Katalysator ausbrennen?

Hallo,
nachdem ich auf drei zylinder gefahren bin, vermutet man dass der katalysator hinüber ist. Bringt es was, wenn man den Innenraum auf xxx Grad erhitzt, damit das ganze Benzin bzw. die rückstände verbrannt werden?

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Ein Kat kann eigentlich gut was ab. Wenn du nicht gerade zigtausend Kilometer auf drei Pölten unterwegs warst, passiert so schnell nix. Ich würde ich mal 100km über die Bahn scheuchen mit steigender Belastung bis zur Grenze.

Was heißt eigentlich "vermutet man"?
Warst du in einer Werkstatt oder beim örtlichen Wahrsager? 😁

Und ja, natürlich kannst du den Innenraum deines Autos anzünden, dann hat sich das Kat-Problem zumindest erledigt. 😁

mfg

52 weitere Antworten
52 Antworten

Komischerweise scheinen vollkommen identische Fahrzeuge mit genau dem gleichen Motor nur ohne SLS, die nur ein paar Wochen später vom Band liefen die vorgeschriebenen Test ebenfalls problemlos bestanden zu haben... sonst hätten diese keine Zulassung.

Leute die einem solche Sachen andrehen, jagte man früher als Quacksalber & Scharlatane vom Hof...

Mit solchen Urteilen sollte man vorsichtig sein.

Es gibt so etwas wie technischen Fortschritt bzw. Weiterentwicklung.

Es ist in der Branche durchaus nicht unüblich, einen neuen Motor/ein neues Fahrzeug zunächst mit einer aufwändigeren Technik auf den Markt zu bringen, um sicher die Anforderungen zu erfüllen. Nach einiger Zeit, wenn mehr Erfahrungswerte vorliegen, werden die Systeme geändert. Bei BMW gibt es den wunderschönen Begriff "Entfeinerung" dafür.

Es gibt verschiedene Methoden, um einen Kat nach Motorstart schnell aufzuheizen. Eine davon ist die Sekundärlufteinblasung. Eine andere nutzt z.B. späte Zündwinkel, eine erhöhte Leerlaufdrehzahl und/oder eine erhöhte Motorlast.

Es kann also durchaus sein, dass der Frontera zunächst mit einem SLS in Serie ging und Opel dann später mit anderen, preiswerteren Maßnahmen zum selben Ziel kam.

Oder war es anfangs ein X22XE und später ein Y22SE??

Zitat:

@gast356 schrieb am 3. März 2016 um 17:59:28 Uhr:


...den Kat mit Frischluft zu befeuern, damit er ein paar Sekunden früher auf Betriebstemperatur kommt ist Irrsinn.

Wobei der "Erfolg" der Maßnahme marginal und vernachlässigbar sein muß -wahrscheinlich nur in der Theorie und im Laborversuch wirklich nachweisbar-, weil es sonst z.B. bei jenem genannten Opel Frontera A mit X22XE-Motor nicht sein könnte, dass es vom Produktionsdatum abhängt, ob ein SLS verbaut wurde oder nicht.
Komischerweise wurde die SLS ab einem bestimmten Produktionsdatum -bei gleicher Abgaseinstufung- weggelassen...
Nur wieder ein Quatsch, der im Motorraum Platz wegnimmt und die Kosten in die Höhe treibt.

Um mal auf die zitierten Opel - Motoren einzugehen: Das SLS wurde ab den Z - Motoren (Abgasnorm Euro 4 oder besser) weggelassen (die X hatten noch Euro 2 / D3). Warum? Ab diesem Zeitpunkt wanderte der Katalysator bei ausnahmslos allen Motorversionen vom Unterboden direkt in den Auslasskrümmer, wo er auch ohne SLS, alleine durch das heiße Abgas, sehr schnell warm wird. Vorher war das nur bei zwei Versionen (X10 und X12 XE) der Fall. Du suggerierst hier, dass die Hersteller das SLS nur sporadisch und nur, wenn sie gerade mal zufällig Lust dazu hatten, eingebaut haben. Wenn Du etwas mehr Ahnung bezüglich der Kostenstrukturen bei der Konstruktion und Entwicklung eines Fahrzeuges hättest, würde diese Idee im Keim erstickt werden.

Z-Motoren interessieren in diesem Fall nicht, da die betreffenden Fahrzeuge alle den X22XE hatten.
Beim Nachfolger kam dann der X22SE, ein fast identischer Motor nur mit einer geringeren Verdichtung... vermutlich eine Maßnahme, weil es die hochverdichtenden X22XE teis reihenweise zerlegt hat (der vorletzte Buchstabe in der Bezeichung steht für die Verdichtung - X für 10,0 - 11,5 : 1 und S für 9,5 - 10,0 : 1 siehe http://www.opel-infos.de/motoren/mcode.html).

Aber wie gesagt auch das ist egal, weil die Fahrzeuge Frontera A (lang) mit 2,2 16V alle mit einem X22XE ausgerüstet waren. Aufgefallen ist es als drüben im Opel-4x4 Forum Leute aufgeschlagen sind, die ihre gerissenen Abgaskrümmer reparieren wollten und beim Ersatzteilkauf plötzlich einen neuen Krümmer mit ominösen Löchern im Krümmer gekauft hatten und sie nicht wußten was sie da anschließen sollen oder wozu die gut sein sollen.
Aus diesem Anlaß hat man dort mal rumgefragt, wer unter den A-Frontera-Fahrern (mit X22XE) mit welcher EZ diesen Kladderadatsch drin hat und wer nicht.

