Kauf eines Kompressors+Schlagschrauber
Bevor die berechtigte Äußerung kommt nutz doch erst mal die SUFU...die habe ich genutzt und das ist eigentlich mein Problem 😁 Es gibt unglaublich viele Themen zu Kompressoren und je nach dem in welchem Forum man schaut gehen die Meinungen doch ganz schön auseinander. Je länger ich lese desto unsicherer werde ich mit meinem Kauf 😁
Eigentlich wollte ich nur einen Kompressor für einen Schlagschrauber um mir das schrauben speziell das lösen zu vereinfachen. Daher habe ich mir folgendes bestellt:
Scheppach Kompressor HC53DC Link
Hazet 9012SPC Link
Den Schlagschrauber habe ich mir extra ausgesucht da dieser angeblich sehr wenig Luft braucht. Jetzt habe ich in einem anderen Werkstattforum gelesen, dass dieser eher nur bescheidene Leistung liefert und man für festsitzende Schrauben und Antriebswellen eher einen anderen bräuchte. Und der Kompressor zu klein für richtiges arbeiten ist und ständig im dauerlauf wäre und schnell kaputt gehen würde. Daher sollte man lieber eine Nummer größer nehmen. Würde ich aber gerne vermeiden, da die Nummer größer schon das doppelte kostet.
Vielleicht hat ja einer von euch den Schlagschrauber und vlt. sogar den Kompressor und kann etwas darüber sagen und ob die Kombi im Hobbybereich gehen würde?
Das Nächte wäre noch, ob man ein Tornador Z020 mit dem Kompressor betreiben kann. Auch hier habe ich schon die unterschiedlichsten Dinge gelesen der eine betreibt es mit einem mini Kompressor mit 24L und der nächste sagt unter 600L Ansaugleistung würde nicht viel gehen. Vlt kann dazu ja noch einer was sagen.
Danke schon einmal für die Antworten =)
Beste Antwort im Thema
Im Bezug auf den Strömungswiderstand spielt der Rohrinnendurchmesser schon eine Rolle.
Die Kupplung an sich ist zwar die engste Stelle, ist aber auch relativ kurz.
http://toolbox.tlv.com/images/14110_m.png
l : Rohrleitungslänge (m)
d : Rohrinnendurchmesser (m)
v : Luftgeschwindigkeit (m/s)
dp : Druckverlust (Pa)
µ : Reibungskoeffizient
rho : Dichte (kg/m³)
Grüße
91 Antworten
Zitat:
@AE01a schrieb am 1. Januar 2017 um 11:13:08 Uhr:
Primär für mich ist die Motorleistung. 2 kw empfinde ich als absolute Untergrenze. Dazu 10 bar Höchstdruck. Ich quälte mich lange mit einem 1,1 kw/8bar/24l Kessel ab. Daran ein Billigschlagschrauber: er konnte Radmuttern nicht lösen.
10 Bar ist Unsinn,da die meisten Geräte 7-8 Bar benötigen.
Und ich würde mal den Schlauchinnendurchmesser kontrollieren,dann löst Du auch mit einem Billigschrauber die Radmutter.
Mit 6 oder 8 mm passiert nunmal nicht viel,ich nutze nun 12 mm und selbst mit dem billigen HAZET löse ich alle Schrauben.
Zitat:
@T5-Power schrieb am 18. April 2017 um 14:40:40 Uhr:
Zitat:
@AE01a schrieb am 1. Januar 2017 um 11:13:08 Uhr:
Primär für mich ist die Motorleistung. 2 kw empfinde ich als absolute Untergrenze. Dazu 10 bar Höchstdruck. Ich quälte mich lange mit einem 1,1 kw/8bar/24l Kessel ab. Daran ein Billigschlagschrauber: er konnte Radmuttern nicht lösen.
10 Bar ist Unsinn,da die meisten Geräte 7-8 Bar benötigen.
Sehr richtig! Man stellt bei einem 10bar Gerät den Druckminderer auf 8bar oder noch weniger, falls erwünscht. Dann hat man immer den passenden Gerätedruck. Das 10bar Gerät liefert immer den passenden Druck, da es innerhalb seiner Leistungsgrenzen Luft liefert. Bei einem 8bar Gerät schaltet der Motor bei 6bar wieder ein. Ist der Motor dazu etwas schwächer, reicht das nicht, um den Luftverbrauch auszugleichen.