Kauf CLS 350 CGI
Hallo CLS-Community,
ich beabsichtige das Lager zu wechseln und vom A6 auf den CLS umzusteigen. Mein A6 ist immer noch ein gutes Fahrzeug, aber da er jetzt seine 100.000 km hat, und bevor die ersten grösseren Reparaturen anstehen, denke ich über einen Wechsel nach. Bereits 2004/2005 war der CLS ein Thema, aber er hätte dann das 50k-Budget doch etwas gesprengt.
Zur Zeit gibt es ja wegen des Modellwechsels sehr günstige Angebote zum 350 CGI (9 Monate alt, 40% Preisnachlass zum Neupreis), so dass ich wieder bei den 50k lande :-) Sehe ich ja heute ein bisschen schmerzfreier als vor 6 Jahren, aber trotzdem gut.
Die wichtigsten Threats hier im Forum habe ich hier natürlich gelesen. Ein paar Fragen zur Ausstattung habe ich noch, vielleicht hat der eine oder andere ja ein paar gute Tips:
- AIRMATIC: alle die's haben, sind sehr angetan, aber es gibt doch ein paar Macken und Ausfälle. Ist sie wirklich Welten besser? Kann jemand aus Erfahrung Vergleiche anstellen von der Normalfederung zu BMW oder Audi? Testberichte sind das eine, die Realität im Alltag das andere.
- Multifunktionssitz: manche sagen, ein Muss, andere sind mit dem Normalsitz, besonders dann wenn er belüftet ist, ganz zufrieden? Wie steht's um den Seitenhalt? Oder sind gar die Fahraktiven Sitze zu empfehlen?
- Thermatic vs. Thermotronic. Falls hinten nur selten jemand mitfährt, braucht man die 4 Zonen ja wohl nicht - gibt's sonst noch Unterschiede hinsichtlich Bedienung und Leistung?
- COMAND mit Media-Interf., Bi-Xenon, Parktronic, abblendbare Spiegel, elektrische Sitze mit Memory sind für mich gesetzt. Hat noch jemand ein paar absolute Muss-Haben-Dinge (Schisack etc :-)
- Gibt's 'ne Verbindung von Lederfarbe und Qualität? Die Kommentare zu hellem Kaschmir kenn' ich, würde es für mich ausschliessen, zuviele Unwägbarkeiten. Muss man sonst noch auf was achten?
Danke für Eure Hilfe,
tommya6
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Eselvieh
....
Ich war grad wieder unterwegs und muss sagen - ein weiteres Extra was sich lohnt ist das Holz-/Lederlenkrad. Einfach ein Klasseteil von Haptik und Optik. Leider muss man dann auf die Schaltpaddel verzichten...
🙂 muss man nicht... ich habe ein Holz/Lederlenkrad mit AMG-Schaltpaddel im CLS
Gruß
Hunter
Hallo!
- Die Thermotronic bietet gegenüber der Thermatic zusätzlich noch eine sonnenstandsabhängige Kühlung, einen schadstoffgesteurten Umluftbetrieb und einen separaten Aktivkohlefilter.
Die sonnenstandsabhängige Kühlung mag ich nicht, die bläst einem unangenehm und gefährlich kalte Luft auf den Körper. Für meine Begriffe meistert die Thermatic die Klimatisierung besser und ziemlich perfekt.
Für den schadstoffgesteuerten Umluftbetrieb sitzt ein Schadstoffsensor im Strömungskanal zwischen Pollen- und Partikelfilter und Umluftklappe. Registriert dieser Sensor erhöhte Konzentrationen von CO und NOx wird automatisch die Umluftklappe geschlossen bis "die Luft wieder rein" ist, maximal für 30 Minuten.