Ähnliche Themen

Und Du bist Dir sicher, dass diese Motoren das SLS mal verbaut hatten, dann wieder nicht, und dann wieder doch? Also in dieser zeitlichen Reihenfolge. Wäre es zuerst verbaut gewesen und dann ausnahmslos nicht mehr oder zuerst nicht und dann ausnahmslos immer, dann würde das Ganze einen Sinn machen (siehe Rael_Imperial´s Beitrag), aber so nicht, falls es denn wirklich so gewesen sein sollte.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 4. März 2016 um 02:42:01 Uhr:


Um mal auf die zitierten Opel - Motoren einzugehen: Das SLS wurde ab den Z - Motoren (Abgasnorm Euro 4 oder besser) weggelassen (die X hatten noch Euro 2 / D3).

Euro3/D4 bitteschön, jedenfalls war mein Ex- X18XE1 dieser Ansicht. Aber vom Prinzip her hast du vollkommen recht. Der aktuelle A4 mit dem Euro-4 "ASN" Motor hat übrigens trotz zweier Kats noch je Bank eine SLS. Die säuft nämlich ganz gerne in Kondensat ab und ist dann kaputt. Womit die SLS nicht mehr geht und ein abgasrelevanter Fehler hinterlegt wird.

Der Hersteller muss "nur" die Abgasgrenzwerte einhalten. Er ist nicht verpflichtet bestimmte konstruktive Merkmale anzuwenden.

Der TE denkt wohl es geht wie bei den Auspuffrohren von 2Takt Motorrädern oder dem Diesel-Kat. Da kann man freibrennen, beim Diesel-Kat aber in einem Temperaturbereich der nicht so unproblematisch ist.

"Früher" haben wir immer den Auspuff am Mofa mit dem Schweissbrenner ausgebrannt 🙂

Der Kat beim Benziner hält nicht wirklich viel aus. Ich tippe mal auch 30/70 dass er tod ist. Aber vielleicht hat das Steuergerät die Zündung ja abgeschaltet, ist ja kein RS8, oder?

Nur die Zündung abzuschalten wäre ja so richtig kontraproduktiv. Und die übrigen Fälle hatten wir auch schon zu Genüge durchgekaut. Nur mal lesen! Sind bloß drei Seiten, das sollte zu schaffen sein.

Zitat:

@GaryK schrieb am 4. März 2016 um 17:49:06 Uhr:



Der aktuelle A4 mit dem Euro-4 "ASN" Motor hat übrigens trotz zweier Kats noch je Bank eine SLS. Die säuft nämlich ganz gerne in Kondensat ab und ist dann kaputt. Womit die SLS nicht mehr geht und ein abgasrelevanter Fehler hinterlegt wird.

VW/Audi schafft es auch alles tot zu konstruieren, oder? 🙄

Wie gelangt eigentlich Kondensat in die SLS? Da sollte doch ein Ventil dazwischen sein, damit keine störenden Frequenzen durch in das System strömende Abgas entstehen, oder?

Zur Klärung dieser Frage könnt ihr alternativ auch die Besitzer von Ford Focus RS Mk II befragen. Am Anfang sprotzelten die Endrohre nur so, dass es ein Vergnügen war zuzuhören. Das gab beim Gangwechsel immer so einen schönen Knall, wenn beim Zwischengas geben (erfolgte dort automatisch glaube ich), der unverbrannte Kraftstoff in die Abgasanlage kam.
Das hat Ford durch ein anderes Motormapping dann schließlich abgestellt, da sich die Kunden über Defekte an den Katalysatoren beschwert hatten. 😉

Da reichte es aus ein paar Runden Rennstrecke zu fahren, und das Ding war hin.

In letzter Zeit habe ich auch den Trend wahrgenommen bei Tuning-Abgasanlagen ebenfalls dieses Sprotzeln einzustellen. Dass dies auf den Kat geht ist den wenigsten offensichtlich bewusst. Die Anlagen sind auch viel zu laut für den TÜV, aber sei es drum. 🙄 Muss sich ja anhören wie ein Rennwagen.

Ernsthaft? So etwas gab es in einem Straßen PKW vom Werk? Da haben die Ingenieure aber nicht aufgepasst. 😁

Jeder AMG im Sport Modus hat das. Spätverlegung der Zündung beim Schalten, damit brennt das Gemisch Teilweise mit in den Krümmer. Erzeugt ein blubbern und brabbeln.

Zitat:

@kev300 schrieb am 7. März 2016 um 15:16:06 Uhr:


Ernsthaft? So etwas gab es in einem Straßen PKW vom Werk? Da haben die Ingenieure aber nicht aufgepasst. 😁

Ich sag mal so: Den Inschenören war schon klar was sie da machen, aber man dachte wohl, dass die Kunden das genauso haben wollen. Und das war ja auch der Fall. Nur die Folgekosten wollten die Kunden dann doch nicht. Und da Ford dann immer fleißig in Garantieleistung gehen musste...

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 7. März 2016 um 13:47:55 Uhr:


Wie gelangt eigentlich Kondensat in die SLS? Da sollte doch ein Ventil dazwischen sein, damit keine störenden Frequenzen durch in das System strömende Abgas entstehen, oder?

Sollte. Wenns kaputt ist, dann kommt heißes Abgas in den kalten Bereich und es kondensiert halt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen