Kauf 996 Targa
Hallo Zusammen
Ich habe mir beim PZ einen wirklich sehr gepflegten 996 Targa angeschaut, EZ 1/05, 41.000 KM, letzte Inspektion bei 31.000 KM. Bis auf ein "Knistergeräusch" aus dem Bereich Rücksitze od. ggf. auch Heckklappe fiel mir nichts negatives auf. Das PZ würde mir 2 Jahre Approved-Garantie geben, der stolze Preis für das wirklich gut erhaltene "Liebhaberstück" wären 44.000 Euro.
Ich habe mich ausführlich mit den Motorproblemen dieser Baureihe beschäftigt (KWS etc.). Das Fahrzeug hatte laut PZ bereits einen neuen Simmerring.
Muss ich noch etwas beachten? Ist der Preis noch o.K.?
Ich wäre für Hinweise sehr dankbar, viele Grüße Wolf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von harlelujah
Für mich ein "unbestätigtes Indix" für Simmeringprobleme sind:
- Kurzstrecke
- Kein richtiges Warmfahren
- und Winterbetrieb (mit beiden o.g. Punkten)
An deiner Stelle würde mich mal mit der Ursache befassen und versuchen diese auch zu verstehen anstatt hier immer irgend welche Vermutungen kund zu tun,welche von wenig Sachverstand zeugen.
27 Antworten
Hallöle
Bei den Produktionszahlen wird der 996 Targa mal zum seltenen Klassiker ,...............................................
das sehen zwar Coupe und mit Abstand die Cabriofahrer bestimmt
anders?
Bei mir war es aber der Grund mir ihn als 3 Fahrzeug in die Garage zu
stellen und bei schönen Wetter zu nutzten .
Produktion 996 Targa
1997 - 2001
keine
2002
2658 Stück
2003
1892 Stück
2004
398 Stück
2005
keine
MFG JHB
Zitat:
Original geschrieben von Wolf2Y
Der Turbo wäre auch eine Überlegung, wobei mir die 320 PS vom normalen 996 eigentlich völlig ausreichen.Wenn ich es richtig verstanden habe, ist es eigentlich im Hinblick auf das KWS-Problem fast egal (Wahrscheinlichkeit beim VFL997 etwas geringer, als beim 996), ob man sich für den 996 oder den 997 entscheiden würde.
Fahre einmal den Turbo Probe und berichte dann noch einmal hinsichtlich "ausreichender Leistung" beim normalen 996 😁
Richtig, die VFL-997 koennen ebenfalls das KWS-Problem haben, sowie die Zwischenwellenthematik, erst mit den DI-Motoren ist das erledigt.
Zitat:
Original geschrieben von Wolf2Y
Hallo ZusammenDer Turbo wäre auch eine Überlegung, wobei mir die 320 PS vom normalen 996 eigentlich völlig ausreichen.
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist es eigentlich im Hinblick auf das KWS-Problem fast egal (Wahrscheinlichkeit beim VFL997 etwas geringer, als beim 996), ob man sich für den 996 oder den 997 entscheiden würde.
Der Sound der DFI´s (997 FL) ist mir zu "synthetisch", wobei ich bisher nur den normalen und nicht den s gefahren bin - ist natürlich Geschmacksache.
So gesehen besteht bei mir hinsichtlich des von mir ausgesuchten Targas nur noch das Problem des "Knisterns", mit dem man sich wahrscheinlich abfinden muss.
Man hört und liest, dass der Targa nicht so wertstabil sein soll, wie Coupe und Cabrio, da es sich um ein "Zwitterprodukt" handeln würde, für das sich echte 911-er Fans nicht wirklich interessieren.
Kann man das nicht auch ganz anders sehen? Die Anzahl der zum Verkauf stehenden Targas ist denkbar gering. Da es sich um eine "Liebhaberfahrzeug" handelt, müsste der Wert bei gutem Erhaltungszustand doch eigentlich mindestens so stabil sein, wie bei den häufigeren Coupes.
