Katalysator tatsächlich schon nach 44.000 km defekt ?

Opel Adam (S-D) Rocks

Der Adam Rocks meiner Frau aus 2015 bekommt immer wieder mal kleine Probleme.

Nachdem neulich erst für viel Geld der große Klimaschlauch ausgetauscht werden musste, da die gepressten Metallstellen undicht waren, ist jetzt nach 44TKM offensichtlich der Kat defekt.
Lambdasonden können ausgeschlossen werden. Die sind ok.

Ich überlege nun nach der neuerlichen Reparatur diesen scheiß Opel wieder abzugeben und ihn durch einen Audi A1 zu ersetzen.

Kann es denn wirklich sein, daß dieses Auto qualitativ solch ein Müll ist ?
Immerhin hat der ja neu auch über 22 TE gekostet mit allen Extras.
Nett ist er ja anzusehen aber was nützt das, wenn man sich nur herumärgert ?

Img-20160405-wa0004
Img-20160405-wa0012
Beste Antwort im Thema

Wenn man sich über Reparaturen und entstehende Kosten ärgert kann sicher mal ein böses Wort rausrutschen. Trotz allem ist es Fäkalsprache gewesen. ;-)

Was mich interessieren würde, was das für ein "großer Klimaschlauch" gewesen sein soll und warum der TE nicht auf den Vorschlag, die Kulanz mit Nachdruck einzufordern, eingeht?

Und ich finde diese Einstellung so manches VAG-Fahrer wirklich lustig. Hatte auch mal einen Bekannten, der "Opel mal eine Chance geben wollte...". Seinen Insignia hat er dann nach drei Jahren wieder abgegeben, "scheiss Opel halt". Das Problem: während der 3 Jahre sei das Infotainmentsystem einige Male abgestürzt. Sonst nichts. Brav 90.000 Kilometer gelaufen.
Dass er nun in seinen neuen Passat alle paar Tausend Kilometer einen Liter Motoröl nachkippt ist hingegen völlig normal.

Dieser Laden kann sich halt scheinbar alles erlauben und ist in Summe aller Marken eindeutig Marktführer. Sie haben ein geniales Marketing.

94 weitere Antworten
94 Antworten

@ Nachtaffe,

ein Danke von mir- dennoch möchte ich ergänzen, dass es nicht nur mechanische Schäden geben kann, es kann auch die Beschichtung beschädigt werden, was man nicht sieht. Die Oberflächenstruktur verändert sich über die Lebensdauer, es gibt z.b. Sinterungseffekte, die Beschichtung kann aber auch "vergiftet" werden... Es ist aber eine gesetzliche Vorgabe, dass der Wirkungsgrad bis 160.000km ausreichend sein muss, und dabei müssen auch alle "normalen" Nutzungsbedingungen abgedeckt sein.

Gut, dann bitte mal Anlagen beachten. Einmal OPEL und einmal ich selbst mit VCDS.
Bin gespannt auf die Kommentare aus den Fachkreisen hier :-)

20180829_201618.jpg
2018-8-29_81248.jpg

Zitat:

@Nachtaffe schrieb am 29. Aug. 2018 um 18:36:15 Uhr:


Ich würde erstmal an den Abgastester gehen, wenn die Werte stimmen, und nur die Nachkatsonde (die nur die Funktion des Kats überprüft, sonst nichts) einen Fehler wirft, wäre das mein Kandidat.

Uneingeschränkte Zustimmung zum klassischen Abgastest mit Sonde im Endrohr. Wenn der Test in Ordnung ist, wird es die Nachkatsonde sein.

Was durchaus auch im Bereich des Möglichen liegt, ist die Lambdasonde vor dem Kat. Wenn die falsche Werte liefert, steuert die Einspritzung natürlich nach, bis die erwarteten Werte wieder erreicht werden. Das kann natürlich bei falschen Messwerten nicht funktionieren. Dann würde die Kontrollsonde nach dem Kat auch schlechte Abgaswerte messen und den hier gegebenen Fehler auswerfen. Man müsste schon mal die tatsächliche Zusammensetzung des Abgases kennen, um der Sache näher zu kommen. Bei zu viel HC wird die Ursache vermutlich in der Gemischbildung liegen und nicht am Kat.

Gruß
Achim

PS: Ich bitte darum, Vermutungen nur in technischer Hinsicht zu äussern. Für Rechtsfragen sind wir hier Gott sei Dank nicht zuständig.

Zitat:

@vjago schrieb am 29. August 2018 um 20:24:35 Uhr:


Gut, dann bitte mal Anlagen beachten. Einmal OPEL und einmal ich selbst mit VCDS.
Bin gespannt auf die Kommentare aus den Fachkreisen hier :-)

Wie gesagt wurde, du hast da ist ein Messgerät (2. Sonde), das zu fettes Gemisch misst.

Erster Schritt, Messung der Sonde prüfen, mit nem Abgastester.

Solang der nicht auch fettes Gemisch misst (HC aus dem Rahmen) ist die Messung der 2. Sonde anzuzweifeln.

Wenn der Abgastester die Messung der 2. Sonde bestätigt kann man weiterschauen.

Ähnliche Themen

Entweder Regelsonde oder ganz klassisch Nebenluft.

Auf jeden Fall sagt der Fehler ganz klar, dass ein Fehler bei der Regelung der Gemischzusammensetzung vorliegt und nicht mit der Konvertierung des Kats.

Die Sonden messen Lambda- auf Lambda hat der Kat keinen Einfluß.

