Kauf eines Exeo geplant / Fragen zur Ausstattung und Umrüstung auf LPG
Hallo Forum!
Ich gedenke meinen geliebten Mondeo zu verkaufen und gegen einen nagelneuen
Exeo einzutauschen.
Angebote habe ich mir bereits eingeholt.
Ich dachte da an den Exeo ST mit der 2.0 TFSI Maschine.
Zusätzlich noch Leder, Elektrische Sitze, Scheiben hinten Dunkel, Winterpaket.
Ein paar Fragen habe ich aber noch und hoffe hier nähere Infos zu bekommen.
Also:
- Wenn ich die USB Schnittstelle nehme, kann man dann MP3 Dateien direkt vom USB Stick abspielen?
- Gibt es Erfahrungen mit der Multitronic? (Ich habe im Audi Forum bisher nur schlechtes
darüber gelesen, daher wird es wohl ein Handschalter, obwohl ich gerne einen Automaten hätte)
- Ist der Motor auf Autogas umrüstbar?
Ich fahre ca. 35tkm im Jahr. Eigtl. lohnt sich da ja der Diesel, ich fahre im Moment ja auch
den Mondeo mit 2L Diesel, aber ich habe in die aktuellen Dieselmotoren das Vertrauen verloren.
Wenn ich nämlich mal hier auf Motortalk Markenübergreifend nach den Problemen der
einzelnen Modelle schaue, so stechen die Diesel doch stark heraus.
Daher will ich einen Benziner und den auf Gas umrüsten.
Ich bin für Hinweise aller Art dankbar.
MfG
Surfkiller20
Beste Antwort im Thema
Die Probleme die du beim 2.0 ansprichst betreffen eher die Baujahre 2005-2008(2009)
die neuen CR Motoren haben die Probleme mitm Verkocken, ZKD usw soweit ich weiß nicht mehr.
29 Antworten
"als" und nicht "wie" aber ich schließe mich an
Das mit dem Diesel solltest du dir nomma ueberlegen 😉 je nach Laufleistung auch deutlich billiger, denn so ein Gasumbau muss auch erstmal bezahlt werden
Das mit dem 1.8T erstaunt mich - wo haben se den denn nochmal ausgegraben? 🙂 aber Klar, für Gas ist der jut - warum sind die Direkteinspritzer eigentlich nicht so geeignet fuer nen Gasumbau - hab das scho oft gehoert aba weiß net so richtig warum...
Moin!
Nach reiflicher Überlegung und anfragen beim Umrüster wird es wohl doch ein Diesel.
Der Wagen ist mit der 2.0 TFSI nicht umrüstbar.
Daher will ich jetzt den 2L TDI mit 170PS.
Ich hoffe das die Maschine Ihre Kinderkrankheiten überstanden hat.
(Gibt ja genug Threads zu diesem Thema im VW und Audi Forum bzgl. Leistungsdrosselung)
Deshalb habe ich mich auch vom Thema Automatik verabschiedet
(ist mit 170PS nicht lieferbar)
Der 143PS hat im Vergleich zu meinem Mondeo mit 130PS zu wenig Bumms.
(Probefahrt mit Schaltwagen)
Des weiteren hat der Neuwagen ja 2 Jahre Vollgarantie und man kann für wenig
Geld noch eine Anschlussgarantie abschließen so dass man erstmal 4 Jahre
ruhe vor bösen Überraschungen hat.
USB kommt nicht rein, dafür Bluetooth und das Bose System.
Das Radio ist eh MP3 fähig und Wiederbeschreibbare Rohlinge kosten praktisch nichts,
daher spare ich mir die 200€ für USB und nehme lieber Bluetooth für 100€ mehr.
Zur not hat man ja auch noch die AUX Buchse an die man einen X-Beliebigen MP3
Player anschließen kann.
Zur I-Dingens Vorbereitung:
Ich bin eh kein Freund von nicht Standardisierten, proprietären Schnittstellen.
Und nur weil Apple (derzeit) Marktführer ist, ist das noch lange kein Standard!
Aber das nur am Rande.
MfG
Surfkiller20
P.S:
Vielen Dank an alle die mir bislang geantwortet haben!!
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Moin!Nach reiflicher Überlegung und anfragen beim Umrüster wird es wohl doch ein Diesel.
