Kat kaputt - was tun??
Hallo,
kann man den Kat eigentlich schweißen?? oder was kann man noch tun...?
hier mal ein Bild von dem guten Stück...
Es ist sieht auf beiden Seiten so aus und leider steht nächsten monat der TÜV an...
Bitte um Rat
Danke und Grüße
Lars
31 Antworten
stimmt
Zitat:
Original geschrieben von Squonk
Moin,
wo ist denn der kaputt 😕
oder meinst du das olle Hitzeschutzblech rundum? Das interessiert den TÜV nicht, die sehen alle so oder schlimmer aus.
Gruß
Christian
das sehe ich auch so,
wenn alles andere auch so prima aussieht,
wird die TÜV Prüfung wohl in 5 Minuten erledigt sein 😉
Schliesse mich an, es scheint nur das Hitzeschutzblech zu sein. Wenn schweissen keinen Sinn mehr hat einfach abreissen und gut ist. Hab ich bei mir auch machen müssen, die Dekra (war erst am Mittwoch wieder soweit) hats nicht interessiert.
Hast du schon mal versucht, n stück zusammenkorodiertes Aluminium zu schweißen?
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Hast du schon mal versucht, n stück zusammenkorodiertes Aluminium zu schweißen?
Nö, hab aber schon "Lösungen" gesehen wo n Blechstreifen rumgeschweisst wurde (den Sinn und Zweck lassen wir mal dahingestellt).
Ähnliche Themen
danke für eure antworten..., also es ist so das es schon ziemlich geräusche gibt. Er ist lauter (brummiger) als sonst und den Kat-Topf kann ich hin und her bewegen....
und wenn ich etwas dagegen schlage, dann hört es sich an als seien dört irgentwelche Brösel oder sowas drinne...
also ist der noch in ordnung?, oder hab ich das jetzt falsch verstanden??
Zitat:
Original geschrieben von Lars 230E
und wenn ich etwas dagegen schlage, dann hört es sich an als seien dört irgentwelche Brösel oder sowas drinne...
Dann löst sich der KAT im Inneren bereits auf. Irgendwann verstopfen die Brösel dann den KAT und der Motor springt nicht mehr an. Du brauchst einen neuen KAT...
ich hab es ja schon befürchtet...
was nehme ich denn da am besten bzw wo kann ich gutes güntig einkaufen??
sollte man einen gebrauchten oder lieber einen ganz neuen nehmen und was kostet soetwas
??
Ein gebrauchter ist zwar günstiger, aber Du weisst nicht in welchem technischen Zustand er sich befindet und wie lange er noch hält.
Ein neuer wiederum ist zwar deutlich teurer, jedoch hast Du hier die entsprechenden Garantien.
Je nachdem wie lange Du Dein Auto noch fahren möchtest und in welchem Zustand der Rest ist würde ich abwägen zwischen neu und gebraucht.
Prüf beim Austausch auch den nachfolgenden Schalldämpfer, dort können sich die zerböselten Teile des alten Kats festhängen und den Abgasfluss behindern.
... deswegeh würd ich dir vorschlagen, erstmal zum TÜV/AU und dann weitersehen. Kann ja sein dass doch alles ok ist
Woof
aber selbst wenn der tüv mich durchlässt bleiben immer noch diese geräusche, denn das da was nicht stimmt hört man sofort...
mal ne andere Frage, was kostest es denn eigentlich wenn der TÜV mich nicht durchlässt wegen des Kat's und ich nochmal hin muss wenn ich das Problem behoben hab
Wenn bei der HU "erhebliche Mängel die eine Wiedervorführung erforderlich machen" festgestellt wurden kostet diese € 11,50 innerhalb von vier Wochen nach HU-Prüftermin. Danach ist wieder eine komplette HU fällig. Schaffst Du die Mängelbeseitigung noch am gleichen Tag wird oftmals gar nichts berechnet.
So zumindest bei unserer Dekra.
Moin,
Wenn du durch die AU kommst ... dann gibt es auch die Plakette ... denn dann ist der Auspuff ja noch in Ordnung. Und nur das zählt. Also ist der Auspuff dicht ... kann er optisch aussehen wie er will ... das ist uninteressant. Er darf eben nicht undicht sein.
