Katalysator defekt, ist das normal?
Hallo,
mein Auto ist von 2002 gekauft von mir 2003, jetzt aktuell fast 60000 km gelaufen. Nachdem immer mal wieder die Abgaswarnleuchte aufgeleuchtet ist, wurde jetzt festgestellt das der Katalysator kaputt ist.
Bis jetzt war die Steuerkette defekt (2006) davor schon die Drosselkappe, Radlagerschaden, Zündspule und der Elektrolüfter,
jetzt meine Frage, ist das noch alles normal und wann geht ein Kat normalerweise kaputt!
Danke für eure Antworten
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sego
die Frage ist halt ob nur der Fehler im Speicher das Problem ist oder ob die Werte nicht stimmen. Kann man sicer günstig z.B. in ner Selbsthilfewerkstatt prüfen.
Ich war vor 2 Jahren in einer Werkstatt der Mechaniker hatte vorher alles gecheckt auch ASU gemacht den Fehler ausgelesen und am nächsten Tag kam der TÜV Mann und alles war OK.
Der Werkstattmann sagte mir aber dass es vielleicht beim nächstenmal nicht mehr klappt wegen der ASU, ich bin aber mit dem Wagen in der Zeit gerade mal 6.000 Km! gefahren.
Ich werde es genauso wieder machen und wenns nicht geht dann muss ich leider in die Tasche greifen.
Gruß Raride.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Muss zum TÜV, Kat kaputt was wird das kosten?' überführt.]
Die AU-Werte werden problemlos erreicht. Es ist nur die Reinigungswirkung eingeschränkt. Die Grenzwerte gibt VW vor. Und genau da scheint der Fehler zu liegen, da der defekte Kat bei den 3-Zylindern ja mehr als häufig auftritt...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Muss zum TÜV, Kat kaputt was wird das kosten?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von CheBu
Die AU-Werte werden problemlos erreicht. Es ist nur die Reinigungswirkung eingeschränkt. Die Grenzwerte gibt VW vor. Und genau da scheint der Fehler zu liegen, da der defekte Kat bei den 3-Zylindern ja mehr als häufig auftritt...
Aha, liegt es vielleicht daran dass VW zu wenig Umsatz macht und der Käufer von diesem Schrottauto der Dumme ist?
Gruß Raride.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Muss zum TÜV, Kat kaputt was wird das kosten?' überführt.]
Das ist jetzt ein wenig grob formuliert 😁 aber die 3-Zylinder aus dieser Baureihe sind erwiesenermaßen absolute Fehlkonstruktionen...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Muss zum TÜV, Kat kaputt was wird das kosten?' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von finchenone
Hallo,mein Auto ist von 2002 gekauft von mir 2003, jetzt aktuell fast 60000 km gelaufen. Nachdem immer mal wieder die Abgaswarnleuchte aufgeleuchtet ist, wurde jetzt festgestellt das der Katalysator kaputt ist.
Bis jetzt war die Steuerkette defekt (2006) davor schon die Drosselkappe, Radlagerschaden, Zündspule und der Elektrolüfter,
jetzt meine Frage, ist das noch alles normal und wann geht ein Kat normalerweise kaputt!
Danke für eure Antworten
Hallo,
meine Frau fährt dieselbe Gurke.
Hatte im letzten Jahr viel Freude daran.
Steuerkette, Stoßdämpfer, Radaufhängung, im Dez. irgend ein Ventil in der Abgasanlage
und jetzt zu guter letzt der Kat. mit 77 TK. Vw sagt nach 10 Jahren kann das MAL vorkommen.
Überlege das Auto zu verkaufen, aber das will ja keiner.
also noch mal reparieren und hoffen das er noch ein bischen hällt.
wie wurde festgestellt das der kat kaputt ist ????
hattest du erhöhten öl verbrauch ???
weil normal ist das nicht ???
ein neuer kat bei VW inkl. einbau ca. 1200 - 1400 euro
je nach modell und motor .
Zitat:
Original geschrieben von jolf jh3
wie wurde festgestellt das der kat kaputt ist ????
hattest du erhöhten öl verbrauch ???
weil normal ist das nicht ???
Normal ist es beim 1.2L Motor schon, dass der KAT früher oder später kaputt geht. Das hängt mit den ständig defekten Zündspulen sowie dem Abgasrückstau in den Brennraum zusammen.
Btw: Ein Kat ist kaputt, wenn hinten genausoviel Sauerstoff rauskommt, wie vorne reingeht. Wenn der Motor eine Diagnosesonde (also Lamdasonde nach KAT) hat, kann er also die Funkton des KATs messen. Das gibt nen Diagnoseeintrag.
Bei Fahrzeugen ab Modeljahr 2002 ist ein OBD-System eingebaut. Auch E-OBD genannt.
OBD=On Board Diagnostic
Dieses System überwacht das Motor-Managementsystem und dabei ganz speziell die Abgasrelevanten Bauteile. Dies soll sicherstellen, daß das Fahrzeug möglichst keine schädlichen Abgase produziert und die Abgas-Reinigung wirklich funktioniert.
Dies geschieht durch zwei Sauerstoffsonden, eine vor dem Kat und eine Sonde hinter dem Kat.