- Das größte Märchen ist die Geschichte mit dem Schlüssel scannen. Per Funk wird bei Mercedes nämlich nur das Signal zur Fahrzeugentrieglung übertragen, nicht wie bei anderen Herstellern auch die Wegfahrsperre deaktiviert. Letzteres passiert erst wenn der Schlüssel ins Zündschloss gesteckt wird, da wird dann ein integrierter Chip abgefragt dessen Informationen niemals per Funk übermittelt werden. Kann jeder ganz einfach nachvollziehen indem er einfach mal die Batterien aus seinem Schlüssel entfernt. Das Auto kann dann natürlich nur über den mechanischen Notschlüssel geöffnet werden, aber sobald der Schlüssel ins Zündschloss gesteckt wird könnt ihr losfahren. Das ist der große Vorteil bei MB: Selbst mit leeren Batterien oder einem elektrisch defekten Schlüssel ist das Auto immer fahrbereit. Dafür ist die Anlage, speziell das Zündschloss, etwas teurer als bei der Konkurrenz.
Kein Autodieb dieser Welt wird so einen riesen HighTech-Aufwand betreiben und einen Funkschlüssel scannen, um dann ein Auto zu öffnen mit dem er nicht wegfahren kann. Wer einfach nur die Handtasche klauen will schlägt die Scheibe ein und ist weg, der scannt auch keinen Schlüssel. Aber auch dieses Internetmärchen wird nach diesem Beitrag immer wieder stoisch wiederholt werden.
Prinzipiell ist also der herkömmliche Schlüssel das sicherere und zuverlässigere System, Keyless Go das Komfortablere.
- zu der Anmerkung über die automatisch abblendenden Spiegel: Ist ne tolle Sache, unbedingt! Ich bin noch nie über den rechten Aussenspiegel geblendet worden. Blendung erfolgt über Innenspiegel und linken Aussenspiegel. Und wieder hat MB sich was dabei gedacht...
- Schiebedach, auch eine feine Sache aber in Zeiten serienmäßiger Klimaanlagen entbehrlich. Seit es die Dinger mit elektrischem Antrieb gibt sind sie bei MB problembehaftet. Jeder Hersteller hat seine typischen Krankheiten, dies ist so eine.
- Unfall mit Distronic: Da hatte mal wieder jemand die Bedienungsanleitung nicht gelesen. Warum auch, ist ja nur ein Auto...
MB ist auf diesem Gebiet einer der Vorreiter. Technisch könnten die Autos schon lange mit voller Bremswirkung bis zum Stillstand automatisch bremsen, DÜRFEN (durften) sie aber nicht! Diese Systeme werden in geplanten Schritten stufenweise Einzug in die Serienfertigung halten, das KBA traut dem wohl noch nicht so recht über den Weg. Die erste Generation der Distronic durfte noch garnicht die Bremse betätigen, nur den Automaten runter schalten, Motorbremse nutzen und optisch und akustisch warnen. Die 2. Generation durfte zwar selbstständig bremsen, aber nur mit max. 20 oder 30 % und auch nicht bis Stillstand. Sowas steht in der BDA verbunden mit dem Hinweis, dass die Distronic nur unterstützt und den Fahrer nicht von seinen Pflichten entbindet. Die jüngste Generation darf nun endlich auch bremsen bis zum Stillstand, aber immer noch mit Einschränkungen. Es soll kein Unfall verhindert, sondern die Unfallschwere vermindert werden. In Zukunft werden die Autos völlig selbstständig fahren, nur noch eine Frage der Zeit. Für die Innenstadt war und ist die Distronic nicht gedacht.
Schöne Grüße und viel Spaß mit dem wirklichen Traumauto CLS!
Georg
na da hebn wir doch endlich jemanden, der die bedienungsanleitung von mercedes auswendig gelernt hat und die artikel aus dem mercedes-magazin als schlüssel zur weisheit ansieht.
