Kauberatung Meriva B Edition
Hallo zusammen,
gerade bin ich auf der Suche nach einem gebrauchten Meriva, da unser 207SW den Geist aufgegeben hat.
Es eilt also leider etwas.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Der wäre 100 km entfernt, wegen der Wartung muss ich noch abklären, was ab 2021 gemacht wurde. Im April wurde auf jeden Fall das Öl gewechselt.
Was ist denn das Wartungsintervall, ich bin mir nicht sicher, ob ein oder zwei Jahre.
Was meint ihr generell, für den Preis sollte der doch ok sein, wenn nicht gerade Ölundichtigkeiten oder oder oder zu finden sind.
Gruß Thomas
36 Antworten
Scheint mir schon sehr günstig...
Alle 60tkm Zündkerzen, Zündmodul (?!)....
Bei Ölwechsel immer das passende DEXOS-ÖL verwenden.
Auf Ölundichtigkeiten achten, oben (Deckeldichtung) und unten (Antriebswellen, Getriebe, Kurbelwellendichtung)...
Außerdem Kühlwasserverlust beachten, (Behälter/ Risse, Schläuche, Wasserpumpe )...
Ansonsten optisch schickes Auto, wenn auch Kratzer, Fahrradträger, keine Alufelgen, mit dem 101 PS Brot- und -Buttermotor.
Wenn du bergig wohnst, wirste mit dem Motor keinen Spaß haben.
Wir wohnen im Rhein-Neckar Raum und fahren aktuell bzw. sind bis zum Motorschaden einen Peugeot 207SW mit dem 95 PS-Motor gefahren. Jetzt brauchen wir für uns vier ein kleines Auto, wo ohne Probleme vier Koffer in den Kofferraum passen, möglichst ohne Ladekante. Und da ist der Meriva perfekt und noch recht gut bezahlbar.
101 PS reichen uns daher locker, und im Urlaub muss er dann mal etwas höher drehen. Bislang mit 95 PS Sauger auch kein Problem, daher sollte das passen. Gewicht der Fahrzeuge ist vergleichbar mit gut 1,4 Tonnen.
Wie merke ich denn, ob das Zündmodul was hat?
Der Wagen war bis 2021 scheckheftgepflegt (habe mir das Scheckheft schicken lassen, da unser Auto gerade kaputt ist und ich dann schauen muss, wie ich zur Besichtigung komme, daher plane ich etwas vor). 2022 hat die jetztige Besitzerin den Wagen gekauft, von ihrem Freund das Öl wechseln lassen, auch nochmal im April 2024. Nachweise hat sie leider keine. Sie hat 2022 neue Ganzjahresreifen aufziehen lassen, sonst hat sie außer Ölwechseln nichts machen lassen. Ihr Bekannter hat den Wagen vor dem Sommer gecheckt, bevor sie nach Italien gefahren ist, das hat er problemlos gemacht.
Ein paar Fragezeichen gibt es, dafür ist der Preis recht gut. Ich würde, wenn ich ihn kaufe, von meiner freien Werkstatt die Bremsflüssigkeit prüfen lassen, ggf. wechseln, sowie Filter und Zündkerzen sowie Öl neu machen lassen. Evtl. noch Bremse vorne. Also gut nen Tausender reinstecken, und dann sollte er eigentlich laufen.
Was meint ihr und muss er jetzt bei Dexos2-Öl nur alle zwei Jahre zur Inspektion oder zum Ölwechsel?
Ich finde für den Preis durchaus ok. Für meinen Peugeot mit Motorschaden bekomme ich noch nen 1000er. Wenn der Meriva also noch zwei drei Jährchen bei mir problemlos läuft, bin ich eh schon kostenseitig gut dabei, und wenn er länger hält (ich würde nen 1000er pro Jahr für Reparaturen ohne Wartung einplanen), fahre ich noch besser.
Bin halt leider gebrandmarktes Kind, wenn ein 11 Jahre altes Auto mit 60.000 km nen Motorschaden hat, will man nicht unbedingt mehr viel Geld in Autos investieren. Lieber weniger ausgeben, dann ist der Verlust besser verschmerzbar.
Hat der angebotene Meriva eigentlich die AGR-Sitze (wie sehen die denn aus?) und braucht man eigentlich die Einparkhilfe oder gehts auch ohne wie bei dem angebotenen Modell? Ist ja eigentlich recht übersichtlich...
...wie du geschrieben hast:
checken..., Motoröl alle 15tkm.
Zündmodul hält im allgemeinen ca. 100tkm +/-. Merkt man an Zündaussetzern, kann bei längerer Fahrt auch den Kat zerstören.
Ich empfehle daher beim Zündkerzenwechsel zum Tausch, wenn man auf Nr. sicher gehen will.
Wieviel Aufwand ist das denn mit dem Zündmodul und gibt das keine Fehlermeldung? Merke ich die Zündaussetzer deutlich?
Die Wasserpumpe soll ja auch etwas anfällig sein. Wird die von der Steuerkette angetrieben und sieht man dort an Spuren etc., wenn sie undicht ist?
Und Ölwechsel alle 15.000 km? Dann hat schon der Opel-Händler das verbockt und tlw. nach so um die 25.000 erst gewechselt.
Ist Wartung wirklich nach 15.000 km und einem Jahr fällig oder doch eher in längeren Intervallen?
Ich sollte nicht so viel recherchieren, dann denkt man immer, dass alle Autos nur noch unzuverlässig sind ;-(
Dann will man nur noch für zwei oder drei Jahre leasen und den Hobel wieder abgeben.
Eigentlich galten die Opel-Benziner für mich immer als recht unverwüstlich :-)
Ähnliche Themen
Hallo , haben einen 1,4 Sauger 101 PS Meriva B. Sehr pflegeleicht! Wichtig!!! Alle Ölwechsel gemacht mit Opel Dexos Öl am besten so wie ich alle 20.000 KM.
Steuerkette bei meinem kein Problem jetzt schon 275.000 KM !
Aber wir fahren jedes Jahr nach Österreich ins Hochgebirge, da ist der 100 PS Sauger wirklich nicht zu empfehlen sehr anstrengend 1-2 Gang mehr geht nicht!!!!
Daher ist min der 120 PS Turbo min, zu empfehlen wenn nicht sogar der 140 PS Turbo!
Dioe 100 PS fühlen sich beim Meriva wie 45 PS früher beim Corsa an im Gebirge. Und selbst da war der 45 PS Corsa spritziger im Gebirge wie der 100 PS Meriva!!!
Gewechselt bei meinem!
Öl und Ölfilter alle 20.000
Zündkerzen alle 30.000 Km
Zündmodul alle 100.000 Km
Wasserpumpe alle 200.000 Km
Ventildeckel alle 100.000 Km
Kupplung inkl Zweimassenschwungrad bein 250.000 Km
Lichtmaschine bei 250.000 Km
Kühlerventilator bei 250.000 Km
Lambdasonden bei 250.000 Km
Dann würde ich evtl. das Zündmodul nächstes Jahr oder evtl. dieses Jahr noch tauschen lassen.
Anbei mal das Serviceheft. So wie ich es sehe, sind evtl. demnächst die Bremsen fällig. Außerdem wurde die Wartung tlw. nur alle zwei Jahre und 30.000 km gemacht. Zündmodul wahrscheinlich auch noch das Erste.
Seit die Zweitbesitzerin den Wagen gekauft hat, wurde nur 2022 und 2024 das Öl gewechselt, wahrscheinlich auch so nach 30.000 km.
Alternativ hätte ich noch den hier, aber der fliegt eigentlich raus, weil er in den letzten drei Jahren zwar nur sehr wenig gefahren wurde, aber letzten Serivce vor drei Jahren hatte...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Der hier wäre scheckheftgepflegt:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Ich tendiere zum Ersten, dann noch auf 4.000-4.300 runterhandeln und nen Tausender reinstecken. Aber nur wenn die 30.000 km und zwei Jahre Intervall in Ordnung sind.