Der Wagen ist mit der 2.0 TFSI nicht umrüstbar.
Hi,
ich wuerde an Deiner Stelle direkt bei Vialle anfragen, bzw. mich an einen Umruester, der mit denen zusammen arbeitet, wenden.
Ich habe vor kurzem eine Programmierung an einer Vialle (LPdi)-Anlage vorgenommen. Es war ein Audi A4 mit einem 1.8 Liter TFSI und 88 kW (Jahresfahrzeug etwa).
Ich wuesste gerade nicht, warum der 2.0er nicht umruestbar sein sollte ... was war die Erklaerung?
Ich koennte mir lediglich vorstellen, dass es dafuer bisher kein Abgasgutachten gibt ... aber sonst ...
Hier im Forum ist jemand, der eine aehnliche Ueberlegung aufgestellt hat und einen 1.4er T(F)SI in einem Altea XL gegen einen 1.6er Diesel verglichen hat. Er war auch ein ueberzeugter LPG-Fahrer und hat sich trotz der recht hohen Umruestkosten (nahezu 3.000 EURo) wohl fuer die Benzin-Variante entschlossen.
Wicht ist es auf jeden Fall zu rechnen. Denn bei ihm amortisierte sich die Geschichte nach ca. 90TKM ;( bei einer Jahresfahrleistung von 20TKM - dauert es demensprechend.
Schaue Mal hier:
http://www.youtube.com/watch?v=31yIf1mSDw4
Bis spaeter,
-p
Die Probleme die du beim 2.0 ansprichst betreffen eher die Baujahre 2005-2008(2009)
die neuen CR Motoren haben die Probleme mitm Verkocken, ZKD usw soweit ich weiß nicht mehr.
Ähnliche Themen
@b0mb
Die Aussage kommt von einem großen Umrüster der direkt mit Vialle und Prins zusammenarbeitet!
Die Sache mit dem Gas ist mir einfach zu heikel!
@Dr. Oetzi
Danke!
MfG
Surfkiller20
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
@b0mbDie Aussage kommt von einem großen Umrüster der direkt mit Vialle und Prins zusammenarbeitet!
Die Sache mit dem Gas ist mir einfach zu heikel!
@Dr. Oetzi
Danke!
MfG
Surfkiller20
Gib mal bitte deren Koordinaten. Ich frage da nach. Kann ich mir nicht so ganz vorstellen. Was war deren Erklaerung, warum ein 1.8TFSI umruestbar ist und ein 2.0 nicht?
Was soll denn dabei "heikel" sein, wenn Du Garantie bekommst? Naja ...
Prins ist mit ihren DirektEinspritzern nicht wirklich weit ... und ich persoenlich wuerde bei dem TFSI-Motor nicht auf Prins setzen. Vielleicht demnaechst, wenn sie werkseitigen Loesungen von VW etc.pp. anbieten.
Vialle kann dazu konkrete Stellung nehmen, und ich denke nicht, dass Dein Umruester direkt bei Vialle nachgefragt hat. Er hat lediglich in dem Vialle-Katalog nachgeschaut und dort ist der 2 Liter TFSI auch nicht drin, was aber nicht heisst, dass Vialle keine Erfahrung damit hat.
Ich habe schon ein LPG-Steuergeraet in einem 4.2 Liter V8 FSI programmiert ... wahrscheinlich wird auch hierzu jeder Umruester No-Go sagen.
Schade ...
Bis dann,
-p
Es geht ja aber auch nicht nur darum ob es "geht" oder eben nicht sondern auch darum welchen Vorteil es wirklich mit sich bringt.
Zum einen hat der TE sich ja nach LPG umgesehen weil er dachte die Probleme mit dem 125KW TDI PD bestehen auch beim neuen CR zum anderen bietet LPG gegenüber einem Diesel nicht nur Vorteile
- Der Verbrauch ist höher als Benzinbetrieb und somit im Vergleich zum Diesel EXORBITANT
- Gas wird in den nächsten Jahren wohl auch deutlich teurer werden (soweit ich weiß fällt die steuerliche Begünstigung irgendwann weg - ohne Gewähr)
- relativ geringe Reichweite mit Gas (bei mir zum Beispiel n NoGo weil ich keinen Bock hätte alle 400KM(bei großem Tank und sparsamer Fahrweise - sonst deutlich weniger) ne (LPG-)Tanke zu suchen um nicht im Benzinbetrieb weiter zu müssen)
- In meinen Augen stellt es einen Eingriff in ein ab Werk gut und sauber abgestimmtes System dar
Ich persönlich würde mir darüber hinaus auch meine Gedanken machen, wenn es noch keine flächendeckende und verbreitete Lösung gibt nen neuen TFSI auf LPG umzurüsten - ok bei ner 15Jahre alten Karre aber bei nem Neuwagen (das ist aber - gebe ich zu - subjektiv)
Schlussendlich sollte die Entscheidung eher auf Basis des Fahrprofils entschieden werden:
Benziner: viel Kurzstrecke, geringe Jahreslaufleistung
LPG: viel Kurzstrecke, höhere Jahreslaufleistung
Diesel: mittel-langstrecke (ab 20-30km), höhere Jahreslaufleistung
und warum? Ein Diesel braucht länger um Warm zu werden - in der Warmlaufphase verbauchen Motoren aber mehr Sprit und einem Diesel liegt Kurzstrecke eh nicht, deswegen ist LPG in meinen Augen im Kurzstreckenbetrieb mit hoher Jahreslaufleistung eher zu empfehlen, bei niedriger Laufleistung lohnt hingegen eine Umrüstung nicht)
Also!
Der Umrüster sagte sinngemäß:
Der Wagen ist zwar umrüstbar, allerdings sollte unbedingt eine Erprobungsphase durch
den Hersteller abgehalten werden. Diese dauert ca. 4 - 6 Wochen!!!
Ohne diese gibt es keine Garantie auf den Umbau!
Da mir das ganze zu heikel ist, verzichte ich lieber auf den Umbau.
Ganz davon abgesehen das ich ein Nagelneues Auto sicherlich keine
4 Wochen aus der Hand gebe!!
BTW:
Als ich diesen Thread erstellt hatte, dachte ich das eine Gasumrüstung bei praktisch
jedem Benziner möglich ist. Jetzt wo ich mich in die Materie eingelesen habe und
mich bei insg. 3 Umrüstern erkundigt habe, merke ich das
die Modernen Turbo Direkteinspritzer Gastechnisch nicht das Gelbe vom Ei sind.
Bei einfachen Saugmotoren laufen die Gasanlagen ja.
Ein Kollege fährt insg. 3 Autos auf Gas:
- einen 18 Jahre alten Toyota mit nunmehr 480tkm auf der Uhr (keine Probs)
- einen 8 Jahre alten 3er BMW mit knapp 200tkm (bisher keine Probs)
- einen 6 Jahre alten Octavia mit FSI Motor und knapp 90tkm (die Gasanlage ist mittlerweile
Totgelegt weil die nur Ärger macht)
Ich mache mir aber trotzdem Gedanken über die Langlebigkeit von aktuellen
Dieselmotoren.
Da es aber ein Neuwagen werden soll, der 2 Jahre Vollgarantie hat und man dann
noch eine Garantieverlängerung abschließen kann, sehe ich der Sache wesentlich
gelassener entgegen.
Den Wagen ausschließlich auf Benzin zu fahren, wäre finanziell der absolute
Overkill! Selbst bei sehr optimistischer Rechnung für den Benziner
rechnet sich der Diesel im konkreten Fall bereits nach 0,8 Jahren!!!
Mit Gas würde die Ersparnis bei vorsichtiger Rechnung bei 5 Jahren Haltedauer
mal gerade 500€ ausmachen. Das ist jetzt nicht wirklich die Mega Ersparnis.
Mit realistischen Verbauchswerten gerechnet sogar noch darunter.
Ich werde morgen, spätestens übermorgen wieder zu Händler fahren und
wenn alles passt den Wagen als 170PS Diesel bestellen.
Die Probleme mit dem Motor scheinen ja der Vergangenheit anzugehören.
MfG
Surfkiller20
Hi,
ich will hier keine Grundsatz-Diskussion zum Thema LPG fuehren, da es bei MT keinen Sinn macht ... dafuer gibt es bessere Foren, in denen viele Umruester und Selbstbauer (und somit Tester) vertreten sind.