Vielen Dank und beste Grüße von Wolf
Oh, da war ich etwas schnell. Hier die Antwort:
Als ich meinen 2003er 996 Targa nach 5 Jahren Haltedauer im Jahre 2008 in Zahlung gegeben habe, hat das PZ ihn innerhalb weniger Tage verkauft.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Was heist hier "Dauerklugscheisser",beschäftige dich mal mit der Materie und versuche das Thema zu verstehen anstatt immer deine Vermutungen preis zugeben.
Wie soll die KWS Problematik abnehmen wenn die Motorkonstruktion vom 996 bis zum 997 FL die gleiche ist?
Wenn du das so genau weist,kennst du bestimmt auch eine Antwort darauf,ich bin gespannt!
Zum Ersten: du hast in einem anderen Thread behauptet, dass 50% aller 996 das KWS Problem haben. Bis heute bist du uns den Nachweis schuldig. Soviel zum Klugscheissen
Zum Zweiten: ich kann mir nicht vorstellen, dass 50% der 997 VFL das Problem haben
Zum Dritten: meine These bzgl. Behandlung des 996. Ich hatte in meiner Bekanntschaft einige 996 Besitzer (Arbeitskollegen, Freunde, Bekannte). Es hat sich herausgestellt, dass das Behandeln des Fahrzeugs massgeblich Einfluss - wie oben beschrieben - auf das KWS- Problem hatte (z.B. ordentliches Warmfahren vor allem im Winterbetrieb). Dies ist in keiner Weise repräsentativ und auch von mir nicht nachweisbar. Nur wie oben beschrieben evtl. ein Indiz.
Zitat:
Original geschrieben von harlelujah
Zum Ersten: du hast in einem anderen Thread behauptet, dass 50% aller 996 das KWS Problem haben. Bis heute bist du uns den Nachweis schuldig. Soviel zum KlugscheissenZitat:
Original geschrieben von flieger65
Was heist hier "Dauerklugscheisser",beschäftige dich mal mit der Materie und versuche das Thema zu verstehen anstatt immer deine Vermutungen preis zugeben.
Wie soll die KWS Problematik abnehmen wenn die Motorkonstruktion vom 996 bis zum 997 FL die gleiche ist?
Wenn du das so genau weist,kennst du bestimmt auch eine Antwort darauf,ich bin gespannt!Zum Zweiten: ich kann mir nicht vorstellen, dass 50% der 997 VFL das Problem haben
Ich bin hier niemanden etwas schuldig ,weil ich behaupte das mindestens jeder 2. wassergekühlte Porsche einen undichten KWS hat.
Das du dir technisch nichts vorstellen kannst merke ich an deinen Antworten,ist somit auch nix neues.
Aus diesem Grund habe ich mir es deshalb abgewöhnt dir hierzu etwas zu erklären und lasse dich lieber bei deinen Vermutungen das andere bringt dir eh nix.
Zurück zum Targa.
Schon mal das Gewicht mit einem normalen 996 verglichen?
Alleine das wäre schon Grund genug für mich ihn nicht in Betragt zu ziehen. Zumal das Zusatzgewicht an sehr ungünstigster Stelle positioniert ist.
...der durch das Glasdach höhere Schwerpunkt und das höhere Gesamtgewicht machen sich wahrscheinlich im Grenzbereich oder auf der Nordschleife durchaus bemerkbar. Die Frage ist nur, ob sich dies im Alltagsgebrauch tatsächlich spürbar auswirkt. Für die Rennfahrer unter uns ganz bestimmt, beim ambitionierten Cruiser mit Beschleuinigungs - und Kurveneinlagen noch knapp unterhalb des Grenzbereichs wahrscheinlich eher nicht.
Weitere Meinungen oder Einschätzungen hierzu fände ich interessant. Angesichts der geringen Stückzahlen des Targa frägt man sich ohnehin, wie viele dieser vielleicht berechtigten Aussagen auf Vermutungen anstatt auf Erfahrungen beruhen.