Ob der Kat Geräusche von sich gibt ... ist auch egal. Denn der Mensch steht nicht drunter, wenn der Motor läuft. Ein Rasseln hört er also nicht. Davon ab, kann das viele Ursachen haben, die erstmal nichts mit einem defekten Kat zu tun haben müssen.
Daher wäre meine Empfehlung : Zuerst mal in der Werkstatt deines Vertrauens eine AU machen (iss eh meist billiger als beim TÜV) ... und dann zur HU fahren. Wenn der bemängelt das du da was machen musst, besorgst du dir entweder beim Autoverwerter deines Vertrauens einen Kat (oder das bemängelte) im Austausch, oder besorgst dir einen von Unifit mit Zulassung oder aber du gehst zum Freundlichen ... oder aber letzte Alternative ... einen bei einem vertrauenswürdigen Ebayhändler (wobei das ein Abenteuer sein kann).
Also : ERST AU machen, dann HU und dann den Kopf über den Kat zerbrechen !
MFG Kester
Genau, und wenn das klappert sagt man:
Da is wohl n Blech im Mitteltopf undicht, aber von außen sieht der noch gut aus und von drinnen hört man nix, das macht ja nix...
Nur den Monolithen des Katalysators müsste man nach der AU entfernen, so dieser wirklich klappert, denn wenn sich der Quer setzt, können die Auslassventile verbrennen.
Der 220er kann das nicht erkennen und schaltet da nicht ab.
Einen Kat für nen 220er kann man aber auch gebraucht kaufen, nur die Preise sind nicht ganz günstig.
50€ geben schon die Verwerter für den Kat.
(Edelmetalle)
Aber, wenn du für nen grünen schein nen guten 220er Kat incl. Rohr kaufen kannst, wäre das die erste Wahl.
Mfg, Mark
Hallo Kester,
Hallo Mark,
danke für eure Antworten. Ich werd erstmal AU machen und dann HU und gucken was das alles so gibt, wenn ich durch komme ist ja alles gut
Ihr habt mir echt geholfen...(und auch etwas beruhigt...) , danke euch
bis demnächst =)
Lars
Zitat:
Original geschrieben von PrimeEvil
Hallo zusammen,bei meinem 230er hat sich nach 19 Jahren das Hitzeblech vom Kat verabschiedet. Schweißen hatte bei den Löchern auch keinen Sinn mehr (der Kat ist aber noch i.O.).
Gibt's dafür irgendeinen Ersatz? Ein neuen Kat wegen dieses Bleches zu kaufen wäre ja nun doch ein wenig heftig...
Und was sagt der TÜV dazu, wenn das Ding fehlt?
Hallo zusammen,
auch bei meinem E200/Bj.93 sind sowohl die Ummantelungen am KAT-Eingang, als auch die der beiden Hosenrohre durch Korrosion zerstört.
Auf Anfrage in der Werkstatt hieß es, die könne man einfach entfernen.
Erfahrungen mit dieser Maßnahme bei einem 89er 190E sprechen aber klar dagegen. Hier hatten die Bitumen(?)-Matten im Beifahrerfußraum Blasen geworfen.
Nun habe ich überlegt, statt eines Kaltlaufreglers lieber einen Upgrade-Tausch-KAT mit neuen Blechen zu verbauen, mit dem ich EURO2 erhalte.
Bei Twin-Tec hat dieser KAT aber leider gar keine Bleche, und der teurere Eberspächer hat immerhin die Ummantelungen der Hosenrohre.
Mit anderen Worten: Ich bin immernoch nicht "schlauer".
Erschwerend kommt hinzu, dass der Kaltlaufregler für den E200 nicht mehr von jedem Hersteller angeboten wird. Angebliche Probleme mit dem ohnehin unruhigen Leerlauf sollen der Grund sein.
Ich würde mich freuen, wenn ihr mir eure Erfahrungen zu folgenden Themen mitteilen könntet:
1) Funktion des nachgerüsteten Kaltlaufreglers (welcher Typ?) im W124 E200 Bj.93 (Motor M111, ohne!!! Luftmassenmesser und Schaltsaugrohr, also 16-Ventiler 1. Generation)
2) Probleme nach Entfernen der Blechummantelungen an KAT und Hosenrohren?
3) Erfahrungen mit Aufrüst-Tausch-KAT EURO2 (welcher Hersteller?)
Vielen Dank.
MfG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hitzeblech Kat weggerostet - TÜV?' überführt.]