Kauf eines Kompressors+Schlagschrauber
Bevor die berechtigte Äußerung kommt nutz doch erst mal die SUFU...die habe ich genutzt und das ist eigentlich mein Problem 😁 Es gibt unglaublich viele Themen zu Kompressoren und je nach dem in welchem Forum man schaut gehen die Meinungen doch ganz schön auseinander. Je länger ich lese desto unsicherer werde ich mit meinem Kauf 😁
Eigentlich wollte ich nur einen Kompressor für einen Schlagschrauber um mir das schrauben speziell das lösen zu vereinfachen. Daher habe ich mir folgendes bestellt:
Scheppach Kompressor HC53DC Link
Hazet 9012SPC Link
Den Schlagschrauber habe ich mir extra ausgesucht da dieser angeblich sehr wenig Luft braucht. Jetzt habe ich in einem anderen Werkstattforum gelesen, dass dieser eher nur bescheidene Leistung liefert und man für festsitzende Schrauben und Antriebswellen eher einen anderen bräuchte. Und der Kompressor zu klein für richtiges arbeiten ist und ständig im dauerlauf wäre und schnell kaputt gehen würde. Daher sollte man lieber eine Nummer größer nehmen. Würde ich aber gerne vermeiden, da die Nummer größer schon das doppelte kostet.
Vielleicht hat ja einer von euch den Schlagschrauber und vlt. sogar den Kompressor und kann etwas darüber sagen und ob die Kombi im Hobbybereich gehen würde?
Das Nächte wäre noch, ob man ein Tornador Z020 mit dem Kompressor betreiben kann. Auch hier habe ich schon die unterschiedlichsten Dinge gelesen der eine betreibt es mit einem mini Kompressor mit 24L und der nächste sagt unter 600L Ansaugleistung würde nicht viel gehen. Vlt kann dazu ja noch einer was sagen.
Danke schon einmal für die Antworten =)
Beste Antwort im Thema
Im Bezug auf den Strömungswiderstand spielt der Rohrinnendurchmesser schon eine Rolle.
Die Kupplung an sich ist zwar die engste Stelle, ist aber auch relativ kurz.
http://toolbox.tlv.com/images/14110_m.png
l : Rohrleitungslänge (m)
d : Rohrinnendurchmesser (m)
v : Luftgeschwindigkeit (m/s)
dp : Druckverlust (Pa)
µ : Reibungskoeffizient
rho : Dichte (kg/m³)
Grüße
91 Antworten
Zitat:
@Gui92 schrieb am 18. Mai 2016 um 19:46:17 Uhr:
Welchen würdest du mir empfehlen in der Preisklasse ?
Eben diesen Güde.
Es wird doch immer behauptet dass der Schlauchdurchmesser eine Rolle spielt.
Es ist aber doch so, dass die Querschnitte der Anschlüsse am Kompressor, an den Schläuchen und an verwendeten Endgeräten immer gleich sind, egal wie dick der Schlauch ist.
Somit sind das doch die Schwachstellen durch die sich immer die Druckluft pressen muss.
Der größere Schlauchdurchmesser kann doch dann eigentlich Garnichts ausmachen oder mache ich da einen Denkfehler?
Im Bezug auf den Strömungswiderstand spielt der Rohrinnendurchmesser schon eine Rolle.
Die Kupplung an sich ist zwar die engste Stelle, ist aber auch relativ kurz.
http://toolbox.tlv.com/images/14110_m.png
l : Rohrleitungslänge (m)
d : Rohrinnendurchmesser (m)
v : Luftgeschwindigkeit (m/s)
dp : Druckverlust (Pa)
µ : Reibungskoeffizient
rho : Dichte (kg/m³)
Grüße
bei dünnem Langen Schaluch sind 50% Leistung am Nippel bei dicken eben 80% (abstraktes Beispiel) , siehe torrannagga.
Leistung = Arbeit pro Zeit = hoher druck und Luftmenge. Werkzeug dss wenig verbraucht kann weniger.
Der Hobbyschrauber braucht kurz das Werkzeug daher ist Kessel wichtig, puffert die Leistung für paar Sec oder Min.
Für manche Sachen ist Druckluft uneffektiv, für Sauberblasen eigentlich das einige Richtige.
Wie jedes Werkzeug hat Druckluft eigene Stärken.
rICHTIG FESTE Schrauben kANN MAN NIT dRUCKLUFTSCHRAUBER NICHT LÖSEN aber sehr nützlich da effektiveres Arbeiten.