Dennoch moechte ich auf einige Aussagen in Deinem Posting eingehen.
Zitat:
Original geschrieben von Dr.OeTzi
Es geht ja aber auch nicht nur darum ob es "geht" oder eben nicht sondern auch darum welchen Vorteil es wirklich mit sich bringt.Zum einen hat der TE sich ja nach LPG umgesehen weil er dachte die Probleme mit dem 125KW TDI PD bestehen auch beim neuen CR zum anderen bietet LPG gegenüber einem Diesel nicht nur Vorteile
- Der Verbrauch ist höher als Benzinbetrieb und somit im Vergleich zum Diesel EXORBITANT
Wie ich bereits in allen meinen Postings geschrieben habe - man muss RECHNEN.
Als Vielfahrer und seit gut 18 Jahren "Gaser" bin ich dieses Jahr zum Diesel gekommen. Ganz einfach, weil es sich fuer mich in einer absehbaren Zeit _nicht_ amortisiert haette.
Zwei gleiche Fahrzeuge. Eins mit LPG, eins als Diesel. Fahrleistung 40TKM / Jahr.
Der Diesel waere im Jahr ca. 200 Euro teurer gewesen (Steuer, Versicherung, Spritkosten) als der vergleichbare Benziner mit LPG.
Allerdings haette mich die LPG-Variante ca. 1.500 EURos mehr gekostet. Tja, also erst nach 7.5 Jahren haette sich die Gurke amortisiert.
Bei 40TKM/Jahr ist der wagen allerdings nach 3 Jahren weg.
Ob der Verbrauch "EXORBITANT" ist, muesste man vergleichen. Kann man so schlecht sagen. Wichtig ist das, was zum Schluss rauskommt.
Wenn der Karren 10 Liter LPG braucht. Waere ich bei meiner Stammtanke bei 6.50 EURos. Der Diesel kostete heute 1.38. Verbrauch 6 Liter - entspricht etwas ueber 8 Euro ...
Zitat:
- Gas wird in den nächsten Jahren wohl auch deutlich teurer werden (soweit ich weiß fällt die steuerliche Begünstigung irgendwann weg - ohne Gewähr)
Korrekt. Steuerermaessigung bis Ende 2018 ... als Vielfahrer hast Du den Wagen in 7 Jahren nicht mehr ...
... aber auch wenn der Wegfall kommt, waere es eine Preissteigerung von vielleicht 8 Cent .... wir werden sehen.
Zitat:
- relativ geringe Reichweite mit Gas (bei mir zum Beispiel n NoGo weil ich keinen Bock hätte alle 400KM(bei großem Tank und sparsamer Fahrweise - sonst deutlich weniger) ne (LPG-)Tanke zu suchen um nicht im Benzinbetrieb weiter zu müssen)
Das sind Zeiten, die sind schon laengst vorbei.
Heutzutage suchst Du keine LPG-Tankstelle mehr - es sei denn, Du willst die GUENSTIGSTE in Deiner Region anfahren.
Schaue mal
hier. Wir haben bereits weit ueber 6 Tausend Tanken in Deutschland ...
Es kommt immer darauf an, welcher Tank / welche Tankgroesse verbaut wird.
Ich hatte bspw. mit meinem V50 eine Reichweite von 600km ausschliesslich mit LPG. (RadMuldenTank)
Mit meinem Golf II (gut, kein Kofferraum vorhanden, da 100 Liter ZylinderTank) sind es 900km.
Mit einem 80 Liter ZylinderTank im Terrano II habe ich eine Reichweite von 500km.
Das Argument mit 400km wuerde ich nachvollziehen, wenn ich am Tag 300km fahren wuerde ... sonst wuerde es mich nicht so extrem stoeren ...
Zitat:
Ich persönlich würde mir darüber hinaus auch meine Gedanken machen, wenn es noch keine flächendeckende und verbreitete Lösung gibt nen neuen TFSI auf LPG umzurüsten - ok bei ner 15Jahre alten Karre aber bei nem Neuwagen (das ist aber - gebe ich zu - subjektiv)
... und genau hier streiten sich immer die LPG-Fahrer ...
