Katalysator Klappert

Volvo S40 1 (V)

Hallo v40 Fahrer

Seit einigen Wochen Klappert mein Kat und es wird langsam immer lauter.Die Geräusche kommen von innen aus dem Kat.
Laut ASU funktioniert der Kat tadellos aber dieses Geräusch,extrem beim Anfahren geht mir auf die nerven.
Gibts ne möglichkeit die Klappernden teile im Kat wieder fest zu machen(vieleicht den Kat mit nem Hammer von außen bearbeiten oder mit nem Brenner zu erhitzen und dann zusammenpressen).
Danke für die Tipps

30 Antworten

Hallo!

Bei mir klapperts auch und bei meinem Werkstattbesuch bei einer freien Werkstatt hat mir der Meister erklärt was da so klappert.
Bei mir ist eines der beiden Flex-Rohre innerlich gebrochen und scheppert jetzt. das macht anscheinend keine Probleme für den Kat. Er hatte nur kein passendes Rohr da (mit passendem Durchmesser), sonst hätte er das Flex-Rohr enfernt und das neue angeschweißt.
Bei Volvo ist so ein Austausch garnicht vorgesehen und man muss alles vom Motor bis zum Mitteltopf als eine Einheit tauschen. Deshalb auch nur original Volvo und deshalb so schweine teuer!!

Also wenns scheppert, dann denkt ans Flex-Rohr und man kann es eben doch günstiger tauschen!!

Schönen Abend

Hallo,

Ich grabe diesen Thread hier mal eben wieder aus.
Vielleicht ist euch ja bekannt, dass es bei mir auch gewaltig röhrt. Werde am Wochenende noch den Mittelschalldämpfer wechseln. Dröhnt es dann immer noch, muss wohl der Kat dran glauben.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit diesem Anbieter?

http://cgi.ebay.de/...329QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...

Lässt sich beim 1.8 16V 85KW Bj. 09/98 der Kat denn einzeln rausschrauben oder muss geflext und dann geschweißt werden?

Ein E-Prüfzeichen hat dieser Kat, sollte also beim nächsten TÜV keine Probleme geben. (?)

MfG Stefan

Also bei meinem 1,6 ltr, hat der Kat.-wechsel bei Schauer, ca 240€ gekostet, rausgeflext und mit Schellen festgemacht. TÜV war auch zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von okoni


Also bei meinem 1,6 ltr, hat der Kat.-wechsel bei Schauer, ca 240€ gekostet, rausgeflext und mit Schellen festgemacht. TÜV war auch zufrieden.

Der 1.6, wenn es auch ein Phase 1 ist, sollte von der Abgasanlage identisch sein.

Demnach sollte das also kein Problem sein. Den Einbau werd ich selbst vornehmen...bin ja mal gespannt, ob dann das dröhen endlich verschwunden ist!

Ähnliche Themen

Hallo Katalysatorwechsler,

kann jemand dies (wechsel ohne Schweißarbeiten usw.) bestätigen ?

Einbaufertiger Katalysator
5aa
für

VOLVO - V40

Mit E-Prüfzeichen und Zertifikat.

• Direkt passend, ohne Schweißarbeiten anzubringen.
• Top Qualität, europäische Neu-Ware.
• SOFORT LIEFERBAR
• 24 MONATE GEWÄHRLEISTUNG, EUROPAWEIT
UNI-FIT ARTIKEL: 89230-55

PREIS: 175,00 Euro
Abbildung Original-Ersatzteil.
HERSTELLER: VOLVO
MODELL: V40
HUBRAUM: 1.8
MOTORART: BENZIN
AUSFÜHRUNG: upto ch.no.205865
BAUJAHR: 03/1996 - 12/1998

jo ohne schweißarbeiten geht das schon. ist dann das ganze mittelteil vom krümmer zum hinteren teil. zum krümmer hin wirds geschraubt, dazwischen kommt eine metalldichtung, die ich nicht neu gekauft hab. am andern ende wird das rohr in das folgende gesteckt. da kann man sich am besten ne neue breitbandschelle für 2eu kaufen. falls man nämlich probleme mit dichtheit hat, taugen die u-schellen meiner meinung nach nix.

so ist es bei meinem t4 zumindest. weiß nicht obs wesentliche unterschiede beim 1.8er gibt.

Danke Ducay,

ich werde es dann mal bestellen, sind ja auch keine Negativmeldungen gekommen.

Hallo Katalysatorwechsler,

wenn ich jetzt selbst damit anfange und den Kat nicht abkriege (bei der Steckverbindung) habe ich ein Problem, kann dann nicht mehr zu ner Werkstatt fahren. Früher war's ja egal, ob die Anschlussstelle was abgekriegt hat und so., es war ja kein KAT involviert und ich muss damit ja gleich zum ASU/HU.

Habe kein Schweisgerät oder so was (habe mal gehört damit geht das Zeugs besser auseinander).

Bin für Tipps dankbar, wie ich ohne den hinteren Auspuff zu beschädigen den KAT abkriege (ist ja bestimmt ziemlich alles verklebt in der langen Zeit) - habe keine Grube oder so was sondern "nur" Auffahrrampen.

Bei den zwei Schrauben, gibt es da ein Drehmomentwert (will ja nicht diese Dichtung zerquetschen) oder wird das nach Gefühl gemacht ?

Bin für jeden Hinweis dankbar.

N'abend,

also das Problem hatte ich auch mal. Da war nur eines der beiden Flexrohre zum KAT zerbröselt. Hab dann ne Werkstatt gefunden, die mir einfach ein neues eingebaut haben. Hat knapp 50 Euro gekostet.
Von Volvo ist da kein Ersatzteil vorgesehen, da heißt es nur den ganzen KAT tauschen, was ca. 700 Euro inkl. allem gekostet hätte!!! Ich denk der Preisunterschied ist deutlich!!!

Ich hoffe ich konnte helfen!!!

Gruß jealex

Hallo,

danke für den Hinweis.

Der Prüfer vom DEKRA war ziemlich sicher (100% festlegen wollte er sich natürlich auch nicht), das der KAT zerstört ist, wegen dem ASU Wert.

Aber das könnte ich trotzdem probieren - spart natürlich einiges, besonders wenn der ASUwert gar nicht daran liegt.

Grüße Werner

Moin zusammen!

Bei meinem 96er 1.9 Benziner kommen auch seit ein paar Wochen deutliche Rasselgeräusche - vorrangig bei Leerlaufdrehzahl - von unten und zudem ist die Leistung auch deutlich geringer.. ist damit dann wohl ziemlich sicher der Kat oder?! Händler meinte dem Geräusch nach ohne nachzuschauen auch gleich Kat.. Nachbau-Kat meinte er ca. 300.

Leider ist das meiner studentisch nicht vorhandenen Kohle für eine 235tkm Karre aber auch noch zu viel.. und ich hab noch knapp 1 1/2 Jahre TÜV/AU 🙂 -> würde den Kat gerne ausbauen. Gibts da irgendwo etwas detailliertere Anleitungen?

thx!!

Hallo,

ähm, zum Lösen von paar Schrauben brauchst Du doch nicht wirklich eine Anleitung, oder? Eine Hebebühne und gutes Werkzeug wären aber vom Vorteil.

Wie wäre es denn mit einem 200 Zeller aus der Bucht? Kostet weniger als beim 🙂 und ist alle mal legaler...

Gruß, Roman

Ich hatte noch keine Gelegenheit mir das ganze anzuschauen, aber der Endtopf ist doch nicht mehrteilig oder?! Deswegen dachte ich eben mit ein paar Schrauben sei es nicht getan, und ich muss das Dingens irgendwie da rauskriegen 😉

Werkzeug ist reichlich vorhanden - aber ohne Hebebühne muss ich auskommen..

Zitat:

Original geschrieben von osndosn


Ich hatte noch keine Gelegenheit mir das ganze anzuschauen, aber der Endtopf ist doch nicht mehrteilig oder?! Deswegen dachte ich eben mit ein paar Schrauben sei es nicht getan, und ich muss das Dingens irgendwie da rauskriegen 😉

Werkzeug ist reichlich vorhanden - aber ohne Hebebühne muss ich auskommen..

Geh lieber in ne Mietwerkstatt, ohne Hebebühne wird das nichts.

Der Kat ist mit 3 Schrauben am Hosenrohr befestigt. Mit einem Trennschleifer, Hammer und Meißel sind die rauszukriegen. Der Mittelschalldämpfer ist nur gesteckt, also einfach den alten Kat abziehen.

Beim Phase I ist das jedenfalls so, Phase II - keine Ahnung.

MfG Stefan

Hallo,

ich habe es mit üblichen kleinen PKW-Auffahrrampen auf privatem Grund gemacht.
Problematisch ist ja nur die Steckverbindung.

Denn wenn es in einer Mietwerkstatt zu einem PROBLEM kommt, dann hast Du ein Problem.

Da ich unsicher war, inwieweit sich das alles noch lohnt, bin ich aber erst nach der TÜV-Prüfung aktiv geworden, was heißt, ich bin ca 1 Jahr mit dem geklappere gefahren, war zwar anfänglich nicht zum aushalten (also die Geräusche, das gegucke an Ampeln usw. hat mich nicht gestört), aber man gewöhnt sich mit der Zeit an alles, hat dann wohl mehr die Nachbarn gestört (ruhige Anliegerstraße), die aber immerhin nicht mehr neugierig die Hälse recken mussten, sondern allumfassend über meine Ankunfts- und Abfahrtszeiten informiert waren, was jetzt zu deren Leidwesen nicht mehr gegeben ist.

Da das ganze ja fast nur im Leerlauf, bzw. beim drosseln der Geschwindigkeit auftrat, konnte ich jetzt keine Fahrverschlechterung oder erhöhten Benzinverbrauch bemerken.

Warum also nicht 1 1/2 Jahre damit fahren ?

Bin halt ein Sparfuchs oder wegen mir auch Geizhals, gebe nur aus was nötig ist.

Der KAT war nach dieser Zeit übrigens fast vollständig zerbröselt, irgendwelche anderen Schäden sind dadurch nicht aufgetreten.

Grüße
Werner

Deine Antwort
Ähnliche Themen