" AE01a" hof kehren: Da bei Druckluft vielleicht 10 % Leistung auf die Steine auftreffen ist drulu Hof kehren uneffektiver als mit gleicher Leistung el. Bürste.
Ähnliche Themen
Werkzeuge aus Druckluft haben den Vorteil das man seine Geräte nicht mehr schrottet, weil sie durchbrennen weil man Zuviel verlangt. Druckluftgeräte bewegen sich dann einfach nicht mehr.
Na ja, weder ein Automatik Öler noch manuelles Ölen und so ein Schlagschrauber sagt auch "Good By"....😁😁 Und der durchbrennende Elektro Anteil bei Druckluftwerkzeugen ist halt der Kompressor😛😁
Hallo,
viele werben mit Abgabeleistung, Abgabeleistung effektiv oder max. Abgabeleistung. Wie ist das zu verstehen? Auf wie viel Bar bezieht sich dies?
Das ist eben das Problem. Anbieter, die nicht dabeischreiben, bei welchem Druck ihre Liter pro Minute gelten, vera... nur die Kunden oder sind bestenfalls Kistenschieber, die selber keine Ahnung haben, was sie da verkaufen.
Schlimmer geht immer. Manche werben mit bar. Dann müsste der sog. Kompressor für achtfuffzich vom Lidl mit angeblichen 11 bar der beste gewesen sein. War er bei mir auch, zur Übung für den Zielwurf in die Mülltonne - der hatte nicht mal genug Puste für den Staub im Computer.
Da ist mir doch ein Anbieter lieber, der mir z.B. sagt, sein Kompressor liefert 100 Liter pro Minute bei 4 Bar. (Erfundenes Beispiel, 100ltr ist für viele Anwendungszwecke mickrig und bei 4 bar löst sich weder der Druckluftmeissel, noch wird das Strahlgut zum Entrosten mitgerissen).
Als Laie zähle ich erstmal die Zylinder. 1 Zylinder für 100 Euro (mickrig, gerade mal hübsch zum Ausblasen; für Sandstrahl hiess es dann schon, 3 Sekunden blasen, eine Minute warten), 2 Zylinder ab 200 Euro oder etwas mehr, 2 Zylinder mit Treibriemen (soll leiser sein, ist aber wohl schon gehobene Klasse...) für 300 Euro. Was die als billigste in ihrer Klasse taugen, sei mal dahingestellt. Um zwölfmal im Jahr die Reifen aufzupumpen, muss es kein Qualitätsfabrikat sein <duck>.
Ich will ja jetzt hier nicht rumunken, aber wenn man (wie der TE) nur einen Schlagschrauber haben will, warum dann so kompliziert mit Kompressor? Es gibt doch mittlerweile richtig gute Akku-Schlagschrauber, mit denen man wesentlich flexibler ist als mit der Kompressor-Lösung.
Zitat:
@touranfaq schrieb am 2. Dezember 2016 um 09:34:14 Uhr:
Ich will ja jetzt hier nicht rumunken, aber wenn man (wie der TE) nur einen Schlagschrauber haben will, warum dann so kompliziert mit Kompressor? Es gibt doch mittlerweile richtig gute Akku-Schlagschrauber, mit denen man wesentlich flexibler ist als mit der Kompressor-Lösung.
der TE möchte aber auch einen tornardor betreiben und der braucht Druckluft 😉😁
außerdem finde ich kann man die Druckluft für sehr viel verschiedene sachen verwenden 😉
ansonsten geb ich dir recht die akkuschlagschrauber sind richtig gut geworden
Zitat:
@sony8v schrieb am 2. Dezember 2016 um 13:31:05 Uhr:
außerdem finde ich kann man die Druckluft für sehr viel verschiedene sachen verwenden 😉ansonsten geb ich dir recht die akkuschlagschrauber sind richtig gut geworden
Deshalb sag ich ja: Wenn man es auch für was anderes braucht bzw. brauchen kann, ist die Anschaffung eines Kompressors sinnvoll. Aber oft liest man eben "brauch ich zum Reifenwechseln" und da sind die Akku-Teile mehr als ausreichend.
Hallo,
ich habe auch eine kurze Frage zu einem Luftkompressor. Taugt dieser was? Laut Beschreibung soll der nicht schlecht sein.
Der Kompressor soll auch für Schlagschrauber, Ausblasen uns solche Sachen verwendet werden.
Tobi