Ich wuerde bspw. keinen 15 Jahre alten Karren umruesten lassen. Selber umruesten ja, umruesten lassen auf keinen Fall - denn wann soll sich so etwas noch amortisieren, wenn ich 2k (oder sogar noch mehr) fuer die Umruestung blechen muss.
Zitat:
LPG: viel Kurzstrecke, höhere Jahreslaufleistung
Je nach Anlage ist es nicht so sinnvoll. Denn man muss bedenken, dass man mit Benzin startet, wenn der Karren kalt ist.
Bei der DirektEinspritzerVariante faellt das weg, aber bei Anlagen mit Verdampfern ja nicht. Somit fahre ich immer die ersten "Meter" der (Kurz)Strecke mit Benzin ...
Zitat:
Diesel: mittel-langstrecke (ab 20-30km), höhere Jahreslaufleistung
und warum? Ein Diesel braucht länger um Warm zu werden - in der Warmlaufphase verbauchen Motoren aber mehr Sprit und einem Diesel liegt Kurzstrecke eh nicht, deswegen ist LPG in meinen Augen im Kurzstreckenbetrieb mit hoher Jahreslaufleistung eher zu empfehlen, bei niedriger Laufleistung lohnt hingegen eine Umrüstung nicht)
Hier sollte auch ueber die Funktionsweise eines DPFs nachgedacht werden, was aber genau Deiner Beschreibung entsprechen wuerde ... sprich LANGSTRECKENFAHRZEUG.
Ich wuerde sagen, dass LPG fuer Vielfahrer auf jeden Fall eine Alternative ist ... aber bei Neufahrzeugen mit CR-Diesel-Aggregaten sollte man genaustens RECHNEN.
In diesem Sinne,
-p
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Also!Der Umrüster sagte sinngemäß:
Der Wagen ist zwar umrüstbar, allerdings sollte unbedingt eine Erprobungsphase durch
den Hersteller abgehalten werden. Diese dauert ca. 4 - 6 Wochen!!!
Ohne diese gibt es keine Garantie auf den Umbau!
Da mir das ganze zu heikel ist, verzichte ich lieber auf den Umbau.
Ganz davon abgesehen das ich ein Nagelneues Auto sicherlich keine
4 Wochen aus der Hand gebe!!
Das kaeme darauf an, was man mit ihm auskaspern kann.
Sprich, zahle ich bei dieser Art der Umruestung lediglich das Material und bekomme fuer die TestPhase ein Ersatzfahrzeug?
Ich habe so etwas vor einer Weile bei Prins erlebt. Dort hat man einen Golf VI R20 umgeruestet ... war fuer den Besitzer mehr als "attraktiv" 😉
Zitat:
BTW:
Als ich diesen Thread erstellt hatte, dachte ich das eine Gasumrüstung bei praktisch
jedem Benziner möglich ist. Jetzt wo ich mich in die Materie eingelesen habe und
mich bei insg. 3 Umrüstern erkundigt habe, merke ich das
die Modernen Turbo Direkteinspritzer Gastechnisch nicht das Gelbe vom Ei sind.
Bei einfachen Saugmotoren laufen die Gasanlagen ja.
Exakt.
Turbos und Sauger sind eher unproblematisch. Manche Turbos bisschen tricky in der Programmierung je nach Hubraum und Leistung, aber ansonsten eher unproblematisch.
Direkteinspritzer sind ein wenig unerforscht.
Prins hat sehr lange gepannt in diesem Bereich ... aber immerhin haben sie letztes Jahr den Zuschlag fuer werkseitige Umruestungen von VW bekommen. Bin gespannt, wann es damit losgeht. (Der "alte" 1.6er Motor, den es werkseitig mit LPG gibt, wird von TeleFlex umgeruestet).
Die ersten mit der Fluessiggaseinspritzung waren ICOM und Vialle. Von ICOM hoert man so gut wie nix mehr.
Aber eine nicht uninteressante Firma in diesem Segment ist die Firma TWINTEC - lohnt sich ein wenig zu googlen.
Es wird sich demnaechst einige tun in diesem Bereich, wenn's um die werkseitigen Umruestungen der Direkteinspritzer geht.