- zur thermotronic: man muss schon mit einer schier unmenschlichen sensorik ausgestattet sein, wenn man tatsächlich die regelungen der klimaanlage nach sonnenstand spürt. ist mir bisher noch nicht gelungen. liegt vielleicht auch daran, dass sich mein fahrzeug in der regel bewegt, wenn ich drinsitze. kleiner tip, bekommt man zuviel "gefährliche" Luft auf den Körper, sind die Luftaustrittsdüsen auch sowohl vertikal als auch horizontal verstellbar und schon ist die gefahr gebannt.🙂
- die offizielle diebstahlstatistik besagt was anderes. wenn das herkömmliche schlüsselsystem so genial ist, ist kaum zu erklären, dass mercedes auf rang vier der meist entwendeten fahrzeuge in der diebstahlstatistik liegt. auch der zwei-komponentenschutz ist demnach nicht gerade schwer zu knacken.
- abblendbare spiegel: gut, wenn mann seien rechten aussenspiegel so eingestell hat, dass man nichts drin sieht, ist funktion vielleicht gar nicht so schlecht. gerade auf dem rechten aussenspiegel liegt logischerweise der lichtkegel des hintermannes und ich kann ihn bei meiner spiegeleinstellung erkennen. 🙂
- alles, was mit elektrischen motoren versehen ist kann kaputt gehen. alles, was witterungseinflüsse vom fahrzeuginneren fernhalten soll, kann mal undicht werden. ich hatte noch nie probleme mit dem schiebedach und interessieren würde mich, wo man genug beschriebene Probleme finden kann, damit man hier von einer typischen Krankheit sprechen kann.
- anmaßend zu glauben, dass man nur selbst in der lage sei, eine bedienungsanleitung zu lesen. bei dem unfall ging es auch nicht darum, dass der eingeleitete bremsvorgang nicht ausreichte oder nicht angemessen war, es ging darum, dass das fahrzeug vor einem überhaupt nicht erkannt wurde. es passierte somit auch nichts. mercedes wirbt damit, dass das system zwischen 0 und 200 km/h funktioniere, was schließt also einen gebrauch in der stadt aus? dieses system hätte seinen größten nutzen doch gerade in situationen, wo nicht schnell gefahren wird. in der stadt oder wenn man im stau steht. die entwicklung für die autobahn ist zwar gut gemeint, erinnert aber doch so ein wenig an kommunismus. der gedanke war gut...... wenn ich auf der autobahn mit distronic fahre und den vorgeschriebenen sicherheitsabstand einhalte, fahre ich keinen kilometer ohne dass sich irgendwer von der rechten spur dazwischenklemmt. soweit also zu theorie und praxis
- schaltpaddles: klar, wer das echte formel-eins-feeling in einem 2-tonnen-schiff mit 292PS braucht, der sollte auf keinen fall darauf verzichten! 😁😁😁 obwohl, wer die paddles nutzt handelt schon wieder so ungewollt aktiv, dass die distronic nicht zum einsatz kommt.
gruß, softailer
- Ich kenne beide Systeme Thermotronic und Thermatic im direkten Vergleich und zwar ausgiebig. "Gefährlich" deshalb, weil zu kalte und zu trockene Luft leicht zu Erkältungskrankheiten führt. Gegen die geringere Luftfeuchte der kälteren Luft hilft auch kein Verstellen der Düsen, aber soweit kann scheinbar nicht jeder denken. Je niedriger die absolute Luftfeuchte, desto mehr trocknen die Schleimhäute aus was den Weg frei macht für Viren und andere Krankheitserreger die uns permanent umgeben. Irgendwann stößt auch das stärkste Immunsystem an seine Grenzen.
Die Thermatic berücksichtigt nicht den Sonnenstand, der Fahrer kann wählen wie stark die Anlage kühlen soll und muss nicht nach jeder 90° Biegung nachregeln. Oder sich der kälteren und trockeneren Luft aussetzen wenn nach dem Abbiegen die Sonne auf einmal links steht.
Im Übrigen empfehle ich: Erst lesen - dann meckern, denn ich habe klar ausgedrückt, dass das mein pesönliches Empfinden und meine persönliche Meinung ist, jeder hat hier ein anderes Empfinden. In Zukunft werde ich meine Meinung artig der Deinen anpassen.
