Kat Defekt —-> Tüv
Habe ein S210 420 und wollte demnächst zum Tüv. Folgendes Problem, die Kats sind Defekt, wenn man dran Schüttelt hört man das innendrin was lose ist und bei Vollgas hört man auch das Rasseln.
Das die Kat neu gemacht werden müssen ist mir klar,
aber werde ich so noch die AU Bestehn oder so auf garkein Fall ?
Grüße
45 Antworten
AU in einer Werkstatt machen lassen (Klappern allein kein Hinderungsgrund) und anschließend mit der Bescheinigung zum TÜV. Solange noch genügend Keramik klappert, kann es gutgehen😉
Ich würde es vorher machen.
Obwohl ich schon mal ein Auto mit frisch TÜV gekauft habe wo auf einer Seite der Vorkat leer war.
Aber hört er es rasseln wird er dir die Plakette verweigern weil er dann erst gar nicht die AU macht.
Moin! Auch Mercedes hat die Schummelfirmware in den Steuergeräten daher geht oft der Abgastest gut mit defektem Kat. Aber auf nummer sicher zu gehen sollten die Kats getauscht werden. Da der 420ziger die billig Kats verbaut hat sollte der Austausch kein Kosten-Problem werden. Als Alternative machen links/rechts je ein 400 -Zeller Metallkat auch ihren job ,und die Abgaswerte stimmen auch! Der Preis ist in etwa der selbe.
Ähnliche Themen
Verstehe aber nicht warum der TE vor dem Tüv besuch sein Kat erneuern soll. Ich würde einfach zum Tüv fahren und schauen ob er durchkommt oder nicht, wenn nicht muss er es ja so oder so machen lassen...
Zitat:
@Elam2016 schrieb am 17. März 2018 um 01:48:23 Uhr:
Verstehe aber nicht warum der TE vor dem Tüv besuch sein Kat erneuern soll. Ich würde einfach zum Tüv fahren und schauen ob er durchkommt oder nicht, wenn nicht muss er es ja so oder so machen lassen...
Selbst mit nur 2 Kats geht es durch die HU. Ich habe beide Vorkats raus weil sie defekt ware und habe eine tadellose AU bekommen. Es wird immer zu viel Wind wegen der HU gemacht. Die haben noch nicht einmal meine Klappensteuerung gesehen, geschweige gemerkt
Hast du die Kats ausgebaut und geschüttelt?
Im eigebauten Zustand kann man doch die Dinger nicht schütteln, oder?
Einfache Klapperreparatur: eine lange Spaxschraube von den Seite durch den Kat schrauben und den Kopf festschweissen am Gehäuse.
Klappert nicht mehr, die Prüfer kenne das schon als Rep.Methode und die Abgaswerte stimmen sowieso.
Die Autos kommen auch ganz ohne Kats durch die Prüfung, solange die Lanbdaregelung i. O. ist. Es wird ja nur im Leerlauf gemessen, da kommt nur warme Luft raus.
Die AU vor der Prüfung machen zu lassen, bringt nichts mehr, seit Anfang des Jahres muß der Prüfer jedes Fahrzeug selber messen. Wieder eine gesetzgeberische Maßnahme mit geringem Erfolg.
Seit wann wird die AU nur im Leerlauf gemessen? Ist das jetzt neu? Ich kann mich daran erinnern das der Motor auf ca. 4500 Umdrehungen gebracht wurde.
Ja, kann mich auch dran erinnern ,daß der Motor eine bestimmte Zeit mit höherer Drehzahl im grünen Bereich laufen musste.