Kart 60Ps - 250km/h?

Hey ein freund von mir hat ein kart mit 60ps das ist das einzigste was ich weiß der hats bei ebay gebraucht gekauft aber in gutem zustand und der vorbesitzer sagte er habe bei dreiviertel gas 250 km´h erreicht er habe sich aber nicht getraut mehr gas zu geben und er will behaupten das er so ohne alles jetzt mit dm kart 250 fahren könne isn trainingskart. geht denn des der würde nach seiner aussage ja so 280 fahren.

Also mir kommt des komisch vor weil ich bestreite es aber er sagt trotzdem es sei so.

Also wäre nett wenn ihr helfen würdet weil ich wills diesem besserwisser mal sagen de denkt sowieso er wärs.

Also Danke

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Ist ganz einfach ...

Vmax ist erreicht wenn :

P(Antrieb) = F(R) + F(L)

Also Motorleistung = Rollwiderstand + Luftwiderstand ist.

Damit man P(Antrieb) ausrechnen kann, muss man wissen, wie die Motorleistung/Drehmoment miteinander zusammenhängen (Zugkraft) und dann mit Getriebe und Bereifung die Antriebsleistung ausrechnen.

F(R) ist nahezu konstant, und F(L) hängt von cW-Wert und Stirnfläche ab.

Mit etwas Mathematik haste sowas schnell ausgerechnet. Um sich ne Menge Arbeit mit sowas zu ersparen, gibt es Computerprogramme die das können.

MFG Kester

 

sorry aber mir drehts den magen um wenn man leistung mit kraft gleich setzt.

man geht entweder den Weg über die Leistung oder den über die Kraft:

P(strömung)= 0,5*cw*A*(Roh)*v^3

A: Angeströmte Fläche
Roh: Dichte des umströmenden Mediums
V: Geschwindikeit
Cw: Spezifischer Strömungswiderstand

nach V aufgelößt erhält man die maximale Mögliche Geschwindigkeit bei Rollreibung gleich null. Da rollreibung aber konstant bleibt und unabhängig von der Geschwindkeit ist kann man dieses in erste Näherung weglassen. Das Problem ist das man ein passende Übersetzung findet die tatsächlich Vmax bei Pmax macht.
Zum Thema anströmfläche: Wenn ich mir ein Kart von vorne ansehen bezweifle ich das die Fläche wirklich so klein ist. Aus meiner physikalischen Erfahrung raus würde ich sagen das man nicht über 210km/h kommt.

Sers

also man kommt schon über 210 km/h die superkarts haben ja auch auf dem hockenheimring über 250 km/h drauf haben halt 98 PS und 2 zylinder zweitagtmit 250 ccm und mit nen schaltkart also 125 ccm und 46 Ps könnte man wenn mans ausfährt bestimmt auch über 200 kommen und ausserdem ein Kart ist denk ich mal auch nicht sooo Unaerodynamisch denk ich mal!!!

MFg hebi

der bisherige stand von superkarts is glaub ich ca. 270 km/h durchschnitt max Vmax. n freund von mir haut auch ein kleineres und fährt 220km/h. auch wenns illegal is, auf autobahn getestet.

byby
nuts

das war dann bestimmt ein Abgesperrtes stück Autobahn, und wenn dann nur in der Nacht, aber nie im Leben auf einer befahrenen Autobahn, das wird dir keiner Abkaufen ohne eindeutige Beweise!

Ähnliche Themen

Kart mit 60 PS

Hallo Alle,

Es gibt die Kartklasse Superkart Div. 1 und Div. 2
Div. 1 sind Karts mit Vollverkleidung sie Leisten ca. 65-95 PS 2 Zylinder 250ccm die gehen unter umständen an die 300Km/h dran (kenne jemand der so ein Teil hat und 286 Km/h auf dem alten Hockenheimring gemessen wurde)
Dann gibts noch Div. 2 das sind 250ccm 1 Zylinder Leistung von ca. 55-65 PS auch Vollverkleidet...aber...man kann sich so ein Motor auch auf ein normales 125ccm Kart bauen.

Die Geschwindigkeit kann man sich auch ausrechnen über Drehzahl und Übersetzung.

Ich selber fahre ein 250ccm Kart mit ca. 60 PS (allerdings für Kurzbahnen)
Schaut doch mal auf folgenden Link:

www.die-kart-macher.de

Gruß
Andy

Moin,

Ich hatte es dir schon einmal gesagt ... aber bei dir scheint da wohl Hopfen und Malz verloren zu sein ... Ich versuche hier Zusammenhänge VERSTÄNDLICH auszudrücken.

Ich kann es auch in FORM von Formeln sauber ausdrücken ... Nur VERSTEHT es dann ausser 2 oder 3 Menschen keiner mehr. Also bleibe ich bei Ansatzausdrücken, mit Ausdrücken, die JEDEM geläufig sind. Jeder der in der Materie DRIN steckt ... weiß selbst, wie er die einzelnen Ausdrücke umformen muss, um zum Ziel zu kommen.

Ich will mich ja nicht mit mir selbst unterhalten.

Aber offenbar tust Du das sehr gerne ...

Kester

Zitat:

Original geschrieben von golf16vau


sorry aber mir drehts den magen um wenn man leistung mit kraft gleich setzt.

man geht entweder den Weg über die Leistung oder den über die Kraft:

P(strömung)= 0,5*cw*A*(Roh)*v^3

A: Angeströmte Fläche
Roh: Dichte des umströmenden Mediums
V: Geschwindikeit
Cw: Spezifischer Strömungswiderstand

nach V aufgelößt erhält man die maximale Mögliche Geschwindigkeit bei Rollreibung gleich null. Da rollreibung aber konstant bleibt und unabhängig von der Geschwindkeit ist kann man dieses in erste Näherung weglassen. Das Problem ist das man ein passende Übersetzung findet die tatsächlich Vmax bei Pmax macht.
Zum Thema anströmfläche: Wenn ich mir ein Kart von vorne ansehen bezweifle ich das die Fläche wirklich so klein ist. Aus meiner physikalischen Erfahrung raus würde ich sagen das man nicht über 210km/h kommt.

alles klar. Und jeder der Physik hatte dem dürfte klar sein das deine "Kraft-Leistungsformel" absoluter nonsens ist. Und dadurch wird derjenige sicher noch mehr verwirrt als wenn man ihm was sauberes und nicht irgendwie hinschreibt. Und ich will ja nix sagen aber beim auto hat man fast gar keine chance die anliegende Kraft zu messen. das sollte dir dann wohl auch klar sein. Rein von daher gesehen fehlt deinem Post jede Praxisnähe.

Und du drückst hier überhaupt gar nix verständlich aus. Ich würde sagen es spricht €: nicht für einen Mod, wenn man sich nicht mal einen Fehler eingestehen kann, nein sie sogar noch versucht rechtzufertigen.

schönen Abend noch
von jemanden der keine Ahnung hat

Moin,

Du verhälst dich wie der typische Student ... sorry ... aber iss so.

Wenn Ich wem hier vorrechne ... das die Vortriebskraft ... gleich den Gegenkräften ist ... wissen 90% aller Leute nicht, wo die Vortriebskraft wegkommt.

Und ANSÄTZE darf man in der Tat so schreiben ... Die dienen der Gedankensortierung.

Die kompletten Ausdrücke ... werden immer später eingesetzt.

Das für einzelne Faktoren lediglich empirische Formeln und/oder Messwerte genutzt werden können ... ist nunmal so, das werde ICH nicht ändern können. Trotzdem kann man mit diesen Ausdrücken bereits ziemlich gute Ergebnisse bekommen.

Gruß aus der Forschung ... wo selbst Professoren Ansätze so anfangen, da einem in den seltensten Fällen ALLE Zusammenhänge und Formeln direkt zufliegen, aber die Idee trotzdem festgehalten werden soll/muss. Sowas iss halt keine Vorlesung ...

Kester

Nana, nicht streiten Jungs...

Jeder hat da mit seinen Antworten Recht, aber Kester, wenn du Leistung = Kraft setzt fehlt da halt schon was....
Und bedenke das es immer einen gibt ders für bare Münze nimmt, auch wenns nur nen grober Ansatz war...

Auf der anderen Seite muss mans mitm fachlichen auch net übertreiben, dann steigen auch wieder zuviele aus, is schon war.

Also schön in der Mitte treffen und sachlich weiterdiskutieren, sonst holt die Inge die große Keule und zeigt euch mal was passiert wenn man Masse beschleunigt ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen