt aber ich hoffe du kapierst auf was es ankommt.
Wollte mir auch einen Schlagschrauber und einen dazu passenden Kompressor zulegen.
Zuerst hatte ich an einen Akkuschlagschrauber Makita DTW 1001 bzw. 1002 gedacht. Da ich schon einige 18 Volt Akkugeräte von Makita habe, würde das passen.
Dann dachte ich aber auch an die Vielseitigkeit eines Kompressors und habe über einen luftbetriebenen Schlagschrauber nachgedacht. Hier käme der Hazet 9012M für mich infrage auch wegen der guten Bewertungen von einigen Teilnehmern hier in diesem Forum.
Jetzt fehlt mir aber noch der entsprechende Kompressor dazu. Der Schlagschrauber benötigt laut Hersteller ca. 127 l/min Luft. Was könnt ihr denn da empfehlen ? Kompressorhersteller gibt's da ja Herkules, Herkules Pro-Line, Scheppach, Güde, Einhell, Zipper, Prebena, Stanley, Aerotec ... .
Welchen Hersteller bzw. Kompressor könnt ihr empfehlen . Einen gebrauchten Kompressor würde ich zwar auch nehmen aber die sind ja meistens ziemlich heruntergewirtschaftet und man repariert mehr daran als alles andere .
Vielen Dank im voraus.
Nikki
Ich habe einen kleinen Herkules mit 24 Litern, reicht gerade so aus für den Schlagschrauber. Ein Rad ist möglich zu lösen ohne Luft nach zufüllen. Wenn es der Geldbeutel und der Platz her gibt tut man sich mit einem größeren Kompressor leichter.
Zitat:
@HellmichHolger schrieb am 31. Dezember 2016 um 12:52:40 Uhr:
Ich habe einen kleinen Herkules mit 24 Litern, reicht gerade so aus für den Schlagschrauber. Ein Rad ist möglich zu lösen ohne Luft nach zufüllen. Wenn es der Geldbeutel und der Platz her gibt tut man sich mit einem größeren Kompressor leichter.
Was ist das für einer genau ?
Nikki