- Diebstahlstatistik: Mercedes wird öfter geklaut als Skoda, kann gut sein. Liegt aber nicht am unsicheren Schlüssel sondern am Wert und den Begehrlichkeiten den der Stern immer noch weckt, auch in Osteuropa, Afrika und den arabischen Staaten. Auch riskiert ein Autodieb gefasst und zu einer Freiheitsstrafe verurteilt zu werden, da findet zuvor eine Risikoabwägung statt. Lohnt sich das Risiko eher für einen Polo oder eine S-Klasse? Für eine E-Klasse oder einen 5-er BMW? Wer ist bei den Abnehmern geklauter Autos stärker gefragt und wer erzielt den höheren Erlös?
Ich habe auch nie behauptet, dass die Wegfahrsperre nicht zu knacken ist, sondern lediglich, dass der Wagen nicht durch Scannen des Funksignals geklaut werden kann. Das wurde nämlich behauptet und darf doch richtig gestellt werden, oder? Und auch hier gilt wieder: Erst lesen, dann (vielleicht) verstehen, dann schreiben.
Eine Statistik die belegt, dass Mercedes mit KeylessGo seltener geklaut wird als vergleichbare Fahrzeuge ohne KeylessGo ist mir nicht bekannt, wäre nett wenn Du die mal verlinken könntest.
- Ja, mein rechter Außenspiegel ist so eingestellt, dass ich darin etwas sehe. Und zwar nicht unter den Rock der Beifahrerin, auch wenns schön wäre.
- Ich gebe zu, dass mein Beitrag, vor allem auch zur Distronic, ein wenig überheblich war. Das ist im Allgemeinen nicht die feine Art, aber meiner Meinung nach passend zu der Aussage auf die ich mich bezog. Bist Du wirklich der Meinung man müsse sich schämen wenn man die BDA und die Hinweise von MB liest, in welchen Situationen das System Distronic seine Einschränkungen hat, bevor man sich blind darauf verlässt? Hätte der Fahrer ausreichend Sicherheitsabstand gelassen und rechtzeitig gebremst hätte es auch nicht gerummst. Stattdessen wird in einem Internetforum dann laut auf den Fahrzeughersteller und seine untauglichen Systeme geschimpft. Dabei lag der Fehler nicht beim Auto sondern zwischen den Ohren. Wer die Hiweise von MB liest bekommt nicht nur erklärt WANN man sich nicht auf dei Distronic verlassen kann, sondern auch WARUM. Teilweise reicht da schon ein auf der Nebenspur versetzt fahrendes Auto, Verkehr in Kurven etc. Dass die Distronic schon ab 0 km/h arbeitet ist eine Unterstützung für Stop And Go im Stau auf der Autobahn. In der Stadt hast Du Kreuzungen und Einmündungen, Abbiegespuren, Fahrspuren die innerhalb eines ansonsten geraden Asphaltbandes ihren Verlauf ändern weil Abbiegespuren dazu kommen oder wegfallen etcpp. Ganz andere Bedingungen.
Für meine Begriffe ist es anmaßend und überheblich zu glauben, man habe es nicht nötig die Hinweise des Herstellers zu einem solchen System zu lesen. Hinterher wenn es schief gegangen ist dann aber lautstark in der Öffentlichkeit auf andere schimpfen. Wer darauf eine entsprechende Antwort bekommt darf sich nicht beschweren.
Zum Nutzen der Distronic auf der Autobahn: Ja, das ist wohl kaum zu leugnen, dass bei ausreichend Sicherheitsabstand sich eher jemand von rechts dazwischen schiebt. ---------Na und??? Genau darauf reagiert die Distronic verlangsamt Deinen Wagen und stellt den Abstand wieder her. Ein Wagen der vorher rechts fuhr wird vermutlich nach dem Überholen auch wieder nach rechts zurück kehren, dann schließt die Distronic wieder auf. Fahrer, die die linke Spur blockieren und niemanden vorbei lassen, kannst Du auch mit dichtem Auffahren nicht verhindern. Eher provozierst Du damit ein solches Verhalten, denn niemand lässt sich gerne in der Gegend rum schubsen. Aber es ist leider eine weit verbreitete Unsitte besonders von Fahrern von Oberklasselimousinen, jede Lücke zu zu fahren und bloß Niemandem das Einscheren zu ermöglichen. Schneller ist man am Ende natürlich trotzdem nicht, aber man kann natürlich wunderbar andere abdrängen und Nötigen, das gibt dem eingeschränktem Ego dann ein bißchen Auftrieb. Die Verkehrsregeln gelten selbstverständlich nur für die anderen, nicht für einen selbst, wie z.B. Abstand, Tempolimit, blinken etc.
Ich finde es schön, dass es mit der Distronic ein System gibt welches dem Fahrer Arbeit abnimmt und in der Lage ist, ein wenig die Aggressionen auf der linken Spur der AB zu reduzieren. Setzt natürlich voraus dass man bereit ist, auch den anderen die Luft zum Atmen zu lassen, was bei Dir scheinbar nicht der Fall ist.
- Schiebedach: Dichtheit war nie ein Problem, aber die Antriebe. Schiebedächer die nicht mehr öffnen oder schließen weil sie zu schwergängig sind, sind häufig bei MB, genauso wie z.B. früher die notorisch undichten Differentiale. Ich und viele andere sind da leidgeprüft. Bei älteren Fahrzeugen bewahren davor oft weder die regelmäßig vorgeschriebene Wartung noch teure Reparaturen. Manchmal zahlt man tausend Euro weil Dachhimmel und Heckscheibe zur Reparatur ausgebaut werden mussten, die Probleme werden trotzdem nie in den Griff bekommen. Wenn Du davon noch nichts mitbekommen hast tut mir das wirklich leid, liegt aber nicht in meiner Verantwortung.
Bei neuen oder neuwertigen Fahrzeugen gibt es diese Probleme natürlich weniger aber dennoch. Ein Liedchen singen können selbst Neuwagekäufer z.B. vom Panoramadach, dass wenn es denn glücklicherweise funktioniert, zumindest klappert, knarzt und quietscht. An der Tatsache ändert es auch nichts wenn irgendein glücklicher Fahrzeughalter ins Forum schreibt "ich habe ein Panoramadach und damit nie Probleme gahabt".
Prost!
Ähnliche Themen
womit das niveau wieder da wäre, wo man es hier eigentlich nicht vermuten sollte, aber sternschieber belehrt einen immer noch eines besseren. vielen dank dafür.
man könnte meinen, du bekommst provision für den stuss, den du hier reinschreibst.....könnte da vielleicht etwas dran sein? 😛
hättest du dir die zeit gelassen und nicht völlig angepisst ob der eigenen unzulänglichkeit gelsen, was ich geschrieben habe, wärst du auch zu dem schluss gekommen, dass ich nie geschrieben habe, dass der fahrer die betriebsanleitung nicht gelesen hätte. aber ist auch egal, ich will mich mit weiteren ausführungen nicht auf das selbe niveau begeben oder gar auf die persönliche ebene abrutschen. fahr du mal schön deinen benz als gutmensch der nation und erfreue dich an deinem keylessgo, welches unverzichtbar ist und natürlich auch an deiner distronic. alternativ kann ich eine playstaion empfehlen, da kannst du dich auch auf den strassen austoben ohne andere menschen zu gefährden....oder danach bei der versicherung weinen zu müssen....."ich ich hatte doch distronic, das hätte gar nich passieren dürfen"...
allzeit gute fahrt und das "prost" würde ich lieber lassen, wenn du noch fahren musst. so sehr arbeiten die systeme nämlich nicht für dich....😎
softailer
Zitat:
Original geschrieben von Softailer
...
schaltpaddles: klar, wer das echte formel-eins-feeling in einem 2-tonnen-schiff mit 292PS braucht, der sollte auf keinen fall darauf verzichten! 😁😁😁 obwohl, wer die paddles nutzt handelt schon wieder so ungewollt aktiv, dass die distronic nicht zum einsatz kommt.gruß, softailer
🙄 mit Formel-Eins-Feeling haben die nix zu tun... wer sowas will kauft sich einen R8 oder einen 911er... aber keinen Mercedes....
Die Dinger sind ganz einfach Praktisch... beim rum kurfen in den Bergen kann man bequem runter schalten.. und im Flachland das Getriebe zum hoch schalten motivieren...
Gruß
Hunter
Zitat:
Original geschrieben von Sternschieber
- Schiebedach: Dichtheit war nie ein Problem, aber die Antriebe. Schiebedächer die nicht mehr öffnen oder schließen weil sie zu schwergängig sind, sind häufig bei MB,
...
Prost!
🙄 da scheine ich Glück zu haben... die elektr. Schiebedächer haben bei unseren Autos noch nie Probleme gemacht.. 🙂
Gruß
Hunter
Hey...
@Hunter - das is aber nen Manufakturteil oder? 😁 Find ich Klasse, hab auch nie verstanden wieso das nicht gehen soll/darf mit Holz, aber naja. MB siehts so vor, ich habs jetzt mal akzeptiert. Finde deine Loesung aber Klasse! MB selbst?
@Distronic:
Die gilt im CLS nur von 30-210 und dient ja ausschliesslich der "Warnung" oder Katastrophenabwendung in dem Sinne. Den Abstandswarner an sich kann man bis 0 km/h betreiben, nur bremsen tut er nicht mehr. Wollt ich nur korrekterweise Anmerken, da ja ein potentieller Kaeufer fragte. 🙂 Ich mag das System, und ich fuehl mich gut, dass noch "jemand" aufpasst ob ich nicht penne, wenngleichd as natuerlich auch nicht passieren sollte. Unfehlbar ists nicht, speziell bei Motorradfahrern und in dicht befahrenen, mehrspurigen Staedten, aber wie gesagt, da sollte man eher selbst fahren.
@Aussenspiegel:
Interessant - dacht nur ich hab das Problem des Flutlicht-Spiegels auf der rechten Seite. 😁 Hab mich schon oft gefragt, wieso genau DER nicht abblendbar ist heutzutage. Der R129 hatte das noch. In jedem Fall hat sich MB dabei nichts gedacht, sondern nur den Rotstift angesetzt.
@Schiebedach:
Kann ich nicht nachvollziehen - hatte noch nie ein klemmendes, undichtes oder gar nicht mehr benutzbares Dach. Egal ob im 560SE von 1989 21 Jahre spaeter oder 500SEC, 23 Jahre spaeter oder 230 E oder gar 190er von anno dazumal (alles Stahldaecher). Nie gabs irgendein Problem. Kann ich auch nicht wirklich finden in anderen Beschwerde-Threads. Mal sehenw as der CLS in 10 Jahren sagt.
Zu guter Letzt - waren ab MOPF nicht beide Klimaanlagen Sonnenstandabhaengig? Kann mich erinnern sowas gelesen zu haben, muesste aber den Prospekt jetzt rauskramen. Aus Erfahrung empfinde ich aber die große Klimaanlage extrem gut und nahezu gleich mit der eines Phaeton, die ja bekanntlich als "zugfrei" gilt und damit "gesund" sofern man das sagen kann. Das Thema mit der Trockenheit ist ja korrekt. Es ist eben alles eine Sache der Passagiere. Wenn hinten jemand mitfahren soll, dann immer 4 Zonen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Softailer
keyless-go kann genauso schnell (wahrscheinlich schneller)oder nicht schnell geknackt werden, wie der normale funksignalübertragende schlüssel. beim keyless-go wird das signal des transponders nonstop übermittelt. wie sollte er sonst auch erkennen, wenn du dich dem fahrzeug näherst.gruß, softailer
Leider falsch.
Die Übertragung findet nicht statt indem der Sender (Schlüssel) Daten zum Auto sendet, sondern das Auto schaut ob dieser Schlüssel
sich in der Nähe befindet .
"Sobald sich eine Hand dem Türgriff eines mit Keyless Go ausgestatteten Fahrzeuges bis auf wenige Zentimeter nähert,
wird das System mit Hilfe eines kapazitiven oder optischen Näherungssensors aus dem sogenannten „Sleep-Mode“ geweckt
und über mehrere im Fahrzeug verteilte Antennen ein codiertes Anfragesignal mit einer LF-Frequenz von 125kHz ausgesendet.
Das System geht darauf in einen Empfangsmodus im UHF-Bereich (Europa: 433?MHz bzw. 868?Mhz) und wartet auf Bestätigung.
Ist der Schlüssel mit dem (Transponders) in Reichweite, empfängt der RFID-Transponder auf 125?kHz das Signal,
decodiert es und sendet es mit einer neuen Codierung im UHF-Frequenzband wieder aus. Im Fahrzeug decodiert es
wiederum ein Steuergerät. Da das Keyless?Go-Steuergerät beide Codiertabellen kennt, kann es die eigene ursprüngliche Aussendung
mit dem gerade empfangenen Signal vergleichen. Gibt es innerhalb einer definierten Zeit keine korrekte Antwort, passiert nichts
und das System schaltet wieder auf stand-by. Ein Ziehen des Türgriffes hat keine Wirkung, da der Zustand des Türschlosses vom
Keyless-Go-System nicht verändert wurde. Stimmen jedoch beide Codes überein, bewirkt dies eine Authentisierung, das System gibt das
Schloss frei, und ein Ziehen des Griffes öffnet die Tür. Alternativ kann das Fahrzeug auch mit der Fernbedienung geöffnet werden.
Zudem gibt es einen mechanischen Notschlüssel, mit dem sich zumindest die Fahrertür öffnen lässt. Ein Fahrzeugschlüssel eines Keyless-Fahrzeugs
besteht daher aus dem mechanischen Schlüssel, der Fernbedienung und einem RFID-Transponder. Bei aktuellen Fahrzeugen ist der elektronische
Schlüssel sowohl als Fernbedienung als auch als Transponder gestaltet, ein mechanischer Notschlüssel dient nur noch als Befestigung am Schlüsselbund."
Ich hoffe das Dies zur Verständigung ausreicht....
Hallo Leute,
hatte den Urlaub und die letzte Woche intensiv genutzt, glaube, ich habe die FAQ und alle Threats dreimal durchgemacht :-) Die Würfel sind gefallen: es wird jetzt ein 350 CGI, Zulassung 2/2010, 21000km. Ist ein Dienstwagen der Mercedes-Benz AG und war für knapp 53 T€ angeboten.
Wichtigste Sonderausstattung ist:
- Palladiumsilber (erschien mir grade noch akzeptabel, Silber ist nicht mein Favorit)
- COMAND mit DVD
- Mediainterface
- Harman-Kardon Surround
- Schiebedach
- Spiegelpaket
- Sitzklimatisierung
- Sitzmemory
- Bi-Xenon
- Parktronik
- Schisack
- Komfortelefonie
- Heckdeckelschliessung
- Diebstahlwarnung
Hatte noch die 18" Sommerreifen und 17" Winterreifen ins Paket genommen, das ganze dann für 51.500 €, Neupreis war ziemlich genau 80.000 (plus die Reifen). Altfahrzeug (A6 3.2) wurde in Zahlung genommen.