Zitat:
Ein Kollege fährt insg. 3 Autos auf Gas:
- einen 18 Jahre alten Toyota mit nunmehr 480tkm auf der Uhr (keine Probs)
- einen 8 Jahre alten 3er BMW mit knapp 200tkm (bisher keine Probs)
- einen 6 Jahre alten Octavia mit FSI Motor und knapp 90tkm (die Gasanlage ist mittlerweile
Totgelegt weil die nur Ärger macht)
Der aelteste Wagen in meiner Flotte ist derzeit ein Golf II aus dem Jahre 86. Der laeuft noch mit einer der ersten Venturi-Anlagen.
Soweit alles okay ... musste jedoch schon Mal die Hydros tauschen.
(T)FSI mit LPG habe ich nicht, da mir der Umruestaufwand zu gross ist ... und ich es selber nicht machen koennte ... und den Block zum MotorInstandSetzer karren usw ... sprengt so ein wenig den PreisRahmen.
Fuer einen 6 Jahre alten Octavia mit einem FSI Motor wird es seitens Vialle keine Freigabe geben ;(
Zitat:
Den Wagen ausschließlich auf Benzin zu fahren, wäre finanziell der absolute
Overkill! Selbst bei sehr optimistischer Rechnung für den Benziner
rechnet sich der Diesel im konkreten Fall bereits nach 0,8 Jahren!!!
Bis Du sicher? bei noch nicht ein Mal 30TKM?
Kann ich mir nicht vorstellen.
Was kosten die beiden Fahrzeuge in der Anschaffung?
Mit welchen Verbraeuchen hast Du gerechnet ... und mit welchen Liter-Preisen?
Wie stehen beide Steuer- und Versicherungs-technisch dar?
Zitat:
Mit Gas würde die Ersparnis bei vorsichtiger Rechnung bei 5 Jahren Haltedauer
mal gerade 500€ ausmachen. Das ist jetzt nicht wirklich die Mega Ersparnis.
Mit realistischen Verbauchswerten gerechnet sogar noch darunter.
😉
und wie wurde das gerechnet?
Benutze einfach mal den Amortisationsrechner .
Bin gespannt, was hierbei rauskommt 😉
Bis spaeter,
-p
Ähhh wo habe ich geschrieben das ich nicht mal 30tkm fahre?
Ich fahre (zur Zeit) zwischen 30 + 35tkm im Jahr!
Es waren aber auch schon knapp über 40tkm!
Übrigens stammen die Zahlen vom Amortisationsrechner.
Mit realistischen Verbräuchen gerechnet kommt bei Gas eine Ersparnis von etwas über 500€
raus. Bei 5 Jahren Haltedauer wohlgemerkt!
Die extrem positive Bilanz für den Diesel kommt beim Exeo wohl dadurch zustande,
das der Diesel lediglich 600€ mehr Kostet als der Benziner.
Bis zu 4 Jahren Haltedauer führt immer noch knapp der Diesel.
Erst wenn der Diesel deutlich über 1,50 € kosten würde und dabei das Gas sich nicht
wesentlich verteuert, dreht es sehr ins positive für das Gas.
Daher wird es der Diesel.
MfG
Surfkiller20
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Ähhh wo habe ich geschrieben das ich nicht mal 30tkm fahre?Ich fahre (zur Zeit) zwischen 30 + 35tkm im Jahr!
Es waren aber auch schon knapp über 40tkm!
😉 0.8 Jahre sind in diesem Falle _keine_ 30TKM - so war es gemeint (meine im Eingangsposting etwas von 30TKM / Jahr gelesen zu haben).
Dass der Diesel lediglich 600 EURos mehr kostet ist natuerlich sehr positiv fuer die Bilanz, aber wieviel teurer ist der Diesel in der Steuer und Versicherung (wenn ueberhaupt an dieser Stelle)? ... und hast Du das auch beruecksichtigt?
Wie geschrieben, 5 Jahre und eine Laufleistung von 35-40TKM ... da wird der Karren wahrscheinlich schon laenger weg sein ...
So, jetzt muss ich arbeiten.
Bis dann,
-p
Steuerlich macht es ja keinen so großen Unterschied mehr, da ja eh nach CO2 besteuert wird, Versicherung ok aber das ist je nach SF auch zu vernachlässigen...