Deren Meßwerte werden im Motor-Steuergerät miteinander verglichen und dadurch der Wirkungsgrad des Katalysators überwacht.
Stimmt da was nicht, geht die Motorkontroll-Leuchte an und der Fehler wird dadurch für den Fahrer sichtbar...und fährt in die Werkstatt.😁
Gut für die Umwelt, schlecht für´s Portemonnaie.😉
Gründe für einen Fehlfunktion des Katalysators gibt es reichlich.
Alterung...lässt die Beschichtung aus Edelmetallen langsam schwinden.
Versottung...durch Ölkohle wird der Kat teilweise zugesetzt. Dadurch verminderte Leistung.
Keramikkörper schmilzt...durch unverbrannten Kraftstoff, der sich im Kat entzündet und so für die "Kernschmelze" sorgt. Die Temperatur im Kat steigt enorm an...über 1200°C.
Eine Ursache für unverbrannten Kraftstoff im Kat sind Fehlzündungen. Das Kraftstoff/Luft-Gemisch wurde nicht im Zylinder verbrannt, sondern erst im Katalysator.
Und der häufigste Grund dafür sind defekte Zündspulen!!!
Gab es also einmal ein Zündspulen-Problem...dann ist der Kat dadurch garantiert in Mitleidenschaft gezogen worden.
Dazu die normale Alterung der Beschichtung im Kat...und dann noch träge Lambdasonden...und dann geht die Lampe im Tacho an.😁
Das sind die üblichen Fehler bei den Polos, die VW aber nicht interessieren.
Aber für einen Kat für so ein Auto 1200,- EUR auszugeben ist wohl ein Witz! Im eBay kostet der Kat ab ca. 200,- EUR und taugt mehr als reichlich für so eine Fehlkonstruktion von Auto...
Viele Grüße
Stefan
wer lesen kann ist klar in vorteil
da steht 1200 € bei VW und das ist kein witz
Witzbold! 😉
Meine Antwort widerspricht Dir doch in keinster Weise. Meine Meinung ist aber, wer für so einen Kübel 1.200,- Euro für eine Kat-Reparatur ausgibt ist selbst schuld...
Mahlzeit!
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
Bei Fahrzeugen ab Modeljahr 2002 ist ein OBD-System eingebaut. Auch E-OBD genannt.
OBD=On Board Diagnostic
Dieses System überwacht das Motor-Managementsystem und dabei ganz speziell die Abgasrelevanten Bauteile. Dies soll sicherstellen, daß das Fahrzeug möglichst keine schädlichen Abgase produziert und die Abgas-Reinigung wirklich funktioniert.
Dies geschieht durch zwei Sauerstoffsonden, eine vor dem Kat und eine Sonde hinter dem Kat.
Deren Meßwerte werden im Motor-Steuergerät miteinander verglichen und dadurch der Wirkungsgrad des Katalysators überwacht.
Stimmt da was nicht, geht die Motorkontroll-Leuchte an und der Fehler wird dadurch für den Fahrer sichtbar...und fährt in die Werkstatt.😁
Gut für die Umwelt, schlecht für´s Portemonnaie.😉Gründe für einen Fehlfunktion des Katalysators gibt es reichlich.
Alterung...lässt die Beschichtung aus Edelmetallen langsam schwinden.
Versottung...durch Ölkohle wird der Kat teilweise zugesetzt. Dadurch verminderte Leistung.
Keramikkörper schmilzt...durch unverbrannten Kraftstoff, der sich im Kat entzündet und so für die "Kernschmelze" sorgt. Die Temperatur im Kat steigt enorm an...über 1200°C.Eine Ursache für unverbrannten Kraftstoff im Kat sind Fehlzündungen. Das Kraftstoff/Luft-Gemisch wurde nicht im Zylinder verbrannt, sondern erst im Katalysator.
Und der häufigste Grund dafür sind defekte Zündspulen!!!
Gab es also einmal ein Zündspulen-Problem...dann ist der Kat dadurch garantiert in Mitleidenschaft gezogen worden.
Dazu die normale Alterung der Beschichtung im Kat...und dann noch träge Lambdasonden...und dann geht die Lampe im Tacho an.😁
vielen dank für die Info.
höhrt sich alles logisch an, da 2 Zündspulen defekt waren.
Als die Steuerkette defekt war habe ich auch etwas länger georgelt usw.
hab jetzt für 200 Euronen bei ebay einen Kat gekauft ( war auch nich so einfach, da es dort einige Modelle gibt die nicht genau passen) und hoffe das alles gut geht.
bis bald Polkamueller
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
Versottung...durch Ölkohle wird der Kat teilweise zugesetzt. Dadurch verminderte Leistung.
Das kommt nur beim Zweitakter (z.B. Motorradmotoren) und beim Pkw vor allem bei Dieselmotoren vor, die viel in der Stadt auf kurzen Strecken fahren. Ein motornaher Kat beim Otto - 4T wird binnen Sekunden nach dem Start extrem heiß, schon allein deswegen reinigt der sich quasi selbst.
Beim VW - R3 soll das wohl öfter mal vorkommen, dass der Kat flöten geht. Leider.