Hatte ja lange über AIRMATIC und Multikontursitz nachgedacht. Den Standard-Sitz konnte ich probesitzen :-) er erschien mir ok, so dass ich nicht weiter nach Fahrzeugen mit ihnen suchen liess. Bei der AIRMATIC gab's nicht soviele Angebote, und viele von Euch waren total überzeugt, die anderen handeln ja nach "Stufe 1 einstellen und vergessen". Habe mich dann für zweiteres entschieden.
Und beim Lieblingsthema Keyless-Go :-) fällt mir der Druck auf den Schlüssel nicht so schwer. Das einzige was nicht schlecht gewesen wäre, ist die Distronic, aber auch da waren zuwenig Fahrzeuge angeboten und wenn dann jenseits der 60.000 € (war mir zuviel).
Noch ca. bis Ende nächster Woche, dann ist er da.
Eine Erfahrung nach 3 Mercedes-Benz Händlern: erst der dritte und kleinste (Familienbetrieb) war der kundenorientierteste und hat sich reingehängt. Der erste hat mich ohne Kommentar 30 Minuten warten lassen (das war's dann auch), der zweite hat mich 1h lang dermassen zugequasselt, dass einem ohne Ohren auf Durchzug zu stellen das Hören vergangen wäre.
Wie auch immer: freue mich schon total - ein weinendes für's A6-Forum, ein Lachendes für's CLS :-)
Viele Grüsse, tommya6
du hast jedenfalls definitiv zuviel gezahlt, für den preis kriegst du airmatic und n AMG paket bei weniger KM dazu. hättest halt globaler oder in einem längeren zeitraum schauen müssen.
für einen autokauf, speziell CLS, würde ich mich nich scheuen von frankfurt nach berlin zu fahren, warum auch? ein kurztrip mit der familie, ein wenig spaß, städtesehen, neues autonehmen, altes abgeben und sparen, ist doch was.
naja lassen wir das, viel spaß, eventuell gehöre ich auch bald zum club der cls'ler, in diesem sinne!
lg,
Ja, prinzipiell stimmt's schon - ich wohne halt zu nahe an der Schweizer Grenze, da ist das Preisniveau ziemlich nach oben gedrückt (wobei ich ja zumindest vom Schweizer Franken profitiere :-) Bin etwas zuviel auf Reisen grade, drum war zuviel Suchen rein zeitlich nicht drin. Vom Südwesten aus gesehen sind alle großen Städte relativ weit weg, nur Stuttgart ist halbwegs nah, aber da sind die Preise wohl mindestens genauso schlimm wie hier :-)
vg, tommya6
So, jetzt isser da! Totaler WOW Effekt, bin selbst total überrascht, welche Faszination von einem Fahrzeug ausgeht, welches schon seit 6 Jahren auf dem Markt ist. Bestes Auto, was ich je hatte. Das Palladiumsilber kommt total überzeugend rüber. Der Verkäufer meinte, er hätte noch nie einen CLS in dieser Farbe verkauft, aber das wäre mit das beste, was er gesehen hätte.
Brauche noch ein paar Tage für ein paar Pictures, unter der Woche ist es zu dunkel morgens und abends vor und nach Arbeit :-) Am Wochenende geht's auf die erste Langstreckenfahrt (1200 km hin/rück), hoffe auf tolle Stunden im CLS...
Viele Grüsse, tommya6
Herzlichen Glückwunsch und allzeit gute Fahrt!
Ciao
Stephan
Schiebedach: Dichtheit war nie ein Problem, aber die Antriebe.
Ja, ich kann es bestätigen. Beim guten alten w202 ließ sich das Dach nach der "halb-Öffnung" schlecht schließen, man sollte es mehrmals betätigen. Vom Dach kamen auch Fahrtgeräusche, nicht ganz schlimm, dennoch spürbar.
211er MoPf: das Dach schließte machmal für 2/3, man müsste ebenfalls mehrmals hin- und herschieben.
Beim jetzigen 219-Dach alles ok, aber der Wagen ist noch einbissl frisch fürs meckernde Schiebedach.
2 Threadstarter: Herzlichen Glückwunsch! Fotos reinstellen;-)