Bin halt wie geschrieben etwas geläutert durch meinen Motorschaden bei 60.000 km und möchte wenig investieren, falls es wieder so Problemchen gibt.
Zitat:
@Thomas01011982 schrieb am 20. August 2024 um 19:42:31 Uhr:
Hat der angebotene Meriva eigentlich die AGR-Sitze (wie sehen die denn aus?) und braucht man eigentlich die Einparkhilfe oder gehts auch ohne wie bei dem angebotenen Modell? Ist ja eigentlich recht übersichtlich...
Hallo, die AGR-Sitze haben eine ausziehbare Oberschenkelauflage, was bei diesem Angbot nicht der Fall zu sein scheint.
Die Parksensoren sind auf jeden Fall empfehlenswert, da das Ende der Motorhaube quasi "unsichtbar" vom Fahrersitz aus ist. Es sei denn, Du kannst den Abstand sehr gut einschätzen.
Gibt es für hinten überhaupt Sensoren, wenn der Fahrradträger verbaut ist??
Grüße!
Achja, mit der Fahrgestellnummer kannst Du bei einem netten Opelhändler mal die Geschichte des Fahrzeugs rausfinden - solange es bei Opel Vertragswerkstätten war.
Oder den hier, der ist zwar deutlich teurer, aber hat auch nicht einmal halb so viel Kilometer:
https://www.autoscout24.de/.../...9c17-2d92-4be4-ab8d-e4c2cd0feee1?...
Beim 140PSler sind nur evtl. die 6-Gang-Getriebe etwas anfällig, habe ich gelesen. Und eigentlich wollte ich den 101PS-ler, weil der keinen Turbo hat, der kaputtgehen kann und mir jetzt die 95 PS auch ausreichen aus nem 1,4er Sauger.
Es wird wohl an der Wartung von meinem Favourite liegen...
Oder was meint ihr?
Zitat:
@Sachse69 schrieb am 20. August 2024 um 21:22:16 Uhr:
Zitat:
@Thomas01011982 schrieb am 20. August 2024 um 19:42:31 Uhr:
Hat der angebotene Meriva eigentlich die AGR-Sitze (wie sehen die denn aus?) und braucht man eigentlich die Einparkhilfe oder gehts auch ohne wie bei dem angebotenen Modell? Ist ja eigentlich recht übersichtlich...Hallo, die AGR-Sitze haben eine ausziehbare Oberschenkelauflage, was bei diesem Angbot nicht der Fall zu sein scheint.
Die Parksensoren sind auf jeden Fall empfehlenswert, da das Ende der Motorhaube quasi "unsichtbar" vom Fahrersitz aus ist. Es sei denn, Du kannst den Abstand sehr gut einschätzen.
Gibt es für hinten überhaupt Sensoren, wenn der Fahrradträger verbaut ist??
Grüße!
Achja, mit der Fahrgestellnummer kannst Du bei einem netten Opelhändler mal die Geschichte des Fahrzeugs rausfinden - solange es bei Opel Vertragswerkstätten war.
Die Vorgeschichte ist wohl nur die Geschichte, die ihr im Scheckheft seht. Und die sagt halt auch mal mehr als ein Jahr und 20.000 km Intervall. Ob das so in Ordnung war, weiß ich nicht. Wenn doch, dann wäre auch die Wartung seit 2022 für mich ok. Dafür halt relativ günstig, darf halt nur nicht vorgeschädigt sein.
Der Silberne hat auch eine wesentlich bessere Ausstattung, 2 Zonen Klimaautomatik, beheizbares Lenkrad, 40PS mehr, besseres Radio, Tempomat, Lenkradbedienung für Radio; Telefon usw.
