Kauf A4 Cabrio mit 2,5 TDI???
Hallo Leute,
will mir demnächst ein Cabrio aus 2003 (also nicht das neue Modell) kaufen...
War zuerst auf den 1,8t fixiert, weil dieser mir angenehmer und passender für das Cabby zu sein schien, aber mittlerweile denke ich auch über en 2,5 tdi nach.
Nur, über den 2,5tdi hört man ja nicht nur Gutes: Besonders die 150 PS -Variante hat wohl einige Macken nd ist nicht gerade auf Haltbarkeit ausgelegt.
Ist der 163 Ps starke Cabby genau so anfällig?
Zur Zeit fahre ich einen BMW 525d touring mit 163 Ps, geht der Audi-Motor genau so gut, oder gibt es Unterschiede?
Ich fahre laut Bodcomputer ca. mit 6,1 Litern Diesel Durschnittsverbrauch! Was braucht das Cabrio ungefähr?
Ich fahre ca. 15000-20000km im Jahr ,aber da die Preise für 1,8t und 2,5tdi ähnlich sind, gibs ja nur noch die Unterschiede bei Versicherung und Steuern. Versicherung wären 817 zu 600 Euro und Steuern 386 zu 122 Euro Steuern., was 481 Euro Mehrkosten fürs Cabrio bedeuten. Kriegt man das nicht schnell durch geringere Tankksoten weg, oder sind die Werkstattkosten höher und häufiger?
Fragen über Fragen, freue mich auf Antworten.
Danke
28 Antworten
hatte das Selbe Problem vor Jahren
bei 18tkm im Jahr Rechnet sich der Diesel nicht so richtig
Verbrauch wird ähnlich sein wie beim BMW denke ich.
Ambesten du siehst mal unter Spritmonitor.de nach was die Jungs so brauchen
ICh habe mich bewust für den 1,8T entschieden da ich die nächsten Jahre warscheinlich weniger Fahren werde als der Zeit und somit der Diesel unrentalbel wird für mich!
und wenn du den 1,8T mit LPG betreibst ist er um längen günstiger als der 2,5er
Das mit LPG fahren habe ich noch keinen Tag bereut und werde es im nächsten Wagen wieder machen!!
Schönen guten Tag,
auch ich würde sagen, daß sich bei Deiner Laufleistung ein TDI sicherlich nicht rechnen wird. Dazu kommt ja nun auch noch die staatliche Partikelfilter- Abzocke, was sich steuerlich bei 2,5 Litern schon bemerkbar machen wird.
Auch von der Haltbarkeit ist ebenfalls der 163-PS-er nicht ganz unbedenklich. Man kann zwar durch regelmäßige Wartung Schäden vorbeugen, wenn sich aber doch einmal der Turbo oder die Einspritzpumpe verabschieden, was nicht selten ist, wird´s richtig teuer. Ganz zu schweigen von eingelaufenen Nockenwellen und gebrochenen Kipphebeln.
Ich als großer Diesel- Fan würde Dir, obwohl ich selbst jahrelang ein Audi 80- TDI- Cabrio gefahren habe, was richtig geil war, schon zum 1,8T zuraten. Den kann man auch sehr sparsam fahren und mit einem Cabrio cruist man doch eh!
Von Gasnachrüstungen bin ich nicht so überzeugt, da wir schon einige teure Schadensfälle durch derartige Nachrüstlösungen hatten (Lambdasonden, verkokte Einspritzventile usw.)
Ansonsten viel Glück bei der Suche und viel Spaß beim Cruisen durch die Rapsfelder!!!
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Hallo,
ich hatte auch ein 2003er 2,5 TDI Cabrio und war sehr zufrieden. Gabs dieses Bj. mit 150 PS? meiner hatte 163.
Probleme gabs anfangs mit der MT und da wurde bei mir 3 mal das Getriebe gewechselt bis alles richtig funktionierte. Wenn Du Dir einen mit MT holst achte drauf, dass die 7 Lamellenkupplung nachgerüstet wurde, da dieses auf Garantie ging.
Ansonsten hatte ich noch die Verdeckschließung die auf Garantie getauscht wurde da gabs wohl auch eine Rückrufaktion. Ebenfalls wegen Xenon gabs eine Rückrufaktion, welche ebenfalls auf Garantie getauscht wurde.
Wie gesagt ich war ansonsten überaus zufrieden mit dem Auto, nur sollte man auch die ganzen Diskussionen wegen Rußpartikelfilter beachten
Viele Grüße
Ingo
Ich fahre den 163 PS Diesel ohne Probleme , nur die MT wurde auf 100% Kulanz auf 7 Lamellen umgebaut . Xenons wurden bei mir auch umgebaut ( Rückrufaktion , drauf achten) .Verbrauch liegt über alles bei ca 7,5 Liter ,der Motor hat genügend Kraft für alles .
Spitze nach Tacho ca 230 . Insgesamt sehr leise , auch ohne Akkustikverdeck . Und wegen der Steuer für den fehlenden Partikelfilter würde ich mir nicht von einem Kauf abraten lassen . 1,20 Euro mal auf 100 ccm entsprechen 30 Euro Jahreskosten . Ansonsten kommt man mit Euro 4 überall hin und "rein" . Und wenn der Auspuff mal hinüber ist denke ich über einen DPF nach , aber nicht vorher . Bei EZ 01/2004 war er noch steuerbefreit und jetzt soll er ein Umweltmonster sein ??? Lauter Deppen in der Politik !!!
Ähnliche Themen
Ich kann den 2.5 TDI auch uneingeschränkt empfehlen.
Zu dem 150-PS-Modell gab es bei der 163PS-Version sehr viele Änderungen zum Positiven.
Auch die Probleme mit den eingelaufenen Nockenwellen traten beim 163PS-Modell zumindest hier im Forum nicht mehr auf.
Mein Verbrauch liegt bei 6,6 Litern auf 100km, ich fahre aber auch vorausschauend.
Selbst bei 20tkm im Jahr lohnt der 2.5 TDI aber nicht. Durch den höheren Anschaffungspreis, die höhere Steuer und den nicht soo viel geringeren Verbrauch des 2.5 TDIs im Vergleich zum 1.8T ist der Diesel bei unter 20tkm/Jahr teurer.
Ich habe ihn genommen weil ich den Motor so super fand.
kann den TDI auch empfehlen - siehe Spritmonitor in der Signatur.
Bei unter 22 tkm im Jahr allerdings rechnet sich das nicht mit dem TDI gegenüber einem gleich starken Benziner.
Der TDI im Cabby macht Spass - das Verhältnis von Verbrauch zu Leistung stimmt absolut. Es lässt sich sehr sehr sparsam fahren (siehe meine Vorredner) stellt aber auch genügen Leistung zur Verfügung. Wenn man die oft abfordert wird natürlich nichts mit 6,5L/100km 😉 Aber mehr als 8L auf 100km habe ich noch nie verbraucht (im Schnitt auf eine Tankfüllung gerechnet).
ich darf ja seit heute wieder fahren und mache das auch mit etwas mehr Vorsicht als früher. Komme momentan auf Rekordverbräuche von 5,9-6.1 Litern auf 100 km. Mit ner 1,8 Tonnen schweren Kiste, 2,5 Liter V6 Motor und einem Cw-Wert, der nicht so wirklich dem Optimum entspricht... 😉
Mit den neueren TDis kannst sicher nix falsch machen, wobei ich bei deiner Kilometerleistung eventl doch aufgrund der Wirtschaftlichkeit zum Benziner tendieren würde.
Ob nun Diesel zum Cabby passt ist wieder ne glaubensfrage....ich bin der Meinung egal was für ein Motor im A4-Cabrio steckt es bleibt mit das schönste was es gibt😉
Gruss
Karsten
Zitat:
Original geschrieben von roter teufel
....ich bin der Meinung egal was für ein Motor im A4-Cabrio steckt es bleibt mit das schönste was es gibt😉
Gruss
Karsten
Viele lächeln über TDIs im Cabrio, aber eigentlich ist es eine feine Sache. Nur ob ich den 2,0 TDI im Cabby nehmen würde, zweifel ich mal stark an ..... Aber ein 6-Zylinder Diesel passt super.
Alles weitere siehe oben im Zitat 😉 😉
Ich finde da überhaupt nichts zu belächeln!
Für mich war der 90PS- TDI im Audi 80 Cabrio die erste Wahl und ich habe es nie bereut!
Natürlich waren die alten TDI´s noch sparsamer, so daß ich beim ruhigen Landstraßen- Cruisen problemlos mit 5 - 5,5 Litern auf 100km hingekommen bin, aber ich denke, der 2,0TDI wäre sicher auch eine sehr gute Wahl.
Viele Grüße aus Leipzig
Torsten
Ich hatte mal nen OPEL Astra Cabrio mit einem 4-Zyliner-Diesel als Mietwagen für ein Wochenende. Der Wagen war super sparsam, hat wahnsinnig viel Spass gemacht, aber auf dauer würde mich das Nageln eines 4-Zyliner-Diesels (egal welcher Marke) im Cabby nerven. Zumindest beim Offen-fahren....
Aber hier gehts ja ohnehin um den 2,5 TDI ... 😉
ab 22tkm hast Du die Kosten von 481 € wieder drin.
Ich persönlich würde einen Diesel nehmen, aber ich fahre auch viel :-))
Kann den 2.5 TDI im Cabby nur empfehlen, fahre seit einem Jahr selbst einen. Mit 6,1 l komm ich aber selbst auf Langstrecke nicht hin, kein Wunder bei fast 1,9 Tonnen.
Bin selbst vom BMW 523 iA umgstiegen, Handling und Straßenlage im A4 Cabby sind klar besser, etwas störend gerade beim Diesel ist die Kopflastigkeit, die so ner Art Wippeffekt führt.