Man kann sich halt auch todrechnen - für mich persönlich überwiegen beispielsweise die Vorteile des Diesels - auch wenn ich am Ende ein paar Euro mehr ausgeben müsste aber bei meiner Jahreslaufleistung von run 50-60TKM brauche ich garnicht erst zu rechnen 😉
Und beim Verbauch des 1.9er sowieso nicht
Es kommt auch SEHR SEHR stark auf das Fahrverhalten an - ein Diesel verzeiht auch mal ne Vollastfahrt - beim Benziner kann man dann schnell der Tanknadel zusehen
kleines Beispiel:
1.9TDI 105PS 4l/100km bei 110kmh | 6,5l bei 160kmh
1.6FSI 105PS 5,5l/100km bei 110kmh | 10-11l bei 160kmh
DIFFERENZ 1,5l bzw rund !! 4l !!
den Rest dazu kann sich jeder selber denken 🙂
Autogas selbst is scho keine schlechte Sache will ich auch net anzweifeln - aba die Lösung aller Probleme ist es auf jeden Fall auch nicht. Ich kann auch die Unsicherheit vieler Verstehen wenn es darum geht - ins vermeintlich blaue hinein ihre Motoren umzurüsten
Was das "Tankstelle" suchen anbelangte:
Ich meinte das garnet so, dass die Abdeckung durch LPG schlecht ist aber gerade in schlechter besiedelten gebieten ist sie nicht soooo gut und man muss schon ausschau halten. "Tanke ich hier oder kommt dann die nächste?" Wie sieht es im Ausland aus?
Und die Reichweite: klar kann ich mir nen 100l Tank nei basteln - aber dann sind die Qualitäten des Famielenkombi auch dahin 😁
Die meissten haben ja doch nur den 45l Tank in der Reserveradmulde und damit kommt man mit nem Benziner wie dem 2.0 oder auch dem 1.8 nunmal net viel weiter als 400km
Zitat:
Original geschrieben von Dr.OeTzi
Steuerlich macht es ja keinen so großen Unterschied mehr, da ja eh nach CO2 besteuert wird, Versicherung ok aber das ist je nach SF auch zu vernachlässigen...
Ja, korrekt, nach CO2, aber das waeren bei dem Exeo um die 140 EURo mehr sein, die der Diesel kostet.
Klar, ist ein 10er im Monat ... aber Kosten sind Kosten.
Zitat:
Man kann sich halt auch todrechnen - für mich persönlich überwiegen beispielsweise die Vorteile des Diesels - auch wenn ich am Ende ein paar Euro mehr ausgeben müsste aber bei meiner Jahreslaufleistung von run 50-60TKM brauche ich garnicht erst zu rechnen 😉
Wird ja immer mehr mit der Jahreslaufleistung 😉
Zitat:
Was das "Tankstelle" suchen anbelangte:
Ich meinte das garnet so, dass die Abdeckung durch LPG schlecht ist aber gerade in schlechter besiedelten gebieten ist sie nicht soooo gut und man muss schon ausschau halten. "Tanke ich hier oder kommt dann die nächste?" Wie sieht es im Ausland aus?
Und die Reichweite: klar kann ich mir nen 100l Tank nei basteln - aber dann sind die Qualitäten des Famielenkombi auch dahin 😁
Die meissten haben ja doch nur den 45l Tank in der Reserveradmulde und damit kommt man mit nem Benziner wie dem 2.0 oder auch dem 1.8 nunmal net viel weiter als 400km
Ja, 45 sind extrems wenig ... wuerde ich auch nicht machen.
Ich hatte in dem Volvo V50 einen 76 Liter Tank drin (netto) ... Reichweite von 500 sollte es nach meinem Empfinden schon sein, aber weiterhin vertrete ich die Meinung, dass mich 400 auch nicht stoeren wuerden ... und im Ausland vor allen in unseren Nachbarlaendern Richtung Osten und Westen gibt es LPG seit Jahren ... da ist Deutschland eher das Land welches in dem Bereich in den Kinderschuhen steckt, da man frueher als InselLoesung nur CNG im Kopf hatte ...
Oesterreich und Schweiz wird es schwieriger mit LPG, sehe ich auch so ...
Egal ... jeder muss fuer sich entscheiden ... und eben rechnen.
Gruss,
-p