Grüße Wolf
Ich hatte den 993er Targa 2 Jahre und den 996er Targa 5 Jahre. Bei Fahrtrainings in Boxberg pp. war ich immer vorn dabei, vielleicht wäre ich aber mit einem Coupe 1/10 Sekunde schneller gewesen.... Wenn man das Dachknistern bzw. -knacken (hatten beide, nur in unterschiedlichen Bereichen) in Kauf nimmt, würde ich immer wieder einen Targa nehmen. Übrigens KWS hatte ich beim 996er auch. Nach 3 Jahren wurde auf Kulanz (Rechnung über 1000,-- Euro) repariert und danach war er für immer trocken.
ich bin auch loses mitglied in einem porsche-"club".
es existieren dort und auch aus meinem umfeld erfahrungswerte zu sämtlichen targamodellen, g, 964, 993, 996 und 997.
ausnahmslos alle haben ärger mit knarzenden und quietschenden und manchmal auch undichten dächern.
die meisten haben die targas wieder verkauft deswegen.
mir erschliesst sich (abgesehen von den mikroskopischen stückzahlen=exklusivität) der reiz nicht so richtig. es ist kein cabrio und man hat etwas mehr licht wie im coupe, dafür idr ärger mit der konstruktion.
von den fahrleistungen her wären mir die paar kilos egal, aber der rest hielt mich immer ab von dieser variante.
Die Dachvariante des 993, 996 und 997 wird im 991 wohl so nicht mehr fortgeführt und wird nach meinen Informationen 2012 endgültig auslaufen.
Die eigenwillige Konstruktion des 964 lebt im 991 wieder auf und wird IMHO der letzte Targa sein, da er bis auf ein anders Design keine Verbesserung zu der Coupé Variante hat. Sieht nicht so schlimm wie das 'Erbeerkörbchen' der ersten Golf sein, aber im Zweifel würde ich beim 991 eher zum Cabrio oder zum normalen Carrera mit dem jetzt sehr grossen Schiebedach, aber eben leider nicht in Glas, tendieren.
Der Targa 993-997 wird immer ein sehr individuelles Fahrzeug bleiben. Gebraucht und mit Automatik nach 3-4 Jahren meist billiger als die Coupé Variante.
Danach wird er wertstabiler.
Etwas für Liebhaber.
Ich liebe ihn in der Glasdachvariante und will ihn nicht anders haben
...stimmt es, dass das Fahrwerk des Targa weicher ist, als das des Coupe? Wenn ja, wirkt sich dies in der Fahrdynamik außerhalb der Rennstrecke überhaupt aus?
Grüße Wolf
Hi Wolf
Zwar kein Targa, aber: Hatte einen 996 BJ 2003 mit WLS auf 345PS und orig. Sportfahrwerk in schwarz/schwarz, wenig km vom PZ gekauft mit 2 Jahren Garantie. Also ein eher seltenes Fahrzeug in sehr gutem Zustand. Mir hatten damals Schiebdach (um den Motor zu hoeren bei hoerheren Drehzahlen, teile Deine Einschaetzung) und ein besseres Soundsystem gefehlt (nicht nachruestbar). Musste dann verkaufen wegen Wegzug nach Uebersee und das Fahrzeug hat seinen Liebhaber gefunden.
Ich schaue heute gelegentlich nach einem 996 Targa in Europa. Aus meiner Sicht ein kuenftiger Klassiker, der in Wuerde altern kann wenn die Historie stimmt. 997 kaeme fur mich nicht in Frage da Allrad und eine andere Zielgruppe mit Chrom etc.
Finde aber den Preis des PZ zu hoch. Auf jeden Fall letzte Navi CD reinverhandeln, kostete damals in der Schweiz 800 Franken, 500 Euro plus vielleicht einen Spezialpreis fuer den schaltbaren Klappenauspuff (in 2010 uber 9.000 Franken fuer die Nachruestung).
Gruss
Fuss