Katastrophale Motorleistung

Opel Zafira B

Ich bin entsetzt!!! Wir haben jetzt die erste Tour mit unserem Wohnwagen (1,1 ton) gemacht. Es ging nur nach Niedersachsen Seeburg. Auf der A44 in der Kasseler Bergen musste ich in den 2. Gang runterschalten um das Gespann bei knapp 4000 Touren auf 60 zu halten. Die LKW-Fahrer haben mich fast gelyncht!

Hat jemand einen Tip?

25 Antworten

Kennfeldoptimierung beim Z18XER?
Meinst du das wirklich ernst oder willst du den TE jetzt noch unglücklicher machen?
Das istn Saugbenziner....

Serienmäßig macht der Motor auf dem Prüfstand vermutlich 140-145PS
Mit Optimierung dürften es dann 150-155PS sein. Aber NUR wenn es gut läuft.
10 bis 20NM mehr Drehmoment könnten (Konjunktiv!) bei rum kommen.

Dem entgegen stehen:
- Nur noch Super Plus oder Ultimate tanken!
- Allgemeine Betriebserlaubnis und Versicherungsschutz sind erloschen, es ist schlichtweg ILLEGAL!
- Geld kostet der Kram auch noch

Der größte subjektive Unterschied entsteht dabei am ehesten noch durch die veränderte Gaspedalkennlinie wodurch die leichte Anfahrschwäche die der Motor hat etwas besser wird.
Was aber mit Hänger am Haken in den Kasseler Bergen dann doch herzlich wenig bringt.

Weniger Spritverbrauch im messbaren Bereich wird es bei dem Motor in dem Fahrzeug sicher nicht geben (woher nimmst du diese Erfahrung?)
Den Kram versprechen einem viele Tuner.
Und damit hat man dann auch schonmal einige ausgeschlossen an die man sich besser nicht wenden sollte.

Meiner Meinung nach ist das ein unbrauchbares Kosten/Nutzen-Verhältnis.
Ein illegales Fahrzeug mit noch mehr Spritkosten was dann vielleicht mit 63 statt 60 den Berg hoch fährt mit Hänger. Dadurch wird auch keiner glücklich.

@Leon596

Naja, du scheinst es wohl zu wissen, wie der Motor mit der Kennfeld Optimierung läuft.
Das ist mehr als nur die Gaspedalkennlinie zu ändern.

@Ludibubi

Schaue dir mal den Text dazu an den ich geschrieben habe dazu auf Youtube.

Hallo.
Hier mal ein Video wie die Schaltwalze im Ansaugkrümmer überprüft wird auf Funktion.
Den Motor schlagartig vom Leerlauf aus auf ca. 5000 U/min. hoch-beschleunigen im Stand, natürlich vorher warm-fahren!
Hierbei muss sich die gezeigte Unterdruckdose bewegen. Tut sie das nicht ist diese im Ansaugkrümmer defekt und hier habt einen Leistungsverlust zwischen ca. 3000 bis 4500 U/min. und erhöhten Kraftstoffverbrauch.
Der Test kann auch beim Astra H Z18XER bzw. Z16XER Motor durchgeführt werden.

Und noch Fotos von der Unterdruckdose mit Kolbenstange die sich bewegen muss am Ansaugkrümmer.

Dsc01698
Dsc01708

Das mit dem Kennfeld ist nicht so daneben aber hat auch Gründe. Das original Kennfeld ist darauf ausgelegt möglichst viele Klimazonen mit seinen jeweiligen Bedingungen zu berücksichtigen. Einfach gesagt, überall einsetzbar und auf Lebenszeit des Motor bedacht. Man kann so aus jedem Motor mehr rausholen, sogar deutlich mehr. Aber es kann dann auch die Laufleistung des Motor verkürzen.

Das sollte man dann aber Eintragen lassen, selbst wenn das mit der Entdeckung und erlöschen Betriebserlaubnis sehr gering ist. Wenn der Wagen mit dem selben Fahrwerk nebst Bremsen wie ein stärkerer Motor ausgerüstet ist sollte das so gehen, verursacht aber dennoch Kosten, die man vorher abklären sollte. Am einfachsten ist da immer, sich eher die stärkere Motorisierung zu kaufen. Sonst züchtet man schnell einen Motor mit kurzer Lebenserwartung. Die dieses tuning beherrschen, was nicht viele sind, werden es eh nur als Paket anbieten, mit Eintragung. Was, soweit ich das kenne, im 4 Stelligen Bereich liegt.

Die Funktion im Ansaugkrümmer erstmal zu prüfen ist da sinnvoller als auf Tunnig zu gehen. Ansonsten ist es besser das Fahrzeug zu wechseln wenn der Motor den Anforderungen nicht ausreichend gewachsen ist.

Zitat:

@jogibar100 schrieb am 27. April 2019 um 07:00:34 Uhr:


Das mit dem Kennfeld ist nicht so daneben aber hat auch Gründe. Das original Kennfeld ist darauf ausgelegt möglichst viele Klimazonen mit seinen jeweiligen Bedingungen zu berücksichtigen. Einfach gesagt, überall einsetzbar und auf Lebenszeit des Motor bedacht.

Das Kennfeld beim Saugbenziner ist in der Regel darauf ausgelegt möglichst viel Leistung aus dem Motor rauszuholen basiert auf 95 Oktan-Sprit ohne Schweinerei bei den Abgaswerten anzufangen und komische Spritverbräuche.

Große Leistungspotentiale verschenkt dort kein Fahrzeughersteller.
Im Gegensatz zu den Turbomtoren im Zafira, da sind oft bis zu 30% Leistung und Drehmoment drin.

Mit Bremse hast du schon gut erkannt.
Der 1.8er Benziner hat ne kleinere Bremse vorne als leistungsstärkere Zafira
1.8er Benziner 140PS: 280mm Bremse
1.9er Diesel 150PS: 308mm Bremse
2.2er Benziner 150PS: 308mm Bremse
2.0 Turbo 200PS: 308mm Bremse

Dazu kommen möglicherweise noch die Reifen.
Wenn die Spitzenleistung tatsächlich die 150 übertrifft und gen 155 läuft dürfte die vmax zu hoch sein für H-Reifen. Da gab es ja irgendwie einen Umrechnungsfaktor, dass noch so und so viel % der vmax als Reserve nach oben vorhanden sein müssen.

Generell müssen wenn es keine Gutachten gibt dafür Höchstgeschwindigkeitstest auf abgesperrter Teststrecke gefahren werden. Geräuschermittlung muss durchgeführt werden und ein richtiges Abgasgutachten auf Abgasprüfstand. (also nicht nur so eine normale AU-Messung)
Kosten gehen auf jeden Fall sehr deutlich in den 4stelligen Bereich wie du ja auch schon sagst.

Beim 1.9er Diesel ist man bei ca 500€ bis es in den Papieren steht, da gibt es allerdings von EDS auch ein TÜV-Gutachten mit an die Hand, damit muss man dann nur noch losgehen und es eintragen lassen.

@hwd63: komisch, der Text steht bei mir nicht unter dem Video. Danke für die Erklärung.

Danke für alle Tips bisher. Ich werde mit den Infos auch mal meinen Händler kontaktieren.

Ein Bekannter hat die selbe Maschine in seinem Zafira und er schafft die Berge mit 80 im 4. Gang. Da muss dann ja was nicht in Ordnung sein.

Zitat:

@Ludibubi schrieb am 27. April 2019 um 13:09:03 Uhr:


@hwd63: komisch, der Text steht bei mir nicht unter dem Video. Danke für die Erklärung.

@Ludibubi

Du muss auch auf Mehr ansehen klicken, dann erscheint der Text.

Ansaugkrümmer Text

Hallo! Sorry für späte Meldung, aber ich musste beruflich weg und bin nicht dazu gekommen, die besagte Unterdruckdose zu suchen. Meine Frau ist zum Termin in die Werkstatt gefahren und hat dem Meister alles gesagt und ihn auch auf die Dose hingewiesen. Hat auch einen Ausdruck vom Thema mitgenommen. Kommentar des Meisters: kann nicht sein. Die wird von der Elektronik über wacht und wenn die defekt wäre müsste es im Fehlerspeicher stehen.

Abends konnte sie den Wagen wieder abholen. Laut Werkstatt ohne Befund. Der Meister hat eine Probefahrt gemacht und nichts festgestellt. Fragt meine Frau: "Probefahrt? Mit beladenen Anhänger?" Antwort: Nein, wir haben keinen Hänger und Probefahrten werden auch nur mit dem Auto gemacht. Meine Frau hat den Meister dann höflich aber bestimmt gefragt, ob er sie veräppeln will? Wie könne er ein Problem ohne Hänger prüfen was nur mit Hänger unter Last auftritt?

Darauf kam keine Antwort und sie sagte ihm, dass wir Kontakt mit der Geschäftsleitung aufnehmen.

ICH GLAUB ICH SPINNE! WAS IST DAS DENN FÜR EIN VOLLHONK?

Jetzt wollte ich mal diese Kolbenstange suchen und prüfen. Schwer zu finden, da das Video relativ dunkel ist.

