Kat Defekt —-> Tüv
Habe ein S210 420 und wollte demnächst zum Tüv. Folgendes Problem, die Kats sind Defekt, wenn man dran Schüttelt hört man das innendrin was lose ist und bei Vollgas hört man auch das Rasseln.
Das die Kat neu gemacht werden müssen ist mir klar,
aber werde ich so noch die AU Bestehn oder so auf garkein Fall ?
Grüße
45 Antworten
Ja, ihr habt beide recht. Leerlauf war ein missverständlicher Begriff.
Die Motoren müssen in einem bestimmten Drehzahlbereich über eine vorgegebene Zeit laufen und dabei werden Lambdawerte ermittelt und die Abgase gemessen. Die genaue Drehzahl und die i.O.-Werte gibt der Abgastester vor.
Ich hatte mit Leerlauf nicht Standgas, sondern den Motorbetrieb ohne Last gemeint. Genau das ist es, was auch die Prüfer hadern lässt, denn Motorbetrieb ohne nennenswerte Last macht die Abgasuntersuchung zur Farce, genau wie die Ermittlung der Verbrauchswerte auf dem Rollenprüfstand ergibt das nichts Reales. Die Prüfer gehen bei uns nur widerwillig dieser Aufgabe nach, weil sie nichts bringt, aber gesetzlich aufgezwungen ist.
Wie gesagt, da kommt fast nur warme Luft raus. Die Autos bestehen auch ohne Kats. Nur extrem selten kommt ein Wagen nicht durch die AU, bei dem die Selbstüberwachung nicht zuvor schon angezeigt hätte oder der durch schlechten Motorlauf auffällig war.
Aber schon, wenn der Wagen nur im Standgas rollen würde, wäre der Defekt messbar.
Die Mopf 320er z.B.haben ja jeweils eine Sonde vor und eine Sonde nach dem Kat. Was wird da gemessen wenn es ja egal sein soll ob der Kat noch da ist oder nicht.
Meiner hat keine Nachkatsonde weil Vormopf. Deswegen konnte der Vorbesitzer auch mit ausgeräumten Kat die HU bestehen
Die Sonde hinter dem Kat misst im Prinzip das Gleiche, wie die Sonde vor dem Kat. Bei unseren alten Gurken sind das, bis auf die auf die Verkabelung, auch die gleichen Sonden. Das Motorsteuergerät vergleicht nur, ob das Signal Vorkat unidentisch ist mit dem Signal Nachkat. Solange dem so ist, läuft alles im grünen Bereich.
Um bei leergeräumten oder total defektem Kat verschiedene Signale zu erreichen, genügt es, die Nachkatsonde mit einem Adapter einzuschrauben, der eine deutlich verkleinerte Öfnnung hat. Dadurch verzögert sich der Gasfluss zur Sonde und damit das Signal.
Bei Fahrzeugen mit nur einer Sonde muss man garnichts machem.
Darüber, daß die ganze Sache illegal ist, sind wir uns ja alle im Klaren...dies soll nur die technischen Möglichkeiten aufzeigen und keinerlei Aufruf zu derlei Tat sein!
Ähnliche Themen
Lange vor Bekanntwerden organisierten Abgasbetrugs habe ich mal versucht, 'nen Euro 2 (nur Vor.Kat-Sonde) Karren mit ausgeräumten Keramikbröseln durch die AU zu bringen. Keine Einstelltricks, kein noch so teurer Sprit, mit nichts ließen sich die Messgeräte von TÜV oder Markenwerkstatt überlisten.
Und jetzt der Clou: Ein guter Bekannter bei VW konnte/wollte das kaum glauben, fuhr mit diesem Auto in die Werkstatt seines Arbeitgebers - und brachte es mit anstandslos bestandener AU zurück; und zwar erneut alle 2 Jahre wieder bis zum Ersatz des Kats infolge irgendwann maroder Blechhülle! 😮
Ganz ohne Kat nicht! Der Abgastest wird mit Sonde im Endschalldämpfer gemessen und nicht mehr nur über OBD. So jedenfalls bei uns hier! Besorge dir zwei günstige ersatskats ,für euro2 reicht das .
ich habe ja kat drin, die scheinen nur Defekt zu sein... schau mal am Anfang von meinem Thema bitte...
Versuch macht kluch, fahr doch hin. Wenn er durch kommt brauchst gar nichts machen, wenn nicht weißt du woran du bist und was zu tun ist. Auf die 12 Eur für die Nachprüfung kommt es wohl nicht an.
Es geht ja um die Nebenluft welche bei einer Verbindung mit Schelle gezogen werden kann . Muß nicht ist aber oft so! Wenn alles richtig dicht ist sagt ja keiner was. Anschweißen dauert ja auch bloß 5 min. Versuche es doch mal mit einem Abgastest! Meißtens wird der bestanden mit Brösel im Katgehäuse. Kommt darauf an wie weit das sich schon aufgelöst hat! Aber eine Endlösung ist das ja mal nicht.Da muß was neues rein! Ich habe das ja auch schon einige male gemacht ! Aufgeschnitten Keramikmüll raus und ein Metallsubstrat eingebaut und zugeschweißt. Wenn man hintereinander weg arbeiten kann dauert das ca 10 stunden. Geht auch schneller wenn man will. Für e2 norm reicht ein 300 zeller. 200zeller geht auch für kurze zeit. Also für frisch tüv geht das aber wenn man viel fährt oder ca 3-4 Jahre dann läßt die Wirkung nach. Man kommt auch mit einem 100zeller durch den Test aber nach 2jahren wenn man wieder hin muß könnte das schon Fragwürdig enden.