Zitat:
@Thomas01011982 schrieb am 20. August 2024 um 21:33:47 Uhr:
Zitat:
@Sachse69 schrieb am 20. August 2024 um 21:22:16 Uhr:
Hallo, die AGR-Sitze haben eine ausziehbare Oberschenkelauflage, was bei diesem Angbot nicht der Fall zu sein scheint.
Die Parksensoren sind auf jeden Fall empfehlenswert, da das Ende der Motorhaube quasi "unsichtbar" vom Fahrersitz aus ist. Es sei denn, Du kannst den Abstand sehr gut einschätzen.
Gibt es für hinten überhaupt Sensoren, wenn der Fahrradträger verbaut ist??
Grüße!
Achja, mit der Fahrgestellnummer kannst Du bei einem netten Opelhändler mal die Geschichte des Fahrzeugs rausfinden - solange es bei Opel Vertragswerkstätten war.
Die Vorgeschichte ist wohl nur die Geschichte, die ihr im Scheckheft seht. Und die sagt halt auch mal mehr als ein Jahr und 20.000 km Intervall. Ob das so in Ordnung war, weiß ich nicht. Wenn doch, dann wäre auch die Wartung seit 2022 für mich ok. Dafür halt relativ günstig, darf halt nur nicht vorgeschädigt sein.
Im Serviceheft stehen nur die Wartungen. Falls ein Unfallschaden war, oder ob Feldabhilfen ausgeführt wurden, oder Ausserplanmäßige Reparaturen, findet man glaub nur über den Opelhändler raus.
Das nächste ist, der rote ist von privat - ohne Garantie, der silberne ist vom Händler mit Garantie.
Oder den hier als Zwischending mit PDC, etwas jünger und weniger km, preislich dazwischen angeordnet. Ob scheckheftgepflegt, weiß ich leider nicht.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Wir fahren im Jahr nur so 6.000 km, evtl. 7.000 km, da will ich nicht so viel investieren und Verschleiß wird auch nicht so viel auftreten in wenigen Jahren, eher Standschäden ;-)
Zitat:
@Thomas01011982 schrieb am 20. August 2024 um 21:43:29 Uhr:
Oder den hier als Zwischending mit PDC, etwas jünger und weniger km, preislich dazwischen angeordnet. Ob scheckheftgepflegt, weiß ich leider nicht.https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Wir fahren im Jahr nur so 6.000 km, evtl. 7.000 km, da will ich nicht so viel investieren und Verschleiß wird auch nicht so viel auftreten in wenigen Jahren, eher Standschäden ;-)
Der ist aber "nur" 2400€ billiger als der Silberne, und hat nur die absolute Grundausstattung und 101PS..
Naja, die Entscheidung kann Dir letztendlich keiner abnehmen..;-)
Viel Glück!
Zitat:
@Sachse69 schrieb am 20. August 2024 um 21:41:32 Uhr:
Zitat:
@Thomas01011982 schrieb am 20. August 2024 um 21:33:47 Uhr:
Die Vorgeschichte ist wohl nur die Geschichte, die ihr im Scheckheft seht. Und die sagt halt auch mal mehr als ein Jahr und 20.000 km Intervall. Ob das so in Ordnung war, weiß ich nicht. Wenn doch, dann wäre auch die Wartung seit 2022 für mich ok. Dafür halt relativ günstig, darf halt nur nicht vorgeschädigt sein.
Im Serviceheft stehen nur die Wartungen. Falls ein Unfallschaden war, oder ob Feldabhilfen ausgeführt wurden, oder Ausserplanmäßige Reparaturen, findet man glaub nur über den Opelhändler raus.
Das nächste ist, der rote ist von privat - ohne Garantie, der silberne ist vom Händler mit Garantie.
Von privat hat dafür den Preisvorteil, und wenn man im Jahr nur so wenig fährt wie wir, wird der Wagen die Probleme eh erst nach der Garantie bekommen. Mittelweg wäre evtl. der vom Händler für 8.500 €.