Ist das das Ding in dem roten Kreis das sich bewegen muss?

Img-20190511-201354

Erklär mir aber mal woher die Werkstatt den Anhänger nehmen will?
Bei so einer Frage würde ich mir als Werkstattmeister veräppelt vorkommen.

Ein guter Mechaniker sollte auch ohne Hänger spüren ob das Fahrzeug richtig zieht oder nicht.
Weil wenn er mit Anhänger in einem bestimmten Drehzahlbereich keine Leistung hat hat er nicht ohne Anhänger plötzlich in dem Bereich Leistung.

Zitat:

@Ludibubi schrieb am 11. Mai 2019 um 20:42:25 Uhr:


Die wird von der Elektronik über wacht und wenn die defekt wäre müsste es im Fehlerspeicher stehen.

Die Aussage ist allerdings eher traurig. Weil das ist wohl nicht immer so.

Schaltwalze
https://www.youtube.com/watch?v=akOUJZzg1BU

Zitat:

@Ludibubi schrieb am 11. Mai 2019 um 20:42:25 Uhr:


Hallo! Sorry für späte Meldung, aber ich musste beruflich weg und bin nicht dazu gekommen, die besagte Unterdruckdose zu suchen. Meine Frau ist zum Termin in die Werkstatt gefahren und hat dem Meister alles gesagt und ihn auch auf die Dose hingewiesen. Hat auch einen Ausdruck vom Thema mitgenommen. Kommentar des Meisters: kann nicht sein. Die wird von der Elektronik über wacht und wenn die defekt wäre müsste es im Fehlerspeicher stehen.

Abends konnte sie den Wagen wieder abholen. Laut Werkstatt ohne Befund. Der Meister hat eine Probefahrt gemacht und nichts festgestellt. Fragt meine Frau: "Probefahrt? Mit beladenen Anhänger?" Antwort: Nein, wir haben keinen Hänger und Probefahrten werden auch nur mit dem Auto gemacht. Meine Frau hat den Meister dann höflich aber bestimmt gefragt, ob er sie veräppeln will? Wie könne er ein Problem ohne Hänger prüfen was nur mit Hänger unter Last auftritt?

Darauf kam keine Antwort und sie sagte ihm, dass wir Kontakt mit der Geschäftsleitung aufnehmen.

ICH GLAUB ICH SPINNE! WAS IST DAS DENN FÜR EIN VOLLHONK?

Jetzt wollte ich mal diese Kolbenstange suchen und prüfen. Schwer zu finden, da das Video relativ dunkel ist.

Ist das das Ding in dem roten Kreis das sich bewegen muss?

@Ludibubi

Mal ganz ehrlich.
Habe 2 Fotos gemacht von der Ansaugbrücke wo sich die Unterdruckdose befindet, mehr geht nun wirklich nicht.
Wenn du das Video von mir vergrößert und den Monitor auf die richtige Helligkeit einstellst sieht man schon das sich die Kolbenstange bewegt.
Muss dir schon ein bisschen Mühe geben.
Und 3.
Kannst dem Meister sagen, es gibt da keine elektrische Überwachung, denn der Anschluss ist nicht belegt.
Bei mir gab es keine Fehlermeldung, wie denn auch!!???
Kannst ja mal schauen ob es bei dir ein Kabel gibt an der Stelle.
Bei dem Astra J A16XER Motor mit AT Getriebe bei meinem Sohn, habe ich einen Stecker gefunden.

Kannst ja mal dem Meister sagen er soll mal nach der Feldabhilfe: 2606 in der TIS Datenbank bei Opel auf dem Server.

Ich habe resigniert. Die besagte Schaltwalze bewegt sich. Ich habe beim verkaufenden Autoshaus noch mal drauf gedrungen, dass der Wagen überprüft wird. Lt. Meister wurde eine Unterdruckprüfung an der Schaltwalze durchgeführt, ohne negativen Befund. Muss mich wohl damit abfinden das der Wagen für unsere Bedürfnisse ein Fehlkauf war.

Hallo zusammen ich Krame das Thema Schaltwalzen mal raus.

Ich habe seit einer Weile eine Ersatzmembran gefunden. Gestern wollte ich das Ding tauschen, aber man kommt sowieso kaum hin, und die Dose geht kein Millimeter auf, auch nicht mit Schraubenzieher.

Das nervt echt. Seit 2 Jahren fahren wir so schön herum.

Kann man die überhaupt im eingebauten Zustand tauschen, wenn ja, gibt es ein Trick die zu öffnen? Danke und Grüße, Eddie

Deine Antwort