Für mich ist das aber wieder typisch für heutige Kfz- Mechantroniker generell (und in der Aussage natürlich ungerechtfertigt pauschalisiert... "Herr Müller, wenn ich Ihnen dich sagen es ist kein Fehler im BodyControl- Steuergerät abgelegt. Ihr Kotflügel kann durch den Unfall nicht verbeult sein!"

Ich finds übrigens gut, dass der Thread in die richtige Richtung gedreht ist. Wollte ich nur mal erwähnen. 🙂

Zitat:

@mark29 schrieb am 30. August 2018 um 06:10:38 Uhr:


Entweder Regelsonde oder ganz klassisch Nebenluft.
Die Sonden messen Lambda- auf Lambda hat der Kat keinen Einfluß.

Doch natürlich. Wenn Du vor Kat noch unverbrannten Sprit oder CO hast und damit noch Sauerstoff, misst Du Vorkat Lambda >1,00 (oder nahe 1). Arbeitet der Kat und oxidiert Sprit/CO zu CO2 hast Du Nachkat weniger O2, also kleineren Lambda.

... und damit ist auch die Messung der Vorkat-Lambda anzuzweifeln.

Zitat:

@mark29 schrieb am 30. Aug. 2018 um 06:10:38 Uhr:


Die Sonden messen Lambda- auf Lambda hat der Kat keinen Einfluß.

Jein. Die messen beide den Lambdawert, soweit korrekt. Trotzdem ist die Nachkatsonde speziell eine Kontrollsonde für den Kat. Der einzige Zweck dieser Sonde ist es, einen defekten Kat zu erkennen. Also muss das irgendwie damit gehen. Das heißt aber nicht zwingend, dass der Fehler ausschließlich am Kat liegen muss.

Gruß
Achim

Vielen Dank vorerst für die hilfreiche Diskussion. Ich werde aus diesen wertvollen Beiträgen entsprechende Fragen an meinen Kfz-Meister weitergeben, der sich um den Fall am kommenden Dienstag weiter kümmert. Ich bin auf seine Antworten gespannt, zumal ja für ihn in der Diagnose der Kat das Problem war.

In der Anlage hier die Info über das Teil, welches ich besorgt habe zur kritischen Betrachtung und evtl. Vergleich mit dem Originalteil, sofern das überhaupt möglich ist.

Über Ergebnisse würde ich dann ab Dienstag berichten.

Kat

Zitat:

@Astradruide schrieb am 30. August 2018 um 09:04:24 Uhr:



Zitat:

@mark29 schrieb am 30. August 2018 um 06:10:38 Uhr:


Entweder Regelsonde oder ganz klassisch Nebenluft.
Die Sonden messen Lambda- auf Lambda hat der Kat keinen Einfluß.

Doch natürlich. Wenn Du vor Kat noch unverbrannten Sprit oder CO hast und damit noch Sauerstoff, misst Du Vorkat Lambda >1,00 (oder nahe 1). Arbeitet der Kat und oxidiert Sprit/CO zu CO2 hast Du Nachkat weniger O2, also kleineren Lambda.

... und damit ist auch die Messung der Vorkat-Lambda anzuzweifeln.

Ja, gut, mit dem von Dir beschriebenen Fall hast Du teils Recht- aber da liegt ja dann ein Defekt in der Gemischaufbereitung vor. (Aber Lambda ist ja nur ein Wert für das Gemischverhältnis Luft/Kraftstoff, nicht für den Anteil des Restsauerstoffs im Abgas- dieses dient nur als Basis für die Berechnung - also ist es richtig wenn ich sage, dass Lambda sich nicht ändert.)

Mit Hilfe der Monitorsonde kann man den Zustand des Kats indirekt bewerten. Die Sonden können nur den Sauerstoffgehalt (bzw. eine Differnz außen / innen) messen. Die tatsächlich konvertierten Abgasbestandteile können mit diesen Senoren nicht gemessen werden.

Letztendlich sollte die Regelsonde für ein homogenes Gemisch sorgen, damit der Kat immer ideal arbeiten kann. Durch das Regelverhalten (und die "Trägheit"/Speicherfähigkeit des Kats) sollte dann nach dem Kat Lambda konstant sein. Wenn man (also das Steuergerät) nun die Werte der Regelsonde mit der Monitorsonde vergleicht, kann man dann eben bewerten, wie gut der Kat noch ist- wobei eben wie gesagt, das nur ein indirekter Rückschluß ist. Wenn der Lambdawert also an der Monitorsonde so schwankt wie an der Regelsonde ist sehr wahrscheinlich der Kat defekt.

Ist der Grundwert "nur" nach fett verschoben, würde ich auf einen anderen Fehler tippen.

Aussagekräftiger wäre eine Endrohrmessung.

Update zur Lösung:
Der KAT wurde gestern planmäßig getauscht.
Alle Diagnosen wiesen auf defekten KAT hin.
Der Fehler ist jetzt weg, also die MKL ist und bleibt aus.
Mein Meister hat also alles richtig gemacht und der Aufwand hielt sich im Rahmen.

na mal schaun ob der kat bis nach dem verkauf hält.😉

Wurde denn mal eine Endrohrmessung gemacht? Wie sah der alte Kat von innen aus?

Gruß
Achim

Zitat:

@slv rider schrieb am 5. September 2018 um 10:35:27 Uhr:


na mal schaun ob der kat bis nach dem verkauf hält.😉

Meine Frau wird ihn wohl weiter fahren.
Vielleicht hat sie ja jetzt Ruhe und wenn er nicht muckt, mag sie ihn ja auch.

Die Resonanz auf die Verkaufsanzeige ist auch nicht so riesig :-)
Die Leute kaufen sowas wohl lieber mit einer Finanzierung vom Händler :-)

Wohl eher mit Garantie vom Händler. 😉

Gruß
Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen